Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lumbalisation
Lumbalisation die, -, -en, Entwicklungsanomalie der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins (wobei der erste Kreuzbeinwirbel ganz oder teilweise als Lendenwirbel ausgebildet ist).
Lumbalpunktion
Lumbalpunktion Lumbalpunktion , Spinalpunktion, Lendenstich, Anstechen (Punktion) des Rückenmarkkanals zwischen dem 3. und 4. oder 4. und 5. Lendenwirbeldornfortsatz mit einer langen Hohlnadel (Lumbalpunktionskanüle) zur Entnahme von Hirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) für Untersuchungen od...
Lumbalsyndrom
Lumbalsyndrom, Kreuzschmerzen.
lumbal
lumbal , die Lende betreffend, zur Lendenregion beziehungsweise -wirbelsäule gehörend.
Lumbeckverfahren
Lụmbeckverfahren , Lumbecken, grafische Technik: fadenlose Klebebindung von Büchern und Broschüren, bei der Einzelblätter oder einmal gefalzte Bogenteile mithilfe von Kunstharzklebstoffen zu Buchblöcken verbunden werden.
Lumberjack
Lumberjack der, lose fallende Jacke mit Taillenbund und Ärmelbündchen; ursprünglich die Arbeitsbekleidung der Lumberjacks genannten amerikanischen Holzfäller; dann Uniformjacke der US-Armee; verwandte Form heute das Blouson.
lumbokostal
lumbokostal, in fachsprachlichen Fügungen lumbocostalis, zur Lendengegend und zu den Rippen gehörend.
Lumbosakralgelenk
Lumbosakralgelenk, Gelenk zwischen dem 5. Lendenwirbelkörper und dem Kreuzbein.
lumbosakral
lumbosakral, die Lenden- und Kreuzbeingegend betreffend.
lumbricalis
lumbricalis , regenwurmähnlich.
lumbricoides
lumbricoides , wurmähnlich.
Lumbus
Lụmbus der, -, ...bi: »Lende«, Abschnitt der seitlichen Bauchwand zwischen Darmbeinkamm und der 11. bzw. 12. Rippe.
Lumen anime
Lumen ạnime , zur Abfassung von Predigten bestimmte, spätmittelalterliche Exempelsammlung. Obwohl ihr Ursprung auf den spanischen Dominikaner Berengar von Landorra († Â 1330) zurückgeht, lässt sich ihre reiche Rezeption nur in Deutschland nachweisen; hier ist sie in mehreren, zum Teil stark v...
Lumen naturale
Lumen naturale das, das natürlich-endliche Erkenntnisvermögen der menschlichen Vernunft im Unterschied zum Lumen supranaturale, dem »übernatürlichen Licht« der Offenbarung. Die Aufklärung setzte im Anschluss an R. Descartes alle Hoffnung auf das Licht der Vernunft.
Lumen
Lumen das, Anatomie: lichte Weite von Hohlorganen, Kanälen, z. B. von Blutgefäßen.
Lumen
Lumen das, Fotometrie: Einheitenzeichen lm, SI-Einheit des Lichtstroms, 1 lm = 1 cd · sr (Fotometrie).
luminal
luminal, ein Lumen betreffend.
Luminanzsignal
Luminạnzsignal, das beim Farbfernsehen zur ûbertragung der Helligkeitswerte ausgestrahlte Signal.
Lumineszenzmethoden
Lumineszenzmethoden: Energiebändermodell der Lumineszenz; 1 energetischer Grundzustand eines... Lumineszẹnzmethoden, auf dem Phänomen der Lumineszenz beruhende Verfahren zur numerischen Altersbestimmung von archäologischen Artefakten und jungen Sedimenten. Das »kalte Leuchte...
Lumineszenzspektroskopie
Lumineszẹnzspektroskopie, zusammenfassende Bezeichnung für Fluoreszenzspektroskopie und Phosphoreszenzspektroskopie.
Lumineszenz
Lumineszenz: Termschema (A durch Störstellen erzeugtes Anlagerungsband) Lumineszẹnz die, Sammelbezeichnung für die Lichtemission eines Stoffes oder Körpers, die nicht durch hohe Temperatur verursacht wird (»kaltes Leuchten«). Lumineszenz lässt sich hervorrufen durch Be...
Lumineux
Lumineux der, Textiltechnik: glanzreicher Kleider- oder Futterstoff in Taftbindung.
Luminografie
Luminografie die, Luminographie, Verfahren zur Herstellung fotografischer Kopien mithilfe von Leuchtstofffolien als Lichtquelle.
Luminophore
Luminophore , Stoffe, die Lumineszenz zeigen, insbesondere die Leuchtstoffe.
luminös
luminös , 1) hell, lichtvoll, leuchtend; 2) deutlich, vortrefflich.
Lummen
Lummen: Trottellumme (Uria aalge) Lụmmen , Uria, Gattung oberseits schwarzer, unterseits weißer Alken mit zwei etwa 40 cm großen Arten, v. a. auf einsamen Felseninseln der Nordmeere (auch auf Helgoland), darunter die Trottellumme (Uria aalge).
Lummer-Gehrcke-Platte
Lummer-Gehrcke-Platte 1 planparallele Glas- oder Quarzplatte, 2 Licht, 3 Prisma, 4 Teilwellen, 5... Lụmmer-Gehrcke-Platte , Interferenzspektroskop hoher Auflösung (bis zu 10<sup>† †6</sup> der Wellenlänge), das nach dem Prinzip d...
Lumpektomie
Lump
Lumpenproletariat
Lumpenproletariat, bei K. Marx jene unterhalb des Proletariats vorhandenen deklassierten, besonders asozialen Personen der Großstädte, von denen kein Klassenbewusstsein zu erwarten sei.
Lumpfisch
Lumpfisch, ein Seehase.
Lump
Lump, sehr gute Weinbergslage im Bereich Maindreieck des deutschen Anbaugebiets Franken, Gemeinde Escherndorf; die Lage zieht sich in weitem Bogen um Escherndorf und ist nach Süden zum Main hin ausgerichtet, der im Zentrum des Kessels fließt. Dadurch genießt der Lump ein außergewöhnlich warmes Mikro...
Lunae dies
Lunae dies , alte Bezeichnung für Montag.
Lunar Orbiter
Lunar Orbiter , Bezeichnung für unbemannte amerikanische Mondsatelliten (Lunar Orbiter 1† †™5, 1966/67), die zur Erkundung von Landeplätzen für das Apollo-Programm sowie die wissenschaftliche Erforschung des mondnahen Raums entwickelt wurden.
Lunar Prospector
Lunar Prospector , Raumfahrt: Mondsonden.
Lunaria
Lunaria, die Pflanzengattung Silberblatt.
lunar
lunar, auf den Mond bezogen, den Mond betreffend.
Lunation
Lunation die, die Zeit, in der die Mondphasen einen vollen Zyklus durchlaufen; ihr Durchschnitt ist der synodische Monat.
Lunatismus
Lunatịsmus der, der Somnambulismus.
lunatus
lunatus, , mondförmig (Anatomie).
Luna
Luna , römische Mondgöttin, entspricht der griechischen Selene.
Luna
Luna, in Deutschland gegen Ende des 20. Jahrhunderts aufgekommener weiblicher Vorname nach der römischen Mondgöttin oder zu latisch/spanisch/italienisch luna »Mond«.
Luna
Luna: ferngesteuertes Mondfahrzeug Lunachod; abgesetzt von der sowjetischen Raumsonde »Luna... Luna, Name unbemannter sowjetischer Mondsonden, Nachfolger der Lunik genannten Sonden. Zwischen 1963 und 1976 wurden insgesamt 21 Sonden gestartet (Luna 4† †™24). Mit Luna 9 glückte die erste weiche Mo...
Lunch
Lunch der, kleine Mittagsmahlzeit (in Großbritannien, Amerika).
Lunda Norte
Lunda Norte ist eine der 18 Provinzen Angolas. Auf den 102.783 km² der Provinz leben 304.000 Menschen (2007). Hauptstadt ist Lucapa. Der größte teil der Lunda Nortes ist Trockensavanne. Neben der Landwirtschaft (Mais, Reis, Kasava, Baumwolle, Rinder, Schweine, Geflügel) spielen Diamanten- und G...
Lunda Sul
Lunda Sul ist eine von 18 Provinzen Angolas. Hauptstadt ist Saurimo. Auf den 45.649 km² der Provinz leben nur 144.000 Menschen (2007). In dem fast ausschließlich von trockensavanne geprägten Gebiet ist die Landwirtschaft dominierender Wirtschaftssektor. Angebaut werden Reis, Kasava, Mais, Bohnen un...
Lundaschwelle
Lụndaschwelle, Hochland in Äquatorialafrika, das das Kongo- vom Kalaharibecken trennt, 1 000† †™1 500 m über dem Meeresspiegel; Wasserscheide zwischen Kongo und Sambesi.
Lundazi
Lundazi, StaatSambia ProvinzEastern Koordinaten12° 18' 0'' S, 33° 11' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 Stadt in Sambia in der Eastern Province. Der Verwaltungssitz des geichnamigen Distriktes nahe der Grenze zu Malawi hat 13 000 Einwohner (2007). Haupterwerbsquelle ist die Landwirtschaft. Angebaut werde...
Lunda
Lụnda, Balunda, Bantuvolk im Süden der Demokratischen Republik Kongo, Nordostangola und Nord- und Nordwestsambia; etwa 2 Mio. Menschen; Waldlandbauern und Jäger, ehemals Staatsvolk des Lundareichs (16.† †™19. Jahrhundert); der künstlerische Stil der Lunda ist stark vom Erbe der Luba gepräg...
Lundenburg
Lụndenburg, deutscher Name der tschechischen Stadt Breclav.
Lund
Lund, Lundt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lund, Lunden (Schleswig-Holstein).
Lund
Lund: Apsis des romanischen Doms Lụnd, Stadt im Verwaltungsbezirk Skåne, Schweden, 98 300 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; Universität (1668 gegründet), Museen; Handschuhfabrik, Herstellung von Verpackungsmaterial, Druckereien. Der Dom ist Schwedens bedeutendstes romanisches Bauwerk (1...
Lunenburg
Lunenburg: Blick auf die Stadt Lunenburg , Stadt in der Provinz Nova Scotia, Kanada, an der Südostküste der Halbinsel, 3 000 Einwohner. Das in seiner alten Struktur teilweise noch erhaltene koloniale Stadtbild (streng geometrisch gegliederte Anlage) u. a. mit Saint John's Anglican Church (1754), Hol...
Lungau
Lungau: Landschaftsschutzgebiet am Prebersee Lụngau, Tallandschaft der oberen Mur, Österreich, von Hohen und Niederen Tauern sowie Gurktaler Alpen umschlossen, entspricht dem salzburgischen Bezirk Tamsweg.
Lungenabszess
Lungen
Lungenalveole
Lungenalveole, Lungenbläschen.
Lungenatelektase
Lungenatelektase, [Atelektase].
Lungenazinus
Lungenazinus, Azinus.
Lungenbluten
Lungenbluten, Bluthusten.
Lungenbläschen
Lungenbläschen, Lungenalveolen, Alveolen, dünnwandige Bläschen, an denen der Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut in der Lunge stattfindet. Etwa 300 Millionen Lungenbläschen befinden sich in beiden Lungenflügeln, beim Erwachsenen mit einer Gesamtoberfläche von bis zu 100 m<sup>2</sup>...
Lungendehnbarkeit
Lungendehnbarkeit, Fähigkeit der Lunge zur Volumenveränderung, die in erster Linie von der Funktionstüchtigkeit der elastischen Fasern im Lungengewebe abhängt. Die Elastizität der Lunge ist ein wesentlicher Faktor der Lungenfunktion und bei verschiedenen Erkrankungen, z. B. bei den verschiedenen For...
Lungenegelkrankheit
Lungen
Lungenembolie
Lungenembolie, Verstopfung einer Lungenarterie durch einen verschleppten Blutpfropf (Thrombus), meist aus dem Bereich der Schenkel- und Beckenvenen, auch aus der rechten Herzkammer, seltener durch Luft, Fetttröpfchen, Fremdkörper (Embolie).
Lungenemphysem
Lungenemphysem, abnorm vermehrter Luftgehalt der Lungen aufgrund einer ûberdehnung (Blähung) des Lungengewebes mit Untergang von Lungenbläschen. Die akute Lungenblähung besteht in einer rückbildungsfähigen Lungenüberdehnung in Einatmungsstellung aufgrund einer Verengung der Bronchiolen im bronchiala...
Lungenentzündung
Lungenentzündung: Verschattungen bei Lappenpneumonie Noch vor hundert Jahren war die Lungenentzündung eine der häufigsten Todesursachen. Mittlerweile hat der Rückgang dieser Erkrankung wesentlich zum Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung beigetragen. Im Jahr 2004 verstarben knapp 19 000 Mensc...
Lungenentzündung
Unterstützende Maßnahmen bei Lungenentzündung Wichtig ist es, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mehreren Litern täglich zu achten, damit der Flüssigkeitsverlust durch das Fieber ausgeglichen werden und sich das Sekret verflüssigen kann. Solange Fieber besteht, ist strikte Bettruhe einzuha...
Lungenfacharzt
Lụngenfacharzt, Pneumologe.
Lungenfell
Lungenfell, Brustfell.
Lungenfibrose
Lungenfibrose, bindegewebiger, mit narbiger Schrumpfung verbundener Umbau des Zwischengewebes (Interstitium) der Lungen, der die Elastizität der Lungen einschränkt, sodass es zu Belüftungsstörungen kommt. Außerdem verringert sich die Sauerstoffdurchlässigkeit der Lungenbläschen, wodurch der Sauersto...
Lungenfische
Lungenfische: Ostafrikanischer Lungenfisch (Protopterus amphibius) Lungenfische, Lurchfische, Doppelatmer, Dipnoi, Dipneusti, seit dem Unterdevon bekannte Ordnung der Knochenfische; Atmung durch Kiemen und Lungen; ausschließlich Süßwasserbewohner; u. a. der Djelleh (Neoceratodus forsteri), bis 2 m l...
Lungenflechte
Lungenflechte: Lobaria pulmonaria Lungenflechte, Grubenflechte, Lobaria pulmonaria, unregelmäßig gelappte Laubflechte (10† †™45 cm Durchmesser); trocken hellbraun, feucht grünlich, an alten Bäumen und Felsen; früher gegen Lungenkrankheiten verwendet.
Lungenfunktionsprüfungen
Lungenfunktionsprüfungen, Abkürzung Lufu, Untersuchungsverfahren zur Messung der Leistungsfähigkeit der Lungen. Die Lungenfunktionsprüfungen werden zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Lungenerkrankungen und vor operativen Eingriffen eingesetzt. ûberprüft werden die Belüftung der Lungen, also die ...
Lungenfunktionsprüfung
Lungenfunktionsprüfung, Spirometrie, Bestimmung der Leistungsfähigkeit der Lunge bei der Atemmechanik und beim Gasaustausch. Hierzu zählt v. a. die Bestimmung der Vitalkapazität (Atmung).
Lungenfunktion
Lungenfunktion, Leistungsfähigkeit der Lunge, die durch das Lungenvolumen und Atemvolumen charakterisiert ist. Die unterschiedlich definierten Gasvolumina der Lunge bzw. der Atmung entsprechen Durchschnittswerten und unterscheiden sich entsprechend bei Mann und Frau. Sie sind abhängig von Körpergröß...
Lungengangrän
Lungengangrän, Lungenbrand, durch Besiedlung mit Fäulnisbakterien hervorgerufener Zerfall von Lungengewebe (feuchte Gangrän) als lebensbedrohliche Komplikation entzündlicher Prozesse (z. B. Lungenabszess). Neben den Entzündungssymptomen ist der graubräunliche, auch blutige, unangenehm riechende Ausw...
Lungenhilus
Lungenhilus, Hilum pulmonis, vertiefte Stelle an der inneren, dem Herzen zugewandten Seite eines Lungenflügels. Am Lungenhilus treten die Lungenarterien (Arteriae pulmonales), die Lungenvenen (Venae pulmonales), die Hauptbronchien und mehrere Lymphgefäße in die Lunge ein. Der Lungenhilus wird auch ...
Lungeninfarkt
Lungeninfarkt, Untergang von Lungengewebe infolge einer Lungenembolie mit Verlegung mittlerer oder kleinerer Lungenarterienäste durch einen Blutpfropf. Es treten meist plötzliche Atemschmerzen, Atemnot und Herzjagen auf; Lungenembolien der großen Gefäße führen häufig zum Tod. Im Röntgenbild kann oft...
Lungeninfiltrat
Lungeninfiltrat, örtliche Verdichtung des Lungengewebes, die durch das Eindringen von Flüssigkeiten oder Zellen in die Lungenbläschen und in das Binde- sowie Stützgewebe der Lungen zustande kommt, z. B. bei einer Lungenentzündung, Lungenstauung oder Tuberkulose.
Lungeninsuffizienz
Lungeninsuffizienz, Ateminsuffizienz.
Lungenkapazität
Lungenkapazität, Lungenfunktion.
Lungenkarzinom
Lungenkarzinom, Lungenkrebs.
Lungenkaverne
Lungenkaverne, Hohlraum im Lungengewebe, der durch Absterben von Gewebe entsteht, z. B. bei Zerfall von Tumorgewebe. Häufig entsteht eine abgekapselte Lungenkaverne bei einer Tuberkulose durch Einschmelzung eines Infektionsherdes (Verkäsung). Durch den Anschluss an die Bronchien können von hier aus ...
Lungenkraut
Lungenkraut: Echtes Lungenkraut Lungenkraut, Pulmonaria, Gattung im Frühjahr blühender Borretschgewächse mit roten, später blauen Blüten und weichhaarigen Blättern, in Laubwäldern vorkommend. Häufigste Art ist das ausdauernde, 15† †™30 cm hohe Echte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis).
Lungenkrebs
Lungenkrebs: Greenpeace demonstriert gegen »Dieselschweine« mit farbenfrohen Aktionen. Der Raucherhusten kann das erste Zeichen für den Lungenkrebs sein. In ca. 90 % der Fälle ist Rauchen mit der langjährigen Einwirkung krebserregender Stoffe aus dem Tabakrauch die Ursache für die Entwic...
Lungenkreislauf
Lungenkreislauf, Blutkreislauf.
Lungenmetastase
Lungenmetastase, Bildung eines sekundären Krankheitsherdes in den Lungen, der durch Verschleppung von einem anderen Krankheitsherd ausgeht, z. B. Bildung neuer Entzündungsherde durch Einschleppung von Bakterien. Im engeren Sinne versteht man unter einer Lungenmetastase die Absiedlung einer Tochterge...
Lungenmilzbrand
Lungenmilzbrand, Milzbrand.
Lungenpest
Lungenpest, Pest.
Lungenreifebehandlung
Lungenreifebehandlung, Verabreichung von Glucocorticoiden an Schwangere bei drohender Frühgeburt vor der 33. Schwangerschaftswoche, um die Lungenreifung des noch Ungeborenen zu beschleunigen.
Lungenreife
Lungenreife, Entwicklung des Lungengewebes von den Bronchialknospen über Zwischenstadien bis zum alveolären Lungentyp (etwa ab 25.† †27. Schwangerschaftswoche) mit Lungenbläschen; parallel dazu kommt es zur Differenzierung und Reifung der Gewebezellen in verschiedene Zelltypen (Bronchialepithelzellen...
Lungenresektion
Lungenresektion, operative Entfernung eines erkrankten Lungenabschnittes. Es wird möglichst wenig Gewebe entfernt, da die weitere Atemfähigkeit vom Volumen der Restlunge abhängt. Bei einer Keilresektion wird ein keilförmiger Lungenabschnitt ohne Berücksichtigung der anatomischen Grenzen entfernt, z....
Lungenriss
Lungenriss: Taucher können einen Lungenriss erleiden, wenn sie aus tiefem Wasser zu schnell...Lungenriss, Lungenruptur, Einriss des Lungengewebes, der durch Verletzungen des Brustkorbes, einschließlich Rippenbrüchen, aber auch beim Auftauchen aus tiefem Wasser durch die Volumenausdehnung vo...
Lungenröntgenaufnahme,
Lungenröntgenaufnahme, Röntgen-Thorax.
Lungensarkom
Lungensarkom, seltener Lungentumor ([Sarkom]).
Lungenschlag
Lungenschlag, plötzlicher Tod durch Lungenembolie.
Lungenschnecken
Lungenschnecken: Weinbergschnecken (Helix pomatia) bei der Paarung Lungenschnecken, Pulmonata, ûberordnung größtenteils landbewohnender, zwittriger Schnecken, deren erweiterte Mantelhöhle mit ihrem blutgefäßreichen Netz als Lunge dient.
Lungentumoren
Lungentumoren, Sämtliche Geschwülste der Lungen. Lungentumoren, die sich direkt aus Lungengewebe entwickeln, kommen selten vor. Dagegen finden sich Geschwülste, die vom Bronchus ausgehen, außerordentlich häufig. Diese sind zu einem sehr hohen Prozentsatz bösartig und werden als Bronchialkarzinom bez...
Lungenuntersuchungen
Lungenuntersuchungen, Verfahren zur Erkennung und Unterscheidung von Lungenkrankheiten. Bei der körperlichen Untersuchung lassen sich bereits Krankheitszeichen, z. B. durch Auffälligkeiten der Form des Brustkorbes, beim Abhorchen oder durch das Beklopfen des Brustkorbes erkennen. Dann erst folgen di...
Lungenvolumen
Lungenvolumen, Lungenfunktion.
Lungenwürmer
Lungenwürmer, im Bronchialbaum und Lungengewebe der Wirtstiere schmarotzende Fadenwürmer, besonders bei Rind, Schaf oder Schwein; werden auf feuchtem Gelände (Weide) mit der Nahrung aufgenommen und verursachen besonders bei Wiederkäuern die Lungenwurmkrankheit, die durch Beschleunigung der Atmung, a...
Lungenödem
Lungen