Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Manuel Altolaguirre
Altolaguirre , Manuel, spanischer Lyriker, * Málaga 29. 6. 1905, † Â  Burgos 26. 7. 1959.

Manuel Antonio Noriega Morena
Manuel Antonio Noriega MorenaNoriẹga Morẹna, Manuel Antonio, panamaischer General und Politiker, * Panama 11. 2. 1934.

Manuel Antonio Noriega Morena
Noriẹga Morẹna, Manuel Antonio, panamaischer General und Politiker, * Panama 11. 2. 1934; seit 1983 als Oberbefehlshaber der eigentliche Machthaber in Panama, regierte diktatorisch bis zur amerikanischen Invasion im Dezember 1989; 1990 in den USA wegen Drogengeschäften zu 40 Jahr...

Manuel Azaña y Díaz
Azaña y Díaz , Manuel, spanischer Politiker und Schriftsteller, * Alcalá de Henares 10. 1. 1880, † Â  Montauban 4. 11. 1940; Führer der republikanisch-sozialistischen Bewegung, 1931 bis 1933 Ministerpräsident; unter seiner Regierung ergingen u. a. Agrarreformen und antikirchliche Gesetze; 193...

Manuel Bretón de los Herreros
Bretọ́n de los Herreros , Manuel, spanischer Dichter, * Quel (Provinz La Rioja) 19. 12. 1796, † Â  Madrid 8. 11. 1847.

Manuel Bulnes Prieto
Bụlnes Priẹto, Manuel, chilenischer General und Politiker, * Concepción 25. 12. 1799, † Â  Santiago 19. 10. 1866.

Manuel Castells
Castells, Manuel, spanisch-amerikanischer Soziologe, * Hellin 9. 2. 1942.

Manuel Chrysoloras
Manuel Chrysoloras Chrysoloras , Manuel, byzantinischer Gelehrter, * Konstantinopel um 1350, † Â  Konstanz 15. 4. 1415; lehrte in Florenz, Pavia und Mailand, war der erste Lehrer des Griechischen in Italien nach 700 Jahren; verfasste die erste griechische Grammatik der Renaissance (»Erotemat...

Manuel da Nobrega
Nọ́brega, Manuel da, katholischer Theologe, * in Südportugal 18. 10. 1517, † Â  Rio de Janeiro 18. 10. 1570.

Manuel de Falla
Falla , Manuel de, spanischer Komponist, * Cádiz 23. 11. 1876, † Â  Alta Gracia (Provinz Córdoba, Argentinien) 14. 11. 1946; lebte 1907† †™14 in Paris, danach in Granada, seit 1939 in Argentinien. Falla verband spanisches Nationalkolorit mit Elementen des französischen Impressionismus (C. Debussy, M...

Manuel de Faria e Sousa
Farịa e Sousa , Manuel de, portugiesischer Geschichtsschreiber und Dichter, * bei Pompeiro 18. 3. 1590, † Â  Madrid 3. 6. 1649.

Manuel de Figueiredo
Figueiredo , Manuel de, portugiesischer Dramatiker, * Lissabon 15. 7. 1725, † Â ebenda 27. 8. 1801.

Manuel de Godoy
Manuel Godoy Godoy, , Manuel de, eigentlich Godoy y àlvarez de Faria, Herzog von Alcudia (1792), Prinz de la Paz (1795), spanischer Politiker, * Castuera (Provinz Badajoz) 12. 5. 1767, † Â  Paris 4. 10. 1851; Liebhaber der Königin Maria Luisa und Günstling König Karls IV., war 1792† †™98 und 1801† ...

Manuel de Pedrolo
Pedrolo , Manuel de, katalanischer Schriftsteller, * L'Aranyó (Provinz Lleida) 1. 4. 1918, † Â  Barcelona 26. 6. 1990.

Manuel del Pópolo Vicente García
García , Manuel del Pọ́polo Vicẹnte , spanischer Sänger (Tenor) und Gesangspädagoge, * Sevilla 21. 1. 1775, † Â  Paris 9. 6. 1832.

Manuel Durán y Bas
Durạ́n y Bas, Manuel, spanischer Jurist, Publizist und Politiker, * Barcelona 28. 11. 1823, † Â  ebenda 10.

Manuel Díaz Rodríguez
Díaz Rodríguez , Manuel, venezolanischer Schriftsteller, * Chacao (heute zu Caracas) 28. 2. 1871, † Â  New York 24. 8. 1927; bedeutender Vertreter des Modernismus; Romane (»Ã Âdolos rotos«, 1901), Erzählungen, Essays.

Manuel Esquivel
Esquivel , Manuel, belizischer Politiker, * Belize 2. 5. 1940; studierte in den USA und Großbritannien Physik, war 1967† †™84 Dozent in Belize. 1976† †™82 Vorsitzender der United Democratic Party (UDP), leitete als Ministerpräsident (1984† †™89) die Verbesserung der Beziehungen zu Guatemala und Großbr...

Manuel Estrada Cabrera
Manuel Estrada CabreraEstrạda Cabrẹra, Manuel, guatemaltek. Politiker, * Retalhuleu 21. 11. 1857, † Â  Guatemala 24. 9. 1924.

Manuel Fernández y González
Fernández y González , Manuel, spanischer Schriftsteller, * Sevilla 6. 12. 1821, † Â  Madrid 5.

Manuel Fraga Iribarne
Manuel Fraga IribarneFrạga Iribạrne, Manuel, spanischer Politiker, * Villalba (Provinz Lugo) 23. 11. 1922.

Manuel Gálvez
Gálvez , Manuel, argentinischer Schriftsteller, * Paraná 18. 7. 1882, † Â  Buenos Aires 14. 11. 1962; schrieb Gedichte, Dramen, realistische Romane (»La maestra normal«, 1914; »Karawane der Sünder«, 1930), literatur- und sozialkritische Abhandlungen.

Manuel I. Komnenos
Manuel I. Komnenos: Handschrift aus dem 12. Jahrhundert Manuel I. Komnenos, Kaiser von Byzanz (1143† †™80), * 28. 11. 1118, † Â  Konstantinopel 24. 9. 1180; suchte aufgrund überzogener Weltmachtspläne das Reich zu erweitern, v. a. durch den Rückgewinn Italiens im Kampf gegen die Normannen. Die Verni...

Manuel I.
Manu

Manuel II. Palaiologos
Manuel II. Palaiologos, Kaiser von Byzanz (1391† †™1425), * 1350, † Â  Konstantinopel 21. 7. 1425; war 1373† †™91 Mitregent, wehrte mit wechselndem Erfolg die Osmanen ab.

Manuel II.
Manu

Manuel Joaquim Pinheiro Chagas
Pinheiro Chagas , Manuel Joaquim, portugiesischer Dichter, Historiker, Journalist und Politiker, * Lissabon 13. 11. 1842, † Â  (ermordet) ebenda 8. 4. 1895.

Manuel José Quintana
Quintạna , Manuel José, spanischer Dichter, * Madrid 11. 4. 1772, † Â  ebenda 11. 3. 1857; organisierte den geistigen Widerstand gegen Napoleon I., unter Ferdinand VII. 1814† †™33 Gefängnis und Verbannung; bedeutender Kritiker und Historiker, schrieb Oden, auch klassizistische Tragödien.

Manuel Luis Quezón
Quezón , Manuel Luis, eigentlich Manuel Luis Quezón y Molịna , philippinischer Politiker, * Baler (Luzon) 19. 8. 1878, † Â  Saranac Lake (New York) 1. 8. 1944.

Manuel Machado y Ruiz
Machado y Ruiz , Manuel, spanischer Lyriker, * Sevilla 29. 8. 1874, † Â  Madrid 19. 1. 1947.

Manuel Maples Arce
Mạples Ạrce, Manuel, mexikanischer Schriftsteller, * Papantla (Bundesstaat Veracruz) 1. 5. 1898, † Â  Mexiko-Stadt 1981.

Manuel Maria Barbosa du Bocage
Bocage , Manuel Maria Barbosa du, portugiesischer Dichter, * Setúbal 15. 9. 1765, † Â  Lissabon 21. 12. 1805.

Manuel Montt
Mọntt, Manuel, chilenischer Politiker, * Petorca 5. 9. 1809, † Â  Santiago 20. 9. 1880.

Manuel Patricio Rodríguez García
Manuel GarcíaGarcía , Manuel Patricio Rodríguez, spanischer Sänger (Bass) und Gesangspädagoge, * Madrid 17. 3. 1805, † Â  London 1. 7. 1906.

Manuel Pavía y Rodríguez de Albuquerque
Pavị́a y Rodríguez de Albuquerque , Manuel spanischer General, * Cádiz 2. 8. 1828, † Â  Madrid 4. 1. 1895.

Manuel Pereira
Pereira, Manuel, spanisch M. Perẹyra, portugiesischer Bildhauer, getauft Porto 6. 10. 1588 (?), † Â  Madrid 29. 1. 1683.

Manuel Philes
Manuel Philes, byzantinischer Dichter der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts; nach den Klagen in seinen Dichtungen lebte e (...)

Manuel Puig
Puig , Manuel, argentinischer Schriftsteller, * General Villegas (Provinz Buenos Aires) 28. 12. 1932, † Â  Cuernavaca (Mexiko) 22. 7. 1990; Einsamkeit, Machismo und psychologische Konflikte sind Themen seiner experimentellen Romane; debütierte mit »Verraten von Rita Hayworth« (1968), ...

Manuel Rojas
Rojas , Manuel, chilenischer Schriftsteller, * Buenos Aires 8. 1. 1896, † Â  Santiago 11. 3. 1973.

Manuel Ruiz Zorilla
Ruiz Zorilla , Manuel, spanischer Politiker, * El Burgo de Osma 22. 3. 1833, † Â  Burgos 13. 6. 1895.

Manuel Scorza
Scorza , Manuel, peruanischer Schriftsteller, * Lima 9. 9. 1928, † Â  (Flugzeugabsturz) bei Madrid 27. 11. 1983; lebte 1963† †™78 im Exil, v. a. in Paris; behandelte in seinen dokumentarischen, lyrischen Romanen, u. a. im Romanzyklus »Trommelwirbel für Rancas« (1970), »Garabombo, ...

Manuel Tamayo y Baus
Tamayo y Baus , Manuel, spanischer Dramatiker, * Madrid 15. 9. 1829, † Â  ebenda 20. 6. 1898.

Manuel Tolsá
Tolsạ́, Manuel, spanischer Architekt und Bildhauer, * Enguera (Provinz Valencia) 4. 5. 1757, † Â  Veracruz (Mexiko) 24. 12. 1816.

Manuel Vázquez Montalbán
Manuel Vázquez Montalbán Vázquez Montalbạ́n , Manuel, spanischer Schriftsteller, * Barcelona 14. 6. 1939, † Â  Bangkok (auf dem Heimflug von Australien) 18. 10. 2003; war Journalist, gehörte unter dem Franco-Regime zur Opposition; vielseitiges Werk (Romane, Essays, Lyrik, Biog...

Manuela
Manuela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Manuel. Der Name war in Deutschland von den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren sehr beliebt.

manuell
manuẹll , mit der Hand (betrieben, ausgeführt), von Hand.

Manuelstil
Manuelstil, portugiesischer Baustil, der Emanuelstil.

Manuel
Manuel, König von Portugal, Emanuel.

Manuel
Manuel, spanische Betonung: Manuẹl: männlicher Vorname, spanische Form von Emanuel. In Deutschland war der Name in den 1980er-Jahren sehr beliebt. Bekannter Namensträger: Manuel de Falla, spanischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Manufaktur
Manufaktur: Friedrich II., der Große besucht eine Berliner Seidenmanufaktur; Holzstich nach Adolph... Manufaktur die, Frühform des kapitalistischen Industriebetriebes, die, zunächst von Großkaufleuten zur Befriedigung des Massenbedarfs bei bestimmten Gütern organisiert, später wesentlich de...

Manul
Manul: Felis manul; Körperlänge bis 65 cmManul der, -s/-s, Pạllaskatze, Felis manul, in Steppen Zentralasiens heimische Art der Katzen mit einer Körperlänge bis zu 65 cm. Der Manul hat einen kleinen, rundlichen Kopf, langhaariges, silbrig bis ocker gefärbtes Fell und einen ...

Manuskript
Manuskrịpt das, Buchwesen: die Handschrift im Unterschied zum Druckwerk, dann überhaupt jede handschriftliche oder maschinenschriftliche Druckvorlage.

Manuskript
Manuskrịpt das, Verlagswesen, Urheberrecht: die erste schriftliche Festlegung eines Sprachwerkes, hand- oder maschinenschriftlich. Manuskript ist auch jede sonstige Vorlage für den Setzer im Gegensatz zum Vervielfältigungsstück oder Werkexemplar. Der Aufdruck »als Manuskript gedruc...

Manus
Manus die, die Hand.

Manu
Manu , in der indischen Mythologie der Stammvater der Menschheit und ihr Gesetzgeber.

Manu
Manu, aus Ghana stammender männlicher Vorname, der in der Akan-Sprache »der Zweitgeborene« bedeutet.

Manu
Manu, männlicher Vorname, Kurzform von Manuel.

Manu
Manu, weiblicher Vorname, Kurzform von Manuela.

Manx
Manx , Sprachwissenschaft: die keltische Sprache der Insel Man, Gälisch.

Manx
Manx , Volksbezeichnung: die Bewohner der Insel Man.

Manyara
Manyara, eine von 26 Regionen Tansanias. Hier leben über 1 Million Menschen. Hauptstadt der Region ist Babati. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 25 Einwohner je km². Manyara ist in fünf Distrikte unterteilt: Babati, Hanang, Mbulu, Kiteto und Simanjiro.

Manytschniederung
Mạnytsch

Manzanilla
Manzanilla der, Typ des Sherry.

Manzanillo
Manzanillo , Hafenstadt am Karibischen Meer in Südostkuba, 109 300 Einwohner; Zentrum eines Agrargebiets; Leder-, Textilindustrie, Fremdenverkehr.

Manzhouli
Manzhouli , Manchouli, Mandschuria, früher Lupin, Stadt in der Inneren Mongolei, China, nördlich des Hulun Nur an der chinesisch-russischen Grenze, 55 000 Einwohner; Eisenbahngrenzstation; Fleischverarbeitung, Häute- und Wollhandel.

Manzini
Manzini , früher Bremersdorp, größte Stadt von Swasiland, südöstlich von Mbabane, 110 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum eines Agrargebiets, Industrie (Baumwollspinnerei, Fleischverarbeitung, Brauerei, Elektroindustrie); internationaler Flughafen Manzini/Matsapha.

Manzke
Manzke, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Mantz mit dem Suffix ...k zurückgehender Familienname.

Manzoni
Manzoni , Familiennamenforschung: 1) aus der Koseform eines Rufnamens germanischer Herkunft (z.B. Manipert, vergleiche magan/megin + beraht) entstandener Familienname. 2) ûbername zu italienisch manzo »Ochse, Rind«, vergleiche Ochs 1). Bekannter Namensträger: Alessandro Manzoni, ital...

MAN
MAN , Kommunikations- bzw. [Rechnernetz], das sich über ein Stadtgebiet erstreckt.

Manólis
Manọ́lis, männlicher Vorname, griechische Form von Manuel.

Manöver
Manöver: In Tadschikistan stationierte russische Militärhubschrauber überfliegen eine Bergregion im... Manöver das, Militärwesen: größere Truppenübung unter annähernd gefechtsnahen Bedingungen.

Manöver
Manöver das, allgemein: 1) geschickt ausgeführte Wendung, taktische Bewegung (eines Truppenteils, Schiffes, Flugzeugs, Autos oder Ähnlichem); 2) Scheinmaßnahme; Täuschungsversuch.

Manöver
Manöver das, Schifffahrt: Bewegung, die mit einem Schiff ausgeführt wird, sowie Tätigkeiten an Bord mit einem bestimmten Arbeitsablauf.

Manú-Nationalpark
Manụ́-Nationalpark, größter Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) Perus, im Südosten des Landes, 18 000 km<sup>2</sup>, 1973 eingerichtet; entlang dem Río Manú, einem Nebenstrom des Amazonas, und dem Río Alto Madre de Díos erstreckt sich der Manú-Nationalpark als Teil eines ...

Mao Dun
Mao Dun, Mao Tun, Pseudonym des chinesischen Schriftstellers, Kritikers und Politikers Shen Yanping , Shen Yen-p'ing, * Qingzhen (Provinz Zhejiang) 1896, † Â  Peking 27. 3. 1981.

Mao Zedong
Mao Zedong am 1. 1. 1947 zu Pferd auf dem Weg nach Shaanbei (Provinz Shaanxi) während des... Mao Zedong, chinesischer Staatsmann und Parteiführer, ist - wie auch immer man ihn letztendlich bewerten mag - die überragende und prägende Persönlichkeit im China des 20. Jahrhunderts. Der Sieg der Rev...

MAO-Hemmer
MAO-Hemmer, Abkürzung für Monoaminoxidasehemmer siehe auch Monoaminoxidase.

MAOH
MAOH, Abkürzung für [Monoaminoxidasehemmer].

Maoismus
Maoismus: Mitglieder der maoistischen Roten Garden mit Fahnen, roten »Mao-Bibeln« und... Maoịsmus der, -, die von Mao Zedong auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus (Marxismus) entwickelte und auf die gesellschaftlichen Bedingungen der Dritten Welt, insbesondere Ch...

Maoka
Maoka, japanischer Name der russischen Stadt Cholmsk auf Sachalin.

MAONEP S. A.
MAONEP S. A., Abkürzung für Marché de Options Négociables de Paris, Pariser Börse.

Maori
Maori: Galerie für Maori-Schnitzkunst in Ahaura, Südinsel Maori, die einheimische polynesische Bevölkerung von Neuseeland (470 000 Menschen), dessen Vorfahren um 900† †™1000 n. Chr. von Zentral- und Ostpolynesien einwanderten; sie lebten v. a. vom Pflanzbau. Ihre Kunst, die ihre...

Mao
Mao , Familiennamenforschung: mehrdeutiger Familienname, der entweder auf altchinesisch magw »Haar, Fell« oder den Namen jeweils eines Gebietes in den Provinzen Hunan, Henan oder Shaanxi zurückgeht. Bekannter Namensträger: Mao Tse-tung (auch Mao Zedong), chinesischer Politiker (19./2...

Mao
Maọ, katalanischer Name der Stadt Mahón.

MAO
MAO, Abkürzung für Monoaminoxidase.

MAO
MAO, Abkürzung für Motorsport Arena Oschersleben.

Mao
StaatDominikanische Republik ProvinzValverde Koordinaten19° 34' 0'' N, 71° 5' 0'' W Einwohner(2002) 47 800 Jahr der Ersterwähnung1606 Homepage http://www.ayuntamientomao.org Vorwahl00 1 809 Mạo, Hauptstadt der Provinz Valverde im Nordwesten der Dominikanischen Republik, 55 km nordwestlich vo...

Mapai
Mapai: David Ben Gurion Mapai , 1930 gegründete gemäßigt sozialistische Arbeiterpartei in Israel; 1948 spaltete sich die Mapam, 1965 die Rafi (»Arbeiterliste Israels«) ab. 1968 schloss sie sich mit der Ahdut Haavoda (»Einheit der Arbeit«) und der Rafi zur Israelischen Arbeits...

Mapam
Mapạm , linksradikale Arbeiterpartei in Israel, gegründet 1948, Abspaltung des linken Flügels der Mapai, bildete 1969† †™84 mit der Israelischen Arbeitspartei das Wahlbündnis Maarach (»Arbeiterblock«); 1992 an der Bildung des Meretz-Blockes beteiligt.

Mapom
Mapom, eine Kreuzung aus Mandarine und Grapefruit.

Mappa
Mạppa die, mittelalterliche Bezeichnung für Karte (Landkarte), Mappa Mundi für Weltkarte.

Mappe
Mappe, Knabengebetswimpel, Thorawickel, Thorawimpel, Judentum, im jüdischen Brauchtum (Religion) langer, bestickter Leinwandstreifen, auf dem der Name und der Geburtstag des jüdischen Knaben vermerkt war und der zu bestimmten Gelegenheiten um die Thorarolle gewickelt wurde. Diese in den Synagogen au...

Mapuche
Mapụche , Araukaner.

Maputo
Maputo, eine von 10 Provinzen Moçambiques. Die südlichste Verwaltungseinheit mit einer Fläche von 25 756 km² grenzt im Süden an Swasiland und Südafrika. Verwaltungssitz ist die Stadt Matola. Die 1 Mio. Einwohner (2007) der Provinz leben überwiegend von der Landwirtschaft (vorwiegend in Subsistenzwi...

Maputo
Maputo: Stadtansicht mit Kathedrale Mapụto, bis 1975 Lourenço Marques, Hauptstadt von Moçambique, an der Delagoabay des Indischen Ozeans, 1,16 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen und eines anglikanischen Erzbischofs, Universität, Museen, Observatorium, botanischer und zoologischer Garten...

Maputsoe
Maputsoe, StaatLesotho DistriktLeribe Koordinaten28° 53' 0'' S, 27° 54' 0'' O Einwohner(2007) 34 000 auch Maputsoa, Stadt in Lesotho. In der Grenzstadt zur Republik Südafrika leben 34 000 Menschen. Maputsoe ist ein kleines industrielles Zentrum. Es gibt eine Getreidemühle, eine Möbelfabrik und Texti...

Maqam
Maqam der, Makam, in der arabischen Musik ursprünglich eine Versammlung, in der literarische Werke oder Musik vorgetragen wurden; später ein melodischer Gestalttypus, ein Melodiemodell beziehungsweise eine Gruppe zueinanderpassender Skalentöne, die einer Melodie und der über sie erfolgenden Improvis...

Maquette
Maquette die, kleinformatiges Bildhauermodell, erster Entwurf in Wachs oder Ton für eine Skulptur.

Maquis
Maquis: Partisan beim Vorbereiten einer Sprengladung Maquis der, Buschwald im Mittelmeerraum, von alters her Versteck für politisch Verfolgte und Straftäter. Nach 1940 formierten die französischen Partisanengruppen ihren Widerstand gegen die deutschen Besatzungstruppen im Maquis; ihre Mitglieder nan...

Mar del Plata
Mar del Plạta, Hafenstadt und Seebad in der Provinz Buenos Aires, Argentinien, 542 000 Einwohner; Bischofssitz; zwei Universitäten, meeresbiologisches Institut; Nahrungsmittel-, Papier-, Zigaretten- u. a. Industrie; Spielkasino; Flughafen.