Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mahmut Gazi Yasargil
Yasargil , Mahmut Gazi, türkisch-schweizerischer Neurochirurg, * Lice (Türkei) 6. 7. 1925.
Mahmut Makal
Makal, Mahmut, türkischer Schriftsteller, * Demirci (bei Aksaray) 1. 1. 1933.
Mahmut
Mahmut , männlicher Vorname, türkische Form des arabischen Namens MaḥmŠ«d (»der Lobenswerte, der Gepriesene«, zu arabisch ḥamida »loben, rühmen, preisen«, einer der Beinamen des Propheten Mohammed). Englische Schreibweise: Mahmood.
Mahnaz
Mahnaz , weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch mÄÂh »Mond« + persisch nÄÂz »Koketterie«).
Mahnbescheid
Mahnbescheid, Mahnverfahren.
Mahnke
Mahnke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Mangold entstandener Familienname.
Mahnkopf
Mahnkopf, Mahnkopp, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mÄÂnkopf, mittelniederdeutsch mÄÂnkop »Mohnkopf« für den Mohngärtner bzw. -händler.
Mahnung
Mahnung, bürgerliches Recht: die Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, eine fällige Leistung zu erbringen. Leistet der Schuldner trotz Fälligkeit auf eine Mahnung nicht, so kommt er in Schuldnerverzug (§ 286 Absatz1 BGB), doch hemmt die Mahnung nicht die Verjährung. Abweichend davon kommt d...
Mahnverfahren
Mahnverfahren: Ein Gerichtsvollzieher zeigt ein Pfandsiegel, auch »Kuckuck« genannt. Es... Mahnverfahren, ein vereinfachtes Verfahren im Zivilprozess (§§ 688 folgende ZPO), bei dem dem Schuldner ohne Anhörung des Schuldners und ohne gerichtliche Prüfung der Rechtmäßigkeit der beans...
Mahn
Mahn, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch mÄÂn »Mohn« oder zu mittelhochdeutsch mÄÂne, mittelniederdeutsch mÄÂn »Mond«. 2) aus einer Kurzform von Mangold entstandener Familienname.
Mahrenholz
Mahrenholz, Mahrenholtz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mahrenholz (Niedersachsen).
Mahr
Mahr , Mar, nach demVolksglauben ein - auch weiblich gedachter - Nachtgeist, der den Albdruck verursacht (Alb).
Mahr
Mahr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch mare »Graben, Abzugskanal« oder zu niederdeutsch mundartlich Mahr, Maar »Sumpf, See« (vergleiche mittelniederdeutsch mer »See«). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mar(e), mittelniederdeutsch mÄ...
maht
maht , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Macht, Kraft«.
Mahut
Mahut der, ostindischer Elefantenführer.
Mahé
Mahé , größte Insel der Seychellen im Indischen Ozean.
Mahé
Mahé , Seebad und Fischereihafen an der Südwestküste Indiens, 36 800 Einwohner. - 1725† †™1954 französische Besitzung, seither Teil des indischen Unionsterritoriums Pondicherry.
Mahón
Mahón: Blick auf die Halbinsel Illa Pinta an der Nordseite des Hafens Mahón , katalanisch Mao, Hauptstadt der spanischen Baleareninsel Menorca, 23 200 Einwohner; Naturhafen; Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Flugplatz, Fährverbindungen mit Barcelona, Valencia, Palma de Mallorca.
Mai Zetterling
Mai Zetterling und Peter SellersZetterling , Mai, schwedische Schauspielerin und Regisseurin, * Västerås 24. 5. 1925, † Â London 15. 3. 1994.
Mai-Tal
Mai-Tal Mai-Tal, französisch Vallée de Mai, Naturreservat auf der Insel Praslin, Seychellen; das Hochtal wurde v. a. zum Schutz der endemischen Seychellennusspalme von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Maiandacht
Mai
Maia
Maia, weiblicher Vorname, Maja, Maja, Maja.
Maia
Maia: »Vulkan und Maia«, Gemälde von Bartholomäus Spranger (um 1575-80; Wien,... Maia, griechische Mythologie: Bergnymphe, eine der Plejaden, durch Zeus Mutter des Hermes.
Maibaum
Maibaum: mit Zunftzeichen im oberbayerischen AndechsMaibaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch meibŠÂm »der zu Pfingsten aufgerichtete Festbaum«: »wohnhaft an/bei der Stelle, wo der Maibaum aufgestellt wurde«. Der Maibaum, meist eine Birke, gilt a...
Maiba
Maiba, aus Zimbabwe stammender weiblicher Vorname, der in der Schona-Sprache »ernst« bedeutet.
Maibowle
Maibowle , mit Waldmeister gewürzte Bowle.
Maibrit
Maibrịt, Maibrịtt, Mai-Brịtt, Maybrịt, Maybrịtt, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von schwedisch Majbritt bzw. norwegisch May-Britt, einer Doppelform aus Maj bzw. May und Britt (Brit).
Maica
Maica , weiblicher Vorname spanischer Herkunft, Doppelform aus Maria und Carmen.
Maidie
Maidie , vor allem in Irland und Schottland vorkommender weiblicher Vorname, Kosebildung zu englisch maid »junges Mädchen«.
Maidstone
Maidstone , Verwaltungssitz der County Kent, Südostengland, 95 800 Einwohner; Gartenbauversuchsanstalt, Mittelpunkt des Hopfenhandels, Getreide- und Obstmarkt; Brauereien, Papier-, Druck-, Möbelindustrie, Maschinenbau.
Maiduguri
Maiduguri, Hauptstadt des Bundesstaates Borno, Nigeria, südwestlich des Tschadsees, 1,11 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen Bischofs; Universität, Tschadsee-Forschungsinstitut; Handelszentrum (Vieh, Soda, Erdnüsse, Baumwolle) mit landwirtschaftlicher Versuchsstation und einem Kraftfahrzeugm...
Maierhof
Maierhof, Maierhofer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Mairhof, Maierhof, Maierhofen, Mayerhofen (Bayern, Österreich). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch meierhof »Meierhof« für den Bewohner oder Inhaber. Vergleiche den Beleg Berchtold ze dem Maierh...
Maierl
Maierl, Familiennamenforschung: Ableitung von Maier (Meyer) mit dem Suffix ...l.
Maier
Maier, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibvariante von Meyer.
Maiestas Domini
Maiestas Domini: Fresko eines anonymen Malers (12. Jahrhundert; Tahull, San Clemente) Maiẹstas Dọmini , Darstellung der Macht und Herrlichkeit des erhöhten Christus. In der karolingischen Zeit bildete sich die gültig bleibende Darstellungsform heraus, die Christus in einer Mandor...
Maie
Maie, Mai, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Maria.
Maifeld
Maifeld, fränkische Volksversammlung, Märzfeld.
Maifeld
Maifeld, Teil der Eifel zwischen der unteren Mosel und der Stadt Mayen; bis über 300 m hohe, wellige Fläche mit guten Böden und mildem Klima.
Maifisch
Maifisch, eine Art der Alsen.
Maigesetze
Maigesetze, Kulturkampf.
Maija
Maija, weiblicher Vorname, russische Koseform von Maria.
Maiju Lassila
Lạssila, Maiju, finnischer Schriftsteller, * Tohmajärvi (Provinz Kuopio) 28. 11. 1868, † Â (Hinrichtung im Bürgerkrieg) Helsinki 21. 5. 1918.
Maikel
Maikel, männlicher Vorname, Eindeutschung von englisch Michael.
Maiken
Maiken, weiblicher Vorname, Maike.
Maike
Maike, Maiken, Maika, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Maria.
Maikong
Maikong der, südamerikanischer Wildhund.
Maikop
Maikọp, Hauptstadt von Adygeja, Teilrepublik Russlands, am Nordrand des Großen Kaukasus, am rechten Ufer der Belaja (Nebenfluss des Kuban), 162 000 Einwohner; Universität; Holz verarbeitende, Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau; 15 km nördlich Erdöl- und Erdgasförderung.
Maiko
Maiko, männlicher Vorname, Meiko.
Maik
Maik, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Mike.
Maikäfer
Maikäfer: Feldmaikäfer (Melolontha melolontha) bei der Paarung Maikäfer, Melolontha, Gattung der Blatthornkäfer; 2† †™3 cm große Käfer mit braunen Flügeldecken und rotbraunem bis schwärzlichem Halsschild; die Fühler besitzen lamellenartig verlängerte Endglieder. Die Käfer ernähren sich von L...
Mail-Art
Mail-Art die, Post-Art, Postkunst, international verbreitete Form der künstlerischen Kommunikation, die die postalische Vermittlung nutzt, z. B. in Form von Künstlerpostkarten.
Maila Talvio
Tạlvio, Maila, eigentlich Maria Mịkkola, geborene Wịnter, finnische Schriftstellerin, * Hartola (Provinz Mikkeli) 17. 10. 1871, † Â Helsinki 6. 1. 1951.
Mailand
Mailand: Innenansicht der fünfgeschossigen Ladenpassage Galleria Vittorio Emanuele II Mailand, italienisch Milano, Provinz in der Lombardei, Italien, in der Poebene zwischen Tessin und Adda, 1 982 km<sup>2</sup>, 3,78 Mio. Einwohner.
Mailand
Piazza del Duomo mit dem Dom Santa Maria Nascente Mailand ist nicht nur das Zentrum der Region Lombardei, sondern ganz Norditaliens. Als Hauptstadt der Mode und des Design wird die zweitgrößte Stadt der Apenninenrepublik auch oft bezeichnet. Die Mailänder Scala ist ebendso weltberühmt wie die beiden...
Mailand††™San Remo
Mailand† †™San Remo, Straßenradsport: ein Klassiker.
Maila
Maila, weiblicher Vorname norwegischer Herkunft, Variante von Magla, einer durch Zusammenziehung entstandenen Form von Magnhilda (vgl. Meinhild) oder Magdalena.
Maila
Maila, weiblicher Vorname, finnische Koseform von Maria.
Mailbox
Mailbox , ein elektronischer »Briefkasten«, in dem Nachrichten (E-Mails, Voicemails) für Benutzer eines Rechnersystems hinterlegt werden können. Mailboxen sind im Allgemeinen benutzerspezifisch adressierbar, der Zugang ist über Kennwörter gesichert. - In Kommunikationsnetzen sind M...
Mailer
Mailer Familiennamenforschung: , 1) Berufsname zu mittelenglisch ameillur (< altfranzösisch esmailleur) »Emailleur«. 2) aus dem walisischen Rufnamen Meilyr entstandener Familienname. 3) schottischer Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Perthshire). Bekanter Namensträger: N...
Maile
Maile, Familiennamenforschung: in Schwaben vorkommender Familienname. 1) ûbername zu dem schwäbischen gleich lautenden Flurnamen. 2) von Megilo, einer alten Koseform zu mit magan/megin gebildeten Rufnamen, abgeleiteter Familienname.
Mailingliste
Mailingliste , Informatik: Verteilerliste für E-Mails, die auf einem Server im Internet verwaltet wird; die Weiterleitung an die einzelnen Empfänger erfolgt automatisch. Mailinglisten dienen einem definierten Empfängerkreis insbesondere als themenspezifisches Diskussionsforum.
Mailing
Mailing das, Versenden von Werbung, Informationsmaterial u. a. mit der Post, per Fax oder als E-Mail.
Mailin
Mailin, Mailina, Mailine, weiblicher Vorname, Neubildung aus Mai und Lina, auch norwegische Kosebildung zu Mai mit der Endung »-lin«.
Maillard-Reaktion
Maillard-Reaktion , eine äußerst komplexe Reaktion, die beim Erhitzen von bestimmten (v. a. protein- und kohlehydratreichen) Lebensmitteln über 120 °C auftritt. Gemeint ist die dabei stattfindende Umsetzung von Aminosäuren mit reduzierend wirkenden Zuckern. Dabei entstehen braune, pigmentartige ...
Maillol
Maillol , Familiennamenforschung: französische Schreibweise (Roussillon) des katalanischen Familiennamens Mallol (katalanisch mallol »junge Weinrebe, junger Weinberg; Weinbergwächter«). Bekannter Namensträger: Aristide Maillol, französischer Bildhauer (19./20. Jahrhundert).
Mail
Mail , E-Mail.
Mailänder
Mailänder, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach dem häufigen Flurnamen Mailand (vergleiche mittelniederdeutsch medelant > *meilant »Mäh-, Heuland«, mittelhochdeutsch mà ¦jen »mähen«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mailand (Italien), vereinzelt auch U...
Main-Donau-Kanal
Main-Donau-Kanal, Teil des Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweges.
Main-Tauber-Kreis
Main-Tauber-Kreis: Blick auf Kittsteintor und -turm der Stadtbefestigung in Wertheim; im... Main-Tauber-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Stuttgart, Baden-Württemberg; 1 304 km<sup>2</sup>, 137 000 Einwohner; Kreisstadt ist Tauberbischofsheim.
Main-Taunus-Kreis
Main-Taunus-Kreis: charakteristische Skyline des Bankenviertels von Frankfurt am Main Main-Taunus-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen; 222 km<sup>2</sup>, 224 000 Einwohner; Kreisstadt ist Hofheim am Taunus.
Mainau
Mainau: Brunnen-Arena und Schlosskirche Sankt Marien Mainau, Insel im ûberlinger See, dem nordwestlichen Teil des Bodensees, 0,44 km<sup>2</sup> groß, mit dem Festland durch eine Brücke verbunden. Der üppige Pflanzenwuchs (zum Teil subtropische Pflanzen) wird in Gartenanlagen als Blu...
Mainboard
Mainboard , das Motherboard.
Mainburg
Mainburg, Stadt im Landkreis Kelheim, Niederbayern, 13 900 Einwohner, Zentrum des Hallertauer Hopfengebiets mit Hopfenmuseum und Hopfenaufbereitung, Brauerei.
Maindreieck
Maindreieck, mittlerer der drei Bereiche des deutschen Anbaugebiets Franken; zu ihm gehören einige der berühmtesten Lagen des Anbaugebiets. Von den sehr vielfältigen Böden aus Lehm, Löss und Muschelkalk kommen hervorragende Weißweine aus der Rebsorte Silvaner. Die Sorte Domina liefert hier auch inte...
Maine-et-Loire
Maine-et-Loire , Département in Westfrankreich, 7 166 km<sup>2</sup>, 745 000 Einwohner; Hauptstadt ist Angers.
Mainelke
Mai
Maine
Blick über die Maine zum Schloss von Angers mit seinen starken Wehrmauern Maine , die, kurzer rechter Nebenfluss der unteren Loire, entsteht aus Sarthe und Mayenne bei Angers.
Maine
Maine , historisches Gebiet in Nordwestfrankreich, umfasst im Wesentlichen die Départements Mayenne und Sarthe. Hauptort ist Le Mans. - Die Grafschaft Maine war im 11. Jahrhundert zwischen den Herren von Anjou und der Normandie umstritten, kam 1110 durch Heirat endgültig zu Anjou und fiel 1481 an d...
Mainframe
Mainframe der, Großrechner.
Mainfranken
Mainfranken, Landschaft in Bayern, Franken.
Mainka
Mainka, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ka gebildeten Ableitung slawischer Rufnamen wie Manomir und Ähnlichem (Manig) hervorgegangener Familienname.
Mainland
Mainland , größte der Shetlandinseln, 970 km<sup>2</sup>, 17 600 Einwohner; Hauptort ist Lerwick (7 200 Einwohner).
Mainland
Mainland , Hauptinsel der Orkneyinseln, 503 km<sup>2</sup>, 15 300 Einwohner; Hauptort ist Kirkwall. Bedeutende prähistorische Denkmäler, z. B. die Steinkreise Stones of Stenness.
Mainliner
Mainliner der, Drogensüchtiger, -abhängiger, der sich Rauschgift injiziert.
Mainlinie
Mainlini
Mainriesling
Mainriesling, Rieslaner.
Mainstreaming
Mainstreaming , Gender-Mainstreaming.
Mainstream
Mainstream der, (oft abwertend) vorherrschende Richtung (z. B. in der Gesellschaftspolitik, im Kulturleben, in der Musik).
Maintal
Maintal: Stadtwappen Maintal, Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, zwischen Frankfurt am Main und Hanau, 38 000 Einwohner; Bundesfachschule für Kälte- und Klimatechnik; feinmechanische, Nahrungsmittel-, Metall und Kunststoff verarbeitende Industrie, Maschinenbau.
Mainviereck
Mainviereck, westlichster der drei Bereiche des deutschen Anbaugebiets Franken; im Unterschied zum Maindreieck gibt es hier nur wenige ausgesprochene Spitzenlagen. Auf den vorherrschenden Urgesteinsverwitterungsböden und Buntsandstein gedeihen die Weißwein-Rebsorte Silvaner und die roten Früh...
Mainz-Pouch
Mainz-Pouch der, -es, -es, Mainz-Pouch II, Verfahren der Urostomie, bei dem die Harnblase entfernt wird und die Harnableitung in den Enddarm erfolgt.
Mainz-Pouch
Mainz-Pouch der, -es, -es, Verfahren der Urostomie, bei dem aus Teilen des Kolons und des Ileums eine Ersatzblase geschaffen wird.
Mainzer Becken
Mainzer Bẹcken, der nördlichste Teil des Oberrheinischen Tieflandes.
Mainzer Republik
Mainzer Republik: Aufstellungsplan der alliierten Armee für die Belagerung von Mainz im Jahr 1793;... Mainzer Republik, der während der französischen Besetzung 1792/93 zwischen Landau und Bingen ausgerufene erste deutsche Freistaat. Nach der Kapitulation von Mainz im 1. Koalitionskrieg (21. 10....
Mainz
Mainz, Bistum in der Kirchenprovinz Freiburg im Breisgau; 1821 errichtet, territorial das Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt) umfassend; geschichtlich in der Tradition des nach 1803 aufgelösten Erzbistums Mainz stehend.
Mainz
Mainz, ehemaliges Erzbistum und geistliches Kurfürstentum (Kurmainz); das seit dem 4. Jahrhundert bezeugte Bistum entwickelte sich unter den Bischöfen Bonifatius (747† †™754) und Lullus (754† †™786) zum Erzbistum. Der Erzbischof von Mainz war als »Primas Germaniae« Hofbischof des Kaisers und...
Mainz
Mainz, Mainzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mainz (Rheinland-Pfalz, Bayern).
Main
Main: Blick von der Festung Marienberg über die Alte Mainbrücke (1473-1543) auf die Stadt Würzburg Main der, bedeutendster Nebenfluss des Rheins, 524 km lang, davon 384 km schiffbar. Die beiden Quellflüsse Weißer Main (vom Fichtelgebirge) und Roter Main (vom Ostrand der Fränkische...
Maipo
Mạipo, tätiger Vulkan in den Anden, an der Grenze zwischen Argentinien und Chile, 5 290 m über dem Meeresspiegel.
Maipo
Maipo, eigentlich Valle del Maipo, nach einem Andenvulkan benannte Subregion der chilenischen Région del Valle Central und renommiertestes Anbaugebiet des Landes; auf etwa 6 000 ha (2001) Rebfläche werden je zur Hälfte Weiß- und Rotwein-Rebsorten kultiviert. Die am weitesten verbreiteten sin...