Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Maria Lurdes Mutola
Mụtola, Maria Lurdes, moçambiquanische Leichtathletin (Mittelstreckenläuferin), * Maputo 27. 10. 1972; nahm 1991 erstmals an einer Weltmeisterschaft teil und belegte dabei in ihrer Spezialdisziplin, dem 800 m-Lauf, den vierten Platz. Später wurde sie über diese Distanz Weltmeisterin ...
Maria Menz
Mẹnz, Maria, Pseudonym Marie Anna Riem, deutsche Schriftstellerin, * Oberessendorf (heute zu Eberhardzell, Landkreis Biberach) 19. 6. 1903, † Â ebenda 7. 3. 1996.
Maria Nurowska
Nurọwska, Maria, polnische Schriftstellerin, * Okólek i. O. (bei Suwalki) 3. 3. 1944.
Maria Ossowska
Ossọwska, Maria, polnische Soziologin und Philosophin, * Warschau 1896, † Â ebenda 13. 8. 1974.
Maria Pawlikowska-Jasnorzewska
Pawlikowska-Jasnorzewska , Maria, polnische Schriftstellerin, * Krakau 24. 11. 1891, † Â Manchester 9. 7. 1945.
Maria Scharapowa
Scharapowa (auch Sharapova), Maria, russische Tennisspielerin, * Njagan (Sibirien) 19. 4. 1987. Profi seit 2001 und Aufsteigerin der Saison 2004; Gewinnerin der All England Championships in Wimbledon 2004, der US Open 2006 und der Australian Open 2008; erklomm am 22.8.2005 als erste russische Sp...
Maria Schrader
Maria SchraderSchrader, Maria, deutsche Schauspielerin, * Hannover 27. 9. 1965. Maria Schrader ist die Tochter eines Kunstprofessors und einer Lehrerin. Sie begann am Theater Hannover und spielt seit den 1980er-Jahren Filmrollen, zunächst unter der Regie des schweizerischen Regisseurs Dani L...
Maria Sibylla Merian
Merian, Maria Sibylla, Malerin, Kupferstecherin, Naturforscherin, * Frankfurt am Main 2. 4. 1647, † Â Amsterdam 13. 1. 1717, Tochter von Matthäus Merian; veröffentlichte naturwissenschaftliche Werke mit realistischen, kolorierten Stichen, besonders über die Insekten von Suriname (Aufenthalt dort ...
Maria Simmen
Sịmmen, Maria, schweizerische Schriftstellerin, * Zürich 6. 7. 1900, † Â Luzern 23. 12. 1996.
Maria Stader
Stader, Maria, eigentlich Maria Molnár, schweizerische Konzertsängerin (Sopran), * Budapest 5. 11. 1911, † Â Zürich 27. 4. 1999; wurde besonders als Mozart-Interpretin bekannt; lehrte u. a. am Konservatorium in Zürich. Memoiren: »Nehmt meinen Dank« (1979).
Maria Stuart
Maria Stuart, Königin von Schottland (anonymes Gemälde; Versailles, Musée National)Die schottische Königin Maria Stuart war schon in sehr jungen Jahren Spielball der dynastischen Machtkämpfe. Die für ihre Schönheit, geistige Brillanz und vielseitigen Talente bekannte Königin h...
Maria Tallchief
Tallchief , Maria, amerikanische Tänzerin indianischer Herkunft, * Fairfax (Oklahoma) 24. 1. 1925.
Maria Theresia - Das »Politische Testament«
In ihrem »Politischen Testament« von 1750/51 beschreibt Maria Theresia die Situation zu Beginn ihrer Herrschaft und die Auseinandersetzungen mit Preußen: Niemand glaube werde widersprechen, daß nicht leichtlich ein Beispiel in denen Geschichten zu finden, daß ein gekröntes Haupt in schwerer- und m...
Maria Theresia im Kurzitat
ûber die Deutschen »Die Welt ist jetzt so leichtfertig, so wenig wohlwollend. [...] Unsere Deutschen verlieren hierdurch die besten Eigenschaften [..] ein wenig schwerfällig und rau zu sein, aber gerade, wahrhaftig und fleißig.« ûber Liebe, Pflicht und Glück »Nichts fällt schwer, ...
Maria Theresia Ledóchowska
Ledóchowska, , Maria Theresia Gräfin von, * Loosdorf (Bezirk Melk) 29. 4. 1863, † Â Rom 6. 7. 1922, Schwester von Ursula Julia Maria Ledóchowska; aus wolhynischem Adel; förderte die katholische Mission, gründete ab 1888, angeregt durch Kardinal Lavigerie, Vereine gegen die Sklaverei, aus denen ...
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia von Österreich, Königin von Frankreich, * Madrid 10. 9. 1638, † Â Versailles 30. 7. 1683.
Maria Theresia
Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich (Gemälde von Martin van Meytens; Padua, Musei Civici) Sie kam als junge und schöne Erbtochter Kaiser Karls VI. durch ein besonderes Hausgesetz auf den Thron Habsburgs und Österreichs und musste wie eine Löwin mit den europäischen Großmächt...
Maria Theresia
Maria Theresia, Herrscherin im Heiligen Römischen Reich, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, Maria.
Maria Theresia
Maria Theresia, Königin von Böhmen (seit 1740), Maria Theresia. (...)
Maria Tipo
Tipo, Maria, italienische Pianistin, * Neapel 23. 12. 1931. Maria Tipo erhielt ihre Ausbildung von ihrer Mutter, der Pianistin Ersilla Cavallo. Ihre Karriere begann 1949 mit der erfolgreichen Teilnahme am Internationalen Klavierwettbewerb in Genf. 1952 gewann sie beim Brüsseler Concours Reine El...
Maria Voce
Voce , Maria, italienische katholische Theologin, Präsidentin der [Fokolar\-Bewegung], * Aiello Calabro (Provinz Cosenza) 16. 7. 1937. Maria Voce studierte Theologie und Kirchenrecht und war zwanzig Jahre als Lehrerin tätig. 1959 kam sie mit der Fokolar-Bewegung in Kontakt und gehört ihr...
Maria von Bethanien
Maria von Bethani
Maria von Burgund
Maria von Burgund, Herzogin von Burgund Maria von Burgụnd, Herzogin von Burgund (seit 1477), * Brüssel 13. 2. 1457, † Â Brügge 27. 3. 1482.
Maria von Guise
Maria von Guise , Regentin von Schottland (seit 1554), * Bar-le-Duc 22. 11. 1515, † Â Edinburgh 11. 6. 1560.
Maria von Ilosvay
Ilosvay , Maria von, ungarische Sängerin (Alt), * Budapest 8. 5. 1913, † Â Hamburg 16. 6. 1987.
Maria von Linden
Lịnden, Maria Gräfin von, Naturforscherin, * Schloss Burgberg (bei Heidenheim an der Brenz) 18. 7. 1869, † Â Schaan (Liechtenstein) 26. 8. 1936.
Maria von Medici
Maria von Medici, Königin von Frankreich (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1622; Madrid, Prado)Maria von Medici, Königin von Frankreich, * Florenz 26. 4. 1573, †  Köln 3. 7. 1642; aus dem Hause der Großherzöge von Toskana, seit 1600 ∊¾ mit Heinrich IV., 1610† †™17 Regentin fü...
Maria von Oigniès
Maria von Oigniès , Begine und Mystikerin, * Nijvel (Provinz Brabant) 1177, † Â Oigniès (heute zu Aiseau, Provinz Hennegau) 23. 6. 1213.
Maria von Ägypten
Maria von Ägỵpten, ägyptische Eremitin, † Â im 4.
Maria Walliser
Wạlliser, Maria, schweizerische alpine Skiläuferin, * Mosnang 27. 5. 1963.
Maria Waser
Maria WaserWaser, Maria, geborene Krebs, schweizerische Schriftstellerin, * Herzogenbuchsee (Kanton Bern) 15. 10. 1878, † Â Zollikon 19. 1. 1939.
Maria Wimmer
Maria Wimmer Wịmmer, Maria, Schauspielerin, * Dresden 27. 1. 1911, †  Bühlerhöhe (Bühl) 4. 1. 1996; Engagements u. a. am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1938† †™47) und an den Kammerspielen München (1949† †™52). Anschließend gastierte sie v. a. in Berlin, München und Düsseldorf; Darstel...
Maria, Gräfin von Blois und Guise
Blois , Maria, Gräfin von Blois und Guise , Herzogin von Anjou, Königin von Neapel, * um 1340, † Â Angers 12. 11. 1404.
Maria-Theresien-Orden
Maria-Theresi
Maria-Theresiopel
Marịa-Theresiopel, Stadt in Serbien, Subotica.
Mariage
Mariage die, Kartenspiel: das Zusammentreffen von König und Dame (oder Ober) einer Farbe in der Hand eines Spielers.
Mariah
Mariah CareyMariah , weiblicher Vorname, englische Variante von Maria. Bekannte Namensträgerin: Mariah Carey, amerikanische Popsängerin (20./21. Jahrhundert).
Mariama Bâ
Bậ, Mariama, senegalesische Schriftstellerin, * Dakar 1929, † Â ebenda 18. 8. 1981.
Mariamne
Mariamne: Salome bringt Mariamne, die Gemahlin des Herodes, in den falschen Verdacht eines... Mariạmne, Tochter des Makkabäers Alexander II. († Â 49 v. Chr.); Gemahlin Herodes' des Großen, der sie wegen angeblichen Ehebruchs 29 v. Chr. hinrichten ließ.
Mariam
Mariam, Maryam, weiblicher Vorname, Variante von Mirjam (Maria), auch arabisch.
Marian Anderson
Marian Anderson (1982)Anderson , Marian, amerikanische Sängerin (Alt), * Philadelphia 17. 2. 1902, † Â Portland (Oreg.) 8. 4. 1993.
Marian Kukiel
Kukiel , Marian, polnischer General und Historiker, * Dabrowa (bei Tarnów) 15. 5. 1885, † Â London 15. 8. 1973.
Marian Rejewski
Rejewski, Marian, polnischer Mathematiker und Kryptoanalytiker, * Bydgoszcz 16. 8. 1905, † Â Warschau 13. 2. 1980. Marian Rejewski leitete eine Gruppe polnischer Kryptoanalytiker, die bereits Anfang der 1930er-Jahre große Erfolge bei der Entschlüsselung der Enigma verzeichnen konnte. Damit war di...
Marian Smoluchowski
Smoluchọwski, Marian von, polnischer Physiker, * Vorderbrühl (heute zu Erlach, Bezirk Wiener Neustadt) 28. 5. 1872, † Â Krakau 5. 9. 1917; Professor in Lemberg und Krakau, erklärte 1906 unabhängig von A. Einstein die brownsche Molekularbewegung.
Marian Szyrocki
Szyrocki , Marian, polnischer Germanist, * Lubliniec (Woiwodschaft Schlesien) 6. 4. 1928, † Â Breslau 29. 1. 1992.
Marian von Smoluchowski
Smoluchọwski, Marian von, polnischer Physiker, * Vorderbrühl (heute zu Erlach, Niederösterreich) 28. 5. 1872, † Â Krakau 5. 9. 1917.
Marian-Smoluchowski-Emil-Warburg-Physik Preis
Marian-Smoluchọwski-Emil-Warburg-Physik Preis, Smoluchọwski-Warburg-Preis , Auszeichnung, die in Erinnerung an das Wirken der Physiker Marian Smoluchowski in Polen und Emil Warburg in Deutschland verliehen wird. Der Smoluchowski-Warburg-Preis wird für herausragende Be...
Mariana Alcoforado
Alcoforado , Mariana, portugiesische Nonne, * Beja 22. 4. 1640, † Â ebenda 28. 7. 1723. Die ihr zugeschriebenen leidenschaftlichen, literarisch bedeutenden Liebesbriefe (in französischer Fassung überliefert) an Noël Bouton de Chamilly, Graf von Saint-Léger, wurden wahrscheinlich von dem als ...
Marianela
Marianẹla, weiblicher Vorname, spanische Doppelform aus Maria und Manuela.
Marianengraben
Marianengraben, Tiefseegraben im westlichen Pazifik, verläuft östlich und südlich der Marianen, bis 11 034 m unter dem Meeresspiegel (Witjastiefe I, die bisher größte gemessene Meerestiefe).
Marianen
Marianen, englisch Mariana Islands, früher Ladronen, Inselgruppe Mikronesiens im nordwestlichen Pazifik, am Westrand des Marianengrabens, bestehend aus 17 Inseln (insgesamt 971 km<sup>2</sup>), die mit Ausnahme von Guam den mit den USA assoziierten Staat Nordmarianen bilden. Die 560 km l...
Mariane
Mariane, Mariana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Marian, auch Schreibvariante von Marianne. Eine literarische Gestalt ist die Schauspielerin Mariane in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/96).
Marianische Antifonen
Marianische Antifonen, lateinische Liturgie: Lobgesänge zu Ehren der Jungfrau Maria am Schluss der Komplet. Verschiedene Marianische Antifonen wechseln nach der Zeit des Kirchenjahrs (z. B. Alma Redemptoris Mater, Ave Regina Caelorum, Regina Coeli, Salve Regina).
Marianische Kongregationen
Marianische Kongregationen, 1563 gegründete katholische kirchliche Gemeinschaften (Kleriker und Laien), die aus der Spiritualität der Exerzitien des Ignatius von Loyola leben und deren Mitglieder sich dem Dienst in Kirche und Welt zur Verfügung stellen; unterstützten in ihrer frühen Geschichte beson...
Marianka
Mariạnka, weiblicher Vorname, polnische Koseform von Marianne.
Mariann Fischer Boel
Fischer Boel, Mariann, dänische Politikerin, EG-Kommissarin, * Aasum (Fünen) 15. 4. 1943, studierte Wirtschaft und Sprachen. Nach ihrem Abschluss in 'Higher Commercials' war sie zunächst als Vorstandsassistentin in einem Kopenhagener Exportunternehmen (1965-1967) tätig, später als Finanzmanagerin (1...
Marianne Alvoni
Alvoni, Marianne, schweizerische Modeschöpferin, * Willisau 15. 4. 1964. Alvoni lebt in Verona und Worb bei Bern. Sie erlernte den Beruf einer Damenschneiderin, bevor sie anschließend die Schule für Gestaltung in Basel mit Diplom abschloss. 1985 folgte die Eröffnung des eigenen Ateliers in Bern (Lab...
Marianne Birthler
Marianne Birthler Bịrthler, Marianne, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), * Berlin 22. 1. 1948; Außenhandelswirtschaftlerin; 1987† †™90 Jugendreferentin im Stadtjugendpfarramt Berlin; engagiert in der Bürgerbewegung der DDR. Als Vertreterin der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) ...
Marianne Brandt
Marianne Brandt: Teekanne aus Tombak, Neusilber, Silber und Ebenholz (1924; Klassik Stiftung Weimar) Brandt, Marianne, Designerin, Malerin und Fotografin, * Chemnitz 1. 10. 1893, † Â Kirchberg (bei Zwickau) 18. 6. 1983; nach dem Studium an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für Bil...
Marianne Buggenhagen
Buggenhagen, Marianne, deutsche Behindertensportlerin (Leichtathletin), * ûckermünde 26. 5. 1953. Nach einem Bandscheibenschaden und einer Erkrankung im Rückenmark ist sie seit 1972 an den Rollstuhl gefesselt. Im Mai 1977 schloss sie sich der Behindertensportabteilung der BSG Medizin Berlin-Buch...
Marianne Fritz
Fritz, Marianne, österreichische Schriftstellerin, * Weiz 14. 12. 1948, † Â Wien 1. 10. 2007. Schrieb vielbändige, monumentale Romane, die ein Panorama österreichischer Geschichte und Gesellschaft im 20. Jahrhundert bieten wollen (unter dem Arbeitstitel »Die Festung«). Sprachkritik wi...
Marianne Hainisch
Marianne HainischHainisch, Marianne, geborene Pẹrger, österreichische Politikerin und Führerin der österreichischen Frauenbewegung, * Baden (bei Wien) 25. 3. 1839, † Â Wien 5. 5. 1936.
Marianne Langewiesche
Langewiesche, Marianne, deutsche Schriftstellerin, * Irschenhausen (heute zu Icking, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 16. 11. 1908, † Â München 4. 9. 1979.
Marianne Rosenberg
Rosenberg, Marianne, deutsche Sängerin, Texterin und Komponistin, * Berlin 10. 3. 1955; hatte 1970 ihren ersten Hit mit »Mr. Paul McCartney«, danach dauerhaften Erfolg, vor allem 1975 mit »Er gehört zu mir« und »Marleen«; in den 1980er-Jahren arbeitete sie...
Marianne von Werefkin
Werẹfkin, Marianne von, schweizerische Malerin russischer Herkunft, * Tula 11. 9. 1860, † Â Ascona 6. 2. 1938; studierte in Sankt Petersburg, ehe sie 1896 nach München ging; Gründungsmitglied des Blauen Reiters; schuf Bilder eines von W. Kandinsky beeinflussten Expressionismus. Nach ûbers...
Marianne von Willemer
Marianne von Willemer: Pastellporträt von Anton Radl, 47,1 x 39 cm (1819; Klassik Stiftung Weimar) Wịllemer, Marianne von, geborene Pirngruber, genannt Jung, Freundin Goethes, * Linz (?) 20. 11. 1784, † Â Frankfurt am Main 6. 12. 1860; kam 1798 mit einer Balletttruppe nac...
Marianne Weber
Weber, Marianne, Frauenrechtlerin, Malerin und Publizistin, * Oerlinghausen 2. 8. 1870, †  Heidelberg 12. 3. 1954, ∊¾ mit Max Weber; war ab 1898 in der deutschen Frauenbewegung aktiv (1919† †™23 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine) und 1919 Abgeordnete der Badischen Nationalversammlung...
Marianne
Mariạnne, Mariạnna, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Anna. Der Vorname kommt in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert häufiger vor und war bis zu den 1950er-Jahren recht beliebt. Bekannte Namensträgerin: Marianne Sägebrecht, deutsche Filmschauspielerin und Kabarettisti...
Marianne
Marianne: Die Symbolfigur der französischen Nation ist nach den Gesichtszügen von Brigitte Bardot... Mariạnne, Name einer republikanischen Geheimgesellschaft in Frankreich (1815† †™48); später sinnbildlich für »Freiheitsheldin«, heute Personifikation der französischen Rep...
Mariann
Mariạnn, weiblicher Vorname, Marianne, Marian.
Mariano Azuela
Azuela , Mariano, mexikanischer Romancier, * Lagos de Moreno (Jalisco) 1. 1. 1873, † Â Mexiko 1. 3. 1952.
Mariano José de Larra
Lạrra, Mariano José de, spanischer Schriftsteller, * Madrid 24. 3. 1809, † Â (Selbsttötung) ebenda 13. 2. 1837.
Mariano Rampolla
Mariano RampollaRampọlla, Mariano, Marchese del Tịndaro, italienischer katholischer Theologe, * Polizzi (Provinz Palermo) 17. 8. 1843, † Â Rom 16. 12. 1913.
Mariano Rumor
Rumor, Mariano, italienischer Politiker, * Vicenza 16. 6. 1915, †  ebenda 23. 1. 1990; Lehrer, Mitglied der Democrazia Cristiana; ab 1958 Abgeordneter; 1954† †™63 Vizesekretär der DC, danach bis 1968 deren Parteisekretär. Zwischen 1959 und 1976 hatte Rumor verschiedene Ministerposten inne (Landwir...
Mariano Salvador de Maella
Maẹlla , Mariano Salvador de, spanischer Maler und Zeichner, * Valencia 21. 8. 1739, † Â Madrid 10. 5. 1819.
Mariano
Mariano, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Marian.
Marianus
Marianus, männlicher Vorname, Marian.
Marian
Marian , weiblicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich eine mittelalterliche Schreibvariante von Marion, die im 18. Jahrhundert auch als Doppelform aus Mary und Ann aufgefasst wurde.
Marian
Marian, Marianus, männlicher Vorname, deutsche Form des römischen Beinamens Marianus, einer Weiterbildung von Marius, oder eine zu Maria gebildete männliche Form. Italienische, spanische Form: Mariano.
Mariara
StaatVenezuela BundesstaatCarabobo Koordinaten10° 17' 54'' N, 67° 42' 58'' W Einwohner(2001) 95 000 Jahr der Ersterwähnung1781 Homepage http://www.diegoibarra-carabobo.gob.ve Vorwahl0058 Mariạra, Stadt im Bundesstaat [Carabobo] im Norden Venezuelas mit 95 000 Einwohnern. Mariara lieg...
Mariatheresientaler
Mariatheresientaler Mariatheresi
Maria
Maria, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname, griechische und lateinische Form von hebräisch (aramäisch) MirjÄÂm, dessen Herkunft noch nicht sicher geklärt ist (vielleicht zur hebräischen Wurzel rym »schenken«, also »Gottesgeschenk«, oder zur Wurzel mry »fruchtb...
Maria
Maria, Königin von Ungarn (seit 1382), * 1370, † Â Ofen (heute zu Budapest) 17. 5. 1395.
Maria
Maria: Statthalterin der NiederlandeMaria, Königin von Ungarn und Böhmen (seit 1522), Statthalterin der Niederlande (seit 1530), * Brüssel 17. 9. 1505, † Â Cigales (bei Valladolid) 18. 10. 1558.
Maribel
Maribẹl, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, Doppelform aus Maria und Isabel.
Maribor
Maribor: Marktplatz mit Mariensäule Maribor, deutsch Marburg, Stadt in Slowenien, an der Drau, 113 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1975); Fahrzeugbau (Busse, Lkw), Maschinenbau, Textil-, chemische, Leder- und Nahrungsmittelindustrie; in der Umgebung O...
Marie Adelheid, Großherzogin von Luxemburg
Marie Adelheid, Großherzogin von Luxemburg (1912† †™19), * Schloss Berg (bei Mersch) 14. 6. 1894, †  Schloss Hohenburg (heute zu Lenggries) 24. 1. 1924.
Marie Amalie
Marie Amali
Marie Andree-Eysn
Ạndree-Eysn, Marie, Volkskundlerin, * Horn (Niederösterreich) 11. 11. 1847, † Â Berchtesgaden 30. 1. 1929.
Marie Anne Du Deffand
Du Deffand , Marie Anne Marquise, geborene de Vichy-Chamrond , * Schloss Chamrond (bei Mâcon) 25. 12. 1697, † Â Paris 23. 9. 1780.
Marie Anne Marquise Du Deffand
Du Deffand , Marie Anne Marquise, * Schloss Chamrond (bei Mâcon) 25. 12. 1697, † Â Paris 23. 9. 1780. In ihrem literarischen Salon verkehrten Voltaire, Montesquieu, Horace Walpole u. a. Ihr Briefwechsel mit Voltaire und Walpole ist kulturhistorisch wichtig.
Marie Aubin Gontran Garrigou-Lagrange
Garrigou-Lagrange , Marie Aubin Gontran (Ordensname Réginald), französischer katholischer Theologe, Dominikaner (seit 1897), * Auch 21. 2. 1877, † Â Rom 15. 2. 1964.
Marie Bregendahl
Bregendahl, Marie, dänische Schriftstellerin, * Fly (bei Skive, Jütland) 6. 11. 1867, † Â Kopenhagen 22. 7. 1940.
Marie Cardinal
Cardinạl, Marie, französische Schriftstellerin, * Algier 9. 3. 1929, † Â Valréas (Südfrankreich) 9. 5. 2001; behandelte den Selbstfindungsprozess von Frauen, u. a. in »Schattenmund. Roman einer Analyse« (1975), »Die Reise nach Algerien oder Im Garten meiner Kindheit&laqu...
Marie Caroline, Herzogin von Berry
Marie Caroline, Herzogin von BerryBerry , Maria Carolina Ferdinanda Luisa, genannt Marie-Caroline, Herzogin von, * Palermo 5. 11. 1798, † Â Schloss Brunnsee (bei Bad Radkersburg) 16. 4. 1870.
Marie Catherine Sophie d'Agoult
Agoult , Marie Catherine Sophie, Gräfin d'Agoult, geborene de Flavigny, französische Schriftstellerin (Pseudonym Daniel Stern), * Frankfurt am Main 31. 12. 1805, † Â Paris 5. 3. 1876; schrieb Novellen, Erzählungen, Memoiren und geschichtliche Werke. Ihre Tochter Cosima, aus ihrer Verbindung mit ...
Marie Chouinard
Chouinard , Marie, kanadische Tänzerin, Performance-Künstlerin und Choreografin, * Quebec 14. 5. 1955.
Marie Curie
Marie Curie Marie Curie gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlerinnen aller Zeiten. Die 1867 in Warschau geborene Marya Sklodowska studierte in Paris (wo sie sich Marie nannte) Mathematik und Physik an der Sorbonne. Als erste Frau erhielt sie einen Abschluss in Physik und die Lehrbefugnis. Marie...
Marie de Rohan-Montbazon, Herzogin von Chevreuse
Chevreuse , Marie de Rohan-Montbazon , Herzogin von, * Dezember 1600, † Â Gagny (bei Paris) 12. 8. 1679.
Marie Eleonore, Herzogin von Preußen
Marie Eleonore, Herzogin von Preußen, * Kleve 15. 7. 1550, † Â Königsberg 23. 5. 1608.