Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Luton
Luton , Stadt und Unitary Authority, England, nördlich von London, 185 000 Einwohner; Flugzeug-, Maschinenbau, feinmechanische Industrie, Brauereien; internationaler Flughafen.
Lutoslawski
Witold LutosławskiLutoslawski , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Lutoslawice. Bekannter Namensträger: Witold Lutoslawski, polnischer Komponist (20. Jahrhundert).
Lutschou
Lutschou, früherer Name der Stadt Hefei, China.
Lutsch
Lutsch, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Liuzo (liut) hervorgegangener Familienname. 2) auf eine Koseform von Ludwig zurückgehender Familienname.
Lutter
Lutter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lutter (Niedersachsen, Thüringen), Luttern (Niedersachsen), Königslutter (Niedersachsen). 2) Luther.
Lutte
Lutte, Bergbau: Rohrleitung zur Grubenbewetterung.
Luttmann
Luttmann, Lüttmann, Familiennamenforschung: Lüddemann.
luttuoso
luttuoso , musikalische Vortragsbezeichnung: schmerzvoll, traurig.
Lutwin
Lutwin, männlicher Vorname, Luitwin.
Lutynia
Lutynia , Ort in Polen, Leuthen.
Lutz Dammbeck
Dạmmbeck, Lutz, Experimentalfilmer und Videokünstler, * Leipzig 17. 10. 1948; studierte 1967† †™72 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, siedelte 1986 nach Hamburg über, seit 1998 Professor für Neue Medien an der Kunstakademie Dresden. Seit 1983 Arbeit am »Herakles&laqu...
Lutz Heßlich
Hẹßlich, Lutz, Bahnrennfahrer, * Ortrand (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) 17. 1. 1959; u. a. Olympiasieger im Sprint 1980 und 1988 sowie Weltmeister 1979, 1983, 1985 und 1987.
Lutz Heßlich
Hẹßlich, Lutz, deutscher Bahnrennfahrer, * Ortrand (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) 17. 1. 1959; im Sprint Juniorenweltmeister 1976 und 1977, Olympiasieger 1980 und 1988 sowie Weltmeister 1979, 1983, 1985 und 1987. Darüber hinaus war Heßlich Dritter bei der Weltmeisterschaft 1978 so...
Lutz Hülle
Hülle, Lutz, deutscher Modedesigner, * Remscheid 1966. Hülle lebt in Paris. Er war nach dem Studium am Londoner St. Martins College of Art ab 1995 für das Modehaus des belgischen Designers Martin Margiela tätig. 1999 entwickelte Hülle eine erste eigene Kollektion, die schon die charakteristische...
Lutz Niethammer
Niethammer, Lutz, deutscher Historiker, * Stuttgart 26. 12. 1939. Von 1973 bis 1982 war Niethammer Professor für Neuere Geschichte an der Universität Essen, danach bis 1993 an der Fernuniversität Hagen, seitdem hielt er bis zu seiner Emeritierung 2005 den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschic...
Lutz Rathenow
Lutz Rathenow Rathenow , Lutz, Schriftsteller, * Jena 22. 9. 1952; die meisten seiner frühen Arbeiten (Kurzprosa, Lyrik, Hörspiele), die sich sehr kritisch mit der DDR-Wirklichkeit auseinandersetzten, konnten nur in der Bundesrepublik publiziert werden (Kurzprosa: »Mit dem Schlimmsten...
Lutz Röhrich
Röhrich, Lutz, deutscher Germanist und Volkskundler, * Tübingen 9. 10. 1922, † Â Freiburg im Breisgau 29. 12. 2006.
Lutzenberger
Lutzenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lutzenberg (Bayern, Baden-Württemberg, Schweiz).
Lutz
Lụtz, männlicher Vorname, Koseform von Ludwig.
Lutz
Lutz, Lütz, Lutze, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...z gebildeten Koseform von Ludwig entstandener Familienname.
Lutz
Lutz: schematische Darstellung der Sprungphasen des einfachen Lutz Lutz , Eiskunstlauf, Rollkunstlauf: Sprung von rückwärts-auswärts mit ganzer Drehung entgegengesetzt zur Bewegung auf das andere Bein; ein getupfter (getippter) Sprung.
Luuk
Luuk , männlicher Vorname, niederländische Form von Lukas.
Luv
Luv , Schifffahrt: die dem Wind zugekehrte Seite des Schiffs; Gegensatz: Lee.
Luwero
Luwero StaatUganda RegionCentral Koordinaten0° 50' 57''N, 32° 28' 23''O Einwohner(2007) 32 000 Luwero, Stadt in Uganda. In der Hauptstsadt des gleichnamigen Distriktes in der Central Region leben 32 000 Menschen (2007). Die Bevölkerung der Stadt und ihrer Umgebung lebt von der Landwirtschaft. Angeba...
Luxationsfraktur
Luxationsfraktur, Verrenkungsbruch.
Luxation
Luxation die, Medizin: die Verrenkung.
Luxemburger Verträge
Luxemburger Verträge, Saarabkommen.
Luxemburgisch
Lụxemburgisch, Lëtzebuergesch, Amtssprache in Luxemburg (neben Französisch und Deutsch); entwickelte sich auf der Grundlage eines moselfränkischen Dialekts zur Schrift- und Verkehrssprache; 1946 Orthografiereform mit stärkerer Differenzierung zum Deutschen.
Luxemburg
»Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden« (Rosa Luxemburg) In ihrer Schrift »Zur russischen Revolution«<sup>1</sup> kritisiert Rosa Luxemburg eine Gegenüberstellung von bürgerlicher Demokratie und sozialistischer Diktatur. Die historische Aufgabe des Prole...
Luxemburg
Größte Städte (Einwohner 1. 1. 2004) Luxemburg (Luxembourg)77 300 Esch an der Alzette (Esch-sur-Alzette)27 900 Differdingen (Differdange)18 900 Düdelingen (Dudelange)17 500 Petingen (Pétange)14 400 Sassenheim (Sanem)13 700 Hesperingen (Hespérange)11 200
Luxemburg
Lụxemburg, Provinz in Belgien, 4 440 km<sup>2</sup>, 248 800 Einwohner; Hauptstadt ist Arlon.
Luxemburg
Verwaltungsgliederung (1. 1. 2004) DistriktFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>) Kanton Luxemburg Capellen19937 700189 Esch an der Alzette243138 700571 Luxemburg (Luxembourg)238127 200534 Mersch22424 000107 Diekirch Clerf (Clerveaux)33213 00039 Diek...
luxieren
luxieren, verrenken, ausrenken (z. B. ein Gelenk).
Luxmeter
Lụxmeter das, Beleuchtungsmesser, Gerät zur Messung der Beleuchtungsstärke. Das auf einen fotoelektrischen Empfänger (meist ein Fotoelement) auffallende Licht erzeugt einen zur Beleuchtungsstärke (gemessen in Lux) proportionalen Fotostrom. Luxmeter werden u. a. nach der Güte ihrer Anpassung ...
Luxor
Luxor: Amuntempel Lụxor , Luksor, El-Uksur, Hauptstadt des gleichnamigen Governorats in Oberägypten, am rechten Nilufer, 437 700 Einwohner; Sitz eines koptisch-katholischen Bischofs; Luxor Museum mit archäologischen Funden aus dem Gebiet von Theben beiderseits des Nils von vorgeschic...
luxurians
luxurians , wuchernd.
Luxusliner
Lụxusliner der, im Liniendienst eingesetztes Luxusschiff; Schiff, das viel Komfort bietet.
Luxus
Luxus: Die »Queen Mary 2«, der größte Luxusliner der Welt, liegt während seiner... Lụxus der, Bezeichnung für die über das jeweils notwendige und sinnvolle Maß hinausgehenden Verhaltensweisen und Aufwendungen beim Gebrauch von Gütern und Dienstleistungen. W...
Lux
Lụx das, Einheitenzeichen lx, SI-Einheit der Beleuchtungsstärke, 1 lx = 1 lm/m<sup>2</sup>.
Lux
Lux, Familiennamenforschung: Luchs.
Luzerne
Luzerne: Ernte Luzẹrne die, Schneckenklee, Medicago, Gattung der Schmetterlingsblütler mit dreiteiligen Blättern und sichel- bis schneckenförmigen Hülsen. Die blau blühende, 30-80 cm hohe Saatluzerne (Blaue Luzerne, Medicago sativa) mit tiefer Pfahlwurzel ist eine wichtige Futter-...
Luzern
Kanton Luzern: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (Amt)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Entlebuch41018 400 Hochdorf18462 700 Luzern260163 200 Sursee30265 400 Willisau33746 800 Kanton Luzern1 493356 400<sup>*</sup> <sup>*)</sup>Differenz durch Rundung
Luzern
Luzern: Das Schloss Heidegg (um 1200) in der Gemeinde Gelfingen am Baldegger See ist das Wahrzeichen... Der in der Zentralschweiz gelegene Kanton Luzern ist durch den Gegensatz zwischen der Stadt Luzern und dem ländlichen Umland geprägt.
Luzhou
Luzhou , früherer Name der Stadt Hefei, China.
Luzian
Luzian, männlicher Vorname, Lucian.
Luzia
Luzia, Luzie, weiblicher Vorname, andere Form von Lucia.
Luzidität
Luzidität die, Hellsehen.
luzid
luzid , bildungssprachlich für: klar, einleuchtend, verständlich.
luzid
luzid in fachsprachlichen Fügungen lucidus, ...da, ...dum , bei klarem Bewusstsein.
Luzifer
Luzifer , Lucifer, Astronomie: der Morgenstern (Abendstern).
Luzifer
Luzifer: Jozef Israëls, »Der Sturz Luzifers« (1847) Luzifer , Lucifer, christliche Dämonologie: ein sich gegen Gott auflehnender Engel, von Michael in die Hölle gestürzt; wurde mit dem wie ein Blitz vom Himmel fallenden Satan (Lukas 10, 18) gleichgesetzt.
Luzius
Luzius, männlicher Vorname, Lucius.
Luzk
Lụzk, polnisch Luck, Hauptstadt des Gebiets Wolhynien, Ukraine, am mittleren Styr, 209 000 Einwohner; Universität und weitere Hochschulen; Landmaschinen-, Fahrzeug- und Gerätebau, Kunstlederfabrik.
Luzon
Luzon: Taalsee im Bergland von Batangas Luzon , Hauptinsel der Philippinen, 104 688 km<sup>2</sup>, rd. 40 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Manila. Luzon ist von bis 2 928 m (Mount Pulog) hohen Gebirgsketten durchzogen, vulkanischen Ursprungs (u. a. Pinatubo, Mayon) und erdbebenreich, tro...
Luzzasco Luzzaschi
Luzzaschi , Luzzasco, italienischer Komponist und Organist, * Ferrara um 1545, † Â ebenda 11. 9. 1607.
Luz
Luz, Familiennamenforschung: Lutz.
Lu
Lu, chemisches Symbol für Lutetium.
Lu
Lu, männlicher Vorname, Kurzform von Ludwig.
Lu
Lu, weiblicher Vorname, Kurzform von Luise.
Lužická Nisa
Lužická Nisa , tschechischer Name für die Lausitzer Neiße (Neiße).
Lužické hory
Lužické hory , tschechischer Name für das Lausitzer Gebirge.
Luís Bernardo Honwana
Honwana, Luís Bernardo, Schriftsteller portugiesischer Sprache aus Moçambique, * Lourenço Marques (heute Maputo) November 1942.
Luís Martín-Santos
Martị́n-Sạntos, Luís, spanischer Schriftsteller und Psychiater, * Larache (Marokko) 1924, † Â (Autounfall) Vitoria 21. 1. 1964.
LVEDP
LVEDP, Abkürzung für left ventricular enddiastolic pressure, linksventrikulärer enddiastolischer Druck.
LVEF
LVEF, Abkürzung für left ventricular ejection fraction, linksventrikuläre Auswurffraktion.
LVH
LVH, Abkürzung für linksventrikuläre Hypertrophie.
LVMH S A
LVMH S A, eigentlich LVHM Moët Hennessy Louis Vuitton S A, weltweit führender französischer Luxusgüterkonzern, gegründet 1987, Sitz: Paris. Der Konzern ist mit rd. 50 Luxusmarken in den Geschäftsbereichen Wein und Spirituosen (u. a. Moët & Chandon), Parfüms (u. a. Christian Dior, Guerlain), Kosm...
Lwiw
Lwịw, Stadt in der Ukraine, Lemberg.
LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Museum auf einen Blick LageDetmold, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Krummes Haus, 32760 Detmold SammlungSachkultur Westfalens von 1500 bis zur Gegenwart Gründungsjahr1971 (Eröffnung) Trägerschaftstaatlich (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL) Ausstellungsflächeüber 90 Hektar Informationen zum M...
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
Museum auf einen Blick LageMünster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Domplatz, 10 48143 Münster SammlungKunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart, landesgeschichtliche Sammlung, Münzkabinett, Porträtarchiv Gründungsjahr1908 Trägerschaftstaatlich (Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL) Ausstellung...
Lwow
Altstadt Lwow, 1256 erstmals erwähnt, war über Jahrhunderte ein Zentrum sowohl des polnischen, des ukrainischen als auch des ostjüdischen kulturellen Lebens. Heute ist die Stadt wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der Westukraine. Das an Baudenkmälern reiche historische Zentrum gehört zum U...
LWS
LWS, Abkürzung für Lendenwirbelsäule (Wirbelsäule).
LW
LW, Abkürzung für Langwelle.
lx
lx, Einheitenzeichen für Lux.
Lyallpur
Lyallpur , Stadt in Pakistan, Faisalabad.
Lyanne
Lyạnne, Lyạnn, weiblicher Vorname, seltene Schreibvariante von Lianne.
Lychees
Lychee: Litchi chinensis; die vitaminreiche Frucht gilt in China als die feinste aller Früchte.Lychee , die Früchte der Litschi (Litchi chinensis), auch Litschipflaumen genannt.
Lychnis
Lychnis, die Pflanzengattung Lichtnelke.
Lyck
Lỵck, deutscher Name der polnischen Stadt Elk.
Lycopin
Lycopin Lycopin das, dunkelroter Pflanzenfarbstoff aus der Gruppe der Carotinoide (Carotin); u. a. in Tomaten enthalten.
Lycopodiophyta
Lycopọdiophyta, wissenschaftlicher Name der Abteilung der Bärlapppflanzen. Diese Pflanzengruppe stellt man heute auf den systematischen Rang der Klasse Lycopdiopsida (Bärlappe).
Lycopodium
Lycopodium , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Bärlapp.
Lycra
Lycra das, -s, sehr elastische Chemiefaser für Textilien, siehe [Elastan].
Lydia Hearst
Lydia HearstHearst , Lydia, amerikanisches Fotomodell, * Wilton (Conn.) 19. 9. 1984. Hearst ist die Urenkelin des amerikanischen Verlegers William Randolph Hearst. ûber ihre Mutter, Patty Hearst, machte sie 2004 die Bekanntschaft mit Eileen Ford, Chefin der gleichnamigen Modelagentur. Ford vermittel...
Lydia Koidula
Kọidula, Lydia, eigentlich L. Emilie Florentine Jạnnsen, estnische Lyrikerin und Dramatikerin, * Vändra (bei Pärnu) 24. 12. 1843, † Â Kronstadt 11. 8. 1886.
Lydia Maria Child
Child , Lydia Maria, geborene Francis , amerikanische Schriftstellerin, * Medford (Massachusetts) 11. 2. 1802, † Â Wayland (Massachusetts) 28. 10. 1880.
Lydia Ossipowna Cederbaum
Cederbaum, Lydia Ossipowna, russische Sozialdemokratin, * Odessa 21. 5. 1878, † Â New York 28. 3. 1963.
Lydia Pawlowna Skoblikowa
Skoblikọwa, Lydia Pawlowna, russische Eisschnellläuferin, * Slatoust 8. 3. 1939; führt mit sechs Goldmedaillen gemeinsam mit ihrer Landsmännin L. Jegorowa die Liste der erfolgreichsten Olympiasiegerinnen im Winter an. Sie gewann Gold bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley...
Lydia Rabinowitsch-Kempner
Rabinowitsch-Kẹmpner, Lydia, deutsche Bakteriologin, * Kowno (heute Kaunas) 22. 8. 1871, † Â Berlin 3. 8. 1935.
Lydia
Lydia, Lidia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Lydía »die aus Lydien in Kleinasien Stammende, die Lydierin«). Lydia war schon im republikanischen Rom häufig und erscheint in den Dichtungen von Horaz und Martial. Namenspatronin ist die heilige Lydia aus Thyatira, eine...
Lydia
Lydia, Purpurhändlerin aus Thyatira (Lydien); nach Apostelgeschichte 16, 14† † f. wurde sie als gottesfürchtige Heidin in Philippi durch Paulus bekehrt. Sie galt als Erstgetaufte Europas. Ihr Haus wurde die Kernzelle der christlichen Gemeinde in Philippi und Ausgangspunkt der Mission des Paulus in Eur...
Lydien
Lydien: Diese vermutlich um 630 v. Chr. in Ephesos geprägt Elektronmünze ist im Besitz der Deutschen... Lydi
Lydie
Lydie , weiblicher Vorname, französische Form von Lydia.
lydischer Kirchenton
lydischer Kirchenton, auf dem Grundton f stehender 5. Kirchenton der mittelalterlichen Kirchentonarten.
Lydisch
Lydisch, die mit dem Hethitischen verwandte Sprache der Lyder, von der nur etwa 110 Inschriften des 7.† †™4. Jahrhunderts v. Chr. sowie Personennamen und Glossen erhalten sind.
Lydit
Lydịt der, schwarz gefärbter Kieselschiefer, dient als Probierstein bei der Strichprobe zum Erkennen von Gold- und Silberlegierungen.
Lydos
Lydọs, attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, vor 560† †™540/530 v. Chr.; gehört neben Exekias (...)
Lyell-Syndrom
Lyell-Syndrom , Syndrom der verbrühten Haut, lebensbedrohliche Erkrankung mit großflächiger blasiger Hautablösung. Das medikamentöse Lyell-Syndrom (toxische epidermale Nekrolyse, Abkürzung TEN) beruht auf einer allergisch-toxischen Arzneimittelreaktion, die am häufigsten nach Einnahme bestim...
Lygia Clark
Clark , Lygia (Lígia), eigentlich L. Pimentel Lins, brasilianische Bildhauerin, Malerin und Performancekünstlerin, * Belo Horizonte 23. 10. 1920, † Â Rio de Janeiro 26. 4. 1988; schuf zunächst konstruktivistische Reliefs und Skulpturen aus Holz, Stein und Metall, ab 1970 kinetische Objekte aus Al...
Lykaion
Lykaion, der nördliche Hauptgipfel der Gebirgsmasse westlich von Megalopolis in der Parrhasia im Grenzbereich von Messenien, Elis und Arkadien mit dem Heiligtum des Zeus Lykaios. Der Berg galt als Geburtsort des arkadischen Zeus. Sein Gipfel besteht aus zwei Kappen, dem 1 420 m hohen Stefani im Nord...