Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Makimono
Makimono das, japanische Bezeichnung für eine Querrolle.
Makis
Makis, Zoologie: Lemuren.
Makkabi
Makkabi der, Name jüdischer Sportvereine, die in vielen Ländern verbreitet und in der »Maccabi World Union« (MWU; gegründet 1921, Sitz: Ramat Gan) zusammengeschlossen sind. Die MWU veranstaltet seit 1932 alle vier Jahre (seit 1969 jeweils ein Jahr nach den Olympischen Spielen) in Israel ...
Makkabäerbücher
Makkabäerbücher, vier zwischen dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. (1. und 2. Makkabäer) und dem 1. Jahrhundert n. Chr. (3. und 4. Makkabäer) verfasste Bücher, von denen die beiden ersten zu den apokryphen (evangelische Bibelwissenschaft) beziehungsweise deuterokanonischen Büchern (katholische Bibe...
Makkabäer
Makkabäer, auch Hasmonäer, nach Judas Makkabäus benanntes jüdisches Geschlecht, kämpfte seit 167 v. Chr. gegen die Seleukidenherrschaft, später gegen Ägypten und errang die Herrschaft über das jüdische Volk (Juden ). Die Herrschaft der Makkabäer dauerte bis 37 v. Chr.; in diesem Jahr wurde der letzt...
makkaronische Dichtung
makkaronische Dichtung, komische Dichtung, deren Wirkung auf der spielerischen Verschmelzung zweier Sprachen beruht, wobei die eine v. a. das grammatische und syntaktische Grundgerüst liefert, dem das Wortmaterial der anderen Sprache angepasst ist. Nach Vorläufern in der Spätantike hatte diese scher...
Makkaroni
Makkaroni , röhrenförmige Nudeln aus Hartweizengrieß.
Makler
Makler, Mäkler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch mekeler, makeler »Unterkäufer, Mäkler«.
Makler
Makler: Börsenmakler vor der Anzeigentafel für den Deutschen Aktienindex (DAX) an der Frankfurter... Makler , Mäkler, Gewerbetreibender, der Gelegenheiten zum Abschluss von Verträgen nachweist und Verträge vermittelt (§§ 652 folgende BGB). Zivilmakler vermitteln im Gegensatz zum Handelsm...
Makonde
Makonde Der Missionar Alfons Adams* überliefert in seiner Schrift »Lindi und sein Hinterland« (1902) eine Sage der Makonde, wonach deren Stammesursprung im Zusammenhang mit ihrer Schnitzkunst steht: Ihre Geburtslandschaft, Mahuta geheissen, sei auf der Südseite des Plateaus zum Ruvum...
Makonde
Makonde: Einbaumkrippe Makọnde, Volk mit Bantusprache in Südosttansania und in Nordostmoçambique. Die etwa 1,3 Mio. Makonde leben meist als Hackbauern; berühmt ist ihre Holzschnitzkunst, auch für den Touristenmarkt.
Makoré
Makoré das, rotbraunes tropisches Hartholz des westafrikanischen Baumes Tieghemella heckelii.
Makoto Kobayashi
Kobayashi , Makoto, japanischer Physiker, * Nagoya 7. 4. 1944; wurde 2008 für seine fundamentalen Beiträge in der Elementarteilchenphysik mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet. Während die eine Hälfte des Preises für die Entdeckung und mathematische Beschreibung der spontanen Symmetriebrechung an d...
Makoto SaitŠÂ
SaitŠÂ, Makoto, Vicomte (seit 1925), japanischer Admiral (seit 1912) und Politiker, * Mizusawa (Präfektur Iwate) 1858, † Â (ermordet) Tokio 26. 2. 1936.
Makoua
Makoua, StaatRepublik Kongo ProvinzCuvette Koordinaten0° 0' 25'' N, 15° 38' 0'' O Einwohner(2007) 12 000 Stadt in der Republik Kongo. Hier leben 12 000 Menschen. Makoua liegt am Rand des Regenwaldes fast auf dem [Äquator] und ist sehr wenig entwickelt. Ein von der Weltbank gefördertes Projek...
Makowski
Makowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Maków, Makowa, Makowice.
Mako
Mạko die, hochwertige, langfaserige ägyptische oder sudanesische Baumwolle von gelblicher Naturfarbe.
Makramee
Makramee das, Knüpftechnik, bei der Fäden zu dekorativen Mustern und Fransen verknotet werden; in den arabischen Ländern seit dem 13. Jahrhundert bekannt; in den 1960er-Jahren Neubelebung der Technik (mit dickem Schnurmaterial).
Makrelen
Makrelen: Gewöhnlicher Thunfisch (Thunnus thynnus) Makrelen , Scombridae, Familie der Makrelenfische. Die etwa 50 cm lange Europäische Makrele (Scomber scombrus) ist ein geschätzter Speisefisch; er kommt im Sommer zum Laichen beiderseits des Atlantischen Ozeans in Küstennähe. Die nah verwandte ...
makro...
makro... , groß..., lang...
Makroanalyse
Makroanalyse, Bezeichnung für chemisch-analytische Verfahren, bei denen zw. 0,5 und etwa 10 g Probenmaterial untersucht werden. (Mikroanalyse)
Makrobefehl
Makrobefehl, Informatik: in einer Programmiersprache (v. a. Assembler) der Aufruf einer in einer Makrodefinition niedergelegten Folge von Anweisungen. Bei den Makrodefinitionen handelt es sich um häufig benötigte Befehlsfolgen, die entweder bereits in einer zu der verwendeten Programmiersprache gehö...
Makrobiose
Makrobiose die, -, Longävität.
Makrobiotik
Makrobiotik die, 1) Kunst, das Leben zu verlängern, z. B. durch Anwendung verschiedener Arzneimittel, aber auch durch geeignete Ernährung und Lebensführung; 2) eine v. a. auf Getreide und Gemüse basierende Ernährungsweise.
Makroblast
Makroblạst der, -en, -en, meist Plural, kernhaltige, größere Vorstufe der roten Blutkörperchen.
Makrocheilie
Makrocheilie die, -, ...ien, übermäßige Verdickung der Lippen (meist infolge krankhafter Erweiterung der Lymphgefäße oder durch Hämangiome verursacht).
Makrocheirie
Makrocheirie die, -, ...ien, angeborene übermäßige Größe der Hände.
Makrodaktylie
Makrodaktylie die, -, ...ien, übermäßige Größe und Dicke der Finger und Zehen.
Makrofauna
Makrofauna, Biologie: die Arten der Tierwelt, die mit bloßem Auge sichtbar sind; Gegensatz ist Mikrofauna, die Kleintierwelt.
Makrofotografie
Makrofotografie: William Henry Fox Talbot, Insektenflügel (1841; Kalotypie, vergrößert mit Hilfe des... Makrofotografie, fotografische Technik für Aufnahmen im Nahbereich mit brennweitenverkürzenden (Vorsatzlinsen) oder auszugsverlängernden (Zwischentuben, Balgengerät) Mitteln...
Makrogamet
Makrogamet der, -en, -en, Makrogametozyt, größere u. unbewegliche weibliche Geschlechtszelle niederer Lebewesen, speziell der Malariaerreger (Biologie).
Makrogenitosomie
Makrogenitosomie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Macrogenitosomia, körperliche und sexuelle ûberentwicklung. Macrogenitosomia praecox, Pubertas praecox.
Makroglobulin
Makroglobulin das,-s, -e, bei krankhaften Veränderungen des Eiweißstoffwechsels entstehendes Globulin von hohem Molekulargewicht.
Makroglossie
Makroglossie, angeborene oder erworbene Vergrößerung der Zunge (Zungenhypertrophie).
Makrogyrie
Makrogyrie die, -, ...ien, übermäßige Größe der Hirnwindungen (Entwicklungsstörung).
Makrohämaturie
Makrohämaturie, mit bloßem Auge erkennbare Hämaturie.
Makrokinetik
Makrokinetik, Lehre vom zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen unter Berücksichtigung des Stoff- und Wärmetransports. Die Makrokinetik spielt bei der ûbertragung chemischer Reaktionen in den technischen Maßstab eine große Rolle. (Reaktionskinetik)
Makroklima
Makroklima, das Klima großer Räume (Länder, Zonen, Erde), das in seiner globalen Gliederung in erster Linie von der allgemeinenZirkulation der Atmosphäre abhängt und sich auf Messungen in der Thermometerhütte ( in 2 m Höhe über dem Erdboden, um Strahlungseinflüsse des Bodens weitgehend auszuschalten...
Makrokosmos I und II
Makrokosmos I und II von George Crumb Bezeichnungen: Band I: Teil 1 - 1. Primeval Sounds (Genesis I): Cancer, 2. Proteus: Pisces, 3. Pastorale (from the Kingdom of Atlantis, ca. 10.000 v. Chr.): Taurus, 4. Crucifixus: Capricorn, Teil 2† †™5. The Phantom Gondolier: Scorpio, 6. Night-Spell I: Sagit...
Makrokosmos
Makrokọsmos, Bezeichnung für Weltall, Universum, seit der Antike gedacht als harmonisch gegliederter Organismus, dessen Teile (besonders der Mikrokosmos des Menschen) die Strukturen des Makrokosmos widerspiegeln.
Makrolidantibiotika
Makrolid
Makrolon®
Makrolon® das, thermoplastischer Polycarbonatkunststoff, der 1953 von der Bayer AG entwickelt wurde. Makrolon ist ein Hightechprodukt, das aufgrund seiner besonderen Eigenschaften (hohe Transparenz, hohe Festigkeit und Zähigkeit, Schlag- und Bruchfestigkeit, sehr gute Wärmeform- und Witteru...
Makromastie
Makromastie, ungewöhnlich große Brüste (Brustkrankheiten).
Makromelie
Makromelie die, -, ...ien, Form des Hochwuchses mit Vergrößerung bzw. Verlängerung vor allem der Gliedmaßen.
Makromoleküle
Makromoleküle, von H. Staudinger 1922 eingeführte Bezeichnung für Riesenmoleküle, in denen mehrere Hundert oder Tausend Atome (gleiche oder mehrere Arten) durch kovalente Bindungen verknüpft sind. Der ûbergang von der niedermolekularen Chemie zu den Makromolekülen ist nicht klar zu definieren. Als u...
Makronesien
Makronesi
Makronisos
Makronisos, über 14 km in annähernd Nord-Süd-Richtung langgestreckte, bis 3 km breite und bis 264 m hohe, kahle Insel vor der südlichen Ostküste Attikas; westlichste Kykladeninsel; 19 km<sup>2</sup>; vom attischen Festland durch den an der engsten Stelle nur knapp 4 km breiten Su...
Makron
Mạkron, spätarchaischer attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig um 500† †™480 v. Chr. Bemalte v.& (...)
Makrophagen
Makrophagen (blau) attackieren Escherichia-coli-Bakterien (gelb). Makrophagen , zur Phagozytose (Aufnahme von belebten und unbelebten Partikeln) befähigte, für die unspezifische Immunantwort wichtige Zellen (Blut).
Makrophysik
Makrophysik, die klassischen Teilgebiete der Physik, wie Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, die die Eigenschaften und Wechselwirkungen der Materie rein phänomenologisch beschreiben, ohne Zuhilfenahme der Konzepte der Quantenphysik. Im Gegensatz dazu stellt die Mikrophysik die Aufklärung der at...
Makroplasie
Makroplasie die, -, ...ien, übermäßige Entwicklung von einzelnen Körperteilen oder Geweben.
Makropoden
Makropoden: Paradiesfisch Makropoden , Großflosser, Macropodus, Gattung der Labyrinthfische; wegen ihrer Farbenpracht und Brutpflege beliebte Zierfische für Warmwasseraquarien.
Makropodie
Makropodie die, -, ...ien: Riesenwuchs der Füße.
Makropsie
Makropsie die, Medizin: Metamorphopsie.
Makrorchie
Makrorchie die, -, ...ien, übermäßige Vergrößerung der Hoden.
makroskopisch
makroskopisch, 1) ohne optische Hilfsmittel, mit bloßem Auge erkennbar; 2) zur Makrophysik oder zu einem Makrozustand gehörend; Gegensatz: mikroskopisch.
Makrosomie
Makrosomie die, -, ...ien, Hochwuchs.
Makrosoziologie
Makrosoziologie, die Bereiche soziologischer Forschung, die sich - im Unterschied zur Mikrosoziologie - mit der Untersuchung übergeordneter, größerer sozialer Gebilde (Organisationen, Institutionen) und Prozesse und deren Wirkung aufeinander im gesamtgesellschaftlichen oder interkulturellen Rahmen...
Makrostoma
Makrostoma das, -, -ta: angeborene Missbildung mit seitlicher Erweiterung der Mundspalte.
Makrostomie
Makrostomie , übermäßige Breite der Mundspalte.
Makrotie
Makrotie, übergroße Ohrmuschel. Eine Korrektur ist durch eine operative Verkleinerung möglich.
Makrozephale
Makrozephale der oder die, -n, -n, Großköpfige.
Makrozephalie
Makrozephalie, in Bezug auf die Altersnorm oder die Körperproportionen deutliche Vergrößerung des Kopfumfanges. Die Makrozephalie kann familiär auftreten und besitzt dann meist keinen Krankheitswert, kann aber auch Hinweis auf eine Stoffwechsel-, Hirn- (z. B. Hydrozephalus) oder Knochenerkra...
Makrozephalus
Makrozephalus der, -, ...li, übermäßig vergrößerter Kopf.
makrozephal
makrozephal, großköpfig.
Makrozirkulation
Makrozirkulation die, -, -en, der Blutkreislauf in den großen Blutgefäßen; im Gegensatz zur Mikrozirkulation.
makrozirkulatorisch
makrozirkulatorisch, die Makrozirkulation betreffend.
makrozytär
makrozytär, die Makrozyten betreffend; z. B. makrozytäre Anämie.
Makroästhesie
Makroästhesie die, -, ...ien, Empfindungsstörung, Gefühlstäuschung, bei der Gegenstände als größer empfunden werden, als sie wirklich sind (Vorkommen z. B. bei Hysterie).
Makroökonomik
Makro
Makrulie
Makrulie die, -, ...ien, Wucherung des Zahnfleischs.
Maksim
Maksịm, männlicher Vorname, russische Form von Maxim.
Maksura
Maksura die, abgeteilter Raum (für den Imam) in einer Moschee; in der Regel neben dem Minbar als ebenerdige Schranke, auch auf Säulen gestellt.
Maksymilian Gierymski
Gierymski , Maksymilian, polnischer Maler und Grafiker, * Warschau 9. 10. 1846, † Â Bad Reichenhall 16. 9. 1874.
Maksymilian Maria Kolbe
Maksymilian Maria Kolbe Kọlbe, Maksymilian Maria, eigentlich Rajmund Kolbe, polnischer Franziskanerkonventuale, * Zdunska Wola 7. 1. 1894, † Â (ermordet) Auschwitz 14. 8. 1941; wurde 1941 wegen Hilfeleistung für Flüchtlinge (darunter viele Juden) verhaftet und ins KZ Auschwitz gebracht. ...
Makua
Makua, Volk mit Bantusprache in Südosttansania, Malawi und im nördlichen Küstengebiet von Moçambique. Die meisten der rund 1,9 Mio. Makua sind Hackbauern mit Kleintierhaltung.
Makuladegeneration
Makula
Makulareflex
Makulareflex , sichelförmiger Lichtreflex im Bereich der Makula bei der Augenuntersuchung.
Makulatur
Makulatur die, fehlerhafte, beschmutzte, zerrissene oder anderweitig nicht mehr benötigte Druckerzeugnisse.
Makula
Makula, Fleck.
makulopapulös
makulopapulös, in fachsprachlichen Fügungen maculopapulosus, in Gestalt von Hautflecken und Papeln (z. B. von Exanthemen).
Makulopathie
Makulopathie, Oberbegriff für degenerative Veränderungen der [Macula].
makulär
makulär, in fachsprachlichen Fügungen, macularis, ...re , zu einer [Macula] (z. B. zum gelben Fleck des Auges) gehörend.
makulös
makulös , in fachsprachlichen Fügungen maculosus, fleckenreich; mit der Bildung zahlreicher flecken einhergehend.
Makurdi
Makụrdi, Hauptstadt des Bundesstaates Benue in Nigeria, am Benue, 292 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Universität; Schiffbau, Zigaretten- und Getränkeindustrie; landwirtschaftliches Handelszentrum; Flusshafen, Bahnstation, Flughafen; Hauptquartier der nigerianischen Luftwaffe.
MAK
MAK, MAK-Wert.
Mal de Pinto
Mạl dẹ Pịnto das, - - -, Pinta ([Treponematosen]).
Mal perforant
Mạl perforant das, - -, maux -s kreisförmiges, scharf von der Umgebung abgesetztes Geschwür (z. B. an der Fußsohle bei Tabes dorsalis).
mala fides
mala fides , Recht: böser Glaube. (guter Glaube)
Malabaren
Malabaren, Malayali, indisches Volk an der Malabarküste, Staatsvolk von Kerala; etwa 34 Mio. Menschen; sprechen eine dravidische Sprache (Malayalam).
Malabarküste
Malabarküste: Vorbereitung des Fischfangs bei Cochin Malabarküste, schmaler Küstenstreifen an der Südwestküste Indiens (Bundesstaaten Kerala und Karnataka), tropisches Monsunklima; landwirtschaftliche Erzeugnisse sind Kopra, Tee, Kokosnüsse, Pfeffer; in den Dünensanden finden sich Rutil und Zir...
Malabo
Malabo: Stadtzentrum Malạbo, bis 1973 Santa Isabel, Hauptstadt von Äquatorialguinea, an der Nordküste der Insel Bioko, 101 600 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; wichtigster Hafen des Landes (ehemaliger Vulkankrater); internationaler Flughafen.
Malabsorption
Mal
Malachias
Malachias, altirisch Maol m'Aedog, irischer Theologe, * Armagh 1094/95, †  Clairvaux 1./2. 11. 1148; Mönch in Armagh, 1129† †™36 Erzbischof von Armagh, ab 1139 päpstlicher Legat für Irland; setzte sich für den Anschluss der irischen Kirche an den römischen Ritus ein. - Heiliger; Tag: 3. 11. - Zu...
Malachias
Malachias, Prophet des Alten Testaments, Maleachi.
Malachitgrün
Malachitgrün Malachịtgrün, grüner, wasserlöslicher Triphenylmethanfarbstoff; wurde zum Färben von Naturfasern und Papier sowie zur Herstellung von grünen Lackfarben verwendet. In der Mikroskopie dient Malachitgrün zur Färbung von pilzinfizierten Pflanzengeweben und Bakterien.
Malachit
Malachit Malachịt der, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>2</sub>, smaragd- bis schwärzlich grün; meist nierig-traubig mit glaskopfartiger Oberfläche (Grüner Glaskopf) und achatartiger Bänderung. Malachit entsteht in der Oxidationszone von Kupfererze...
Malacia
Malacia, [Erweichung].
Maladeta
Maladeta die, Montes Malditos, französisch Maladetta, höchster Gebirgsstock der Zentralpyrenäen, Spanien/Frankreich, mit steil aufragenden Gipfeln, im Pico de Aneto 3 404 m über dem Meeresspiegel.
Maladsetschna
Maladsẹtschna, Stadt in Weißrussland, Molodetschno.