Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Magdeburger Börde
Magdeburger Börde: Frühjahrsarbeiten in der Magdeburger Börde Mạgdeburger Bọ̈rde, das fruchtbare Löss-Schwarzerde-Gebiet in Sachsen-Anhalt, westlich der Elbe zwischen Bode und Ohre; etwa 930 km<sup>2</sup>; Weizen-, Zuckerrüben- und Gerst...
Magdeburger Halbkugeln
Otto von Guerickes Magdeburger Halbkugelversuch Im dritten Buch seiner Schrift »Neue 'Magdeburgische' Versuche über den leeren Raum« (1672) schildert Otto von Guericke den »Versuch, durch welchen gezeigt wird, dass in Folge des Luftdrucks zwei Halbkugeln so fest vereinigt werden, d...
Magdeburger Recht
Mạgdeburger Recht, das verbreitetste deutsche Stadtrecht des Mittelalters, 1188 erstmals kodifiziert. Es beherrschte nicht nur die Städte des Erzstifts Magdeburg (u. a. Halle) und der östlichen Reichsgebiete (mit zum Teil Böhmen und Mähren), sondern galt auch in Städten Polens, Ungarns und R...
Magdeburger Zenturien
Mạgdeburger Zenturi
Magdeburg
Mạgdeburg, ehemaliger Regierungsbezirk in Sachsen-Anhalt, 11 737 km<sup>2</sup>, 1,19 Mio. Einwohner; umfasste die kreisfreie Stadt Magdeburg und die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel, Aschersleben-Staßfurt, Bördekreis, Halberstadt, Jerichower Land, Ohrekreis, Quedlinburg...
Magdeburg
Mạgdeburg, katholisches Bistum in der Kirchenprovinz Paderborn, 1994 im Zuge der Neugliederung der deutschen Bistümer errichtet, umfasst das Land Sachsen-Anhalt sowie Gebiete in West- und Südbrandenburg sowie in Nordsachsen; geschichtlich in der Tradition des 968 als kirchliches Zent...
Magdi H. Yacoub
Yacoub , Sir (seit 1992) Magdi H., ägyptisch-britischer Herzchirurg, * Kairo 16. 11. 1935.
Magellansche Wolken
Magellansche Wolken: Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke (Aufnahme mit dem... Magellansche Wolken, die beiden nach F. de Magalhà £es benannten, dem Milchstraßensystem am nächsten gelegenen Galaxien, die am südlichen Himmel mit bloßem Auge sichtbar sind. Die in den Sternbildern Dora...
Magellanstraße
Magellanstraße, Magalhà £esstraße, 600 km lange Meeresstraße zwischen dem südamerikanischen Festland und Feuerland, von [F. de Magalhà £es] 1520 entdeckt, wichtige Schifffahrtsstraße. Seit 1881 chilenisches Hoheitsgebiet.
Magellan
Magellan, portugiesischer Seefahrer, Magalhà £es.
Magellan
Magellan: Die Raumsonde erforschte von 1989 bis 1994 die Venus und übermittelte hochauflösende... Magellan , 1989 gestartete amerikanische Venussonde. Magellan erreichte 1990 eine Umlaufbahn um die Venus und kartierte rund 99 % der Planetenoberfläche. Die Radarbilder dienen der Erstellung...
Magelone
Magelone, Gestalt der provenzalischen Sagentradition, im 15. und 16. Jahrhundert auch des französischen und deutschen Volksbuchs. Der Stoff behandelt die Geschichte von der Liebe, der Trennung und dem Wiedersehen von Magelone, Tochter eines Königs von Neapel, und ihrem Geliebten, dem Grafen Peter vo...
Magelone
Magelone, weiblicher Vorname, der auf die sagenhafte Heldin des Volksbuches »Die schöne Magelone« (15. Jahrhundert) zurückgeht. Bekannt sind auch die Magelonelieder von Brahms (1862). Der Name ist vermutlich eine Koseform von Magdalena.
Magen-Darm-Anastomose
Magen-Darm-Anastomose, operative Verbindung zwischen Magen und Dünndarm z. B. nach einer Teilentfernung des Magens (Billroth-Operationen) oder zur Umgehung eines operativ nichtentfernbaren Tumors am Magen. Dabei wird eine Dünndarmschlinge seitlich an den Magen angenäht und ein Durchgang geschaffen.
Magen-Darm-Atonie
Magen-Darm-Atonie, verminderte oder aufgehobene Beweglichkeit von Magen und Darm ([Magenatonie]).
Magen-Darm-Blutung
Magen-Darm-Blutung, Gastrointestinalblutung, schleichender Blutverlust oder massive Blutung aus Speiseröhre, Magen oder Darm, im oberen Magen-Darm-Trakt durch Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen), Entzündungen der Speiseröhren- oder Magenschleimhaut oder Magen- und Zwölffin...
Magen-Darm-Entzündung
Magen-Darm-Entzündung, Gastroenterokolitis, (meist akute) Schleimhautentzündung von Magen, Dünn- und Dickdarm (Enteritis).
Magen-Darm-Kanal
Magen-Darm-Kanal, [Magen-Darm-Trakt].
Magen-Darm-Katarrh
Magen-Darm-Katarrh, Darmentzündung.
Magen-Darm-Mittel
Magen-Darm-Mittel, Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Hierzu gehören Magenmittel, Medikamente gegen Erbrechen (Antiemetika), verdauungsfördernde Mittel (Stomachika), Medikamente gegen Blähungen ([Karminativa]), Abführmittel und Durchfallmittel.
Magen-Darm-Passage
Magen-Darm-Passage, Abkürzung MDP, Röntgenkontrastdarstellung von Speiseröhre, Magen und Dünndarm. Während des Schluckens von Kontrastmitteln (Bariumbreischluck) werden Speiseröhre, Magen und Darm kontinuierlich geröntgt. Bei der Doppelkontrastdarstellung werden die Hohlorgane für eine Spätaufnahme ...
Magenausgangsstenose
Magenausgangsstenose, [Pylorusstenose].
Magenausheberung
Magen
Magenbitter
Magenbitter, mit Kräutern hergestellter, verdauungsfördernder Trinkbranntwein.
Magenblutung
Magenblutung, Magen-Darm-Blutung.
Magenbremsen
Magenbremsen: Pferdemagenbremse; 1 Seitenansicht einer weiblichen Bremse, 2 Pferdehaar mit... Magenbremsen, Magenfliegen, Gasterophilidae, Familie der Fliegen; am verbreitetsten ist die Pferdemagenbremse (Gasterophilus intestinalis), 1,5 cm lang, bräunlich gelb, stark behaart. Das We...
Magendilatation
Magendilatation, [Magenerweiterung].
Magendivertikel
Magendivertikel, Divertikel.
Magendurchbruch
Magendurchbruch, die Magenperforation.
Magenentfernung
Magenentfernung, Gastrektomie, chirurgischer Eingriff, bei dem der Magen vollständig entfernt wird. Eine Magenentfernung wird bei bösartigen Erkrankungen des Magens durchgeführt. Nicht selten müssen auch die Milz, die untere Speiseröhre und die Bauchspeicheldrüse mit entfernt werden. Der Verdauungsw...
Magenentleerung
Magenentleerung, Physiologie: portionsweise Weitergabe des Mageninhalts an den Zwölffingerdarm. Dabei gehen vom Antrum, dem Vorraum des Pförtners, starke peristaltische Kontraktionswellen aus, der Pförtner (Pylorus) öffnet sich kurzzeitig und ein kleiner Teil des Speisebreies kann in den Zwölffinger...
Magengeschwür
Magengeschwür: Helicobacter pylori (mikroskopische Aufnahme) Magengeschwür, Ulcus ventriculi, begrenzter Defekt in der Magenschleimhaut und den tieferen Schichten der Magenwand, überwiegend im Vorhofbereich des Magenausgangs, seltener am ûbergang zum Zwölffingerdarm. Der Durchmesser der Geschwü...
Magenkatarrh
Magenkatarrh, die Magenschleimhautentzündung.
Magenkrankheiten
Magenkrankheiten, Erkrankungen oder Veränderungen, die sich im Magen abspielen oder die Magenfunktion beeinflussen. Sie können oft lange Zeit ohne Symptome bestehen oder mit nur unspezifischen Beschwerden wie Völlegefühl, ûbelkeit, Oberbauchschmerzen oder Appetitlosigkeit einhergehen. Die häufigsten...
Magenmittel
Magenmittel, Medikamente, mit denen Beschwerden und Krankheiten des Magens behandelt werden, z. B. Mittel gegen Erbrechen (Antiemetika), appetitanregende Mittel (Stomachika), Wirkstoffe zur Behandlung von Magengeschwüren (Ulkustherapeutika) und zur Beschleunigung der Magenentleerung (Prokinetika).
Magenmotorik
Magenmotorik, Magenmotilität, Sammelbezeichnung für alle Eigenbewegungen des Magens. Die drei übereinander liegenden Muskelschichten des Magens erzeugen Mischbewegungen und wellenförmige Kontraktionen der Magenwand (Magenperistaltik). Beide Bewegungsformen erhöhen den Kontakt des Mageninhalts mit de...
Magenoperationen
Magenoperationen, Total- beziehungsweise Teilentfernung des Magens oder operative Eröffnung des Magens z. B. zur Entfernung von Fremdkörpern oder kleinen Tumoren oder zur Anlage einer äußeren Magenfistel für die künstliche Ernährung. Eine Teilentfernung des Magens (Magenresektion) wurde früher z...
Magenperforation
Magenperforation, Durchbruch der Magenwand, der meist zum ûbertritt von Mageninhalt in die Bauchhöhle (freie Perforation) und damit zur lebensbedrohlichen Bauchhöhlenentzündung führt. Bei bestehenden Verwachsungen kommt es eher zu einer gedeckten Perforation mit Ausbildung von Verbindungen (Fisteln)...
Magenperistaltik
Magenperistạltik, Magenmotorik.
Magenpförtnerkrampf
Magenpförtnerkrampf, Pylorospasmus, anhaltende krampfbedingte Verengung (Pylorusstenose) des Magenpförtners infolge benachbarter Tumoren oder Geschwüre und neurologischer Einflüsse.
Magenpförtnerverengung
Magenpförtnerverengung, die [Pylorusstenose]
Magenresektion
Magenresektion, Magenoperationen.
Magensaft
Magensaft, Magen.
Magenschleimhautentzündung
Magenschleimhaut
Magensenkung
Magensenkung, eine Eingeweidesenkung.
Magenspiegelung
Magenspiegelung, die Gastroskopie.
Magenspülung
Magenspülung, auch Magenausheberung, wiederholtes Auswaschen des Magens z. B. mit physiologischer Kochsalzlösung mithilfe eines Magenschlauchs; v. a. bei akuten Vergiftungen.
Magensäure
Magensäure, von den Belegzellen der Magenschleimhaut gebildete Salzsäure (Magen).
Magenta
Magẹnta, purpurrote Farbe im Farbendruck, eine Grundfarbe.
Magenta
Magenta , Stadt in der Lombardei, Provinz Mailand, Italien, 23 200 Einwohner.
Magentee
Magentee, Teemischung aus Arzneipflanzen, die die Produktion von Verdauungssäften und den Appetit anregen (Magenmittel), z. B. Enzianwurzel, Tausendgüldenkraut, Wermutkraut, Angelikawurzel und Pomeranzenschale.
Magentorsion
Magentorsion, Magenvolvulus.
Magentumoren
Magentumoren, sämtliche Geschwülste des Magens. Unter den gutartigen Magentumoren sind Polypen der Schleimhaut häufig. Im weiteren Sinn kann auch die Ménétrier-Krankheit zu den Magentumoren gerechnet werden. Dabei findet sich eine Vergrößerung und vermehrte Aufwerfung der Schleimhautfalten (Ries...
Magenulkus
Magenulkus, das Magengeschwür.
Magenuntersuchungen
Magenuntersuchungen, Methoden zur Erkennung und Einteilung von Magenkrankheiten. Am häufigsten wird der Magen durch eine Gastroskopie beurteilt und dabei evtl. auch Gewebeproben entnommen. Bei unauffälliger Magenspiegelung, aber eindeutigen Beschwerden sowie bei Verdacht auf Lage- oder Formverän...
Magenvolvulus
Magenvolvulus, Magentorsion, Volvulus ventriculi, Drehung des Magens um seine Achse. Zu einem Magenvolvulus kommt es v. a., wenn sich der Magen durch eine Lücke im Zwerchfell (Hiatushernie) in den Brustraum verlagert. Sehr selten können auch Tumorerkrankungen oder Verwachsungen eine entsprechende La...
Magen
Magen: Oberfläche der Magenschleimhaut (Rasterelektronenmikroskop) Anatomisch betrachtet handelt es sich beim Magen um eine sackartige Erweiterung des Verdauungskanals zwischen Speiseröhre und Dünndarm, in der oberen Bauchhöhle unter dem Zwerchfell. Hier wird die im Mundraum zerkleinerte Nahrun...
Magenübersäuerung
Magenübersäuerung, die [Hyperacidität].
Magersucht
Magersucht, Abmagerung infolge Unter- oder Fehlernährung oder auch durch endokrine Krankheiten, z. B. bei Unterfunktion der Hypophyse (Simmond-Krankheit) oder ûberfunktion der Schilddrüse (Basedow-Krankheit), aber auch bei Krebs u. a. Krankheiten. Zur psychogenen Verweigerung einer ausre...
mager
mager, dünn.
Mager
Mager, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mager »mager« nach der Gestalt des ersten Namensträgers. In Nürnberg ist anno 1343 Mager der pfannensmit bezeugt.
Magerøy
Magerøy: Weidefläche für Rentiere auf der Hochfläche im Inselinnern Magerøy , Magerö, nördlichste Insel Norwegens, 288 km<sup>2</sup>, mit dem Nordkap und dem nördlichsten Punkt Europas (Knivskjelodden).
Mages
Mages, Familiennamenforschung: vorwiegend im Bereich Amberg-Regensburg häufiger Familienname, der aus einer Vermengung des alten deutschen Rufnamens Maganso (magan/megin + Suffix ...s) mit dem Heiligennamen Magnus hervorgegangen ist. In Regensburg ist anno 1370 Magens Laxsperger bezeugt.
Mage
Mage, auch Magen, Magschaft, Verwandtschaftsbezeichnung: im älteren deutschen Recht Bezeichnung für die Verwandtschaft, wobei die männlichen (Bluts-)Verwandten der väterlichen Seite Schwertmagen, die weiblichen (Bluts-)Verwandten einschließlich ihrer männlichen Nachkommen Spindelmagen genannt wurden...
Maggia
Maggia die, Fluss im Kanton Tessin, Schweiz, 56 km lang, entspringt in den nördlichen Tessiner Alpen, wird im Oberlauf zum Naret- und Sambucosee gestaut (Kraftwerke), mündet bei Locarno in einem Delta in den Lago Maggiore.
Maggid
Maggid der, jüdischer volkstümlicher Wanderprediger. Maggidim wirkten im 16.† †™19. Jahrhundert v. a. in den ostjüdischen Gemeinden.
Maggie Cheung
Maggie Cheung (links) und Zhang Ziyi in »Hero« (2002) von Zhang YimouCheụng , Maggie, eigentlich Man-yu Zhang , chinesische Filmschauspielerin, * Hongkong 20. 9. 1964.
Maggie Gyllenhaal
Gyllenhaal , Maggie Ruth, amerikanische Schauspielerin, * New York 16. 11. 1977, Schwester des amerikanischen Schauspielers Jake Gyllenhaal. Maggie Gyllenhaal entstammt einer schwedischstämmigen Familie von Filmschaffenden. Nach spärlichen Rollen in den 1990er-Jahren gelang es ihr, in einer ganzen R...
Maggie Smith
Smith , Dame Maggie, eigentlich Margaret Natalie Smith Cross, britische Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒIlford (Essex) 28. 12. 1934. Maggie Smith spielte u. a. in »Die besten Jahre der Miss Jean Brodie« (1969), »Das verrückte California-Hotel« (1978), »De...
Maggie
Maggie, Maggy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Margaret. Bekannte Namensträgerin: Maggie Cheung (eigentlich Man-yu Zhang), chinesische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Maggiolata
Maggiolata die, Mailied im Stil eines Madrigals.
maggiore
maggiore , Musik: Bezeichnung für Dur, Durakkord, Durtonart (mit der »großen« Terz); als Satzüberschrift zeigt Maggiore den Durteil eines in einer Molltonart stehenden Stückes (z. B. Marsch, Rondo) und bei einem in Dur stehenden Stück den Wiedereintritt der Haupttonart nach dem mit mino...
Magg
Magg, Familiennamenforschung: Mack.
Magha
Magha, indischer Dichter, lebte in der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts in Gujarat; bekannt durch sein in Sanskrit verfasstes Epos »Shishupalavadha« (Tötung des Shishupala), in dem er einen Stoff aus dem »Mahabharata«, die Tötung des Cedi-Königs Shishupala durch Krishna, in ...
Magherafelt
Magherafelt , Distrikt in Nordirland, 564 km<sup>2</sup>, 39 800 Einwohner; Verwaltungssitz und Marktzentrum ist Magherafelt.
Magherafelt
Magherafelt, StaatGroßbritannien DistrictMagherafelt Koordinaten54° 45' 12'' N, 6° 36' 23'' W Einwohner(2001) 8 300 Jahr der Ersterwähnung17. Jahrhundert Homepage http://www.magherafelt.gov.uk/ Machaire Fíolta , Province Northern Ireland, nahe des Nordwestufer des Sees Lough Neagh, (2001) 8 300 Einw...
Maghreb-Union
Maghreb-Union: In Marrakesch trafen sich im Februar 1989 zur Gründung der Union des Arabischen... Mạghreb-Union, Union der Arabischen Maghreb-Staaten, durch den Vertrag von Marrakesch am 17. 2. 1989 gegründete Gemeinschaft der nordafrikanischen Staaten Algerien, Libyen, Marokko,...
maghrebinische Literatur
maghrebinische Literatur: marokkanischer Geschichtenerzähler in Marrakesch Die Ursprünge der maghrebinischen Literatur finden sich in den mündlich überlieferten Märchen, Ankedoten und Liedern arabischer oder berberischer Sprache. In den 1950er-Jahren entstand in Algerien, Marokko und Tunesi...
Maghrebinisch
Maghrebinisch, Zweig der lebenden arabischen Sprache.
Maghreb
Mạghreb der, der westliche Teil der arabisch-muslimischen Welt (umfasst im Kern Tunesien, Algerien und Marokko, im weiteren Sinn auch Libyen und Mauretanien).
Magiera
Magiera, Familiennamenforschung: wohl ûbername zu polnisch (älter) magierka »Ungarnmütze« für einen Träger einer solchen Mütze.
Magier
Magi
Magie
Magie: Bei einer Séance wird nach der »Schließung des Kreises« durch Fingerberührung... Magie die, zusammenfassende Bezeichnung für Praktiken, durch die der Mensch seinen eigenen Willen in einer Weise auf die Umwelt übertragen und das Tun, Wollen und Schicksal anderer Men...
Magill-Tubus
Magill-Tubus , Luftröhrentubus.
Magin
Magin, Familiennamenforschung: aus einer französischen Koseform des Rufnamens Demange, einer Dialektform von Dominique (Dominik), hervorgegangener Familienname.
Magirus
Magirus, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens Koch ins Griechische. Vergleiche die Belege Joh. Koch aus Großbottwar (a. 1541) = Joh. Magirus (a. 1544).
magische Kerne
magische Kerne, Kernphysik: magische Zahl.
magische Zahlen
magische Zahlen, die Protonen- und Neutronenzahlen 2, 8, 20, 28, 50, 82 und die Neutronenzahl 126 (superschwere Elemente). Atomkerne mit solchen Nukleonenzahlen (magische Kerne) sind besonders stabil, und bei ihnen treten Maxima der Elementhäufigkeit auf. Ihr besonderes Verhalten lässt sich mit ...
magischer Realismus
magischer Realismus: Franz Radziwill, »Der Todessturz des Piloten Karl Buchstätters«... magischer Realịsmus, bildende Kunst: in den 1920er-Jahren entstandene Bezeichnung für eine Darstellungsweise, die durch äußerste Akribie beziehungsweise überscharfe Wiedergabe der...
magischer Realismus
magischer Realismus: Salman Rushdie (* 1947) magischer Realịsmus, Literatur: 1) Erzählstil in der deutschen Literatur, etwa zwischen 1920 und 1950, gekennzeichnet durch die Verbindung von realistischem Ansatz mit unerklärlichem (magischem) Geschehen; Beispiele bei H. Kasack (»Die S...
magisches Quadrat
magisches Quadrat (Grafiken) magisches Quadrat, quadratisches Zahlenschema mit n Zeilen und n Spalten, also n<sup>2</sup> Feldern, die mit den natürlichen Zahlen 1, 2, ... , n<sup>2</sup> so belegt sind, dass die Summe der Zahlen in jeder Zeile, jeder Spalte und jeder Diagona...
magisches Vieleck
magisches Vieleck, bildlicher Ausdruck für die konjunkturpolitischen Ziele Vollbeschäftigung (hoher Beschäftigungsstand), Preisstabilität (Geldwertstabilität) und außenwirtschaftliches Gleichgewicht im Sinne von Leistungsbilanzgleichgewicht (magisches Dreieck) sowie angemessenes, stetiges Wirtschaft...
Magister
Magịster der, alter Universitätsgrad (Magister Artium Liberalium »Meister der freien Künste«), der die Lehrberechtigung einschloss; seit dem 16. Jahrhundert auf die artistische (philosophische) Fakultät beschränkt. In Großbritannien als Universitätsabschluss tradiert als Master o...
Magistrale
Magistrale die, Hauptverkehrslinie (in einem Land), -straße (in einer Großstadt).
Magistralformel
Magistralformel, Pharmazie: die Formula magistralis.
Magistrat
Magistrat der, allgemein: Amt, Behörde; schweizerisch für Mitglieder der Regierung beziehungsweise der ausführenden Behörde.
Magistrat
Magistrat der, Verwaltungsrecht: der städtische Gemeindevorstand bei Magistratsverfassungen (Gemeinde); in österreichischen Stadtgemeinden die unterste Verwaltungsbehörde (Bezirksverwaltungsbehörde).
Maglemosekultur
Mạglemosekultur, Jäger- und Fischerkultur (7./6. Jahrtausend v. Chr.) der Mittelsteinzeit in Südskandinavien, Ostengland und im nördlichen Mitteleuropa, benannt nach dem Fundort Maglemose, einem Moor bei Mullerup an der Westküste von Seeland (Dänemark); kennzeichnend sind u. a. Mikrolith...
magmatische Gesteine
magmatische Gesteine: Gliederung in Dreiecksdarstellung (Streckeisen-Diagramm; vereinfacht); links... Die Einteilung der magmatischen Gesteine erfolgt aufgrund des Mineralbestandes, des Gefüges und der chemischen Zusammensetzung. Unter den wesentlichen Mineralen überwiegen die Silikate (Quarz, F...
Magmatismus
Magmatịsmus der, die das Magma betreffenden Vorgänge und Erscheinungen.