Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mara Salvatrucha
Mara Salvatrụcha , Soziologie: Mara.

Mara Selvini Palazzoli
Selvini Palazzoli, Mara, italienische Psychotherapeutin, * Mailand 15. 8. 1917, † Â  ebenda 21. 6. 1999.

Mara Zampieri
Zampieri , Mara, italienische Sängerin (Sopran), * Padua 30. 1. 1951.

Marabus
Marabus: eine Gruppe Marabus an einem verdreckten Tümpel in einem Feuchtgebiet in Assam (Indien) Marabus , Kropfstörche, Leptoptilos, Gattung bis 1,4 m großer, Aas fressender Störche mit drei Arten in Afrika, Indien und Südostasien, z. B. der Afrikanische Marabu (Leptoptilos crumeniferus) und d...

Marabut
Marabut: Grabbau eines Marabut in Dhofar Marabut der, ursprünglich Angehöriger einer islamischen Gruppe in Nordwestafrika, aus der im Mittelalter die Almoraviden hervorgingen; dann, besonders in Nordafrika, ein islamischer Heiliger; auch Bezeichnung für sein Grab.

Maracaibosee
Maracaibosee: Erdölgewinnung in Venezuela Maracạibosee , flacher Brackwassersee in Nordwestvenezuela (im Bundesstaat Zulia), Rest einer in Verlandung begriffenen Meeresbucht, etwa 13 000 km<sup>2</sup>, bis etwa 50 m tief; um und unter dem See reiche Erdölvorkommen; durch Au...

Maracaibo
Maracaibo: Blick auf die Kirche Santa Lucia Maracạibo , Hauptstadt des Bundesstaates Zulia, Venezuela, an der Meerenge, die den Golf von Venezuela mit dem Maracaibosee verbindet, 1,61 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz, zwei Universitäten, Museen; Industriezentrum mit Erdölraffinerie; rund 9 km...

Maracas
Maracas Marạcas , Rumbakugeln, lateinamerikanische Rhythmus- und Rasselinstrumente indianischer Herkunft, bestehend aus an Stielen befestigten hohlen Kalebassen, auch aus Holz- oder Kunststoffkugeln, die mit Samen-, Sandkörnchen, Schrot oder Steinchen gefüllt sind; werden vom Spi...

Maracay
Maracạy, Hauptstadt des Bundesstaates Aragua, Venezuela, 394 000 Einwohner; Bischofssitz, Handels- und Industriezentrum.

Maracuja
Maracụja die, orangeroter Saft aus den wohlschmeckenden, granatapfelähnlichen Früchten der rankenden Passionsblumenart Purpurgrenadilla (Passiflora edulis), die aus Brasilien stammt und in den Tropen verbreitet ist; auch Bezeichnung für die Früchte.

Marae
Marae: Die altpolynesischen Tempelanlagen auf Raiatéa gelten als Schauplatz für... Marae die, polynesische Kultstätte in Form einer Stufenpyramide mit Plattform für Götterbilder.

Maraike
Maraike, weiblicher Vorname, Mareike.

Marajó
Marajó , größte Insel der Amazonasmündung im Bundesstaat Pará, Brasilien, rund 48 000 km<sup>2</sup> groß. Aus vorkolumbischer Zeit wurden hier mächtige Wohnhügel und Gräber gefunden.

Maralal
Maralal, StaatKenia ProvinzRift Valley Koordinaten1° 6' 0'' N, 36° 42' 0'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Kenia in der Rift Valley Province. Hier leben 22 000 Menschen (2007). Maralal ist gleichzeitig Verwaltungssitz des Samburu-Distrikts und liegt 1 985 m hoch. Die Samburu sind ein noch sehr...

Maral
Maral der, kaukasische Hirschart.

Maramba
Marạmba, Stadt in Sambia, Livingstone.

Maramures̡
MaramụresÌ¡ , Gebiet in Rumänien, Marmarosch.

Maranatha
Maranatha , eine der ältesten christlichen Gebetsformeln, die auch im griechischen Sprachgebiet in der aramäischen Urfassung gebraucht wurde (1. Korinther 16, 22). Die Bedeutung ist unklar, möglich ist »Unser Herr, komm!« oder »Unser Herr ist gekommen«.

Maranen
Maranen, die Marranen.

Marante
Marạnte die, Maranta, Gattung der Marantengewächse in den wärmeren Gebieten Amerikas; Stauden mit knolligen Wurzeln. Die Pfeilwurz (Maranta arundinacea) mit stärkehaltigen langen Rhizomen wird zur Gewinnung leicht verdaulicher Stärke (»Westindischer Arrowroot«) überall in den Tro...

marantisch
marạntisch , verfallend, schwindend (von körperlichen u. geistigen Kräften).

Maraschino
Maraschino der, Fruchtaromalikör, ursprünglich aus der dalmatinischen Sauerkirsche Maraska hergestellt.

Marasmus
Marạsmus der, Protein-Energie-Mangelsyndrom, körperlicher Entkräftungszustand infolge schwerer Erkrankungen, Unterernährung oder Altersabbaus.

marastisch
marạstisch, marantisch.

Maras
Maras , Pampashasen.

Maras
Maras , Soziologie: Plural für Mara.

Maras
Maras , Stadt in der Türkei, KahramanmarasÌ¡.

Marathen
Marathen, Volk im nordwestlichen Dekhan, Indien; im weiteren Sinn alle Marathi sprechenden Menschen, im engeren Sinn Kastenbezeichnung (Bauern und Krieger).

Marathi
Marathi das, indoarische Sprache der Marathen, wird von mehr als 50 Mio. Menschen (Marathen) in Westindien und Zentralindien gesprochen.

Marathon
Marathon, Kurzbezichnung für Marathonlauf.

Marathon
Marathon: Grabstele am Fuß des Grabhügels für die in der Schlacht von Marathon 490 v. Chr.... Marathon, griechisch Marathon, antiker Demos (Verwaltungseinheit) Athens an der Ostküste Attikas, Griechenland, nicht identisch mit dem heutigen Ort Marathonas (5 500 Einwohner). In der Antik...

Marat
Marat , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen (Puy-de-Dôme). Bekannter Namensträger: Jean Paul Marat, französischer Revolutionär (18. Jahrhundert).

Maraun
Maraun, Familiennamenforschung: Maruhn.

Maravedi
Maravẹdi der, alte spanische Münze.

Mara
Drogen- und Bandenkriminalität sind kennzeichnend für viele Städte Lateinamerikas Mara , Plural Maras, Soziologie: Bezeichnung für eine Vielzahl krimineller Jugendbanden und Streetgangs, die zuerst ab Mitte der 1990er-Jahre in den USA (besonders in Kalifornien) in Erscheinung traten u...

Mara
Mara, eine von 26 Regionen Tansanias. In dieser im Norden des Landes gelegenen und an den Victoriasee grenzenden Verwaltungseinheit leben ca. 1,5 Millionen Menschen. Ihre Bezeichnung erhielt sie wegen des Flusses Mara, der in den Victoriasee mündet. Die Region ist mit über 70 Einwohnern je km² rela...

Mara
Mara, Marah, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch mārā' »bitter«). Nach der Bibel nahm Noemi nach dem Tod ihres Mannes Elimelech diesen Namen an. Eine literarische Gestalt ist die Tänzerin Mara aus Henry Millers »Sexus. Plexus. Nexus.&laq...

Mara
Mara, weiblicher Vorname, bulgarische, makedonische, serbische, kroatische Nebenform von Maria.

Marbach
Marbach, Marbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Marbach (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Thüringen, Sachsen, Österreich, Elsass, Schweiz).

Marbella
Marbella: Jachthafen Marbẹlla , Stadt und Seebadeort an der Costa del Sol, Provinz Málaga, Südspanien, 116 000 Einwohner; Fischereihafen, Jachthäfen. In San Pedro de Alcántara, dem ehemaligen römischen Silniana, römische Mosaike, Thermalbäder »Las Bóvedas«, Reste der frühchristli...

Marbert
Mạrbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch marah »Pferd« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Marblewood
Marblewood das, Handelsbezeichnung für Ebenholz.

Marbod von Rennes
Mạrbod von Rennes , mittellateinischer Schriftsteller, * in Anjou um 1035, † Â  Angers 11. 9. 1123.

Marbod
Mạrbod, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch marah »Pferd« + altsächsisch bodo »Gebieter«, später umgedeutet zu althochdeutsch boto »Bote«). Der Name ist bekannt durch den Markomannenkönig Marbod (1. Jahrhundert v. Chr./1. Jahrhundert n. ...

Marburg-Biedenkopf
Marburg-Biedenkopf, Landkreis im Regierungsbezirk Gießen, Hessen, 1 263 km<sup>2</sup>, 253 000 Einwohner; Kreisstadt ist Marburg.

Marburg-Viruskrankheit
Marburg-Viruskrankheit, , durch Viren hervorgerufenes hämorrhagisches Fieber mit hoher Letalität.

Marburg-Virus
Marburg-Virus, zu den Filoviren gehörendes längliches RNA-Virus; Erreger einer erstmals 1967 in Marburg beobachteten Erkrankung (ein epidemisch-hämorrhagisches Fieber), die nach Kontakt mit infizierten Affen auftritt. Die Infektion verläuft auch bei günstigen Pflegebedingungen noch immer in ...

Marburger Bund
Marburger Bund, 1947 in Marburg gegründete Vereinigung der angestellten und beamteten Ärzte in Deutschland.

Marburger Religionsgespräch
Marburger Religionsgespräch: Philipp I., der Großmütige, Landgraf von Hessen Marburger Religionsgespräch, von Landgraf Philipp I. von Hessen veranlasste Zusammenkunft reformatorischer Theologen (M. Bucer, M. Luther, P. Melanchthon, J. Oekolampad, U. Zwingli u. a.) vom 1. bis 4...

Marburger Schule
Marburger Schule, Ende des 19. Jahrhunderts von H. Cohen und P. Natorp begründete philosophische Richtung des Neukantianismus.

Marburg
Marburg, Marburg an der Drau, deutscher Name der slowenischen Stadt Maribor.

Marburg
Marburg, Marburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Marburg (Hessen), Marburg /Maribor (Slowenien).

Marc Allégret
Marc AllégretAllégret , Marc, französischer Filmregisseur, * Basel 22. 12. 1900, † Â  Paris 3. 11. 1973.

Marc Andreessen
Andreessen, Marc, US-amerikanischer Softwareentwickler und Unternehmer, * Cedar Falls (Iowa) 9. 7. 1971.

Marc Antoine Girard de Saint-Amant
Saint-Amant , Marc Antoine Girard de, eigentlich Antoine Girard , französischer Schriftsteller, * Quevilly (Département Seine-Maritime) 30. 9. 1594, † Â  Paris 29. 12. 1661.

Marc Antonio Franceschini
Franceschini , Marc Antonio (Marcantonio), italienischer Maler, * Bologna 5. 4. 1648, † Â  ebenda 24. 12. 1729.

Marc Armand Ruffer
Ruffer , Sir (seit 1916) Marc Armand, englischer Bakteriologe und Paläopathologe, * Lyon 1859, † Â  Frühjahr 1917.

Marc Blitzstein
Blịtzstein, Marc, amerikanischer Komponist, * Philadelphia (Pennsylvania) 2. 3. 1905, † Â  Fort-de-France (Martinique) 22. 1. 1964.

Marc Boegner
Boegner , Marc, französischer reformierter Theologe, * Épinal 21. 2. 1881, † Â  Paris 18. 12. 1970.

Marc Charles Gabriel Gleyre
Charles GleyreGleyre , Marc Charles Gabriel, schweizerischer Maler, * Chevilly (Kanton Waadt) 2. 5. 1806, † Â  Paris 5. 5. 1874.

Marc Girardelli
Marc GirardelliGirardelli , Marc, österreichischer alpiner Skiläufer, * Lustenau 18. 7. 1963.

Marc Hodler
Hodler, Marc, schweizerischer Sportfunktionär, * Bern 26. 10. 1918, † Â  ebenda 18. 10. 2006; Großneffe von Ferdinand Hodler; 1951† †™98 FIS-Präsident und seit 1963 IOK-Mitglied; forcierte die Kommerzialisierung v. a. im alpinen Skisport (u. a. mit der Einführung des Weltcups 1966) und wies ...

Marc Huster
Huster, Marc, deutscher Gewichtheber, * Altdöbern 1. 7. 1970.

Marc Isambard Brunel
Brunel, Sir (seit 1841) Marc Isambard, britischer Ingenieur französischer Herkunft, * Hacqueville (bei Rouen) 25. 4. 1769, † Â  London 12. 12. 1849.

Marc Jacobs
Jacobs , Marc, amerikanischer Modedesigner, * New York 9. 4. 1963; noch während des Studiums in London (Central Saint Martins College of Art and Design) und New York (Parsons School of Design) errang er erste Preise. Bereits 1986 gründete er sein eigenes Modelabel. Anfang 1997 übernahm er die kü...

Marc Minkowski
Marc Minkowski Minkowski, Marc, französischer Dirigent, * Paris 4.10. 1962.

Marc Pierre, Graf von Argenson
Argenson, Marc Pierre, Graf von Argenson, französischer Politiker, * 16. 8. 1696, † Â  Paris 22. 8. 1764.

Marc Ravalomanana
Ravalomanana, Marc, madagassischer Unternehmer und Politiker, * Imerinkasinina (Provinz Antananarivo) 12. 12. 1949; zunächst Straßenverkäufer, wurde mithilfe eines Weltbank-Kredits Anfang der 1980er-Jahre zum größten Agrarunternehmer Madagaskars. Seine politische Karriere begann er 1999 ...

Marc René, Marquis von Argenson
Marc René ArgensonArgenson, Marc René, Marquis von Argenson (ab 1700), französischer Politiker, * Venedig 4. 11. 1652, † Â  Paris 8. 5. 1721.

Marc Riboud
Riboud , Marc, französischer Fotograf, * Lyon 24. 6. 1923.

Marc Rosset
Rosset , Marc, schweizerischer Tennisspieler, * Genf 7. 11. 1970; gewann seit 1989 u. a. 14 Grand-Prix-Turniere, darunter 1992 das Doppel bei den »French Open« (mit seinem Landsmann Jakob Hlasek, * 1964), und 1992 das olympische Tennisturnier (Einzel).

Marc-André Hamelin
Hamelin, Marc-André, kanadischer Pianist, * Montreal 1961. Hamelin studierte an der Vincent d'Indy School of Music sowie an der Temple University in Philadelphia. 1985 gewann er den Internationalen Amerikanischen Musikwettbewerb in der Carnegie Hall, vier Jahre darauf erhielt er den Virginia P. ...

Marc-Antoine Charpentier
Charpentier , Marc-Antoine, französischer Komponist, * Paris zwischen 1645 und 1650, † Â  ebenda 24. 2. 1704; Schüler von G. Carissimi in Rom, Kapellmeister in Paris; schrieb v. a. geistliche Musik (Oratorien, Kantaten, Messen; auch Opern: »Acis et Galathée«, 1678; »Médée«...

Marc-Antoine de Muret
Muret , Marc-Antoine de, latinisiert Muretus, französischer Humanist und Dichter, * Muret (bei Limoges) 12. 4. 1526, † Â  Rom 4. 6. 1585.

Marc-Antoine Laugier
Marc-Antoine Laugier: Modell der »Urhütte«Laugier , Marc-Antoine, französischer Architekturtheoretiker, * Manosque 22. 1. 1713, † Â  Paris 5. 4. 1769.

Marcabru
Marcabru , Marcabrun , einer der ältesten bekannten provenzalischen Troubadours; (...)

Marcantonio Raimondi
Raimọndi, Marcantonio, italienischer Kupferstecher, * bei Bologna um 1480, † Â  ebenda (?) um 1530; bildete sich nach den grafischen Werken Dürers. Zwischen 1510 und 1527 arbeitete er in Rom v. a. nach Zeichnungen Raffaels; erfand den Reproduktionsstich.

Marcantonio
Marcantonio, italienischer Kupferstecher, Raimondi.

marcato
marcato , Abkürzung marc., musikalische Vortragsbezeichnung: hervorgehoben, betont.

Marceau
Marceau , männlicher Vorname, französische Variante von Marcel.

Marcel Achard
Achard , Marcel, französischer Dramatiker, * Sainte-Foy-lès-Lyon 5. 7. 1899, † Â  Paris 4. 9. 1974; schrieb witzige Komödien für das Boulevardtheater (»Jan der Träumer«, 1929; »Die aufrichtige Lügnerin«, 1960).

Marcel Alexandre Bertrand
Bertrand , Marcel Alexandre, französischer Geologe, * Paris 2. 7. 1847, † Â  ebenda 13. 2. 1907.

Marcel Allain
Allain , Marcel, französischer Schriftsteller, * Paris 15. 9. 1885, † Â  ebenda 27. 8. 1969.

Marcel Arland
Arland , Marcel, französischer Schriftsteller, * Varennes-sur-Amance (Département Haute-Marne) 5. 7. 1899, † Â  Paris 12. 1. 1986.

Marcel Aubert
Aubert , † †  Marcel, * Paris 9. 4. 1884, † Â  ebenda 28. 12. 1962.

Marcel Aymé
Aymé , Marcel, französischer Schriftsteller, * Joigny (Département Yonne) 29. 3. 1902, † Â  Paris 14. 10. 1967; schrieb realistische und derb-humoristische Romane, u. a. »Die grüne Stute« (1933), später meist fantastische Romane, so »Der schöne Wahn« (1941), Novellen (...

Marcel Brion
Brion, , Marcel, französischer Schriftsteller, * Marseille 21. 11. 1895, † Â  Paris 23. 10. 1984.

Marcel Béalu
Béalu , Marcel, französischer Schriftsteller, * Selles-sur-Cher (Département Loir-et-Cher) 1908, † Â  Paris 19. 6. 1993.

Marcel Cachin
Cachin , Marcel, französischer Politiker, * Paimpol 20. 9. 1869, † Â  Choisy-le-Roi 12. 2. 1958.

Marcel Camus
Camus , Marcel, französischer Filmregisseur, * Chappes (Département Ardennes) 21. 4. 1912, † Â  Paris 13. 1. 1982; wurde berühmt durch seinen im Armenviertel von Rio de Janeiro spielenden Film »Orfeu negro« (1959), eine Version des Orpheus-und-Eurydike-Mythos.

Marcel Dassault
Dassault , Marcel, französischer Industrieller, * Paris 22. 1. 1892, † Â  Neuilly-sur-Seine 18. 4. 1986; gründete 1930 die »Société des Avions Marcel Dassault«, aus der 1971 durch Fusion die »Avions Marcel Dassault-Bréguet Aviation« hervorging (heute Dassault A...

Marcel Deprez
Deprez , Marcel, französischer Elektrotechniker, * Aillant-sur-Milleron (bei Montargis) 19. 12. 1843, † Â  Vincennes 16. 10. 1918.

Marcel Dupré
Dupré , Marcel, französischer Organist, * Rouen 3. 5. 1886, † Â  Meudon 30. 5. 1971; bedeutender Improvisator und Bach-Interpret; schrieb zahlreiche Werke für Orgel, auch Klavier- und Vokalmusik sowie Unterrichtswerke.

Marcel Dzama
Dzama, Marcel, kanadischer Grafiker, Maler, Videokünstler, * Winnipeg 4. 5. 1974.

Marcel Déat
Déat , Marcel, französischer Politiker, * Guérigny (bei Nevers) 7. 3. 1894, † Â  San Vito (bei Turin) 5. 1. 1955.

Marcel François Paul Landowski
Landowski , Marcel François Paul, französischer Komponist, * Pont-l'Abbé (Département Finistère) 18. 2. 1915, † Â  Paris 23. 12. 1999.

Marcel Granet
Granet , Marcel, französischer Sinologe, * Luc-en-Diois (Département Drôme) 29. 2. 1884, † Â  Sceaux (Département Hauts-de-Seine) 25. 11. 1940.

Marcel Griaule
Griaule , Marcel, französischer Ethnologe und Religionswissenschaftler, * bei Auxerre 16. 5. 1898, † Â  Paris 23. 2. 1956.

Marcel Gromaire
Gromaire , Marcel, französischer Maler und Grafiker, * Noyelles-sur-Sambre (Département Nord) 24. 7. 1892, † Â  Paris 11. 4. 1971; Vertreter eines expressiven Realismus, besonders beeinflusst von F. Léger; arbeitete mit vereinfachten, betont plastischen Formen und dunklen Farben. Illustra...

Marcel Janco
Jạnco, Marcel, eigentlich M. Iạncu, israelischer Maler und Grafiker rumänischer Herkunft, * Bukarest 24. 5. 1895, † Â  Tel Aviv 21. 4. 1984.