Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Maiquetía
Maiquetị́a , Handelsstadt im karibischen Küstengebiet Venezuelas, 67 000 Einwohner; Textil-, Schuh-, Glas-, chemische Industrie; Badeort; Hafen, internationaler Flughafen für Caracas.

Maira
Maira, Mayra, weiblicher Vorname, Abwandlung von Maire.

MairDumont GmbH & Co. KG
RechtsformGmbH & Co. KG SitzOstfildern Gründungsjahr1948 GeschäftsfelderTouristische Informationen und Dienste (print und elektronisch), Kartografie; Sonderproduktionen; Logistikdienstleistungen Umsatz 190 Mio. € (2007) Beschäftigte560 (2007) MarkenFalk, ADAC Kartografie, Marco Polo, Baedeker,...

Mairead Corrigan-Maguire
Mairead Corrigan-Maguire: und Betty Williams (rechts) 1976 an der Spitze einer...Corrigan-Maguire , Mairead, irische Bürgerrechtlerin, * Belfast 27. 1. 1944.

Mairead Corrigan
Corrigan , Mairead, nordirische Friedensaktivistin und Sozialarbeiterin, * Belfast 27. 1. 1944; gründete 1976 in Belfast mit Betty Williams eine Friedensbewegung (»Peace People«) von Frauen beider Konfessionen zur Beendigung des Bürgerkriegs in Nordirland; dafür erhielten beide 1977 ...

Maire
Maire , weiblicher Vorname, irische Form (Máire) von Maria.

Mair
Mair, Familiennamenforschung: oberdeutsche Variante von Maier (Meyer). In Regensburg ist anno 1338 Perhtolt Mair am Puehel bezeugt. Bekannter Namensträger: Hans Mair, deutscher Maler und Kupferstecher (15./16. Jahrhundert).

Maischeerhitzung
Maische

Maischegärung
Im offenen Bottich am besten? In den 1970er- und 1980er-Jahren war man davon überzeugt, dass Rotweinmoste nur in Stahltanks so kontrolliert zu vergären seien, dass hochwertige Weine aus ihnen entstehen. Fast überall wurden Betonzisternen, Holzbottiche und sonstige Gärbehälter durch die glitz...

Maischegärung
Maischegärung, Weinbau: Methode der Gärführung von Rotweinen, bei der die Gärung des Mosts auf der Maische, d. h. im Kontakt mit den Beerenschalen stattfindet; dabei kommt es zur Extraktion von Tanninen und Farbstoffen. Je nach Rebsorte und erwünschtem Weintyp kann die Maischegärung zwischen wenigen...

maischen
maischen, Trauben zu Maische verarbeiten.

Maischeschwefelung
Maischeschwefelung, Verfahren zum Schutz der Maische vor unerwünschter Essigsäurebildung.

Maischestandzeit
Maischestandzeit, Standzeit, insbesondere bei der Rotweinbereitung zur Farb- und Tanninextraktion notwendige Dauer des Kontakts zwischen dem Most und den Beerenschalen auf der Maische; sie betrug früher häufig bis zu einem Monat und länger, wurde aber im Verlauf der 1980er- und 1990er-Ja...

Maischewagen
Maischewagen, offene Wannen auf Rädern, die dem Abtransport der Trauben auf dem Weinberg dienen und mithilfe einer meist zapfwellengetriebenen Pumpe direkt in die Presse oder die Abbeermaschine entleert werden; früher wurde mit der Pumpe dieses Traubenwagens auch gemaischt; aufgrund der dabei auftre...

Maische
Maische , Masse aus meist in der Traubenmühle gequetschten, traditionell auch mit den Füßen gestampften Beeren; wenn zuvor nicht abgebeert wurde, sind auch die Stiele Bestandteil der Maische. Durch das Maischen (Einmaischen) werden Enzyme, Aromastoffe und Mineralstoffe (Extrakte) freigesetzt sowie d...

Maisch
Maisch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch meisch »Traubenmeische« für einen Winzer.

Maisel
Maisel, Familiennamenforschung: Meisel.

Maise
Maise, Familiennamenforschung: Meise.

Maiskleie
Maiskleie, bei der Maisverarbeitung anfallendes Futtermittel (3† †™9 % Fett, 7† †™14 % Rohprotein).

Maisonette
Maisonette die, zweigeschossige Wohnung innerhalb eines größeren Hauses.

Maisonneuve-Fraktur
Maisonneuve-Fraktur, ein Knöchelbruch vom Typ Weber C.

Maisons-Alfort
Maisons-Alfort , Stadt im Département Val-de-Marne, Frankreich, im Winkel zwischen Seine und Marne, 51 700 Einwohner; staatliche Veterinärschule, Institut für Viehzucht und Veterinärmedizin in den Tropen; Kunststoff-, Metall-, Nahrungsmittel-, pharmazeutische Industrie.

Maisons-Laffitte
Maisons-Laffitte , Stadt im französischen Département Yvelines, 22 300 Einwohner, unterhalb von Paris am linken Ufer der Seine; Metall verarbeitende Industrie; Pferderennbahn. Das Schloss, 1642† †™51 nach Entwurf von F. Mansart erbaut, ist Nationalmuseum.

Mais
Mais, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch meiz̧ »Holzschlag, Holzabtrieb«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mais (Bayern). 3) Meise.

Mais
Mais: Anbau und Ernte in ausgewählten Staaten StaatErtrag je ha (in dt)Erntemenge (in 1 000 t) 1994200519942005 Argentinien43,6073,610 90019 500 Brasilien23,4930,535 00034 859 China49,3152,9100 000132 645 Deutschland71,1092,72 654 083 Frankreich78,0083,712 94313 226 Indien17,5018,910 50014 500 Mexik...

Mais
Maisfeld mit Blütenrispen Mais ist die weltweit am weitesten verbreitete, ursprünglich von den Indianern Amerikas angebaute Nahrungspflanze. Im Jahr 2006 übertraf allein die Erntemenge an Körnermais die aller anderer Getreide, der größte Teil dieser Ernte wird als Viehfutter genutzt. Den Anbaus...

Maite
Maite, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname baskischen Ursprungs (»Geliebte«).

Maite
Maite, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, der aus María Teresa entstanden ist.

Maitreya
Maitreya -Buddhastatue ist das Wahrzeichen der Stadt Taizhong (Taiwan) Maitreya , im Mahayana-Buddhismus der erwartete zukünftige Buddha.

Maiwald
Maiwald, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Maiwald, Maiwaldau (Schlesien). 2) Wohnstättenname nach einem Flurnamen.

Maiwürmer
Maiwürmer, Meloe, Gattung der Ölkäfer im westlichen Europa und Nordafrika; bis 48 mm lange Käfer mit verkürzten Flügeldecken und fehlenden Hinterflügeln.

Mai
Mai, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch meie, meige »Mai«, mittelniederdeutsch mei, meig »Mai, Maifest«, der in Zusammenhang mit einer bäuerlichen Abgabe (vgl. mittelhochdeutsch meibëte, mittelniederdeutsch meibede »im Mai zu entrichtende Abgabe, S...

Mai
Mai, Maie, auch norwegische und eingedeutschte Form von Maj, May.

Maja Michailowna Plissetzkaja
Maja PlissetzkajaPlissẹtzkaja, Plissẹzkaja, Maja Michailowna, russische Tänzerin und Choreografin, * Moskau 20. 11. 1925. 1943† †™88 Mitglied des Moskauer Bolschoiballetts (seit 1962 Primaballerina), hervorragende Interpretin klassischer und moderner Rollen. Plissetzkaja choreograf...

Majakowski
Majakowski Familiennamenforschung: , Herkunftsname zu Ortsnamen wie Majak, Majaki (z.B. Belarus/Weißrussland). Bekannter Namensträger: Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, russischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Majapahit
Majapahit , indonesisches Großreich (1293 bis etwa 1520), entstanden in Ostjava, dehnte sich im 14. Jahrhundert auf die Halbinsel Malakka und den gesamten indonesischen Archipel aus; zerfiel nach 1389.

Maja
Maja, weiblicher Vorname griechisch-lateinischen Ursprungs. In der griechischen Mythologie war MaÄ«a, Tochter des Atlas und Mutter des Hermes, die Schönste der Plejaden. In Rom wurde sie gleichgesetzt mit Māia, der altrömischen Göttin des Wachstums.

Maja
Maja, weiblicher Vorname, der auf die altindische Göttin Maya (»Wunderkraft«, auch »Trugbild«) zurückgeht.

Maja
Maja, weiblicher Vorname, Kurzform von Maria, auch schwedisch. Der Name ist durch Waldemar Bonsels' Roman »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« (1912) bekannt. Maja

Majdanek
Majdạnek, Stadtteil von Lublin (Polen). - Im damaligen Dorf Majdanek befand sich 1943/44 ein nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager; 1941† †™43 offiziell als »Kriegsgefangenenlager der Waffen-SS Lublin«, 1943† †™44 als »KL Lublin« geführt; ...

Majdanpek
Majdanpek, Bergbauort in Serbien, im Serbischen Erzgebirge, 10 000 Einwohner; Abbau von Kupfererz, Pyrit und Gold; Kupfererzaufbereitung; Güterseilbahn zur Donau.

Majella
Majẹlla, weiblicher Vorname, der auf den Familiennamen des heiligen Gerhard Majella (18. Jahrhundert) zurückgeht, der im Jahr 1904 heiliggesprochen wurde; Namenstag: 16.† ƒOktober.

Majer
Majer, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Maier (Meyer).

Majestätsverbrechen
Majestätsverbrechen, Majestätsbeleidigung, im römischen Recht politisches Verbrechen gegen den Staat beziehungsweise den Kaiser; seit der fränkischen Zeit jedes gegen den König und das Reich (Land) gerichtete Verbrechen. In Deutschland sind die Verunglimpfung des Bundespräsidenten (§ 90 StGB) und d...

Majestät
Majestät die, allgemein: Hoheit, Erhabenheit, Herrlichkeit.

Majestät
Majestät die, Titulatur: Titel und Anrede für Kaiser und Könige.

Majewski
Majewski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Majewo. 2) ûbername zu polnisch maj »Mai«.

Majolika
Majolika die, die Fayence.

Majonäse
Majonäse die, Mayonnaise, kalte, dickliche Soße aus Eigelb, Öl und Gewürzen.

major histocompatibility complex
major histocompatibility complex, Abkürzung MHC (HLA-System).

Major Leagues
Major Leagues , Sport: zusammenfassende Bezeichnung für die bedeutendsten amerikanischen Profiligen MLB (Baseball), NBA (Basketball), NFL (American Football) und NHL (Eishockey).

Major-Turniere
Major-Turniere , Majors, Golf: Bezeichnung für die vier jährlich ausgetragenen Grand-Slam-Turniere im internationalen (Profi-)Golfsport. Bedeutendstes Turnier ist das »US Masters«, das seit 1934 in Augusta (Georgia, USA) ausgetragen wird. Weitere Major-Turniere: »Br...

Majorana-Effekt
Majorana-Effekt , Doppelbrechung kolloidaler Lösungen im Magnetfeld (v. a. von Eisenoxidsolen), verursacht durch die Richtwirkung des Magnetfeldes auf die länglichen, magnetisch anisotropen Kolloidteilchen.

Majorana-Neutrino
Majorana-Neutrino , Neutrino.

Majorat
Majorat das, das Ältestenrecht; Erbfolgeordnung, die dem ältesten Sohn das Vorzugsrecht auf das Erbgut gewährt, besonders üblich bis zur Auflösung des Fideikommisses; Gegensatz Minorat. Majorat bezeichnet auch das Erbgut (Majoratsgut) selbst. (Seniorat)

Majordomus
Majordomus der, Hausmeier.

majorennis
majorennis, , historisches Wortgut, volljährig.

Majorennität
Majorennität, Volljährigkeit.

majorenn
majorẹnn , veraltet für: großjährig, mündig.

Majorette
Majorette die, junges Mädchen in Uniform, das bei festlichen Umzügen paradiert.

Majorian
Majorian, eigentlich Iulius Maiorianus, weströmischer Kaiser (457† †™461), † Â  bei Dertona (Ligurien) 7. 7.

Majorität
Majorität die, Mehrheit, Mehrzahl; Gegensatz: Minorität.

Majors
Majors , Film: die fünf großen Hollywoodstudios, die zwischen den 1920er- und 1950er-Jahren das Filmgeschäft bestimmten: Twentieth Century-Fox, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Paramount, RKO, Warner Bros.

Major
Major der, unterster Dienstgrad der Stabsoffiziere (Heer und Luftwaffe).

major
major, , größer; in Verbindung mit einem Personennamen meist in der Bedeutung von »der Ältere«.

Major
Major, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung von Maier, Mayer, Meier, Meyer und anderen Varianten ins Lateinische (lateinisch māiŠÂr domŠ«s »Vorsteher der Dienerschaft eines Hauses«; daraus wurden althochdeutsch meior, mittelhochdeutsch meier »M...

Majuskel
Majụskel die, Großbuchstabe (Versal) im Gegensatz zum Kleinbuchstaben (Minuskel). Die römische, nur Großbuchstaben verwendende Majuskelschrift, die Capitalis, wurde in der Renaissance Grundlage der Großbuchstaben für die Antiqua.

Majus
Majus , so viel wie Mai.

Maj
Maj, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Maria.

Mak Dizdar
Dịzdar , Mak, bosnischer Lyriker, * Stolac (Herzegowina) 17. 10. 1917, † Â  Sarajevo 14. 7. 1971.

MAK-Wert
MAK-Wert , die höchstzulässige Konzentration eines Gefahrstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz, die nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand auch bei langfristiger Einwirkung, d. h. täglicher achtstündiger Arbeitszeit, im Allgemeinen die Gesundheit des Beschäftigten nicht b...

makaber
makaber , 1) (durch eine bestimmte Beziehung zum Tod) unheimlich, Grauen hervorrufend; 2) mit Tod und Vergänglichkeit Scherz treibend.

Makadamdecke
Makadạmdecke , Straßenbau: ursprünglich eine sandeingeschlämmte Schotterstraße, dann eine bituminöse, hohlraumreiche Deckschicht (heute überholt).

Makaken
Makaken (Schneeaffen) (Macaca spec.) Makaken , Macaca, Gattung meerkatzenartiger Affen mit etwa 20 Arten in Süd- und Ostasien, Nordwestafrika und auf Gibraltar. Körperlänge etwa 40† †™75 cm; der Schwanz kann körperlang sein oder ganz fehlen. Die Gestalt ist gedrungen, mit kräftigen Extremitäten. D...

Makalla
Makalla: Blick auf die Hafenstadt am Golf von Aden (Jemen) Makạlla, Al-Makalla, Mukalla, Stadt an der Südküste der Arabischen Halbinsel, Jemen, Haupthafen von Hadramaut, 163 400 Einwohner; Universität; Fischerei, Fischkonserven- und Fischmehlfabrik, Bootsbau; internationaler Flughafe...

Makalu
Makalu Makalu , Berg im Himalaja, an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, östlich des Mount Everest, 8 463 m über dem Meeresspiegel, 1955 Erstbesteigung durch eine französische Expedition unter der Leitung von J. Franco.

Makamba
Makạmba, StaatBurundi ProvinzMakamba Koordinaten4° 8' 5'' S, 29° 48' 18'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Burundi. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im äußersten Süden des Landes leben 22 000 Menschen (2007). In der von der Landwirtschaft geprägten Gegend werden Bananen, Kasava, ...

Makame
Makame: Illustration aus den Makamen des al-Hariri (Handschrift von 1237; Paris, Bibliothèque... Makame die, orientalische (besonders arabische) Dichtungsform in Reimprosa mit eingestreuten Versen. Von Hamadhani (10./11. Jahrhundert) erstmals verwendet, erlangte die Makame bei Hariri (1...

Makao
Makao der, Glücksspiel mit Würfeln und Karten.

Makapansgat
Makapansgat , Kalkhöhlen in der Nordprovinz, Republik Südafrika, südwestlich von Pietersburg; Fundort von Australopithecinen; steinzeitliche Werkzeuge.

Makarij
Makạrij, Metropolit von Moskau (seit 1542), * 1481 oder 1482, † Â  31. 12. 1563.

Makarios III.
Makarios III. Bronzedenkmal in Nikosia (20. Jahrhundert) Makarios III., früher Michail Christodulos Mụskos, orthodoxer Theologe und Politiker auf Zypern, * Pano Panagia 13. 8. 1913, † Â  Nikosia 3. 8. 1977.

Makarismen
Makarịsmen , Neues Testament: die Seligpreisungen.

Makasaren
Makasaren, Makassaren, Volk im Südwesten von Celebes; etwa 2 Mio. Menschen; betreiben Landwirtschaft, Schifffahrt und Handel. Seit dem 17. Jahrhundert Muslime, haben sie Reste der alten Religion bewahrt.

Makassarstraße
Makạssarstraße, Makasarstraße, 140 km breite Meeresstraße zwischen Borneo und Celebes.

Makassar
Makassar: Hafen (Sulawesi, Indonesien) Makạssar, Makạsar, früher Ujung Pạndang , Provinzhauptstadt auf Celebes, Indonesien, 1,3 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; drei Universitäten; Textil-, Papierindustrie; Hafen, Ausfuhr besonders von Kopra und Pflanzenö...

Makayla
Makayla , in den USA geläufiger weiblicher Vorname, Abwandlung von Michaela.

Make-or-buy-Entscheidung
Make-or-buy-Entscheidung , Entscheidungsalternative zwischen der Eigenfertigung (Eigenproduktion) von Sachgütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren und der Beschaffung bei Dritten (Fremdbezug).

Make-up
Make-up das, kosmetische Verschönerung des Gesichts (Haut, Augenbereich, Lippen). Hauttönungen werden als Puder (auf das mit Hautcreme behandelte Gesicht) oder als Pudercreme (Basis z. B. Wasser-Puder-Öl) aufgetragen.

Makedonen
Makedonen, nordwestgriechischer Stamm im Gebiet von Edessa, den die übrigen Hellenen des alten Griechenland nicht zu den Griechen rechneten. Nicht identisch mit den heutigen Makedoniern.

Makedonien
Größte Städte (Einwohner 2002) Skopje467 000 Kumanovo103 000 Bitola86 000 Prilep73 000 Tetovo71 000 Veles58 000

Makedonien
Makedonien Makedonien, auch Mazedonien genannt, ist ein Staat auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa. Er grenzt im Norden an Serbien, im Nordwesten an die Republik Kosovo, im Westen an Albanien, im Süden an Griechenland, im Osten an Bulgarien. Landschaftlich ist Makedonien überwiegend Gebirgsland z...

Makedonien
Makedonien, Mazedonien, neugriechisch Makedonia, der griechische Teil der Großlandschaft Makedonien, gegliedert in die Verwaltungs- und Planungsregionen Ostmakedonien und Thrakien, Zentralmakedonien und Westmakedonien. - Zur Geschichte Makedonien; die Anerkennung der Makedonier als Minderheit i...

Makedonier
Makedoni

makedonische Literatur
Die makedonische Literatur (Literatur der Makedonier) entfaltete sich (nach Anfängen im 19. Jahrhundert) erst im 20. Jahrhundert, zunächst mit Lyrik zu nationalen und sozialen Themen, nach 1945 mit Anregungen aus der Volksdichtung sowie der europäischen Moderne, ab den 1960er-Jahren mit weltlite...

Makejewka
Makẹjewka, ukrainisch Makijiwka, Stadt im Gebiet Donezk, im Donez-Steinkohlenbecken, Ukraine, 390 000 Einwohner; Kohlenbergbau, Hütten-, Zement-, Stahl- und Röhrenwalzwerk, Kohlechemie-, Schuh-, Nahrungsmittelindustrie.

Makeln
Makeln, Telekommunikation: Annehmen eines ankommenden Anrufs während eines geführten Telefonats, wobei man zwischen den Gesprächspartnern hin- und herschalten kann, ohne dass der jeweils wartende Teilnehmer mithören kann.

Makena
Makena, aus Kenia stammender weiblicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »die Glückliche« bedeutet.

Makhosetive Mswati III.
Mswati III. , Makhosetive, König von Swasiland, * April 1968. Nachdem er mehrere Elementarschulden in Swasiland absolvierte, besuchte er ab 1983 die Privatschule Sherborne School und die Sandhurst Militärakademie in Großbritannien. Seit 1982 Kronprinz Makhosetive, wurde er am 25. 4. 1986 nach ku...

Makijiwka
Makịjiwka, ukrainische Stadt, Makejewka.