Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lykaonien
Lykaoni

Lykeion
Lykeion die Grundmauern des »Lykeion« (ein großer Komplex mit Hof und Arena, undatiertes... Lykeion das, ursprünglich ein dem Apollon Lykeios geheiligter Hain in Athen; dann auch das nahe gelegene Gymnasion (Gymnasium), in dem Aristoteles seine Schule der Peripatetiker gründete....

Lykien
Lykien das »Harpyiengrabmal« (um 480 v. Chr., hinten) und ein Pfeilergrab mit typischem... Lyki

Lykisch
Lykisch, die Sprache der Lykier in Südwestanatolien. Die Denkmäler (meist Grabinschriften und Münzlegenden) stammen aus dem 6.† †™4. Jahrhundert v. Chr. Lykisch gehört zum hethitisch-luwischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Lykophron
Lykophron, griechisch Lykọphron, griechischer Grammatiker und Tragiker, * Chalkis um 320, † Â  um 250.

Lykorexie
Lykorexie die, -, ...ien, [Akorie].

Lykurgos
Lykụrgos, Lykurg.

Lykurg
Lykurg: »Lykurg demonstriert die Bedeutung der Erziehung« (Cäsar van Everdingen, um...Lykurg, legendärer Gesetzgeber Spartas, auf den die meisten der zwischen dem 9. und 6. Jahrhundert v. Chr. entstandenen staatlichen und sozialen Einrichtungen zurückgeführt werden. Plutarch sch...

Lylou
Lylou, weiblicher Vorname, Lilou.

Lyme-Borreliose
Lyme-Borreliose: Erythema migrans als Primäreffekt um einen Zeckenbiss Lyme-Borreliose , erstmals 1976 in Lyme (Connecticut, USA) beobachtete, durch Zeckenbiss übertragene bakterielle Infektionskrankheit (Erreger: Borrelia burgdorferi) mit jährlich rd. 60 000 Neuerkrankungen in Deutschland. Di...

lymphaceus
lymphaceus, , zur Lymphe gehörend.

Lymphadenektomie
Lymph

Lymphadenie
Lymphadenie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Lymphadenia, Lymphknotenwucherung, Wucherung des lymphatischen Gewebes. .

Lymphadenitis
Lymph

Lymphadenose
Lymphadenose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Lymphadenosis, lymphatische Form der Leukämie. Lymphadenosis cutis benigna, Auftreten von gutartigen tumorartigen Wucherungen von lymphatischem Gewebe in der Haut.

Lymphagogum
Lymphagogum das, -s, ...ga, die Bildung von Lymphe förderndes Mittel.

Lymphangiektasie
Lymph

Lymphangiektomie
Lymph

Lymphangiografie
Lymph

Lymphangiom
Lymph

Lymphangiose
Lymphangiose die, -, -n, allg. Bezeichnung für: Erkrankung der Lymphgefäße.

Lymphangiosis carcinomatosa
Lymph

Lymphangitis
Lymph

Lymphaphärese
Lymphaphärese die, -, -n, Entfernung von Lymphozyten aus dem Blut mit Zellseparatoren (z. B. bei Autoimmunkrankheiten).

lymphatischer Rachenring
lymphatischer Rachenring, Waldeyer-Rachenring.

lymphatisch
lymphatisch, die Gewebeflüssigkeit (Lymphe) oder ein lymphatisches Organ (z. B. Milz, Lymphknoten, Mandeln) betreffend.

Lymphatismus
Lymphatịsmus der, -/...men, lymphatische Diathese, konstitutionsbedingte, übermäßige Ausbildung (Hyperplasie) des lymphatischen Gewebes, v. a. bei Säuglingen und Kleinkindern, mit Neigung zu Mandel- und Schleimhautentzündungen sowie allgemeiner Infektanfälligkeit.

Lympha
Lympha, Lymphe.

Lymphbahnen
Lymphbahnen, alle Strukturen, die Lymphe ableiten. Die kleinen Lymphgefäße (Lymphkapillaren) vereinigen sich zu immer größeren Lymphgefäßen, deren Wand, wie die der Blutgefäße, einen dreischichtigen Aufbau hat. Nach der Passage der Lymphknoten sammelt sich die Lymphe in den großen Lymphbahnen. Die L...

Lymphdrainage
Lỵmphdrainage die, besondere Form der Massage (Streichmassage) zur Beseitigung von Lymphstauungen; angewendet z. B. bei Armödemen nach Brustoperation.

Lymphdrüsen
Lỵmphdrüsen, veraltet für Lymphknoten (Lymphsystem).

Lymphe
Lỵmphe die, eiweiß- und lymphozytenhaltige, klare, blutplasmaähnliche Gewebeflüssigkeit der Wirbeltiere (einschließlich des Menschen), die durch Filtration aus den Blutkapillaren in die Zellzwischenräume gelangt und von dort durch das Lymphsystem in das venöse Blut befördert wird (beim E...

Lymphgefäße
Lymphgefäße, Lymphbahnen.

Lymphgefäßkrankheiten
Lymphgefäßkrankheiten, Lymphangiopathien, Sammelbegriff für alle krankhaften Veränderungen der Lymphgefäße ([Gefäßkrankheiten]).

Lymphknotenentzündung
Lymphknotenentzündung, Lymphadenitis, entzündliche Reaktion der Lymphdrüsen auf Krankheitserreger, insbesondere Bakterien und Viren, die über die Lymphbahnen eingeschleppt wurden. Die Lymphknoten sind vergrößert, weich und lassen sich gut verschieben. Sie reagieren schmerzhaft auf Druck. Nicht selte...

Lymphknotenexstirpation
Lymphknotenexstirpation, Lymphadenektomie, vollständige operative Entfernung eines Lymphknotens. Eine Lymphknotenexstirpation wird durchgeführt, wenn ein Lymphknoten über längere Zeit vergrößert ist und der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung oder eine Lymphknotentuberkulose besteht. Das entnomme...

Lymphknotenkrebs
Lymphknotenkrebs, bösartige Lymphknotenschwellung.

Lymphknotenmetastase
Lymphknotenmetastase, von einem bösartigen Tumor ausgehende, in einen Lymphknoten abgesiedelte Tochtergeschwulst.

Lymphknotenschwellung
Lymphknotenschwellung BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Weiche Lymphknotenschwellung an einer oder beiden Halsseiten und Halsschmerzen, oft mit Fieber, Mundgeruch, Eiterstippchen auf den Mandeln, evtl. HautausschlagMandelentzündung, Pfeiffer-Drüsenfieber, Scharlach, virale Erkäl...

Lymphknotenschwellung
Lymphknotenschwellung, Vergrößerung eines Lymphknotens, z. T. mit Veränderung seiner Form oder Konsistenz. In der Leiste beträgt der Durchmesser eines Lymphknotens ca. 1 cm, am Hals und unter den Achseln ca. 0,5 cm; sie können ertastet werden. Lymphknotenschwellungen können lokal (also nur in einer ...

Lymphknoten
Lỵmphknoten, Lymphsystem

Lymphoblastenleukämie
Lymphoblạstenleukämie, akute lymphatische Leukämie.

lymphoblastisch
lymphoblạstisch, die Lymphoblasten betreffend, aus Lymphoblasten bestehend; z. B. lymphoblastisches Lymphom.

Lymphoblastom
Lymphoblastom das, -s, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Lymphoblastoma, Plural: -ta: Geschwulst aus Lymphoblasten.

Lymphoblast
Lymphoblạst, Vorläuferzelle eines Lymphozyten (Blutbildung).

Lymphocytoma
Lymphocytoma, Lymphozytom.

Lymphocytosis
Lymphocytosis, Lymphozytose, Form der Leukozytose.

lymphogen
lymphogen , auf dem Lymphwege entstanden (z. B. von Infektionen).

Lymphoglandula
Lymphoglạndula die, -, ...lae, veraltetete Bezeichnung für [Lymphknoten].

Lymphografie
Lymphografie die, Lymphographie, nur noch selten angewandte Röntgendarstellung der Lymphknoten und -gefäße nach Kontrastmitteleinbringung; meist ersetzt durch Szintigrafie der Lymphgefäße und Lymphknoten.

Lymphogramm
Lymphogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild eines Lymphgefäßes.

Lymphogranuloma inguinale
Lymphogranuloma inguinale, das Lymphogranuloma venereum.

Lymphogranuloma venereum
Lympho

Lymphogranulomatose
Lymphogranulomatose die, Hodgkin-Krankheit, bösartig verlaufende Erkrankung der Lymphknoten und des lymphatischen Gewebes mit charakteristischen Gewebewucherungen (Granulome); wird möglicherweise durch onkogene Viren verursacht. Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungsfälle liegt bei etwa 6 : 10...

Lymphoidozyt
Lymphoidozyt der, -en, -en, meist Plural, weiße Blutkörperchen, die den Lymphozyten ähnlich sind, in Wirklichkeit aber noch unausgereifte Knochenmarkzellen darstellen (Vorkommen z. B. bei Leukämie).

lymphoid
lymphoid , lymphähnlich, lymphartig (bezogen auf die Beschaffenheit von Zellen und Flüssigkeiten).

Lymphokinese
Lymphokinese die, -, -n, Strömung der Endolymphe in den häutigen Bogengängen des Innenohrs.

Lymphokine
Lymphokine , spezifische Immunreaktionen auslösende, zu den Zytokinen zählende Stoffe (Kommunikationsproteine), deren Bildung von Lymphozyten ausgeht, z. B. Interferone, Interleukine und Chemokine.

Lymphologe
Lymphologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Lymphologie.

Lymphologie
Lymphologie die, -, Teilgebiet der Medizin, das sich mit der normalen und mit der krankhaft gestörten Funktion der Lymphgefäße befasst.

lymphologisch
lymphologisch, die Lymphologie betreffend.

Lymphome
Lymphome , Lymphknotenvergrößerungen unterschiedlicher Ursache. Gutartige (benigne) Lymphome entstehen durch entzündliche Reaktion des Lymphgewebes, z. B. bei infektiöser Mononukleose, Sarkoidose, Lymphknotentuberkulose, Toxoplasmose u. a. Infektionskrankheiten. Bei den bösartigen (malignen) Lymphom...

Lymphonodektomie
Lymphonodektomie die, -/-ien, Lymphknotenexstirpation.

Lymphonodus
Lymphonodus der, -, ...di, [Lymphknoten].

Lymphopenie
Lympho

lymphoplasmozytoid
lymphoplasmozytoid, einer Lymphplasmazelle ähnlich.

lymphopoetisch
lymphopoetisch, die Lymphopoese betreffend, Lymphe oder Lymphozyten bildend.

lymphoproliferativ
lymphoproliferativ , mit einer Wucherung des Lymphsystems verbunden.

Lymphorrhö
Lymphorrhö, Lymphorrhöe die, -, ...rrhöen, Ausfluss von Lymphe aus verletzten oder krankhaft veränderten Lymphgefäßen.

Lymphosarkomatose
Lymphosarkomatose die, -, -n, über den ganzen Körper ausgebreitete Bildung von Lymphosarkomen.

Lymphosarkom
Lymphosarkom das,-s, -e, bösartige, von Lymphozyten ausgehende Geschwulst.

Lymphostase
Lymphostase die, -, -n, Lymphstauung im Bereich der abführenden Lymphwege (vor allem der unteren Extremitäten).

Lymphotoxin
Lymphotoxin das, -s, -e, von Lymphozyten gebildete Substanz, die Geschwulstzellen schädigt.

lymphotrop
lymphotrop , auf die Lymphbahnen einwirkend, von spezifischer Wirkung auf die Lymphbahnen.

Lymphovarizen
Lympho

Lymphozyten
Lymphozyten: T-Lymphozyt (elektronenmikroskopische Aufnahme) Lymphozyten , Zellen des Immunsystems (Größe 6† †™10 μm), die verantwortlich für spezifische Immunreaktionen sind. Die Lymphozyten stellen rd. 30 % der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) dar. Bildungsort der Lymphozyten sind Stammzellen...

Lymphozythämie
Lymphozythämie, Form der Leukozytose.

Lymphozytom
Lymphozytom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Lymphocytoma, Plural: -ta: geschwulstartige Wucherung aus Lymphozyten.

Lymphozytopenie
Lymphozyto

Lymphozytopoese
Lymphozytopo

Lymphozytose
Lymphozytose die, -/-n, Form der Leukozytose.

lymphozytär
lymphozytär, die Lymphozyten betreffend.

Lymphsystem
Lymphsystem: Verteilung der lymphatischen Organe im Körper Lỵmphsystem, besteht aus den Lymphgefäßen und den lymphatischen Organen. Das Lymphgefäßsystem ist im Wesentlichen ein Abflusssystem zur Ableitung der Lymphe. Es stellt (neben dem Blutgefäßsystem) ein zweites Röhrensystem dar, da...

Lymphzellen
Lỵmphzellen, die Lymphozyten.

Lymphödem
Lymph

Lymphödem
Lymphödem nach Operationen Häufige Folge von größeren Operation, bei denen Lymphgefäße durchtrennt oder Lymphknoten entfernt werden mussten, ist ein Lymphödem. Die Kompressionsbandagen sollten nur bei Schmerzen oder venösem Stau abgenommen werden. Der betroffene Bereich sollte so oft wie möglich hoc...

Lyna
Lyna , Fluss in Polen und Russland, Alle.

Lynchjustiz
Lỵnchjustiz , gesetzwidriges Töten oder Misshandeln eines (vermeintlichen oder tatsächlichen) Täters ohne gerichtliches Verfahren, meist durch eine erregte Menge; ursprünglich ein Zeichen für fehlende Durchsetzungskraft staatlicher Strafrechtspflege.

Lynda
Lynda , weiblicher Vorname, englische Schreibvariante von Linda.

Lyndon
Lyndon , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach dem gleichlautenden Ortsnamen (Leicestershire). Bekannter Namensträger: Lyndon B. Johnson, 36.† ƒPräsident (1963† †™69) der USA (20. Jahrhundert).

Lynette
Lynẹtte, englische Aussprache: , deutsch auch Lynẹtt, aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, literarische Prägung (Umbildung eines keltischen Namens), die durch Lord Tennysons Artus-Epos »Idylls of the King« (1859† †™85) bekannt wurde. Heute wird dieser Vorna...

Lyngbykultur
Lyngbykultur , nach dem Fundort Nørre-Lyngby (Jütland) benannte Kulturgruppe der ausgehenden Altsteinzeit, umfasst die Hinterlassenschaft von Rentierjägern; kennzeichnend sind Speer- oder Pfeilspitzen aus Feuerstein mit Schäftungsstiel (Lyngbyspitzen).

Lynkeus
Lỵnkeus, griechische Mythologie: einer der beiden Söhne des Aphareus, Gegner der Dioskuren, berühmt durch seine Sehschärfe, Vorbild für den Türmer in Goethes »Faust« (2. Teil).

Lynn Russell Chadwick
Chadwick , Lynn, britischer Bildhauer, * London 24. 11. 1914, † Â  Stroud (County Gloucestershire) 25. 4. 2003; schuf v. a. stark abstrahierte Figuren (Mischwesen zwischen Mensch und Vogel) aus Metall.

Lynn Seymour
Lynn Seymour Seymour , Lynn, eigentlich Lynn Springbett, kanadische Tänzerin und Choreografin, * Wainwright 8. 3. 1939; war Solistin des Londoner Royal Ballet, tanzte u. a. Hauptrollen in eigens für sie geschaffenen Balletten von F. Ashton, R. Petit, J. Neumeier und v. a. von K. MacMillan; 1978† ...

Lynn
Lynn, Lyn, Lynne , Lynna , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, moderne Kurzform von Linda oder von Carolyn.

Lynx
Lỵnx , das Sternbild Luchs.

Lyn
Lyn , männlicher Vorname, Kurzform des alten walisischen Namens Llywelyn, dessen Etymologie nicht sicher geklärt ist.

Lyn
Lyn, weiblicher Vorname, Lynn.

Lyonel
Lyonel, Lionel. Bekannter Namensträger: Lyonel Feininger, amerikanischer Maler und Grafiker deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).