Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Magma
Magma: Eine Eruption in Lavafontänen (Hawaiianische Eruption) des Pu'u O'o, einen rund 600 m hohen... Nach der stofflichen Zusammensetzung unterscheidet man saure, basische und ultrabasische Magmen. Die ursprüngliche Zusammensetzung des Magmas kann man nur aus den Erstarrungsprodukten ersch...
magna cum laude
mạgna cum laude , sehr gut; zweitbeste Note (nach summa cum laude) bei der Promotion (Doktor).
Magna Graecia
Mạgna Graecia , Großgriechenland.
Magna Mater
Mạgna Mater , Mutter- und Vegetationsgöttin, ein Beiname der Kybele.
Magnatenverschwörung
Magnatenverschwörung, Wesselényische Verschwörung.
Magnat
Magnat der, allgemein: Großgrundbesitzer; Inhaber (branchenbeherrschender) wirtschaftlicher Macht.
Magnat
Magnat der, Geschichte: früher in Ungarn und Polen Angehöriger des hohen Adels beziehungsweise geistlicher und weltlicher Würdenträger; die Magnaten bildeten im ungarischen Reichstag die Magnatentafel.
Magna
Mạgna, weiblicher Vorname, weibliche Form von Magnus.
Magnentius
Magnẹntius, Flavius Mạgnus, römischer Gegenkaiser (350† †™353), * Ambianum (heute Amiens) etwa 303, †  Lugdunum (heute Lyon) 10. 8. 353.
Magnesia am Sipylos
Magnesia am Sipylos, heute das türkische Manisa.
Magnesia
Magnesia die, Magnesiumoxid, MgO, Magnesium.
Magnesia
Magnesia, im Altertum thessalische Küstenlandschaft an der Ostküste Mittelgriechenlands mit der Halbinsel Magnesia (neugriechisch Magnissia).
Magnesit
Magnesit: weiße Kristalle in einer Druse Magnesịt der, Bitterspat, weißes bis gelbliches trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung MgCO<sub>3</sub>, kommt oft zusammen mit Dolomit, Kalkspat oder Siderit vor, dient zur Herstellung von Magnesiumoxid und feuerfesten St...
Magnesiummangel
Magnesiummangel, [Hypomagnesiämie].
Magnesiumsulfat
Magnesiumsulfat, Bittersalz.
Magnesium
Magnesium (chemisches Symbol: Mg) Ordnungszahl12 relative Atommasse24,305 Häufigkeit in der Erdrinde1,95 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>24</sup>Mg (78,99 %), <sup>25</sup>Mg (10,00 %), <sup>26</sup>Mg (11,01 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>2...
Magnesium
Magnesium. Magnesiumgehalt in Roggenmehl und Reis unterschiedlicher Verarbeitungsstufen Ähnlich dem Aluminium sorgt die Ausbildung einer Passivierungsschicht bei dem an sich unedlen und reaktionsfreudigen Leichtmetall Magnesium für eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, die erst den vielfältig...
Magnetbahn
Magnetbahn, Magnetschwebebahn.
Magnetbandspeicher
Magnetbandspeicher Magnetbandspeicher, Externspeicher zur Speicherung großer Datenmengen. Im Gegensatz zu Festplatten sind bei Magnetbandspeichern keine wahlfreien Zugriffe möglich, da das Magnetband kontinuierlich am Lese-/Schreibkopf vorbeiläuft. Die Daten müssen in aufeinanderfolgenden Reihen...
Magnetband
Magnetband: Archivierung von Computer-Tapes Magnetband, bandförmiger Informationsträger zur Aufzeichnung, Speicherung, Wiedergabe und Löschung von Audio- und Video- (Tonband, Videoband) oder Datensignalen. Auf einem Kunststoffträger (z. B. aus Polyester, Polyvinylchlorid) ist auf einer o...
Magnetbildverfahren
Magnetbildverfahren, die magnetische Bildaufzeichnung.
Magnetdiode
Magnetdiode, Halbleiterdiode (Diode), die aus einer hochohmigen Halbleiterbahn besteht, deren Stirnseiten mit akzeptordotierten Kontakten versehen sind. Durch ein senkrecht zum Stromfluss einwirkendes Magnetfeld wird der Durchlassstrom der Magnetdiode gesteuert; angewendet als Sensor oder Schalter f...
Magneteisenstein
Magnet
Magnetfalle
Magnetfalle, 1) in der Plasmaphysik eine Magnetfeldanordnung, in der Hochtemperaturplasmen über längere Zeit zusammengehalten werden können. In einer Magnetfalle können sich die Ladungsträger nur längs der magnetischen Feldlinien frei bewegen, während sie senkrecht dazu kreisförmige Bahnen ausführen...
Magnetfeld
Magnetfeld eines Stabmagneten, mithilfe von Eisenfeilspänen sichtbar gemacht Magnetfelder beschreiben die magnetische Kraftwirkung zwischen Permanentmagneten, elektrischen Strömen, das heißt bewegten elektrischen Ladungen, oder magnetisierten Stoffen. Vom elektrischen Feld unterscheidet sic...
Magnetfeld
Planetarische Nebel Wenn sonnenähnliche Sterne am Ende ihres Lebens Gashüllen abstoßen, entstehen daraus planetarische Nebel, die sich immer weiter in den Weltraum ausdehnen. Lange wurde darüber gerätselt, warum diese Nebel nicht alle kugelförmig sind, sondern in verschiedenen Formen vorkommen. Anfa...
magnetische Bildaufzeichnung
magnetische Bildaufzeichnung: Anordnung von Kassette und Kopftrommel bei einem Schrägspurverfahren... Die magnetische Bildaufzeichnung (MAZ) ist ein Verfahren zur Speicherung von Videosignalen auf Magnetband. Seit 1985 gibt es eine Norm, wie dabei Bild und Ton digital gespeichert werden können....
magnetische Doppelbrechung
magnetische Doppelbrechung, Magnetooptik.
magnetische Energie
magnetische Energie, magnetische Feldenergie, die im Magnetfeld gespeicherte Energie, die beim Aufbau des Feldes aufzuwenden ist und bei dessen Abbau frei wird. Die Energiedichte w des Magnetfelds ist im allgemeinen Fall durch die Gleichung gegeben, im Fall des linearen Zusammenhangs B = μH (mit k...
magnetische Feldkonstante
magnetische Feldkonstante, die Permeabilität des Vakuums.
magnetische Feldstärke
magnetische Feldstärke (Grafiken) magnetische Feldstärke, Formelzeichen H, SI-Einheit ist Ampere/Meter (A/m); neben der magnetischen Flussdichte B ein Feldvektor des magnetischen Feldes. Die magnetische Feldstärke wird mithilfe des Durchflutungsgesetzes (Durchflutung) definiert.
magnetische Flasche
magnetische Flasche, Plasmaphysik: Magnetfalle.
magnetische Flussdichte
magnetische Flussdichte, magnetische Induktion, Formelzeichen B, SI-Einheit ist das Tesla (T); neben der magnetischen Feldstärke H ein Feldvektor des magnetischen Feldes. Er wird durch die Kraftwirkung auf bewegte elektrische Ladungen beziehungsweise auf elektrische Ströme definiert (Lorentz-Kra...
magnetische Flussdichte
magnetische Flussdichten von Haushaltsgeräten und natürlichen Magnetfeldern (bei unterschiedlichen Abständen) magnetische Flussdicht in Mikrotesla () Gerät3 cm30 cm1 m Haarfön6-20000,01-70,01-0,3 Trockenrasierer15-15000,08-90,01-0,3 Dosenöffner1000-20003,5-300,07-1 Bohrmaschine400-8002-3,50,08-0,2 ...
magnetische Flüssigkeit
magnetische Flüssigkeit, Ferrofluid, Ferroflüssigkeit, Suspension ferro- oder ferrimagnetischer Teilchen von weniger als 10 nm Durchmesser in einer Trägerflüssigkeit (z. B. Wasser, Ester, Kohlenwasserstoffe). Die Koagulation der Teilchen wird durch einen Belag (z. B. Ölsäure) auf ihrer Oberfläch...
magnetische Induktion
magnetische Induktion, die magnetische Flussdichte.
magnetische Kernresonanz
magnetische Kernresonanz, magnetische Resonanz, die Kernspinresonanz.
magnetische Polarisation
magnetische Polarisation, Magnetisierung, Polarisation.
magnetische Polstärke
magnetische Polstärke, magnetostatische Größe, die der elektrischen Ladung der Elektrostatik entspricht (»magnetische Ladung«). Da nach der maxwellschen Elektrodynamik keine isolierten Magnetpole existieren (Monopol), entspricht die Vorstellung räumlich konzentrierter »magnetischer...
magnetische Speicher
magnetische Speicher, magnetische Datenspeicher, Magnetspeicher.
magnetische Stürme
magnetische Stürme, erdmagnetische Gewitter, rasche zeitliche Schwankungen des erdmagnetischen Felds; entstehen durch erhöhte Ströme elektrisch geladener Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden (Sonnenwind).
magnetische Suszeptibilität
magnetische Suszeptibilität, Physik: [Suszeptibilität].
magnetische Werkstoffe
magnetische Werkstoffe, die Magnetwerkstoffe.
magnetische Widerstandsänderung
magnetische Widerstandsänderung, der Magnetowiderstand.
magnetischer Einschluss
magnetischer Einschluss, Physik: Kernfusion.
magnetischer Fluss
magnetischer Fluss, magnetischer Induktionsfluss, Formelzeichen Φ, SI-Einheit ist das Weber (Wb); das über eine Fläche A erstreckte Integral der magnetischen Flussdichte B: dA ist ein Flächenelement mit der Orientierung senkrecht zur Fläche. Werden die Feldlinien von der Fläche senkrecht gesch...
magnetischer Monopol
magnetischer Mọnopol, Physik: Monopol.
magnetischer Spiegel
magnetischer Spiegel, Plasmaphysik: Magnetfalle.
magnetisches Moment
magnetisches Momẹnt, das magnetische Dipolmoment eines Magneten oder eines atomaren Systems. Ein magnetisches Moment ist in manchen Substanzen permanent vorhanden und wird durch Magnetfelder in allen Substanzen induziert. - Das magnetische Moment m eines Magneten (einer Stromschleife) wird ...
magnetisch
magnetisch, den Magnetismus, besonders den Ferromagnetismus betreffend oder dazu gehörend.
Magnetisierung
Magnetisierung: magnetische Zustandskurve Die Magnetisierung ist eine vektorielle physikalische Größe, die den magnetischen Zustand eines Körpers kennzeichnet. Materie wird durch das Einbringen in ein Magnetfeld magnetisiert oder durch die Ausrichtung permanenter magnetischer Momente, so genannter E...
Magnetismus
Magnetismus: magnetische Feldlinien eines Stabmagneten, mithilfe von Eisenfeilspänen sichtbar... Der Magnetismus gehört zu den am längsten bekannten physikalischen Phänomenen, gleichzeitig blieb er aber auch sehr lange unverstanden. Er spielt in vielen Naturerscheinungen und technischen Anw...
Magnetismus
Michael Faraday über magnetische Eigenschaften des freien Raumes Aus dem Werk »Experimental researches in electricity« (1831† †™52) Fünfundzwanzigste Reihe* 2787. Ehe wir den Nullpunkt zwischen magnetischen und diamagnetischen Körpern bestimmen, haben wir den wahren Charakter und das V...
Magnetit
Magnetit: derbes Aggregat mit kleinen Kristallen Magnetịt der, Magneteisenstein, kubisches Mineral der Zusammensetzung Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, schwarz, matt oder mit mattem Metallglanz; Kristalle werden von Magneten angezogen, derbe Massen wirken selbst wie Magne...
Magnetkarte
Magnetkarte: Frau mit Kreditkarte Magnetkarte, Kunststoffkarte mit einem als Datenträger dienenden Magnetstreifen, die von einem Magnetkartenleser erfasst und einem Computer zur Verarbeitung zugeführt werden. Im Bankwesen und Einzelhandel wird die Magnetkarte u. a. als Kreditkarte zur Vereinfachung ...
Magnetkies
Magnetkies: kugeliges Kristallaggregat Magnetkies, Magnetopyrit, Pyrrhotin, ferromagnetisches hexagonales Mineral, FeS, braun, metallisch glänzend und undurchsichtig; nur zusammen mit Pentlandit wirtschaftlich wichtig. Magnetkies kommt in Tiefengesteinen der Gabbrofamilie, in Reinform nur in Eisenme...
Magnetochemie
Magnetochemie, Teilgebiet der physikalischen Chemie, das die dia- oder paramagnetischen Stoffeigenschaften zur Lösung von chemischen Problemen nutzt. Grundlage dafür ist die Tatsache, dass sich Stoffe in einem inhomogenen Magnetfeld unterschiedlich verhalten und sich dadurch unterscheiden lassen...
Magnetoelektronik
Magneto
Magnetograf
Magnetograf der, Gerät, das zeitliche Veränderungen des erdmagnetischen Felds als Magnetogramm aufzeichnet.
Magnetohydrodynamik
Magnetohydrodynamik, Abkürzung MHD, Theorie der Strömungsvorgänge in elektrisch leitenden Flüssigkeiten, Gasen und besonders Plasmen unter Einwirkung magnetischer Felder, wobei das vorliegende Medium unter Vernachlässigung der atomaren Struktur als Kontinuum behandelt wird; Anwendung z. B. bei Unter...
magnetohydrodynamische Wellen
magnetohydrodynamische Wellen, durch Kopplung von mechanischen und elektromagnetischen Kräften gebildete Wellen in einem Plasma, auf die ein Magnetfeld einwirkt; neben longitudinalen treten auch transversale Wellen (Alfvén-Wellen) auf.
magnetohydrodynamischer Generator
magnetohydrodynamischer Generator: Schematische Darstellung; im Plasmastrahl wird durch das... magnetohydrodynamischer Generator, MHD-Generator, MHD-Wandler, Anlage zur Umwandlung der kinetischen beziehungsweise thermischen Energie eines auf Temperaturen von einigen 1 000 °C erhitzten, ström...
magnetokalorischer Effekt
magnetokalorischer Effẹkt, eine durch Änderung der Magnetisierung ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung (adiabatisch) erzeugte Temperaturänderung. Der magnetokalorische Effekt wird bei allen Stoffen außer den rein diamagnetischen beobachtet. Um tiefste Temperaturen erreichen zu können, ist di...
magnetomechanische Effekte
magnetomechanische Effẹkte, die gyromagnetischen Effekte.
Magnetometer
Magnetometer: schematischer Aufbau eines lichtelektrisch kompensierenden Torsionsmagnetometers mit... Magnetometer das, Gerät zur Messung von Magnetfeldern, v. a. des erdmagnetischen Feldes. Die Messmethoden beruhen z. B. auf dem Vergleich von Drehmomenten von Magnetstäben (Torsionsmagnetometer, mag...
Magneton
Mạgneton das, physikalische Konstante, als deren Vielfaches häufig magnetische Momente im atomaren und subatomaren Bereich angegeben werden. 1) Das bohrsche Magneton μ<sub>B</sub> ist durch μ<sub>B</sub> = e† † ħ/2m<sub>e</sub> ↰ˆ 9,274 · 10<sup>† ...
Magnetooptik
Magnetooptik: Michael Faraday Magnetoọptik, Gebiet der physikalischen Optik, das den Einfluss magnetischer Felder auf die Emission, Absorption und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Medien behandelt. Hierzu gehören folgende magnetooptische Effekte: 1) die Drehung der Polarisationseben...
magnetooptischer Speicher
magnetoọptischer Speicher, Speicher, bei dem die Vorteile der magnetischen Aufzeichnung (Wiederbeschreibbarkeit) mit denen optischer Verfahren (hohe Aufzeichnungsdichte) vereinigt werden. Dies geschieht unter Ausnutzung des magnetooptischen Kerr-Effekts, bei dem bestimmte Substanzen unter de...
Magnetopathie
Magnetopathie die, -, ...ien: Heilbehandlung durch magnetische Kräfte (Methode der Außenseitermedizin).
Magnetopause
Magnetopause, Magnetosphäre.
Magnetopyrit
Magnetopyrịt, das Mineral Magnetkies.
Magnetostatik
Magnetostatik, die Lehre von den zeitlich unveränderlichen Magnetfeldern, die von Permanentmagneten oder zeitlich konstanten Strömen erzeugt werden.
Magnetostriktion
Magnetostriktion die, die Änderung der geometrischen Abmessungen eines (insbesondere ferromagnetischen) Körpers unter dem Einfluss von Magnetisierungsprozessen. Sie ist entweder eine forminvariante Volumenänderung (Volumenmagnetostriktion) oder eine volumeninvariante Gestaltsänderung (Joule-Effe...
Magnetowiderstand
Magnetowiderstand, magnetische Widerstandsänderung, die Zunahme des elektrischen Widerstands eines elektrischen Leiters in einem äußeren Magnetfeld. Ursache ist die Krümmung der Bahnen der Ladungsträger durch die Lorentz-Kraft, die zu einer Verlängerung des Weges der Ladungsträger im Leiter führt. D...
Magnetpflaster
Magnetpflaster, Permanentmagnete mit geringem Magnetfeld (ca. 0,05 Tesla), die zur Schmerzlinderung und Muskelentspannung auf die Haut aufgeklebt werden. Die Wirksamkeit des Verfahrens ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
Magnetphänomen
Magnetphänomen, Nachgreifen: Die Hand eines Patienten mit diffuser Hirnschädigung folgt einem vorgehaltenen Gegenstand bei der Befunderhebung durch einen Neurologen.
Magnetplattenspeicher
Magnetplattenspeicher: Einstellzeit und Latenzzeit beim Magnetplattenspeicher Magnetplattenspeicher, Externspeicher zur Speicherung großer Datenmengen. Als Speichermedium dienen rotierende Magnetplatten. (Diskette, Festplatte)
Magnetpol
Magnetpol, Erdmagnetismus, Magnet.
Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatikografie
Magnetresonanz-Cholangio-Pankreatikografie, Magnetresonanzangiografie (Kernspintomografie) der Gallen- u. Pankreasgänge.
Magnetresonanztomografie
Magnetresonanztomografie, die Kernspintomografie.
Magnetresonanz
Magnetresonanz, auch Bezeichnung für Kernspinresonanz.
Magnetron
Magnetron links Vielschlitzmagnetron, Augenblicksverlauf des Wechselfeldes; rechts Konfiguration der... Mạgnetron das, selbsterregte Senderöhre für Mikrowellen (Magnetfeldröhre) im Frequenzbereich von 1 bis 30 GHz. Eine zylindrische Kathode ist ringförmig von einem Anodenblock umgeben, d...
Magnetscheider
Magnetscheider, Gerät zur Trennung magnetischer Stoffe von unmagnetischen aus Gemischen wie Mineralen, Erzen, Chemikalien und Schlacken mithilfe von Elektro- oder Permanentmagneten. Magnetscheider beruhen darauf, dass viele Feststoffe (ferromagnetische und paramagnetische) durch Magnete verschie...
Magnetschichtspeicher
Magnetschichtspeicher, Speichertyp, bei dem die Daten in einer dünnen, auf einen Träger aufgebrachten Magnetschicht enthalten sind. Die Daten werden in fest vorgesehenen Spuren aufgezeichnet, wobei die gespeicherte Information durch Änderung des magnetischen Flusses repräsentiert wird. Die wichtigst...
Magnetschwebebahn
Magnetschwebebahn: Ein Transrapid fährt in die Station Longyang in Schanghai ein (2006) Magnetschwebebahnen sind räderlose Bahnen, die mithilfe von Magnetfeldern an oder auf eisernen Fahrschienen schwebend entlanggeführt werden. Sie erreichen Fahrgeschwindigkeiten bis zu 500 km/h. Der Transrapi...
Magnetspeicher
Magnetspeicher, magnetischer Speicher, nicht flüchtige Speichersysteme, bei denen die remanente Magnetisierung ferro- oder ferrimagnetischer Stoffe zur Aufzeichnung von Informationen benutzt wird. (Magnetbandspeicher, Magnetplattenspeicher, Magnetkarte)
Magnetspektrometer
Magnetspektrometer, Gerät zur Messung der Impulsverteilung (Energieverteilung) von Strahlen geladener Teilchen (Alpha-, Betateilchen, Ionen), das die je nach Impuls (Energie) verschieden starke Ablenkbarkeit der Teilchen durch ein Magnetfeld ausnutzt. Magnetspektrometer werden verwendet, um Art,...
Magnetsturm
Magnetsturm, magnetischer Sturm, Astrophysik: [erdmagnetische Stürme], Weltraumwetter.
Magnettonverfahren
Magnettonverfahren: schematische Darstellung des Lösch-, Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgangs Magnet
Magnetwerkstoffe
Magnetwerkstoffe: Übersichtsdiagramm (Al Aluminium, B Bor, C Kohlenstoff, Co Kobalt, Cr Chrom, Cu... Magnetwerkstoffe, Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften. Festkörper können aufgrund der kristallinen Fernordnung stark magnetisch...
Magnet
Magnet: die magnetischen Feldlinien eines Stabmagneten, mithilfe von Eisenfeilspänen sichtbar... Ein Magnet ist eine Quelle für ein ihn umgebendes Magnetfeld. Er besitzt einen Dipol, bestehend aus Nord- und Südpol, oder Pole höherer Ordnung, an denen die Feldlinien besonders konzentrier...
Magnifikat
Magnifikat das, Lobgesang Marias, der Mutter Jesu, in Lukas 1, 46† †™55; benannt nach dem ersten Wort der lateinischen ûbersetzung (Magnificat anima mea Dominum: »Meine Seele preist den Herrn«); wird in der katholischen Kirche täglich in der Vesper gebetet oder gesungen; vielfach vertont,...
Magnifizenz
Magnifizẹnz die, traditioneller Titel der Universitätsrektoren und der evangelischen Landesbischöfe.
Magnissia
Magnissịa, neugriechischer Name der Halbinsel Magnesia.
Magnitogorsk
Magnitogorsk: Blick über den zentralen Platz Magnitogọrsk, Stadt im Gebiet Tscheljabinsk, Russland, auf der Ostabdachung des Südural, am Fluss Ural, 418 000 Einwohner; Universität, Akademie für Bergbau und Metallurgie; Industriezentrum der Stahlerzeugung (großes Hüttenwerk); Bau von Ber...
Magnitude
Magnitude die, Zeichen M, messbare Größe zur physikalischen Kennzeichnung der Erdbebenstärke, Richter-Skala.
Magnitudo
Magnitudo die, -, Astronomie: Abkürzung mag oder <sup>m</sup>, die Größenklasse eines Himmelskörpers bei der Angabe von Helligkeitsdifferenzen (Helligkeit).
Magnolia
Magnolia, weiblicher Vorname nach der Blumenbezeichnung. Die Magnolie wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (17./18. Jahrhundert) benannt.
Magnolie
Magnoli
Magnoliophytina
Magnoliophytina, Bedecktsamer.