Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Luftpiraterie
Luftpiraterie: Flugzeugentführung einer afghanischen Verkehrsmaschine nach London Luftpiraterie, die widerrechtliche Inbesitznahme von zivilen Luftfahrzeugen (Flugzeugentführung, Hijacking) während des Fluges oder in unmittelbarem Zusammenhang mit diesem. Luftpiraterie erfolgt meist aus politis...
Luftpool
Luftpool , Deutscher Luftpool, Abkürzung DLP, die Rückversicherungsgemeinschaft der deutschen Luftfahrtversicherungen für Luft- und Raumfahrtrisiken in Form einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, gegründet 1920, aufgelöst 1945; Neugründung 1950, Sitz: München.
Luftpost
Luftpost, englisch Airmail, französisch Poste aérienne, Postbeförderung auf dem Luftweg. Luftpost wird mit dem Vermerk »Mit Luftpost« (englisch »by airmail«, französisch »par avion«; im internationalen Verkehr: »prioritaire«) versehen. Briefe, Postkart...
Luftpumpe
Luftpumpe, Technik: 1) Verdichter zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen, Bällen u. a., meist ein einfach wirkender Kolbenverdichter ohne Ventile, für Hand- oder Fußbetätigung; 2) eine Vakuumpumpe, besonders zur Entlüftung von Kondensatoren für Dampfturbinen und -maschinen sowie von Saugleitungen ...
Luftpumpe
Luftpumpe: die Galaxie NGC 2997, vom Typ Sc Luftpumpe, Astronomie: lateinisch Antlia, unscheinbares Sternbild am Südhimmel.
Luftraumgliederung
Luftraumgliederung, gesetzlich geregelte Gliederung des Luftraumes eines Staates zur Ordnung des Flugbetriebs. Der gesamte Luftraum ist in Fluginformationsgebiete (bis rund 7 500 m Höhe) und obere Fluginformationsgebiete (darüber) aufgegliedert. Die Fluginformationsgebiete reichen von Grund bis Flug...
Luftrecht
Das Luftrecht wird in Zeiten verdichteter Flugverbindungen immer wichtiger. Es erstreckt sich auf Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Zivilrecht. Die Komplexität der Regelungen entspricht der Komplexität der Materie.
Luftreinhaltung
Eine saubere bzw. möglichst schadstoffarme Luft ist unabdingbare Voraussetzung für eine gute Lebensqualität. Es ist daher ein allgemeines und staatliches Ziel, die Reinhaltung der Luft mittels gesetzlicher Vorschriften und technischer Richtlinien zu sichern. Luftreinhaltung, Bereich des Umweltschut...
Luftrolle
Luftrolle, Gerätturnen: freier ûberschlag rück- oder vorwärts um die Breitenachse, der Körper kann gebeugt, gebückt, gestreckt sein.
Luftröhrenentzündung
Luftröhrenentzündung, Tracheitis, Entzündung der Luftröhrenschleimhaut, hervorgerufen meist durch Viren, seltener durch Bakterien. In der Regel bestehen gleichzeitig eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und eine Entzündung der Luftröhrenäste (Bronchitis, Tracheobronchitis). Lang anhaltende Luftröhre...
Luftröhrenkatarrh
Luftröhren
Luftröhrenschnitt
Luftröhrenschnitt, die Tracheotomie.
Luftröhrenspiegelung
Luftröhrenspiegelung, Tracheo
Luftröhrentubus
Luftröhrentubus, der Endotrachealtubus (Tubus).
Luftröhrenverengung
Luftröhrenverengung, Trachealstenose, Einengung der Luftröhre durch Vernarbungen nach Verletzungen, nach Entfernung eines Fremdkörpers oder aber auch als Komplikation bei einer künstlichen Beatmung, einer Endoskopie, eines Luftröhrenschnittes, als Folge von Bestrahlungen, durch Entzündungen oder ein...
Luftröhre
Luftröhre, Trachea, beim Menschen und den Luft atmenden Wirbeltieren das Verbindungsrohr zwischen Kehlkopf und Lunge; beim Menschen etwa 12 cm lang. Die Luftröhre besteht aus nach hinten offenen, durch Bindegewebe untereinander verbundenen Knorpelspangen. Sie wird vom Flimmerepithel ausgekleidet und...
Luftsack
Luftsack, Kraftfahrzeugtechnik: Airbag.
Luftsack
Luftsack, Technik: in wassergefüllten Rohrleitungssystemen gebildeter Luftraum, in dem im Wasser gelöste Luft austritt.
Luftschiff
Fahrten mit einem Parseval-Luftschiff Aus dem Buch »12 000 Kilometer im Parseval« (1910) des Ballonführers August Stelling Mit acht Personen an Bord, Betriebsstoffen für 16 Stunden und einem Wasserballast von 700 kg erhob sich der »P. L. 6«<sup>*</sup> am 12. Juli...
Luftschiff
Luftschiff: Prallluftschiff »Parseval III« (um 1910) Ein Luftschiff besteht aus einer gasdichten Hülle, die mit einem Traggas, das leichter als Luft ist, gefüllt wird, z. B. Wasserstoff oder Helium. An den Luftschiffskörper anhehängt werden Gondeln zur Aufnahme von Last und Passagieren s...
Luftschraube
Luftschraube: Verstellpropeller Luftschraube, Propeller, Bauteil eines Luftfahrzeugantriebs, das die Wellenleistung eines Kolben- oder Turbotriebwerks zur Erzeugung einer Vortriebskraft nutzt. Eine Luftschraube besteht meist aus zwei bis sechs tragflügelartigen Flächen (Blättern), die in einer z...
Luftschutz
Luftschutz, Zivilschutz.
Luftspiegelung
Luftspiegelung: bei Ebbe vor Wangerooge Luftspiegelung, atmosphärische Erscheinung, die durch die Brechung des Lichts an Luftschichten unterschiedlicher Temperatur (und damit unterschiedlicher Dichte und Brechzahl) entsteht. Die Gegenstände können mehrfach, am falschen Ort oder auf dem Kopf stehend ...
Luftsport
Luftsport, der Flugsport.
Luftstraße
Luftstraße, korridorförmige, durch Funknavigationsanlagen oder definierte »Wegpunkte« festgelegte Strecke. Im April 2001 wurde von der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ein neues Luftstraßennetz in Betrieb genommen, das den Flugverkehr über Europa flüssiger machen soll. Dabei werden die fe...
Luftströmungen
Luftströmungen: in Hoch- und Tiefdruckgebieten Luftströmungen, durch Druckunterschiede in der Atmosphäre hervorgerufene Bewegungen der Luft. Luftströmungen sind vom hohen zum tiefen Druck gerichtet, wobei sie durch die Coriolis-Kraft in Richtung der Isobaren abgelenkt werden (z. B. in 50° B...
Luftton
Luft
Luftunruhe
Luft
Luftverflüssigung
Luftverflüssigung: Carl von Linde entwickelte die Ammoniakkältemaschine mit Kompressor, Grundlage... Luftverflüssigung, die ûberführung von Luft aus dem gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand mithilfe der Kältetechnik. Die Luftverflüssigung erfolgt unter Anwendung der thermodynam...
Luftverkehrsallianz
Luftverkehrs
Luftverkehrsgesellschaften
Luftverkehrsgesellschaften (Auswahl; Stand 2000) Gesellschaft, SitzFlugzeuge beförderte PassagierePassagierkilometer Frachttonnenkilometer Personal (Mio.)(Mrd.)(Mio.) Aeroflot - Russian Airlines, Moskau1214,816,52 12715 352 Air Canada, Montreal15717,144,85 42425 029 Air China, Peking537,918,13 266...
Luftverkehrsgesellschaften
Luftverkehrsgesellschaften, Fluggesellschaften, Verkehrsunternehmen, die mit eigenen, gecharterten oder geleasten Luftfahrzeugen planmäßig oder gelegentlich Personen und/oder Fracht befördern. Die nebenstehende Tabelle enthält die wesentlichen Daten zu den bedeutendsten internationalen Luftverkehrsg...
Luftverkehr
Luftverkehr: Leistungen der Luftverkehrsgesellschaften ausgewählter Staaten (2002) Staatgestartete Flugzeugebeförderte Flugpassagiere (in Mio.) Argentinien94 0005,2 Australien356 00032,5 Brasilien628 00035,9 China932 00083,7 Deutschland782 00061,0 Frankreich733 00049,1 Großbritannien und Nordirland9...
Luftverkehr
Luftverkehr: Mit einem symbolischen Spatenstich wird 2006 der Startschuss für den Bau des neuen... Besondere Merkmale des Luftverkehrs sind Schnelligkeit und hoher Passagierkomfort, aber auch hohe Transportkosten. Da ein großer Teil der Kosten von der Verkehrsleistung unabhängig ist (feste Kost...
Luftverschmutzung
Luftverschmutzung, umgangssprachlich für Luftverunreinigungen, besonders wenn sie in großer Menge auftreten.
Luftverteidigung
Luftverteidigung, Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen gegnerischer Luftfahrzeuge und Flugkörper nach deren Start. Passive Luftverteidigung umfasst Maßnahmen wie Tarnen, Täuschen, elektronische Schutzmaßnahmen sowie für die Zivilbevölkerung die Luftschutzmaßnahmen des Zivilschutzes. Aktive Luftverteid...
Luftverunreinigungen
Luftverunreinigungen aus anthropogenen Quellen anthropogene QuellengruppenNO<sub>x</sub> als NO<sub>2</sub>SO<sub>2</sub>/SO<sub>3</sub>CO/CO<sub>2</sub>StaubVOC<sup>1</sup>DioxineSM<sup>2</sup>HgH<sub>2</su...
Luftverunreinigungen
Luftverunreinigungen aus natürlichen Quellen natürliche QuellenStaubSO<sub>x</sub>H<sub>2</sub>SNO<sub>x</sub>N<sub>2</sub>ONH<sub>3</sub>CH<sub>4</sub>TerpeneDioxine/FuraneQuecksilberSM<sup>*</sup>Pollen/Sporen Ozea...
Luftverunreinigungen
Luftverunreinigungen Luftverunreinigungen beeinträchtigen ganz wesentlich die Lebensqualität. Sie können gesundheitsschädliche Effekte, z. B. durch Feinstaub, klimaschädliche Auswirkungen, z. B. durch Methan, oder einfach nur unangenehme Gerüche, z. B. durch organische Amine, verursachen. Es gibt ei...
Luftwaffenhelfer
Luftwaffenhelfer, Oberschüler (ab 15. Lebensjahr), die seit Februar 1943 zum Einsatz in der Regel bei der Flakartillerie (daher auch »Flakhelfer«) im Raum ihrer Wohnorte eingezogen wurden.
Luftwaffenmuseum der Bundeswehr
Museum auf einen Blick LageBerlin-Gatow, Deutschland Kladower Damm 182, 14089 Berlin Sammlungmilitärische Luftfahrt Gründungsjahr1995 TrägerschaftBundesrepublik Deutschland Ausstellungsflächeca. 50 000 m<sup>2</sup> (einschließlich der Freifläche des ehemaligen Flugplatzes) Informationen...
Luftwaffenschulen
Luftwaffenschulen, militärische Ausbildungsstätten der Teilstreitkraft Luftwaffe. (Schulen der Bundeswehr)
Luftwaffe
Luftwaffe: die amerikanische Drohne Predator Luftwaffe, Luftstreitkräfte, Bezeichnung für diejenige Teilstreitkraft, die den Kampf in der Luft führt und über hierzu erforderliche fliegende und bodengestützte militärische Verbände verfügt. Zur taktischen Luftwaffe gehören Jagd-, Jagdbomber-, ...
Luftwege
Luftwege, Atemwege, Respirationstrakt, Sammelbezeichnung für die Zu- und Ableitungswege der Atemluft bei lungenatmenden Wirbeltieren und beim Menschen. Sie umfassen den Nasen-Rachen-Raum, die Luftröhre (mit Kehlkopf) und die Bronchien, wobei man die den Kehlkopf noch einschließenden ober...
Luftwiderstand
Luftwiderstand, der Strömungswiderstand der Luft.
Luftwirbel
Luftwirbel, atmosphärische Wirbel, wirbel- und spiralförmige Luftbewegungen, die als Wind- und Wasserhosen, als Tromben und Tornados, in Großformen als Wirbelstürme in tropischen, als Tief- und Hochdruckgebiete in gemäßigten Breiten auftreten.
Luftwurzeln
Luftwurzeln: Feigenbaum (Ficus virens) mit Luftwurzeln; Regenwald Australien Luftwurzeln, meist aus oberirdischen Achsen entspringende (sprossbürtige) Wurzeln, z. B. Haft- und Stützwurzeln, auch Bezeichnung für Atemwurzeln.
Luftwäscher
Luftwäscher, Klimatechnik: ein Luftbefeuchter.
Luftzerlegung
Neon: Nutzung in der Werbung Luft
Luft
Luft, das die Erdatmosphäre bildende Gasgemisch aus rund 78 Volumen-% Stickstoff, 21 Volumen-% Sauerstoff, 0,9 Volumen-% Argon und Spuren von weiteren Edelgasen, 0,03 Volumen-% Kohlendioxid, wechselnden Mengen Wasserdampf, Staub, Stickstoff- und Schwefelverbindungen, Abgasen und ...
Luft
Luft, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch luft »Luft, Luftzug, Wind«: »wohnhaft an einer dem Wind ausgesetzten Stelle«. 2) im übertragenen Sinn ûbername für einen leichtfertigen Menschen. In München ist anno 1399 Luft weber bezeugt.
Luft
Stickstoff (N<sub>2</sub>)78,09 Sauerstoff (O<sub>2</sub>)20,95 Argon (Ar)0,93 Kohlendioxid (CO<sub>2</sub>)0,03 Neon (Ne)0,0018 Helium (He)0,0005 Methan (CH<sub>4</sub>)0,0002 Krypton (Kr)0,0001 Wasserstoff (H<sub>2</sub>)0,00005 Distickst...
Lugalbanda
Lugalbạnda, frühdynastischer sumerischer König von Uruk, gilt als Vater des Gilgamesch und Nachfolger des Enmerkar (...)
Lugalzaggesi
Lugalzạggesi, Priesterkönig von Umma in Babylonien (um 2350 v. Chr.); besiegte zunächst den konkurrierend (...)
Lugana
Lugana, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der italienischen Regionen Lombardei und Venetien vom Südufer des Gardasees, deren Anbaugebiet etwa 500 ha Rebfläche umfasst; die Weine werden überwiegend aus einer lokalen Spielart von Trebbiano gekeltert und können bei guten Erzeugern sehr fruchti...
Luganer See
Luganer See: Blick auf Brusino Arsizio Luganer See, italienisch Lago di Lugano, Ceresio, reich gegliederter See am Südrand der Alpen, zum größeren Teil im schweizerischen Kanton Tessin, zum kleineren in den italienischen Provinzen Como und Varese, 271 m über dem Meeresspiegel, 48,7 km<sup>2<...
Lugansk
Lugansk: Blick in eine Maschinenhalle des Kraftwerks in Lugansk. Lugạnsk, ukrainisch Luhansk, 1935† †™58 und 1970† †™90 Woroschilowgrad, Hauptstadt des Gebiets Lugansk, Ukraine, im Donezbecken, 463 000 Einwohner; Universität u. a. Hochschulen; Kunstmuseum, Philharmonie; Maschinen-, Motoren...
Luger
Luger, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch luogen, mitteldeutsch lŠ«gen »aufmerksam aus dem Versteck sehen, schauen, lugen«. 2) Ableitung auf ...er zu Lueg. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lug (Bayern, Rheinland-Pfalz, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Pol...
Lugknitz
Lugknitz, deutscher Name der polnischen Stadt Leknica.
Lugo
Lụgo, Provinz in Galicien, Spanien, 9 856 km<sup>2</sup>, 360 500 Einwohner.
Lugo
Lugo römische Ringmauer (im 14. Jahrhundert erneuert) Lụgo, Hauptstadt von Lugo, im Zentrum von Galicien, am Miño, Spanien, 91 200 Einwohner; Bischofssitz; Standort der Universität Santiago de Compostela; Nahrungsmittel- und chemische Industrie, Holzverarbeitung; Thermalbad (Schwefe...
Luhansk
Luhạnsk, Stadt in der Ukraine, Lugansk.
Luhmann
Luhmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu dem Gewässernamen Luhe, linker Nebenfluss der Elbe in Nordniedersachsen. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Luhme (Brandenburg). 3) auf eine zusammengezogene Form von Ludemann (Lüddemann) zurückgehender Familienname. Bekan...
Luhn
Luhn, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lun »Achsnagel, Lünse« für den Wagenbauer. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lüne, Luhne (Niedersachsen), Lünen (Nordrhein-Westfalen). Aus Lünen nördlich von Dortmund kam wahrscheinlich Hildebrandus de Lune, Coesfel...
luicus
luicus, luisch.
Luigi Alamanni
Alamạnni, Luigi, italienischer Dichter, * Florenz 28. 10. 1495, † Â Amboise 18. 4. 1556.
Luigi Alva
Alva , Luigi, eigentlich Luis Alva, peruanischer Sänger (lyrischer Tenor), * Lima 10. 4. 1927.
Luigi Amoroso
Amoroso, Luigi, italienischer Volkswirtschaftler, * Neapel 26. 3. 1886, † Â Rom 28. 10. 1965.
Luigi Andrea Riccoboni
Riccoboni , Luigi Andrea, genannt Lelio, italienischer Schauspieler und Theaterleiter, * Modena 1675 oder 1676, † Â Paris 5. 12. 1753.
Luigi Arditi
Arditi, Luigi, italienischer Dirigent und Komponist, * Crescentino (bei Vercelli) 22. 7. 1822, † Â Hove (bei Brighton) 1. 5. 1903;wirkte als Operndirigent in Europa und Amerika; komponierte drei Opern (bekannt v. a. »Der Spion«, 1856), Kammermusik und Vokalwerke, darunter gesungene Wa...
Luigi Bartolini
Luigi Bartolini: »Fahrraddiebe«; Filmplakat Bartolini, Luigi, italienischer Maler und Schriftsteller, * Cupramontana (Provinz Ancona) 8. 2. 1892, † Â Rom 16. 5. 1963; wurde mit seinem Roman »Fahrraddiebe« (1946, erweitert 1948; Vorlage zu V. De Sicas Film) ein bedeutender ...
Luigi Canina
Canina, Luigi, italienischer Architekt und Altertumsforscher, * Casale Monferrato 23. 10. 1795, † Â Florenz 17. 10. 1856.
Luigi Capuana
Capuana, Luigi, italienischer Schriftsteller, * Mineo (Provinz Catania) 28. 5. 1839, † Â Catania 29. 11. 1915; wurde durch seine Romane und Novellen, gemeinsam mit G. Verga, einer der Begründer des Verismus (u. a. Roman »Der Marchese von Roccaverdina«, 1901).
Luigi Carlo Farini
Luigi Carlo Farini, Ausschnitt aus einem GemäldeFarini, Luigi Carlo, italienischer Politiker, * Russi (bei Ravenna) 22. 10. 1812, † Â Quarto (Quarto dei Mille, heute zu Genua) 1. 8. 1866.
Luigi Carlo Zanobi Salvadore Maria Cherubini
Cherubini, Luigi Carlo Zanobi Salvadore Maria: Luigi Cherubini Cherubini , Luigi, italienischer Komponist, * Florenz 14. 9. 1760, †  Paris 13. 3. 1842; lebte seit 1788 in Paris, dort 1821† †™42 Direktor des Conservatoire; komponierte italienische und französische Opern, in denen sich die Erei...
Luigi Colani
Luigi Colani: futuristisches Haus mit drehbaren Innenräumen, ausgestellt in Oberleichtersbach,... Colani, Luigi, eigentlich Lutz Colani, Designer, * Berlin 2. 8. 1928; gehört mit seinen entsprechend »organischer Formgebung« gestalteten Entwürfen für Gebrauchsgegenstände,...
Luigi Einaudi
Luigi Einaudi Einaudi , Luigi, italienischer Politiker, * Carrü (Provinz Cuneo) 24. 3. 1874, †  Rom 30. 10. 1961; Finanzwissenschaftler, 1945† †™48 Präsident der Bank von Italien, 1947† †™48 stellvertretender Ministerpräsident und Budgetminister, 1948† †™55 Staatspräsident.
Luigi Federzoni
Federzoni, Luigi, italienischer Politiker, * Bologna 27. 9. 1878, † Â Rom 24. 1. 1967.
Luigi Ferri
Ferri, Luigi, italienischer Philosoph, * Bologna 15. 6. 1826, † Â Rom 17. 3. 1895.
Luigi Figini
Figini , Luigi, italienischer Architekt, * Mailand 27. 1. 1903, † Â ebenda 13. 3. 1984.
Luigi Galvani
Luigi Galvani Galvani, Luigi, italienischer Arzt und Naturforscher, * Bologna 9. 9. 1737, † Â ebenda 4. 12. 1798; Professor der Anatomie und Gynäkologie in Bologna, entdeckte 1780 im Froschschenkelversuch elektrochemische Effekte, die er auf elektrische Entladungen im tierischen Körper zurückführ...
Luigi Graf Cadorna
Cadọrna, Luigi Graf, Marschall von Italien (seit 1924), * Pallanza (heute zu Verbania) 4. 9. 1850, † Â Bordighera 23. 12. 1928.
Luigi Lanzi
Lạnzi, Luigi, italienischer Schriftsteller und Kunsthistoriker, * Montecchio (heute Treia, Provinz Macerata) 14. 6. 1732, † Â Florenz 31. 3. 1810.
Luigi Longo
Lọngo, Luigi, italienischer Politiker, * Fubine (Provinz Alessandria) 15. 3. 1900, †  Rom 16. 10. 1980; 1921 Mitbegründer der italienischen KP; 1936† †™38 Generalinspekteur der internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. Ab 1943 war Longo führend in der italienischen Widerstandsbew...
Luigi Malerba
Malẹrba, Luigi, eigentlich Luigi Bonardi, italienischer Schriftsteller, * Berceto (Provinz Parma) 11. 11. 1927, † Â Rom 8. 5. 2008; Drehbuchautor, 1963 Mitbegründer des »Gruppo '63«; schrieb einfallsreiche, oft komisch-satirische und absurd-groteske Romane (»Die ...
Luigi Pirandello
Luigi Pirandello Pirandello ist einer der bedeutendsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Dramen (u. a. »Sechs Personen suchen einen Autor«, 1921) erneuerte er das italienische Theater und erlangte Weltgeltung. Grundthema seiner Prosa und seiner Dramen ist die zweife...
Luigi Pulci
Pulci , Luigi, italienischer Dichter, * Florenz 15. 8. 1432, † Â Padua Oktober oder November 1484.
Luigi Rossi
Der 1598 in Torremaggiore geborene italienische Komponist Luigi Rossi hatte bereits zahlreiche Kantaten geschrieben, als er 1642 mit »Il palazzo incantato« seine erste Oper komponierte und mit großem Erfolg in Rom aufführte. Auch mit seiner zweiten Oper leistete der Komponist einen wesen...
Luigi Russolo
Rụssolo, Luigi, italienischer Komponist und Maler, * Portogruaro (Provinz Venedig) 30. 4. oder 1. 5. 1885, † Â Cerro di Laveno (Provinz Varese) 4. 2. 1947.
Luigi Santucci
Santucci , Luigi, italienischer Schriftsteller, * Mailand 11. 11. 1918, † Â ebenda 23. 5. 1999.
Luigi Settembrini
Settembrini, Luigi, italienischer Schriftsteller und Politiker, * Neapel 17. 4. 1813, † Â ebenda 3. 11. 1876.
Luigi Sturzo
Stụrzo, Don Sturzo, eigentlich Luigi Boscarelli, italienischer Priester und Politiker, * Caltagirone (Provinz Catania) 26. 11. 1871, † Â Rom 8. 8. 1959; Vorkämpfer des politischen Katholizismus, gründete 1919 den Partito Popolare Italiano (bis 1923 dessen Generalsekretär), ging als Gegner...
Luigi Tansillo
Tansịllo, Luigi, italienischer Dichter, * Venosa 1510, † Â Teano (bei Caserta) 1. 12. 1568.
Luigi Vanvitelli
Luigi Vanvitelli: königliches Schloss in Caserta Vanvitẹlli, Luigi, italienischer Baumeister, * Neapel 12. 5. 1700, † Â Caserta 1. 3. 1773; tätig in Rom und Ancona, in Neapel und Mailand; führender italienischer Baumeister des ûbergangs vom Spätbarock zum Frühklassizismus. Sein Meist...
Luigi
Luigi , männlicher Vorname, italienische Form von Ludwig. Bekannte Namensträger: Luigi Rossi, italienischer Komponist, Sänger und Lautenist (16./17. Jahrhundert); Ridolfo Luigi Boccherini, italienischer Komponist (18./19. Jahrhundert); Luigi Pirandello, italienischer Schriftsteller (19./20. Jahrhund...
Luig
Luig, Familiennamenforschung: Lueg 1).
Luiker
Luiker der, -s, -, an Syphilis Erkrankter.
Luiphobie
Luiphobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Syphilis, krankhafte Gemütslage, die auf der Befürchtung, sich mit Syphilis angesteckt zu haben, beruht.
Luis Agote
Agote, Luis, argentinischer Mediziner, * Buenos Aires 22. 9. 1868, † Â Buenos Aires 12. 11. 1954.
Luis Barragán
Barragán, Luis, mexikanischer Architekt, * Guadalajara 9. 3. 1902, † Â Mexico City 22. 11. 1988. Angeregt von den Werken des französischen Malers und Landschaftsarchitekten Ferdinand Bac (* 1859, † Â 1952), beschäftigte er sich mit dem Garten als Ort der Freude und Meditation. Reisen nach Fran...