Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Manco Capac II.
Mạnco Cạpac II., Inkaherrscher, * 1515, † Â 1545.
Mancur Lloyd Olson
Olson , Mancur Lloyd, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Grand Forks (N. D.) 22. 1. 1932, † Â University Park (Md.) 19. 2. 1998.
Mandalay
Mandalay: Blick auf die Umfassungsmauer des Königspalasts Mandalay , Stadt in Birma, mit Flusshafen am Irawadi, 1,3 Mio. Einwohner; geistiges Zentrum des birmanischen Buddhismus mit vielen Tempeln, Pagoden, Klöstern; katholischer Erzbischofssitz; Universität, Fachschulen, Kunstmuseum; Metall...
Mandala
Mandala: Thangka (Rollbild) mit der Darstellung eines Mandalas (15./16. Jahrhundert; Privatbesitz) Mạndala das, mystisches Kreis- oder Vieleckbild, welches in konzentrischer Anordnung den Kosmos, die Götterwelt oder psychische Aspekte versinnbildlichen soll; im Buddhismus (v. a. dem tibe...
Mandana
Mạndana, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch manda »schwarzer Bernstein«).
Mandant
Mandạnt der, Klient eines Rechtsanwalts.
Mandan
Mandan , nordamerikanischer Indianerstamm am oberen Missouri, gehört sprachlich zur Siouxfamilie; etwa noch 1 100 Leute, vorwiegend auf der Fort-Berthold-Reservation in North Dakota.
Mandarina Duck
Mandarina Duck , italienisches Modelabel; gegründet 1977 von Paolo Trento und seinem Cousin Pietro Mannato; Sitz:Bologna. Das Label ist inzwischen mit einem weltweiten Filialnetz auf Franchise-Basis etabliert. Gründungsidee war die Herstellung einer alternativen Taschen-, Koffer- und Trolleymode unt...
Mandarin
Mandarin: Zwei sitzende Mandarine mit ihren Dienern illustrieren eine historische Karte von 1655. Mandarin der, europäische Bezeichnung für einen hohen chinesischen Staatsbeamten.
Mandatory Minute Ventilation
Mandatory Minute Ventilation die, - - -, volumenorientierte maschinelle Beatmungshilfe; nur dann, wenn zur Aufrechterhaltung einer eingestellten Mindestventilation erforderlich, wird ein maschineller Hub ausgelöst; Abkürzung MMV.
Mandator
Mandator der, Reichsbote im Byzantinischen Reich.
Mandatsgebiete
Mandatsgebiete: Nach einer Erhebung der Drusen im französischen Mandatsgebiet, die sich zu einem... Mandatsgebiete, die nach dem Ersten Weltkrieg im Namen des Völkerbundes treuhänderisch (kraft Mandats) von einzelnen Staaten (Mandataren) verwalteten ehemaligen deutschen Kolonien und die ehe...
Mandatsverfahren
Mandatsverfahren, Mandatsprozess, ein vereinfachtes Strafverfahren in Österreich nach §§ 47 ff. Verwaltungsstrafgesetz (»Strafverfügung«; bis 1999 auch im Strafprozess vorgesehen) sowie (zum Teil) in der Schweiz, entspricht dem deutschen Verfahren bei Strafbefehlen; in Österreich ferne...
Mandat
Mandat das, römisches Recht: der dem heutigen Auftrag entsprechende Vertrag; der Beauftragte (Mandatar) übernahm es, ein ihm vom Auftraggeber (Mandant) übertragenes Geschäft für diesen unentgeltlich zu besorgen.
Mandat
Mandat das, Staatsrecht: im weiteren Sinn die Vollmacht zur Ausübung von Kompetenzen, die der Substanz nach dem Vollmachtgeber verbleiben, im Unterschied zur Delegation, bei der die Kompetenz übertragen wird. - Im engeren Sinn ist Mandat das durch Wahl begründete Amt des Abgeordneten (parlamentaris...
Mandat
Mandat das, Völkerrecht: Mandatsgebiete, Schutzgebiete.
Mandat
Mandat das, Zivilrecht: Bezeichnung für die Beauftragung eines Rechtsanwalts zur Wahrnehmung von Mandanteninteressen, der Sache nach meist ein Geschäftsbesorgungsvertrag.
Manda
Mạnda, weiblicher Vorname, Kurzform von Amanda.
Mandelbachtal
Mạndelbachtal, Gemeinde im Saar-Pfalz-Kreis, Saarland, östlich von Saarbrücken, 11 700 Einwohner.im Ortsteil
Mandelbaum
Mandelbaum: Bittermandel; Wirkungsweise von Amygdalin im menschlichen Organismus Mandelbaum, Prunus dulcis, ein Rosengewächs; verbreitet beziehungsweise kultiviert vom westlichen Mittelasien bis ins Mittelmeergebiet und in den wärmeren Gebieten Europas und Amerikas; kleiner Baum oder Strauch mit ros...
Mandelberg
Mandelberg, beliebter deutscher Lagenname; im Anbaugebiet Pfalz tragen ihn drei sehr gute Weinbergslagen der Gemeinden Kirrweiler, Birkweiler und Duttweiler. Von den sandigen Lehmböden in etwa 120 m ü. M. des Kirrweiler Mandelbergs kommen ausgezeichnete Weißweine aus der Rebsorte Weißburgunder; dies...
Mandelbrot-Menge
Mandelbrot-Menge Mạndelbrot-Menge , selbstähnliche fraktale Teilmenge der komplexen Zahlenebene, die sich durch die Iteration z ↠ z <sup>2</sup> + c erzeugen lässt (c und z sind komplexe Zahlen). Die Mandelbrot-Menge, wegen ihrer kugeligen Form auch »Apfelmänn...
Mandelbäumchen
Mandelbäumchen: Prunus triloba; mit Blüten Mandelbäumchen, Prunus triloba, kleiner Strauch in China; als Zierstrauch oft hochstämmig veredelt, mit zahlreichen gefüllten, rosafarbenen Blüten.
Mandelentfernung
Mạndelentfernung, Tonsillektomie.
Mandelentzündung
Mandelentzündung: Blick in Mundhöhle und Rachen bei eitriger Mandelentzündung Mandel
Mandelhöhe
Mandelhöhe, Mandlhöh, eine der besten Weinbergslagen des österreichischen Anbaugebiets Thermenregion, Gemeinde Traiskirchen; von der nach Süd-Südosten ausgerichteten, bis zu 25 % abfallenden Hanglage mit ihren kalkhaltigen, tiefgründigen Braunerdeböden mit Kalkschotter und sandigem Lehm kommen h...
Mandelkern
Mandelkern, Anatomie: die Amygdala.
Mandell Creighton
Creighton , Mandell, britischer anglikanischer Theologe und Historiker, * Carlisle 5. 7. 1843, † Â London 14. 1. 1901.
Mandeln
Mandeln: Früchte und Nüsse Mandeln, Tonsillen, Anatomie: ringförmig angeordnete lymphatische Organe im Bereich des ûbergangs von Mund- und Nasenhöhle in den Rachen (lymphatischer Rachenring). Im Einzelnen werden unterschieden: die paarigen Gaumenmandeln, die beiderseits zwischen den Ga...
Mandelstein
Mandelstein, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, Gemeinde Boppard, die zum eigenständigen Ortsteil Bopparder Hamm gehört; zusammen mit Feuerlay, Ohlenberg und Weingrube bildet Mandelstein das Kernstück eines markanten Steilhangs mit grau-grünlichen Kieselgallenschiefe...
Mandelstein
Mandelstein, Vulkanit mit Blasenhohlräumen, die bei der Entgasung entstanden und z. B. mit Kalkspat, Chalcedon oder Zeolithen ausgefüllt sind.
Mandelsäure
Mandelsäure Mandelsäure, Phenylglykolsäure, farblose, kristalline, in Wasser lösliche, optisch aktive Carbonsäure. Das Racemat (DL-Mandelsäure) wird aus Benzaldehyd und Blausäure hergestellt und zur Synthese von Arzneimitteln (Mandelaten) verwendet.
Mandel
Mandel, Anatomie: Mandeln.
Mandel
Mandel, Botanik: Mandelbaum.
Mandel
Mandel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Mandel (Rheinland-Pfalz), Mandeln (Hessen, ehemals Ostpreußen). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mandel »Mandel« für den Verkäufer oder Verarbeiter. 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch m...
Mandel
Mandel, Metrologie: alte norddeutsche Zähleinheit: 1 Mandel = 15 Stück, 1 große oder Bauernmandel = 16 Stück, 4 Mandel = 1 Schock.
Mandement
Mandement , größtes Anbaugebiet des Schweizer Weinbaukantons Genf; kultiviert werden die Weißwein-Rebsorten Gutedel (Chasselas), Riesling und Silvaner (Johannisberg) sowie die roten Sorten Spätburgunder (Pinot noir) und Gamay. Drei Viertel der Produktion werden von der Genossenschaft des Gebiets...
Mandera
Mandera, StaatMandera ProvinzNorth Eastern Province Koordinaten3° 55' 34'' N, 41° 50' 46'' O Einwohner(2007) 38 000 Stadt in Kenia in der North Eastern Province. Hier leben 38 000 Menschen (2007). Die Bevölkerung lebt überwiegend von der Landwirtschaft, oft in Subsistenzwirtschaft. Angebaut werden u...
Mandesprachen
Mạndesprachen, Sprachfamilie Westafrikas mit rund 13 Mio. Sprechern, besonders in Mali, Sierra Leone und Guinea.
Mandibeln
Mandibeln , Oberkiefer, Vorderkiefer; erstes, ursprünglich mehrgliedriges Mundgliedmaßenpaar der Gliederfüßer als Kauwerkzeug.
mandibular
mandibular und mandibulär, in fachsprachlichen Fügungen, mandibularis, ...re: zum Unterkiefer gehörend (Anatomie).
Mandibulaten
Mandibulaten, die größte systematische Einheit der Gliederfüßer, zu der die Krebse, Tausendfüßer und Insekten gehören. Charakteristisch für die Mandibulaten sind die Mandibeln (Oberkiefer) als erstes Mundgliedmaßenpaar.
Mandioka
Mandioka die, Maniok.
Mandisa
Mandisa, aus Südafrika stammender weiblicher Vorname, der in der Xhosa-Sprache »süß« bedeutet.
Mandler
Mandler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Mandel 1), 2) oder 5).
Mandlhöh
Mandlhöh, Mandelhöhe.
Mandl
Mandl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Mandel 4) oder 5).
Mandola
Musik: Die Abbildung zeigt eine mittelalterliche Mandola (1280-1330) Mandola die, Mandora, lautenähnliches, etwa 40† †™65 cm langes Zupfinstrument, größere Form der Mandoline.
Mandoline
Mandoline: ein Zupfinstrument Mandoline die, lautenähnliches Zupfinstrument, mit bauchigem, im Längsschnitt etwa mandelförmigem, tiefem Schallkörper, rundem Schallloch in der Decke, kurzem Hals mit Bünden, Wirbelplatte mit Schraubwirbeln und vier Doppelsaiten aus Metall (Stimmung g† †™d<sup>1<...
Mandorla
Mạndorla die, mandelförmiger Heiligenschein.
Mandragora
Mandragora: Alraunwurzel und Alraun (Kupferstich von Bernard Picard, 1733) Mandragora die, Gattung der Nachtschattengewächse, im engeren Sinn die Art Alraunwurzel (Mandragora officinarum), Staude des Mittelmeergebiets, mit grünlichen Blüten, gelbroten Früchten und verzweigter giftiger Wurzel (Al...
Mandrill
Mandrill (Mandrillus sphinx), Männchen mit Signalfarben Mandrịll der, Mandrillus sphinx, gedrungene Art der Hundsaffen in den Regenwäldern Westafrikas; Körperlänge bis fast 1 m (Weibchen wesentlich kleiner), Gewicht bis über 50 kg; mit stummelförmigem Schwanz und auffallender Färbun...
Mandschukuo
Mandschukuo, Mandschurei.
Mandschurei
Mandschurei: der mandschurische Kaiser Puyi (rechts) und der japanische Kaiser Hirohito 1935 während... Mandschurei die, der nordöstliche Teil Chinas, umfasst die Provinzen Heilongjiang, Jilin, Liaoning sowie Teile der Inneren Mongolei, grenzt im Nordwesten, Norden und Osten an Russland, im Süd...
Mandschuria
Mandschuria, Stadt in China, Manzhouli.
Mandschu
Mạndschu, Manchu, Volk mit tungusischer Sprache, etwa 9,8 Mio. Menschen, besonders in Nordostchina; heute ethnisch von den Chinesen nicht mehr zu unterscheiden. - Die Mandschu-Dynastie Qing herrschte 1644† †™1911/12 in China.
Mandt
Mandt, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von heute nicht mehr gebräuchlichen Rufnamen wie Mantwic (mant + wÄ«g), Mantwin (mant + wini) zurückgehender Familienname.
Mandy
Mandy , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Kurzform von Amanda.
Mandäer
Mandäer , dem Manichäismus und Gnostizismus (Gnosis) verwandte Religionsgemeinschaft. Erstmals 37 n. Chr. in Palästina belegt, leben die Mandäer seit dem 7. Jahrhundert am unteren Euphrat und Tigris und zählen heute 30 000† †™40 000 Anhänger (Eigenangaben) in Iran und Irak; im Mittelpunkt von Lehre un...
Mandø
Mandø , Insel im dänischen Wattenmeer zwischen Rømø und Fanø, gehört seit 2007 zur Großgemeinde Esbjerg. 7,63 km² groß, 60 Bewohner, die von Landwirtschaft und Tourismus leben. Besteht aus einigen Dünen im Nordwesten und dahinter angelagerten Marschflächen, die eingedeicht sind. Erreichbar über ein...
Manea Manescu
Manẹscu , Manea, rumänischer Politiker, * Braila 9. 8. 1916, † Â Bukarest 27. 2. 2009.
Manege
Manege die, meist runde Fläche in einer Halle oder einem Zelt für Zirkus- und Reitvorführungen.
Manegold von Lautenbach
Manegold von Lautenbach, Augustinerchorherr, † Â nach 1103.
Manen
Manen , römische Religion: die als Götter der Unterwelt verehrten Totengeister.
Manessische Handschrift
Manessische Handschrift: Buchmalerei aus der Manessischen Handschrift (1. Hälfte des 14.... Die Manessische Handschrift ist die größte (426 Pergamentblätter) und schönste (mit 138 ganzseitigen Miniaturen) der mittelhochdeutschen Sammelhandschriften. Sie enthält Minnelieder des 12./13. Jahrhunde...
Manetho
Manetho, ägyptischer Geschichtsschreiber des 3. Jahrhunderts v. Chr.; Priester in Heliopolis; schrieb in griechischer Sprache eine ägyptische Geschichte (in Auszügen erhalten). Manetho wird die Einteilung der pharaonischen Geschichte in 30 Dynastien zugeschrieben (die 31. Dynastie ist ein späterer Z...
Manet
Manet , Familiennamenforschung: auf eine französische Koseform von germanischen Rufnamen, die mit dem Namenwort man gebildet sind, zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Édouard Manet, französischer Maler und Grafiker (19. Jahrhundert).
Manfred Bleuler
Bleuler, Manfred, schweizerischer Psychiater, * Zürich 4. 1. 1903, † Â Zollikon 4. 11. 1994.
Manfred Bofinger
Manfred Bofinger: Titelcover des illustrierten Lesebuchs »Ein dicker Hund«... Bofinger, Manfred, Illustrator, Cartoonist, Karikaturist, * Berlin 5. 10. 1941, †  ebenda 8. 1. 2006; arbeitete 1961† †™68 als Typograf für die Satirezeitschrift »Eulenspiegel«, dann freiberuflich...
Manfred Deix
Manfred DeixDeix, Manfred, österreichischer Cartoonist, * Sankt Pölten 22. 2. 1949.
Manfred Eicher
Eicher, Manfred, Tonträgerproduzent, * Lindau am Bodensee 9. 7. 1943.
Manfred Ewald
Ewald, Manfred, deutscher Sportfunktionär, * Podejuch (heute zu Stettin) 17. 5. 1926, † Â Brandenburg an der Havel 21. 10. 2002; trat am 20. 4. 1944 in die NSDAP ein, wechselte 1945 in die KPD und 1946 in die neu gegründete SED. Er war von 1952 bis 1960 Vorsitzender des Staatlichen Komitees für K...
Manfred Freiherr von Richthofen
Rịchthofen, Manfred Freiherr von, genannt »der rote Baron« (nach der Farbe seines Dreideckers), Offizier, * Breslau 2. 5. 1892, ⊡† Vaux-sur-Somme 21. 4. 1918, Onkel von Manfred Richthofen; deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg (80 Abschüsse).
Manfred Fuhrmann
Fuhrmann, Manfred, deutscher klassischer Philologe, * Hiddesen (heute zu Detmold) 23. 6. 1925, † Â ûberlingen 12. 1. 2005.
Manfred Gerlach
Gẹrlach, Manfred, Politiker, * Leipzig 8. 5. 1928; Jurist, 1960† †™89 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR, 1967† †™90 Vorsitzender der LDPD, Dezember 1989 bis März 1990 amtierender Vorsitzender des Staatsrats. Staatsoberhäupter Deutschlands Staatsoberhäupter Deutschlands D...
Manfred Germar
Manfred Germar: bei der Überreichung des Rudolf-Harbig-Gedächtnispreises 1960 Germar, Manfred, Leichtathlet (Sprinter), * 10. 3. 1935; Europameister 1958 (200 m, 4 x 100 m) und 1962 (4 x 100 m). Sportler des Jahres 1957.
Manfred Gurlitt
Gụrlitt, Manfred, Dirigent und Komponist, * Berlin 6. 9. 1890, † Â Tokio 29. 4. 1972; ab 1924 Generalmusikdirektor an der Staatsoper und Lehrer an der Hochschule für Musik in Berlin, ab 1939 wirkte er in Tokio; schrieb Opern (z. B. »Wozzeck«, 1926), Kammermusik u. a.
Manfred Kanther
Kạnther, Manfred, Politiker, * Schweidnitz (heute Swidnica) 26. 5. 1939; Jurist; in Hessen 1974† †™93 Mitglied des Landtags, dort auch 1987† †™91 Finanzminister und 1991† †™98 Landesvorsitzender der CDU, 1993† †™98 Bundesinnenminister, 1994† †™2000 Mitglied des Bundestags (Niederlegung des Mandat...
Manfred Karge
Kạrge, Manfred, deutscher Regisseur, Dramatiker, Schauspieler * Brandenburg/Havel 1. 3. 1938.
Manfred Kock
Manfred KockKọck, Manfred, deutscher evangelischer Theologe, * Burgsteinfurt (heute Steinfurt) 14. 9. 1936; Studium in Bethel, Münster und Tübingen; war Pfarrer in der Bergarbeitergemeinde Philipp-Nicolai in Recklinghausen, Jugendpfarrer (ab 1970) Superintendent (ab 1980) und Stadtsu...
Manfred Korfmann
Manfred KorfmannKọrfmann, Manfred, deutscher Archäologe, * Köln 26. 4. 1942, † Â Ofterdingen (Landkreis Tübingen) 11. 8. 2005.
Manfred Kyber
Kyber, Carl Manfred, deutscher Schriftsteller, * Riga 1. 3. 1880, † Â Löwenstein (bei Heilbronn) 10. 3. 1933.
Manfred Köhnlechner
Köhnlechner, Manfred, deutscher Heilpraktiker und Publizist, * Krefeld 1. 12. 1925, † Â Grünwald (bei München) 10. 4. 2002.
Manfred Mann
Mạnn, Manfred, eigentlich M. Lubowitz, südafrikanischer Rockmusiker (Keyboards, Gesang), * Johannesburg 21. 10. 1940; kam 1961 nach London und arbeitete u. a. als Jazzpianist, hatte aber auch im Bereich der Popmusik erheblichen Erfolg, so etwa mit seiner Version des Songs »Mighty ...
Manfred Müller-Küppers
Mụ̈ller-Kụ̈ppers, Manfred, deutscher Kinder- und Jugendpsychiater, * Hamburg 21. 2. 1925.
Manfred Peter Hein
Hein, Manfred Peter, deutscher Schriftsteller, * Darkehmen 25. 5. 1931.
Manfred Quinn
Freddy Quinn Quịnn, Freddy ( Manfred), österreichischer Schlagersänger und Entertainer, * Wien 27. 9. 1931; Grundthemen seiner Lieder sind Seemannsromantik, Fern- und Heimweh (»Heimweh«, »Die Gitarre und das Meer«, »La Paloma«); wirkte in Musikfilm...
Manfred Rehbinder
Rehbinder, Manfred, deutscher Rechtswissenschaftler, * Berlin 22. 3. 1935, habilitierte 1968 an der Freien Universität Berlin und erhielt die Lehrberechtigung für die Fächer Rechtssoziologie, Handelsrecht und Arbeitsrecht. Nach Gastaufenthalten an den Universitäten Freiburg (Br.), Ankara und Kyoto w...
Manfred Riedel
Riedel, Manfred, deutscher Philosoph, * Etzoldshain (Muldentalkreis) 10. 5. 1936.
Manfred Schneckenburger
Schneckenburger, Manfred, Kunsthistoriker und Ausstellungskurator, * Stuttgart 1938. Nachdem Schneckenburger 1970† †™1972 die große Olympiaausstellung »Weltkulturen und moderne Kunst« organisiert hatte, wurde er 1973 zum Direktor der Kölner Kunsthalle berufen, deren Leitung er bis 1975...
Manfred Schoof
Schoof, Manfred, deutscher Jazzmusiker (Trompeter und Komponist), * Magdeburg 6. 4. 1936.
Manfred Stahnke
Stahnke, Manfred, deutscher Komponist, * Kiel 30. 10. 1951.
Manfred Stolpe
Manfred Stolpe Stọlpe, Manfred, Politiker (SPD), * Stettin 16. 5. 1936; Jurist, 1982† †™90 Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR; wurde am 1. 11. 1990 Ministerpräside...
Manfred Trojahn
Trojahn, Manfred, Komponist, * Cremlingen (bei Braunschweig) 22. 10. 1949. Seine Kompositionen zeigen Einflüsse u. a. von G. Mahler und A. Berg, u. a. Orchester-, Kammer- und Vokalmusik (»Lieder auf der Flucht«, 1989; »Liebeslieder auf Texte von Heinrich Heine«, 1...
Manfred Ullmann
Ụllmann, Manfred, deutscher Orientalist, * Brandenburg an der Havel 2. 11. 1931.
Manfred von Brauchitsch
Brauchitsch, Manfred von, deutscher Autorennfahrer, * Hamburg 15. 8. 1905, † Â Schleiz 5. 2. 2003.
Manfred von Richthofen
Manfred Freiherr von RichthofenRichthofen, Manfred Freiherr von, deutscher Sportfunktionär, * Berlin 9. 2. 1934.
Manfred von Richthofen
Manfred von Richthofen mit seinem Hund Rịchthofen, Manfred Freiherr von, Sportfunktionär, * Berlin 9. 2. 1934, Neffe von Manfred Freiherr von Richthofen; 1985† †™94 Präsident des Landessportbundes Berlin und 1994† †™2006 Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB).
Manfred Wekwerth
Manfred Wekwerth Wẹkwerth, Manfred, Regisseur, * Köthen 3. 12. 1929; ab 1951 zunächst als Regieassistent, 1953† †™69 als Regisseur am Berliner Ensemble, 1977† †™91 dessen Intendant; 1974† †™77 Direktor des Instituts für Schauspielregie in Berlin (Ost); 1982† †™90 Präsident der Akademie der Künst...
Manfred Wennemer
Wẹnnemer, Manfred, deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, * Ottmarsbochholt 19. 9. 1947. Manfred Wennemer studierte nach dem Abitur Mathematik an der Universität Münster und arbeitete anschließend als Projektleiter in der EDV-Abteilung von Procter &...