Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Malvaceae
Malvaceae , wissenschaftlicher Name der Pflanzenfamilie der Malvengewächse aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).

Malvasia
Malvasia der, eine muskatellerähnliche, aromatische Weißweinrebsorte, die zu den ältesten der Welt zählt und ursprünglich aus Griechenland stammt. Davon abgeleitet wurden zahlreiche weiße und rote Varianten (v. a. in Italien verbreitet).

Malvasier
Malvasier, Frühroter Veltliner.

Malve
Mạlve, Mạlva, weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Pflanzennamen.

Malvina
Malvina, Malvine, weiblicher Vorname, Malwine.

Malvinen
Malvinen, spanisch Islas Malvinas, Inselgruppe im südlichen Atlantischen Ozean, Falklandinseln.

Malvin
Malvin , männlicher Vorname, Melvin.

Malwida von Meysenbug
Malvida Meysenbug: Ausschnitt aus einem Pastell von Franz von Lenbach (1885) Meysenbug, Malvida (Malwida) Freiin von (ab 1825), Schriftstellerin, * Kassel 28. 10. 1816, † Â  Rom 26. 2. 1903; stammte aus wohlhabender Hugenottenfamilie, wurde wegen ihrer demokratischen Gesinnung 1852 aus Berlin ausg...

Malwine
Malwine, in den Armen Fingals sterbend, Gemälde von Anne-Louis Girodet-Trioson, 113 x 147 cm...Malwine, Malwina, Malvina, Malvine, weiblicher Vorname, der auf den Namen einer Gestalt aus »The Works of Ossian« (1765) von James MacPherson zurückgeht. Das Werk wurde...

Malwin
Mạlwin, männlicher Vorname, Eindeutschung von Malvin, vielleicht auch Wiederaufnahme einer jüngeren Form des deutschen Vornamens Madalwin (zu gotisch maà¾l »festes Wort, Verhandlung, Versammlung« + althochdeutsch wini »Freund«).

Maly
Maly, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch maly, tschechisch malའ»klein«.

Malzahn
Malzahn, Familiennamenforschung: Molzahn.

Malzbier
Malzbier, Bier.

Malzer
Malzer, Mälzer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Bierbrauer oder Brauknecht (mittelhochdeutsch malzer, melzer), der für die Malzaufbereitung zuständig war. In Nürnberg ist anno 1303† †¢07 Gozo Malzer in foro bezeugt.

Malzzucker
Malzzucker, die Maltose.

Malz
Malz , mit Wasser bei etwa 15 °C zum Keimen (Grünmalz) gebrachte stärkehaltige Gerste mit geringem Eiweißgehalt (rund 9 %), aus der nach Trocknung das Braunmalz (Darrmalz) entsteht. Malz enthält neben Maltose und Amylasen eine Reihe von Wirkstoffen und wird als Malzextrakt, in gelöster Form im Kaffe...

Malz
Malz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch malz »weich, sanft, schlaff«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch malz »Malz« für einen Bierbrauer oder Brauknecht, vergleiche Malzer. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Malz (Brandenburg).

Mal
Mal Sport: 1) allgemein: sichtbares Zeichen innerhalb von Spielfeldern oder Sportanlagen; 2) Leichtathletik: früher der Ausgangs- und Zielpunkt bei Laufwettbewerben; 3) Rugby: das von den Malstangen gebildete Tor.

Mal
Mal, Medizin: das Muttermal.

Mamadou Tandja
Tandja, Mamadou, Politiker in Niger, * Maine Soroa (Südostniger) 1938; erhielt seine militärische Ausbildung u. a. in Madagaskar, beteiligte sich 1974 an einem Militärputsch und schied 1976 als Oberst aus dem Militärdienst aus. Als Vorsitzender der Partei Mouvement National pour la Société de Dé...

Mamaia
Mamạia, zu ConstanŠ£a gehörender größter rumänischer Schwarzmeerkurort.

Mamallapuram
Mamạllapuram, Ort in Indien, Mahabalipuram.

Mambas
Mambas: Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis) Mạmbas , Dendroaspis, Gattung schlanker, gewandter, baum- oder strauchbewohnender Giftnattern mit vier Arten im tropischen Afrika. Mambas sind überwiegend tagaktiv. Aufgrund ihres sehr gefährlichen Giftes und ihrer Angriffsfreudigkeit werden...

Mambo
Mạmbo der, auch die, lateinamerikanischer Tanz in mäßig schnellem <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt. Um 1940 auf Kuba entwickelt, erhielt der Mambo seine Ausprägung unter dem Einfluss von Swing und Rumba und gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg in den afrokubanischen ...

Mamertus
Mamẹrtus, Bischof von Vienne, † Â  um 475; war maßgeblich an der gallischen Kirchenpolitik seiner Zeit beteiligt. Heiliger, einer der Eisheiligen, Tag: 11. 5.

Mamili-Nationalpark
Mamili-Nationalpark , Schutzgebiet in Namibia. Das 320 km² große Gebiet im östlichen Teil der Region Caprivi ist das größte Feuchtgebiet im Land, das unter Schutz steht. Wasserläufe, Reetinseln und Feuchtwiesen charakterisieren das Gebiet. In der Regenzeit sind wiete Teile unter Wasser. Hier Leben ...

mamillar
mamillar, in fachsprachlichen Fügungen mamillaris, zur Brustwarze gehörend, die Brustwarze betreffend; brustwarzenähnlich.

Mamilla
Mamịlla die, Brustwarze, Zitze.

Mamillenplastik
Mạmillenplastik, Nachbildung einer Brustwarze. Die Mamillenplastik wird z. B. nach einer Brustamputation zur Rekonstruktion oder bei fehlender Anlage einer Brustwarze durchgeführt.

Mamille
Mamịlle, Brustdrüsen.

mamillothalamicus
mamillothalamicus, , zum Corpus mamillare und zum Thalamus gehörend.

Mamissonpass
Mamissọnpass, Pass im zentralen Hochgebirgskaukasus, auf der Grenze zwischen Russland und Georgien, 2 829 m über dem Meeresspiegel; über den Mamissonpass führt die Ossetische Heerstraße.

Mamluken
Mamlucken: Nach der Eroberung Bagdads durch die Mongolen (1258) verlagerte sich der Schwerpunkt der... Mamlụken , Mamelucken, ursprünglich Militärsklaven türkischer, kaukasischer oder slawischer Herkunft, die ab dem 9. Jahrhundert in Ägypten und Syrien Kriegsdienst leisteten und in den folge...

Mammaabszess
Mạmma

Mammaamputation
Mạmma

Mammaaugmentation
Mạmma

Mammadysplasie
Mạmmadysplasie, Mastopathie.

Mammae accessoriae
Mạmmae accessoriae, zusätzliche, funktionsunfähige Brustdrüsen, die auf einer Linie zwischen Achselhöhle und Leistengegend liegen. Zusätzliche Brustdrüsen oder Brustdrüsengewebe außerhalb dieser Milchleiste werden als Mammae aberrantes oder Mammae erraticae bezeichnet.

Mammae
Mạmmae , die Brustdrüsen.

Mammafibroadenom
Mạmmafibro

Mammahypertrophie
Mạmmahypertrophie, Größen- und Gewichtszunahme der Brustdrüse (Brustkrankheiten).

Mammahypotrophie
Mạmmahypotrophie, kleine Brustdrüse (Brustkrankheiten).

Mammakarzinom
Mạmmakarzinom , der Brustkrebs.

Mammalia
Mammalia , die Säugetiere.

mammalis
mammalis, zur Brustdrüse gehörend; die Brustdrüse betreffend.

Mammaplastik
Mạmmaplastik , Verfahren der plastischen Chirurgie zur Wiederherstellung der natürlichen Brustform nach einer Krebsoperation oder zur kosmetischen Korrektur. Gewebedefekte werden durch Transplantation von körpereigenem Fettgewebe und von Hautlappen ausgeglichen, auch durch Einpflanzen von Si...

Mammaquadrantenresektion
Mạmmaquadranten

Mammareduktion
Mạmmareduktion, operative Verkleinerung der Brustdrüsen (Mammaplastik).

Mammatumoren
Mạmmatumoren, Brusttumoren.

Mammeibaum
Mammeibaum, Echter Mammeibaum, Mammibaum, Mammey, Mammea americana, in Westindien heimisches und in den Tropen (v. a. im tropischen Amerika) kultiviertes Johanniskrautgewächs mit rötlich gelben, aprikosenähnlich schmeckenden Früchten (Mammeiäpfel, Aprikosen von Santo Domingo).

Mammisi
Mammisi das, -/-(s), moderne Bezeichnung für das altägyptische Geburtshaus, das zum ägyptischen Tempel gehörte.

mammografieren
mammografieren, eine Mammografie durchführen.

Mammografie
Mammografie: Darstellung der Milchgänge in den oberen Segmenten der weiblichen Brust nach... Mammografie die, Mammographie, Röntgenaufnahme der weiblichen Brust. Sie wird in drei Ebenen und beidseitig durchgeführt, da zum Teil nur im Vergleich die Unterscheidung individueller und krankhafter Fo...

Mammolo
Mạmmolo, italienische, recht aromatische Rotwein-Rebsorte, die nur noch auf etwa 60 ha Rebfläche in der Region Toskana kultiviert wird; sie geht in den DOC-Wein Nobile di Montepulciano ein, dem sie seinen typischen Veilchenduft verleiht.

Mammon
Mạmmon der, im Neuen Testament abschätzige Bezeichnung für Geld und Reichtum, sofern diese das Streben des Menschen bestimmen (Matthäus 6, 24) oder nicht redlich erworben sind (Lukas 16, 9 folgende).

Mammoth Cave
Mammoth Cave , Höhlensystem in Kentucky, USA, Mammuthöhle.

mammotrop
mammotrop, auf die Brustdrüse wirkend (z. B. von Medikamenten).

Mammute
Mammute: Schädel eines Kältesteppenmammuts (Mammuthus primigenius) Mạmmute , Gattung ausgestorbener, etwa 4 m hoher Elefanten, die gegen Ende des Pleistozäns (in Asien vor etwa 10 000 Jahren) in den Steppen Eurasiens und Nordamerikas lebten. Am bekanntesten das Kältesteppenmammut (...

Mammuthöhle
Mạmmuthöhle, englisch Mammoth Cave, Höhlensystem in Kentucky, USA, mit 5 Stockwerken bis über 100 m Tiefe, bisher erforschte Gänge von 560 km Länge; 1799 entdeckt, seit 1941 Nationalpark (212 km<sup>2</sup>; UNESCO-Welterbe).

Mammut
Mạmmut, Mammute.

Mamonowo
Mamọnowo, deutsch Heiligenbeil, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, 3 km südöstlich des Frischen Haffs, 8 100 Einwohner; Fischverarbeitung.

Mamoru Shigemitsu
Mamoru Shigemitsu: Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch den japanischen Außenminister... Shigemitsu , Mamoru, japanischer Politiker, * in der Präfektur Oita 29. 7. 1887, † Â  Kanagawa (bei Tokio) 26. 1. 1957; 1943† †™45 Außenminister, unterzeichnete 1945 die Kapitulation Japans, 1948 ...

Mamoré
Mamorẹ́, Río Mamoré, rechter Quellfluss des Río Madeira im Norden von Bolivien, 1 500 km lang, vereinigt sich mit dem Río Beni zum Río Madeira.

Mamry
Mamry , Jezioro Mamry, See der Masurischen Seenplatte, Mauersee.

Mamsell
Mamsẹll die, Angestellte im Gaststättengewerbe.

MAN AG
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz München Gründungsjahr 1758 Geschäftsfelder Nutzfahrzeug-, Motoren- und Maschinenbau; Industriedienstleistungen Marken MAN, ERF, STAR, NEOPLAN Umsatz 15,51 Mrd. € (2007) Beschäftigte 55 100 (Ende 2007) Vorstandvorsitzender Håkan Samuelsson Website http://www....

Man-Booker-Preis
Thomas Keneally erhielt 1982 den Man-Booker-Preis. Man-Booker-Preis , Booker-Preis, englisch Man Booker Prize, ursprünglich Booker McConnell Prize , britischer Literaturpreis für den besten Roman aus Großbritannien, Irland und dem Commonwealth. Er ist mit 50 000 £ dotiert und gehört zu ...

Mana-Pools-Nationalpark
Affenbrotbaum im Mana-Pools-Nationalpark Mạna-Pools-Nationalpark , Naturschutzgebiet am Sambesi, in Simbabwe, umfasst mit den benachbarten Safarigebieten Sapi und Chewore 6 766 km<sup>2</sup>; wurde zum Schutz von etwa 400 Vogelarten und der zahlreichen Wildtiere von der UNESCO z...

Manado
Manạdo, Menado, Provinzhauptstadt und Hafen auf Celebes, Indonesien, 332 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, Zweig der islamischen Universität von Yogyakarta; Kopra- und Kaffeeausfuhr; Flugplatz.

Managed Futures
Managed Futures , alternative Investments.

Management by Objectives
Management by Objectives das, -(s) - -, qualitatives Personalführungskonzept (Management).

Management-Buy-out
Management-Buy-out das, Abkürzung MBO, ûbernahme eines Unternehmens durch eigene Führungskräfte. Der Unternehmenserwerb durch externe Manager heißt Management-Buy-in (MBI). Wird die Belegschaft in den Erwerb von Gesellschaftsanteilen einbezogen, spricht man von einem Belegschafts-Buy-...

Managerkrankheit
Managerkrankheit , volkstümliche Bezeichnung für eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems mit vegetativen Störungen infolge dauernder körperlicher und psychischer ûberbeanspruchung.

Manager
Manager der, leitender und verantwortlicher Angestellter eines Unternehmens (Management); auch der geschäftliche Betreuer von Sportlern oder Künstlern.

Managua
Managua: Blick auf die Stadt mit dem Managuasee im Hintergrund Manạgua, Hauptstadt von Nicaragua, am Südufer des Managuasees (rund 1 040 km<sup>2</sup>, bis 20 m tief, 37 m über dem Meeresspiegel), 1,1 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz, mehrere Universitäten, Akademien, Nationalbib...

manag
manag , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »viel«.

Manama
Manama, Hauptstadt von Bahrain, Menama.

Manas-Wildschutzgebiet
Goldlangur im Manas-Nationalpark Mạnas-Wildschutzgebiet, Reservat (UNESCO-Weltnaturerbe) im Bundesstaat Assam, im Nordosten Indiens, südlich von Bhutan, am linken Ufer des Manas (Nebenfluss des Brahmaputra), 272 km<sup>2</sup>; Wälder, im Südostteil Grasland; zum Tierbestand ...

Manasarowar
Manasarowar , tibetisch Tsomawang, See in Tibet (China), in der südtibetischen Längstalfurche, am Südfuß des Kailas, 4 602 m über dem Meeresspiegel, hat unterirdischen Abfluss nach dem See Rakas-tal. Beide Seen sind den Tibetern und Hindus heilig.

Manaslu
Manaslu Manaslu, Berg im Himalaja, im nördlichen Zentralnepal, 8 163 m über dem Meeresspiegel, Erstbesteigung 1956 durch eine japanische Expedition.

Manasse Ben Israel
Manạsse Ben Israel, jüdischer Schriftsteller, Rabbiner und Drucker, * auf Madeira 1604, † Â  Middelburg 20. 11. 1657.

Manasseh Sogavare
Sogavare, Manasseh, salomonesischer Politiker (Solomon Islands Social Credit Party, Socred), * 1. 1. 1954.

Manasse
Manạsse, Altes Testament: der älteste Sohn Josephs (1. Mose 41, 51); in der jüdischen Tradition Stammvater des gleichnamigen israelitischen Stammes.

Manasse
Manạsse, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch menasŠ¡eh »der vergessen Machende«). Nach der Bibel war Manasse, der Ahnherr des gleichnamigen Stammes, der erstgeborene Sohn Josefs und Bruder Efraims.

Manas
Mạnas das, indische Philosophie: die aus feiner Materie bestehende Denksubstanz.

Manatis
Manatis , Familie der Seekühe.

Manat
Manat der, Währungseinheit in Aserbaidschan (Aserbaidschan-Manat) und Turkmenistan (Turkmenistan-Manat).

Manaus
Manaus: Hafenansicht Manạus, Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas, Brasilien, am Río Negro, 18 km oberhalb seiner Mündung in den Amazonas, 32 m über dem Meeresspiegel, 1,52 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität, nationales Forschungsinstitut für Amazonien; Museen, Opernh...

Mana
Mạna das, in verschiedenen Stammesreligionen die in Naturerscheinungen, Dingen (Fetisch), Tieren und Menschen wirksame übernatürliche Kraft; wird als unpersönliche, zum Guten oder Bösen wirkende Macht erfahren; als Träger des Mana gelten v. a. Häuptlinge und Medizinmänner. (Manitu)

mancando
mancạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: abnehmend, die Lautstärke zurücknehmend.

Mancha
La Mancha: Windmühle in der Sierra de los Molinos Mancha die, La Mancha, spanische Landschaft auf der Hochfläche von Neukastilien, mit winterkaltem Kontinentalklima, langen Sommern mit Staubnebeln, verbreitet Wassermangel; Hauptkornkammer Spaniens und Weinbaugebiet.

Manche mögen's heiß
Manche mögen's heiß: Szenenfoto mit Tony Curtis, Jack Lemmon und Marilyn Monroe (von links) Manche mögen's heiß, amerikanischer Film (1959; Originaltitel: Some Like it Hot) Regie: Billy Wilder Buch: Billy Wilder und I. A. L. Diamond Kamera: Charles B. Lang Musik: Adolph Deutsch Darstel...

Manchester City
Manchester City , eigentlich »Manchester City FC« (Manchester City Football Club), England, gegründet 1880 als West Gorton St. Mark, 1987† †1894 Ardwick AFC und seitdem Manchester City FC. Seine Heimspiele trägt Manchester City im City of Manchester Stadium (47 500 Plätze) aus. † † Nationa...

Manchestertum
Manchestertum: Kinder bei der Arbeit in einer Spinnerei in North Carolina (Foto von Lewis Wickes... Manchestertum , Bezeichnung für den rigiden wirtschaftlichen Liberalismus des 19. Jahrhunderts, der für unbedingten Freihandel sowie für das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte ohne jegliche staa...

Manchester
Manchester der, Genuacord, Cordsamt, gerippter Schusssamt, meist aus Baumwolle; für Sportanzüge, Arbeitshosen, Möbelbezüge.

Manchester
Manchester: Stadtansicht um 1850 Seit dem frühen 19. Jahrhundert machten Baumwollspinnereien sowie die Textilindustrie Manchester im Nordwesten Englands zur Keimzelle der Industrialisierung. Aufgrund erbärmlicher Lebensbedingungen entwickelte sich Manchester zum Synonym für den ungezügelten britisch...

Manche
Manche, , La Manche, französischer Name des Ärmelkanals.

Manche
Manche: Ansicht der Felseninsel Mont-Saint-Michel mit der 996 gegründeten Benediktinerabtei Manche , Département in Nordwestfrankreich, 5 938 km<sup>2</sup>, 485 000 Einwohner; Hauptstadt ist Saint-Lô.

Manchouli
Manchouli , Stadt in China, Manzhouli.

Manchu
Manchu , Volk in Ostasien, Mandschu.