Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Marise
Marise, weiblicher Vorname, Marisa.

Mariska
Marịska, weiblicher Vorname, ungarische Koseform von Maria.

Marisol
Marisọl, eigentlich Marisol Escobar, amerikanische Bildhauerin venezolanischer Herkunft, * Paris 22. 5. 1930; gestaltet Skulpturen aus Holz, Gips, Sandstein sowie vorgefundenen Alltagsgegenständen, in denen sie sich auf satirische Weise mit Themen aus privatem und öffentlichem Leben ause...

Marisol
Marisọl, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, Kurzform aus den marianischen Namen María del Sol (spanisch sol »Sonne«) oder María de la Soledad (spanisch soledad »Einsamkeit«). Spanische Aussprache: .

Mariss Jansons
Mariss Jansons (hier in Wien, 2006) dirigiert seit 2004 das Concertgebouworkest Amsterdam. Jạnsons, Mariss, lettischer Dirigent, * Riga 14. 1. 1943; studierte am Leningrader Konservatorium, in Wien (bei H. Swarowsky) sowie in Salzburg (bei H. von Karajan); 1979† †™2000 leitete er das O...

Marissa
Marịssa, weiblicher Vorname, Erweiterung von Maria.

Maris
Maris, männlicher Vorname, Variante von Marius, in Deutschland seit den 1970er-Jahren gelegentlich anzutreffen. Maris

Maris
Maris, niederländische Maler, drei Brüder: Jacob Maris, Matthijs Maris und Willem Maris.

Maris
Maris, weiblicher Vorname, der auf lat. Stella maris (»Meerstern«), einen Beinamen der Jungfrau Maria, zurückgeht (vgl. auch Stella). Maris

Marita Koch
Kọch, Marita, Leichtathletin (Sprinterin), * Wismar 18. 2. 1957; u. a. Olympiasiegerin 1980 (400 m), Weltmeisterin 1983 (200 m, 4 à†” 100 m, 4 à†” 400 m) und Europameisterin 1978, 1982 sowie 1986 (400 m, 4 à†” 400 m). Sportlerin des Jahres 1978, 1979, 1982, 1983 und 1985.

Marita Koch
Marita Koch: Lächelnd zeigt die DDR-Läuferin Marita Koch am 15.8.1983 in Helsinki ihre bei den 1....Koch, Marita, deutsche Leichtathletin (Sprinterin), * Wismar 18. 2. 1957; war Olympiasiegerin 1980 in Moskau über 400 m und gewann Silber mit der 4 à†” 400-m-Staffel, wurde We...

Marita
Marita, weiblicher Vorname, norwegische Variante von Marit, gelegentlich auch Koseform von Maria mit der spanischen Endung »-ita«. Eine deutsche Schreibvariante ist Marịtta.

Maritere
Maritẹre, weiblicher Vorname, spanische Doppelform aus Maria und Teresa.

maritimes Klima
maritimes Klima, Klima.

maritim
maritim , Meer und Schifffahrt betreffend.

Maritta Kaltenborn
Kaltenborn, Maritta, Bildhauerin, * Nordhausen 5. 2. 1936; schuf geschmiedete Eisenplastiken in ausdrucksstarker, meist abstrakter Formensprache, u. a. »Mahnmal für die Opfer des Faschismus« (1984; Hauptfriedhof Mannheim), »Verschlungen« (1997; Baugesellschaft Hanau).

Maritus
Maritus der, -, ...iti, Gatte, Ehemann, verheiratet.

Maritza
Marịtza die, bulgarisch Mariza, Marica, griechisch Evros, türkisch Meriç, im Altertum Hebros, Fluss auf der Balkanhalbinsel, 525 km lang, entspringt im Rilagebirge, Bulgarien, bildet westlich von Edirne die bulgarisch-griechische und dann die türkisch-griechische Grenze, mündet ins Ä...

Marit
Marit, weiblicher Vorname, schwedische und norwegische Kurzform von Margarete.

Mariuccia Mandelli
Mariuccia MandelliMandẹlli, Mariuccia, italienische Modeschöpferin, * Bergamo 1933; gründete 1954 die Modefirma »Krizia«, die in Opposition zur herrschenden Mode mit betont einfachen Kleidern hervortrat; 1964 erste Teilnahme an den Modenschauen im Palazzo Pitti in Florenz. &r...

Mariupol
Mariụpol, 1948† †™89 Schdanow, Stadt im Gebiet Donezk, Ukraine, an der Bucht von Taganrog (Asowsches Meer), 492 000 Einwohner; technische Universität; Maschinen-, Schienenfahrzeug- und Schiffbau, Metall verarbeitende, elektrotechnische u. a. Industrie; ûberseehafen.

Marius Alexander Jacques Bauer
Bauer , Marius Alexander Jacques, niederländischer Maler und Radierer, * Den Haag 25. 1. 1867, † Â  Amsterdam 18. 7. 1932.

Marius Constant
Constant , Marius, französischer Komponist und Dirigent, * Bukarest 7. 2. 1925, † Â  bei Paris 15. 5. 2004.

Marius Hendrikus Flothuis
Flothuis , Marius Hendrikus, niederländischer Komponist und Musikforscher, * Amsterdam 30. 10. 1914, † Â  ebenda 13. 11. 2001.

Marius Mercator
Marius Mercator, lateinischer Kirchenschriftsteller und ûbersetzer, † Â  nach 431.

Marius Müller-Westernhagen
Mụ̈ller-Wẹsternhagen, Marius, deutscher Schauspieler und Rocksänger, siehe Marius Westernhagen

Marius Sophus Lie
Lie, Marius Sophus, norwegischer Mathematiker, * Nordfjordeid (Provinz Sogn og Fjordane) 17. 12. 1842, † Â  Kristiania (heute Oslo) 18. 2. 1899.

Marius von Mayenburg
Mayenburg, Marius von, deutscher Schriftsteller und Dramaturg, * München 21. 2. 1972. Mayenburg studierte Altgermanistik in München, dann (1994-98) Szenisches Schreiben an der Hochschule der Künste in Berlin. 1998 war er als Dramaturgie-Mitarbeiter an der »Baracke« des Deutsc...

Mariusz
Mariusz , männlicher Vorname, polnische Form von Marius.

Marius
Marius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen altrömischen Geschlechternamen etruskischer Herkunft zurückgeht. Bekannt ist der Name durch Gaius Marius, den römischen Feldherrn, der die Kimbern und Teutonen besiegte. Bekannter Namensträger: Marius Müller-Westernhagen, deutscher...

Mariví
Mariví, weiblicher Vorname, spanische Doppelform aus Maria und Victoria.

Mariza
Marịza die, Fluss auf der Balkanhalbinsel, Maritza.

Mari
Mạri, Tscheremissen, finnougrisches Volk in Russland, insgesamt etwa 600 000, davon etwa die Hälfte in der Republik Mari El, sonst in den Republiken Tatarstan, Tschuwaschien und Baschkortostan sowie in den Gebieten Nischni Nowgorod, Kirow, Swerdlowsk und Perm; unterschieden in Hochland- ...

Mari
Mari, altorientalische Stadt am mittleren Euphrat, heute Tell Hariri in Ostsyrien.

Mari
Mari, weiblicher Vorname, Kurzform von Maria.

Mariánské Lázne
Mariánské Lázne , tschechisches Heilbad, Marienbad.

Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt, Himmelfahrt Mariä.

Mariä Lichtmess
Mariä Lichtmess, Lichtmess.

Marja-Liisa Hämäläinen
Hạ̈mäläinen, Marja-Liisa, finnische Skilangläuferin, Kirvesniemi, M.-L.

Marja-Liisa Kirvesniemi
Kirvesnịemi, Marja-Liisa, geborene Hämäläinen, finnische Skilangläuferin, * Simpele (Südkarelien) 10. 9. 1955; gewann bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo die Goldmedaillen über 5 km, 10 km und 20 km. Zudem belegte sie mit der finnischen Staffel den dritten Platz. Bei den O...

Marjana Lipovsek
Lipovsek , Marjana, slowenische Sängerin (Mezzosopran), * Ljubljana 3. 12. 1946.

Marjana
Marjana, weiblicher Vorname, Marijana.

Marja
Mạrja, weiblicher Vorname, friesische, finnische, slowenische Form von Maria, auch Schreibvariante von Marija.

Marjolaine
Marjolaine , weiblicher Vorname zu französisch marjolaine »Majoran«. Niederländische Form: Mạrjolein.

Marjorie Tallchief
Tallchief , Marjorie, amerikanische Tänzerin indianischer Herkunft, * Fairfax (Oklahoma) 19. 10. 1927.

Marjorie
Marjorie , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, Schreibvariante von Margery, einer englischen Form von Margarete, die auf altfranzösisch Margerie zurückgeht.

Mark Albert Van Doren
Van Doren , Mark Albert, amerikanischer Schriftsteller und Kritiker, * Hope (Illinois) 13. 6. 1894, † Â  Torringten (Connecticut) 10. 12. 1972, Bruder von Carl Clinton Van Doren; schrieb intellektuell betonte Lyrik, Romane, Kurzgeschichten; Hg. bedeutender Anthologien.

Mark Boyle
Boyle , Mark, schottischer Künstler, * Glasgow 11. 5. 1934, † Â  London 4. 5. 2005; gründete zusammen mit der Künstlerin Joan Hills (* 1936) das »Institute for Contemporary Architecture« und das »Sensual Laboratory«, dessen Aktivitäten Theaterinszenierungen, Lichtenvir...

Mark Di Suvero
Mark Di Suvero: Galileo, Stahlplastik auf dem Potsdamer Platz in Berlin (1996)Di Suvero , Mark, amerikanischer Bildhauer italienischer Herkunft, * Schanghai 18. 9. 1933.

Mark Dornford-May 2005
Dornford-May 2005, Mark, brit. Film- und Theaterregisseur, * 29. 5. 1955.

Mark Dragunski
Drạgunski, Mark, deutscher Handballspieler (Kreisläufer), * Recklinghausen 22. 12. 1970; spielte 1991† †93 bei Eintracht Hagen, 1993† †97 bei TUSEM Essen, 1997/98 bei TuS Nettelstedt, 1998† †2000 bei TUSEM Essen, 2002/03 bei SG Flensburg-Handewitt, 2003† †05 bei VfL Gummersbach und seitd...

Mark Eyskens
Eyskens , Mark, belgischer Politiker, * Löwen 29. 4. 1933, Sohn von Gaston Eyskens; Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler, Mitglied der Christlichen Volkspartei, war 1981 Ministerpräsident, 1981† †™85 Wirtschafts-, 1985† †™88 Finanz-, 1989† †™92 Außenminister.

Mark Helias
Helias , Mark, amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, Bassgitarre), * Brunswick (New Jersey) 1. 10. 1950.

Mark Isham
Isham , Mark, amerikanischer Jazztrompeter und Filmmusikkomponist, * New York 7. 9. 1951.

Mark Kirchner
Kịrchner, Mark, Biathlet, * Neuhaus am Rennweg 4. 4. 1970; u. a. Olympiasieger 1992 (10 km, Staffel) und 1994 (Staffel) sowie siebenmal Weltmeister (zwischen 1990 und 1995).

Mark Kirchner
Kirchner, Mark, deutscher Biathlet, * Neuhaus am Rennweg 4. 4. 1970; gewann bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville im Sprint und mit der deutschen Staffel die Goldmedaille, ebenso zwei Jahre später in Lillehammer mit der Staffel. Zwischen 1990 und 1995 wurde er siebenmal Weltmeist...

Mark Lidzbarski
Lidzbạrski, Mark, Semitist polnischer Herkunft, * Plock 7. 1. 1868, † Â  Göttingen 13. 11. 1928.

Mark Lothar
Lothar, Mark, deutscher Komponist, * Berlin 23. 5. 1902, † Â  München 6. 4. 1985.

Mark Matwejewitsch Antokolski
Antokọlski, Mark Matwejewitsch, jüdisch-russischer Bildhauer, * Wilna 2. 11. 1843, † Â  Bad Homburg vor der Höhe 9. 7. 1902.

Mark Morris
Mọrris, Mark, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Seattle (Washington) 29. 8. 1956; arbeitete in verschiedenen Kompanien (u. a. bei P. Taylor, Lar Lubovitch, Laura Dean). Gründete 1980 die »M. Morris Dance Group«; fand mit seinen Tanzstücken, die auf dem Modern Dance beru...

Mark Ravenhill
Ravenhill , Mark, englischer Dramatiker, * Haywards Heath (Sussex) 7. 6. 1966.

Mark Rutherford
Rutherford , Mark, Pseudonym des englischen Schriftstellers

Mark Semjonowitsch Donskoi
Mark Donskoi: Szene aus dem Film »Meine Universitäten« (1940)Donskọi, Mark Semjonowitsch, sowjetischer Filmregisseur, * Odessa 6. 3. 1901, † Â  Moskau 24. 3. 1981.

Mark Sergejewitsch Charitonow
Charitọnow , Mark Sergejewitsch, russischer Schriftsteller, * Schitomir 31. 8. 1937.

Mark Spitz
Mark Spitz Spitz , Mark, amerikanischer Schwimmer, * Modesto (Kalifornien) 10. 2. 1950; u. a. neunfacher Olympiasieger: 1968 über 4 à†” 100 und 4 à†” 200 m (Freistilstaffeln), 1972 über 100 und 200 m Freistil, 100 und 200 m Schmetterling, 4 à†” 100 und 4 à†” 200 m (Freistilstaffeln), 4 à†” 100 m (La...

Mark Tobey
Tobey , Mark, amerikanischer Maler, Grafiker, * Centerville (Wisconsin) 11. 12. 1890, † Â  Basel 24. 4. 1976; malte, geschult an chinesischer Kalligrafie, abstrakte Bilder, in denen zarte Pinselstriche die Fläche überspinnen; beeinflusste das amerikanische Action-Painting.

Mark Twain
Mark Twain Mark Twain ist ein einflussreicher und bedeutender Vertreter des amerikanischen Realismus. Bevor er zu schreiben anfing war er Drucker, Lotse auf dem Mississippi, Goldgräber, Reporter. Humor und Spottlust, in Verbindung mit Heimatliebe und Menschlichkeit, ließen den Roman »Die Abent...

Mark Twain
Mark Twain: Sein in Venedig erstandenes Bett begleitete Twain sein Leben lang bis zu seinem Tod...Mark Twain , Familiennamenforschung: Künstlername des amerikanischen Schriftstellers Samuel Langhorne Clemens (19./20. Jahrhundert). Der Künstlername beruht auf dem Ruf der Lotsen auf dem Mississippi ma...

Mark Wallinger
Mark Wallinger Wallinger , Mark, britischer Künstler, * Chigwell (County Essex) 1959; einer der wichtigsten und innovativsten Künstler der jüngeren Generation Großbritanniens; lebt und arbeitet in London. Nach dem Besuch der West Hatch Highschool in Chigwell folgte ein Kunststudium an der Chelse...

Mark-Anthony Turnage
Turnage , Mark-Anthony, britischer Komponist, * Essex 10. 6. 1960.

Mark-Aurel-Säule
Mạrk-Aurel-Säule, die dem Kaiser Mark Aurel zwischen 180 und 193 errichtete, jetzt 42 m hohe Ehrensäule auf der Piazza Colonna in Rom. Das spiralförmig um den Schaft laufende Reliefband schildert Szenen aus den Kriegen des Kaisers. Bei der 1589 vorgenommenen Restaurierung verlor der Sockel s...

Markab
Mạrkab , Stern 2. Größe, der Stern a im Sternbild Pegasus.

markant
markạnt , hervorstechend ausgeprägt.

Markard
Markard, Markardt, Markart, Familiennamenforschung: auf eine jüngere Form von Markhard oder Makward(t) zurückgehender Familienname.

Markasit
Markasịt der, messinggelbes Mineral, FeS<sub>2</sub>, rhombische Modifikation des Pyrits (geht oberhalb 400 °C in diesen über); Markasit bildet neben tafeligen oder flachprismatischen Kristallen speerspitzenähnliche Zwillinge und Vierlinge (Speerkies) und kammähnliche Gruppen (Ka...

Marka
Mạrka, Hafenstadt in Somalia, Merca.

Markenpiraterie
Markenpiraterie, Produktpiraterie.

Markenverband e. V.
Markenverband e.V. Produktpiraterie ist häufig mit Verletzungen von Urheberrechten, Patenten und... Markenverband e. V., Vereinigung von Unternehmen der Markenartikelindustrie; gegr. 1903, Sitz: Wiesbaden; vertritt die Interessen seiner 360 Mitglieder gegenüber Politik, Marktpartnern und in...

Markenweine
Markenweine, meist in großen Stückzahlen erzeugte Weine, bei deren Vermarktung die Rebsorte oder die Herkunftsbezeichnung gegenüber einem vom Erzeuger frei gewählten Markennamen, der Weinmarke, in den Hintergrund treten; auch der Name des Erzeugers oder Abfüllers kann in diesem Sinne zur Marke werde...

Markenwein
Markenwein, in der Regel ein Cuvée mehrerer Grundweine (Verschnitt) mit stets annähernd gleichen Geschmacksmerkmalen und Inhaltsstoffen sowie gleichbleibender Qualität.

Markenweltmeisterschaft
Markenweltmeisterschaft, Automobilsport: die Weltmeisterschaft der Hersteller oder Werksmannschaften von Rennfahrzeugen; z. B. die Markenweltmeisterschaft der Formel 1 (seit 1958) und der Rallyes (seit 1968), wobei innerhalb der »Konstrukteurswertung« (Platzierungen der Fahrzeuge eines T...

Marken
Marken, mittelitalienische Weinbauregion an der Adriaküste, in der von 24 590 ha (2005) Rebfläche etwa 1,6 Mio. hl Wein im Jahr kommen; nur etwa 3,5 % dieser Mengen tragen allerdings DOC-Status. Die Weinbauflächen der Region bedecken große Teile des Hügellands zwischen der Adria und den Gipfeln ...

Marken
Marken: Stadtansicht von Urbino Die Marken sind an Naturschätzen reiche und durch eine verschiedenartige Landschaft geprägte Region: das Adriatische Meer mit flachen, sandigen, an manchen Stellen von Steilküste unterbrochene Küstenbereiche einerseits, Felder auf sanften Hügeln, Grotten, Natur- u...

Markergene
Mạrkergene, Markierungsgene, 1) Gene, deren Lage auf einem DNA-Molekül bekannt ist und von denen aus auf Lage und Verteilung anderer Gene geschlossen werden kann, etwa bei der Chromosomenkartierung. - 2) In der Gentechnologie diejenigen Gene, die bei der Transformation jene Zellen marki...

Markersbach
Markersbach, Gemeinde im Landkreis Aue-Schwarzenberg, Sachsen, im Westerzgebirge an der Großen Mittweida, 2 000 Einwohner; Urlaubsort. In der Nähe Pumpspeicherwerk (1 050 MW).

Markert
Markert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Markward oder Markhard entstandener Familienname.

Markerwaard
Markerwaard: typische bunte Holzhäuser auf der Insel Marken Markerwaard, geplanter Polder des IJsselmeeres, Niederlande, 560 km<sup>2</sup>, Eindeichung 1963 bis Anfang der 1980er-Jahre, wurde aus Umweltschutzgründen nicht fertiggestellt.

Marker
Mạrker der, Medizin: biologische Substanz (Enzym, Hormon, Protein), deren vermehrtes Vorkommen im Blut oder im Gewebe einen Hinweis auf krankhafte Prozesse im Organismus gibt (Nachweis durch geeignete Methoden, z. B. Tumormarker).

Marketender
Marketẹnder der, Händler (häufig Frauen), der den Truppen im Krieg und Manöver Lebens-, Genussmittel und Bedarfsgüter verkaufte; von Bedeutung, solange die Soldaten sich selbst versorgen mussten.

Marketerie
Marketerie die, französisch Marqueterie, eine Furniertechnik, Intarsien.

Marketingforschung
Mạrketingforschung, Mạrketingresearch, Marktforschung.

Marketmaker
Marketmaker: Elektronischer Wertpapierhandel; Über Internetzugänge können Käufer und Verkäufer von... Marketmaker der, Börsenhändler, der sich verpflichtet hat, für einen oder mehrere Börsenwerte (z. B. Optionen, Aktien) verbindliche Ankauf- (Geldkurse) und Verkaufskurs...

Marke
Mạrke, in der Geschichte von Tristan und Isolde ein König von Cornwall, Gemahl der Isolde und Onkel des Tristan.

Marke
Marke , Informatik: das Label.

Marke
Marke , Sport: 1) Leichtathletik: a) eine kennbar gemachte Leistung im Weit- und Dreisprung oder in den Wurfwettbewerben zum Nachmessen; b) verschiedene Zeichen, die Springer oder Speerwerfer zur genauen Festlegung ihres Anlaufs verwenden; c) beim Staffellauf die Wechselmarke, z. B. über 4 à†” 10...

Marke
Marke , Sport: In der Leichtathletik 1) eine kennbar gemachte Leistung im Weit- und Dreisprung oder in den Wurfwettbewerben zum Nachmessen; 2) verschiedene Zeichen, die Springer oder Speerwerfer zur genauen Festlegung ihres Anlaufs verwenden; 3) Staffellauf: »Wechselmarke«, z. B. übe...

Marke
Marke, Familiennamenforschung: Mark 1) oder 2).

Markfibrose
Markfibrose, krankhafte Bindegewebevermehrung (Fibrose) des Markgewebes, d. h. des zentralen, meist weicheren Gewebeanteils von Organen bzw. Strukturen. Eine Markfibrose kann z. B. in den Nieren, in den Knochen oder im Rückenmark auftreten; im engeren Sinn die Knochenmarkfibrose (Osteomyelofibrose).

Markgenossenschaft
Markgenossenschaft, historischer Siedlungsverband (z. B. Dörfer in einem Tal) mit gemeinsamer Wirtschafts- und Rechtsordnung: u. a. Gemeineigentum am landwirtschaftlich genutzten Boden (Dorf-, Feldmark), Märkerversammlung und Märkergericht; seit dem Mittelalter durch die Grundherrschaft zurü...

Markgraf
Markgraf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch marcgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Grenzlandes, Markgraf«, der auf Beziehungen zu einem Markgrafen (Dienst- bzw. Abhängigkeitsverhältnis) hindeutet oder aber eine Anspielung auf das stolze, angeberische ...