Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Martinetz
Martinetz, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Martinec.

Martine
Martine , weiblicher Vorname, französische Form von Martina.

Martingal
Mạrtingal der, Pferdesport: Hilfszügel beim Spring- und Geländereiten, der das Hochstrecken des Pferdekopfs verhindert.

Martinique
Martinique: Hauptstadt Fort-de-France Das französische ûberseedépartement Martinique gehört zu den Inseln über dem Winde. Der Tourismus bildet den wichtigsten Erwerbszweig der vulkanischen Karibikinsel. Martinique , Insel der Kleinen Antillen, französisches ûbersee-Département, 1 100 km...

Martini
Martini , Familiennamenforschung: Familien- und Künstlername leiten sich von Martino, der italienischen Form von Martin, ab. Bekannter Namensträger: Simone Martini, eigentlich Simone di Martino, italienischer Maler (13./14. Jahrhundert).

Martini
Martini, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Martinus (Martin).

Martino Altomonte
Martino Altomonte: Christus erweckt den Jüngling von Naim (1731; Budapest, Museum der Schönen... Altomọnte, Martino, eigentlich Martin Hohenberg, Maler, * Neapel 8. 5. 1657 (?), † Â  Wien 14. oder 15. (?) 9. 1745; einer der führenden Meister der österreichischen Baroc...

Martino
Martino, männlicher Vorname, italienische Form von Martin.

Martinswand
Mạrtinswand, Felswand am linken Innufer bei Zirl, Tirol, Österreich; Maximiliansgrotte und 1,8 km langer Tunnel der Mittenwaldbahn.

Martins
Martins, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Martin.

Martinus J. G. Veltman
Martinus J. G. Veltman Vẹltman, Martinus J. G., niederländischer Physiker, * Waalwijk 27. 6. 1931; 1966† †™81 Professor für theoretische Physik an der Universität in Utrecht, ab 1981 (bis zu seiner Emeritierung) an der Universität von Michigan (Ann Arbor); wirkte an den weltweit bedeutende...

Martinus Nijhoff
Nijhoff , Martinus, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Den Haag 20. 4. 1894, † Â  ebenda 26. 1. 1953.

Martinus Wilhelm Beijerinck
Beijerinck, Martinus Wilhelm, niederländischer Botaniker und Mikrobiologe, * Amsterdam 16. 3. 1851, † Â  Gorssel (Provinz Gelderland) 1. 1. 1931.

Martin
Martin, dargestellt in einem Sandsteinrelief des Naumburger Meisters (um 1240; Bassenheim,...Mạrtin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Martinus (zu lateinisch Mārs, -tis, dem Namen des Kriegsgottes) zurückgeht. Martin kam im Mittelalter in...

Martin
Martin, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (< MartÄ«nus, zu lateinisch Mārs, ...tis, dem Namen des Kriegsgottes) zurückgehender Familienname. Martin kam im Mittelalter in Deutschland als Name des heiligen Martin (4. Jahrhundert) auf. Der heilige Mart...

Martiros Sergejewitsch Sarjan
Martiros Sarjan: »Dattelpalme, Ägypten«, 106 x 71 cm (1911; Moskau, Tretjakow-Galerie)Sarjạn, Martiros Sergejewitsch, armenischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, * Nachitschewan (heute zu Rostow am Don) 28. 2. 1880, † Â  Jerewan 5. 5. 1972.

Martiros Sergejewitsch Sarjan
Sarjạn, Martiros Sergejewitsch, armenischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, * Nachitschewan (heute zu Rostow am Don) 28. 2. 1880, † Â  Jerewan 5. 5. 1972; malte v. a. farbkräftige, dekorative Landschaften, Stillleben und Porträts, die häufig von Reiseeindrücken des Orients geprägt sind ...

Martis dies
Martis dies , alte Bezeichnung für Dienstag.

Martius
Martius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung des deutschen Familiennamens März.

Marti
Mạrti, männlicher Vorname, Kurzform von Martin.

Marti
Marti, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Martin zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Kurt Marti, schweizerischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Martje
Mạrtje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Martha, im Niederländischen auch weibliche Form von Martin.

Martti Oiva Ahtisaari
Martti Ahtisaari Ạhtisaari, Martti, finnischer Politiker, * Viipuri (heute Wyborg) 23. 6. 1937; Mitglied der Sozialdemokratischen Partei; zunächst Lehrer, dann Diplomat, 1977† †™86 und 1989† †™90 UN-Kommissar beziehungsweise Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Namibia; 199...

Martti Talvela
Tạlvela, Martti, finnischer Sänger (Bass), * Hiitola (bei Savonlinna) 4. 2. 1935, † Â  Juva (bei Savonlinna) 22. 7. 1989.

Marty Feldman
Feldman , Marty, britischer Schauspieler, * London 8. 7. 1933, † Â  Mexiko 2. 12. 1982.

Martyn
Mạrtyn, männlicher Vorname, polnische Form oder englische Schreibvariante von Martin.

Martyrium
Martyrium: des heiligen Bartholomäus, dargestellt von Jusepe de Ribera, Radierung, 32,2 x 24,4 cm... Martyrium das, 1) schweres Leiden oder Tod um des Glaubens oder der ûberzeugung willen; 2) Grab oder Grabkirche eines christlichen Märtyrers.

Martyrologium
Martyrologium: aus dem Kloster Dag (Äthiopien) Martyrologium das, in der katholischen Kirche das nach den Kalendertagen gegliederte Verzeichnis der Märtyrer, Seligen und Heiligen mit beigefügten Lebensbeschreibungen. Das Martyrologium Romanum, offiziell 1584 veröffentlicht, will alle in der kat...

Marty
Marty , männlicher Vorname, englische Koseform von Martin. Bekannter Namensträger: Marty Feldman, britischer Schauspieler und Comedian (20. Jahrhundert).

Martín Torrijos Espino
Torrijos Espịno , Martín, panamaischer Politiker, * Panama-Stadt 18. 7. 1963, Sohn von O. Torrijos Herrera; nach Studium in den USA Justizminister unter Pérez Balladares; am 2. 5. 2004 für eine Mitte-links-Allianz aus PRD und PP zum Präsidenten des Landes gewählt (Amtsantritt...

Martínez de Toledo
Martínez de Toledo , Alfonso, genannt Arcipreste de Talavẹra , spanischer Theologe und Schriftsteller, * Toledo (?) 1398 (?), † Â  ebenda 1470.

Martínez
Martínez, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem Rufnamen Martín (»Sohn des Martín«), Martin.

Marua
Mạrua, Stadt in Nordkamerun, Maroua.

Marubeni Corp.
Marubeni Corp., weltweit tätiger japanischer Mischkonzern (u. a. Großhandel, Logistik, Dienstleistungen, Energie, Chemie), gegründet 1858; jetziger Name seit 1949; Sitz: Tokio; Umsatz (2005): 27,73 Mrd. US-$, Beschäftigte: 27 400.

Maruhn
Maruhn, Familiennamenforschung: 1) auf den bislang noch ungeklärten altpreußischen Rufnamen Marun zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den ostpreußischen, diesen Personennamen enthaltenden Ortsnamen Maraunen, Maruhnen.

Maruja
Maruja , weiblicher Vorname, spanische Form von Maruxa , einer galizischen (nordwestspanischen) Koseform von Maria.

Marul
Marul, Bergdorf und Ortschaft der Gemeinde Raggal, Vorarlberg, Österreich.

Marun an-Nakkasch
Nakkasch, Marun an-, christlich-libanesischer Schriftsteller, * Saida 9. 2. 1817, † Â  Tarsus 1. 6. 1855.

Marunke
Marụnke die, ostmitteldeutsch für: gelbe Pflaume, Eierpflaume.

Maruschka
Marụschka, weiblicher Vorname, russische Koseform von Maria. Bei Mạruschka handelt es sich um eine Eindeutschung von ungarisch Maruska .

Marusja
Marụsja, weiblicher Vorname, russische Koseform von Maria.

Maruts
Maruts , Sturmgeister der vedischen Religion, Begleiter des Gottes Indra.

Marvin Gaye
Gaye , Marvin, amerikanischer Sänger, Pianist und Schlagzeuger, * Washington (D. C.) 2. 4. 1939, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 1. 4. 1984.

Marvin Harris
Harris , Marvin, amerikanischer Ethnologe und Kulturtheoretiker, * New York 18. 8. 1927, † Â  Gainesville, Fla., 25. 10. 2001.

Marvin Lee Minsky
Minsky, Marvin Lee, amerikanischer Mathematiker und Informatiker * New York (USA) 9. 8. 1927.

Marvin Neil Simon
Simon , Marvin Neil, amerikanischer Schriftsteller, * New York 4. 7. 1927; erfolgreicher Broadway-Autor, dessen zahlreiche Boulevardstücke (u. a. »Sunny Boys«, 1973) amüsant die amerikanische Mittelschicht und ihre Alltagsprobleme darstellen; schreibt neben Filmskripten auch Libr...

Marvin
Marvin, Marvyn , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, dem der walisische Name Merfyn, aus dem mehrere englische Familiennamen hervorgegangen sind, zugrunde liegt. Der Name wurde durch den amerikanischen Soulsänger Marvin Gaye (20. Jahrhundert) bekannt.

Marwin
Mạrwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen« + althochdeutsch wini »Freund«) oder Eindeutschung von Marvin.

Marx Reichlich
Marx Reichlich: Jacobus-und-Stephanus-Altar, rechter Flügel innen unten: Steinigung des Heiligen...Reichlich, Marx, Maler, * Neustift (?) um 1460, † Â  Salzburg (?) nach 1520.

Marx Treitzsaurwein, Ritter von Ehrentreitz
Treitzsaurwein, Marx (Markus), Ritter von Ehrentreitz (seit 1520), eigentlich M. Treitz, * Mühlau (heute zu Innsbruck) um 1450, † Â  Wiener Neustadt 6. 9. 1527.

Marx-Generator
Mạrx-Generator , Hochspannungstechnik: Stoßspannungsgenerator.

Marxen
Marxen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Marx. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Marxen (Niedersachsen).

Marx
Karl Marx Im Brief vom 10./11. November 1837 an den Vater Heinrich Marx in Trier berichtet Karl Marx über sein erstes Studienjahr in Berlin: Theurer Vater! Es giebt Lebensmomente, die wie Grenzmarken vor eine abgelaufene Zeit sich stellen, aber zugleich auf eine neue Richtung mit Bestimmtheit hinwei...

Marx
Marx, Familiennamenforschung: 1) Marks. 2) Variante von Marz 1) oder Marsch. 3) als jüdischer Name Ersatzname für den alttestamentlichen Namen Mordechai. Bekannter Namensträger: Karl Marx, deutscher Philosoph (19. Jahrhundert).

Mary Ann Evans
Evans , Mary Ann, englische Schriftstellerin, George Eliot. (...)

Mary Austin
Austin , Mary, geborene Hunter , amerikanische Schriftstellerin, * Carlinville (Illinois) 9. 9. 1868, † Â  Santa Fe (New Mexico) 13. 8. 1934.

Mary Baker-Eddy
Baker-Eddy , Mary, Eddy.

Mary Baker
Baker , Mary, Mädchenname von M. Baker-Eddy , amerikanische Gründerin der Christian Science, (...)

Mary Cassatt
Mary Cassatt: »Frau mit Handarbeit«, Öl auf Leinwand, 92 x 63 cm (um 1880-82; Paris,...Cassatt , Mary, amerikanische Malerin und Grafikerin, * Pittsburgh (Pennsylvania) 22. 5. 1844, † Â  Le Mesnil-Théribus (Département Oise) 14. 6. 1926.

Mary Daly
Daly , Mary, amerikanische Theologin und Philosophin, * Schenectady (New York) 16. 10. 1928; lehrte bis 1999 als Professorin feministische Ethik am Boston College (Chestnut Hill, Massachusetts); tritt. In »Jenseits von Gottvater, Sohn & Co.« (1973) sucht sie den sexistischen Cha...

Mary Decker-Slaney
Dẹcker-Slaney , Mary, amerikanische Leichtathletin (Mittel- und Langstrecke), * Bunnvale (N.J.) 4. 8. 1958.

Mary Douglas Leakey
Mary Leakey mit ihrem MannLeakey , Mary Douglas, geborene Nicols , britische Illustratorin, * London 6. 2. 1913, † Â  Nairobi (Kenia) 9. 12. 1996.

Mary Douglas
Douglas , Dame (seit 2006) Mary, geborene Tew, englische Ethnologin und Sozialwissenschaftlerin, * San Remo 25. 3. 1921, † Â  London 16. 5. 2007; ab 1970 Professorin am University College in London, ab 1977 auch in den USA; nach Feldforschung im Kongo Ende der 1950er-Jahre widmete sie sich v. ...

Mary Durack
Durack , Dame (seit 1978) Mary, australische Schriftstellerin, * Adelaide 20. 2. 1913, † Â  16. 12. 1994.

Mary Eddy
Mary Eddy Ẹddy, Mary, geborene Baker, amerikanische Laientheologin, * Bow (New Hampshire) 16. 7. 1821, † Â  Boston 3. 12. 1910; Gründerin der Christian Science.

Mary Eleanor Freeman
Freeman , Mary Eleanor, geborene Wilkins , amerikanische Schriftstellerin, * Randolph (Massachusetts) 31. 10. 1852, † Â  Metuchen (New Jersey) 13. 3. 1930.

Mary Godwin
Mary GodwinGodwin , Mary, geborene Wollstonecraft, englische Schriftstellerin, * London 27. 4. 1759, † Â  ebenda 10. 9. 1797, ∊¾ mit William Godwin; verfasste Schriften gegen die Benachteiligung der Frau und gilt damit als erste englische Frauenrechtlerin.

Mary J Blige
Blige, Mary J, amerikanische Sängerin (Soul, Hip-Hop), * New York 11. 1. 1971, sang in einem Kirchenchor, wuchs gleichwohl als Straßenkind inmitten der Hip-Hop-Kultur der Bronx auf. In ihren Stücken spiegelt sich dies wieder, Soul findet sich neben Rap. Bereits ihre erste Veröffentli...

Mary Lavater-Sloman
Lavater-Sloman , Mary, geborene Sloman, deutsche Schriftstellerin, * Hamburg 14. 12. 1891, † Â  Zürich 5. 12. 1980; ∊¾ (seit 1912) mit Emil Lavater († Â  1964); lebte 1909† †™12 und 1914† †™19 in Russland, floh dann in die Schweiz; 1920† †™22 in Athen. Sie schrieb zahlreiche historische Romane (»De...

Mary Lavin
Lavin , Mary, irische Erzählerin englischer Sprache, * East Walpole (Massachusetts) 11. 6. 1912, † Â  Blackrock (County Dublin) 25. 3. 1996.

Mary Lou Williams
Williams , Mary Lou, eigentlich Mary Elfrieda Scruggs , amerikanische Jazzpianistin, * Atlanta (Georgia) 8. 5. 1910, † Â  Durham (North Carolina) 28. 5. 1981.

Mary McKillop
McKillop , Mary, australische katholische Ordensfrau, * Fitzroy (Victoria) 15. 1. 1842, † Â  Sydney 8. 8. 1909.

Mary Patricia McAleese
Mary McAleeseMcAleese , Mary Patricia, irische Politikerin, * Belfast 27. 6. 1951.

Mary Patricia McAleese
McAleese , Mary Patricia, irische Politikerin, * Belfast 27. 6. 1951; Juristin und Journalistin; lehrte 1975† †™79 und 1981† †™87 Strafrecht in Dublin, ab 1994 Vizekanzlerin der Queen's University in Belfast; wurde 1997 Staatspräsidentin der Republik Irland (2004 für eine weitere siebenjährige Amtsz...

Mary Pickford
Mary Pickford Pickford , Mary, eigentlich Gladys Mary Smith, amerikanische Filmschauspielerin, * Toronto 8. 4. 1893, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 28. 5. 1979; wurde 1909 von D. W. Griffith entdeckt; entwickelte sich mit kindlich-naiven Rollen zu einem der ersten Stars des amerikanischen Fi...

Mary Quant
Mary Quant: in einem Minikleid auf dem Londoner Flughafen (1966) Quant , Mary, britische Modeschöpferin, * Blackheath (Kent) 11. 2. 1934; eröffnete 1955 in London eine erste Modeboutique, wo sie selbst entworfene Kleider verkaufte. Bereits 1959 kreierte sie minikurze Hängekleidchen, mit denen i...

Mary Robinson
Mary Robinson Robinson , Mary, irische Juristin und Politikerin, * Ballina (County Mayo) 21. 5. 1944; Verfassungsrechtlerin; zeitweilig Mitglied der Labour Party (1985 Austritt), 1990† †™97 Staatspräsidentin Irlands, 1997† †™2002 UN-Hochkommissarin für Menschenrechte.

Mary Russell Mitford
Mitford , Mary Russell, englische Schriftstellerin, * Alresford (County Hampshire) 16. 12. 1787, † Â  Swallowfield (bei Reading) 10. 1. 1855.

Mary T. Meagher
Meagher, Mary T. (Terstegge), amerikanische Schwimmerin, * Louisville 27. 10. 1964; hielt über fast zwei Jahrzehnte hinweg den Weltrekord über 200 m Schmetterling (seit 1981), bis er von der Australierin S. O'Neill (* 1973) 2000 verbessert wurde. Der Olympiaboykott der USA verhinderte ihren ...

Mary Therese McCarthy
Mary McCarthyMcCarthy , Mary Therese, amerikanische Schriftstellerin, * Seattle (Washington) 21. 6. 1912, † Â  New York 25. 10. 1989.

Mary Therese McCarthy
McCarthy , Mary Therese, amerikanische Schriftstellerin, * Seattle 21. 6. 1912, † Â  New York 25. 10. 1989; gab in Romanen (u. a. »Die Clique«, 1963), Erzählungen und Kurzgeschichten satirische Gesellschaftsanalysen; auch Essays, Autobiografisches.

Mary Ward
Mary Ward Ward, , Mary, englische katholische Ordensgründerin, * Mulwith (bei Ripon, County North Yorkshire) 23. 1. 1585, † Â  Hewarth (heute zu York) 30. 1. 1645; zunächst Klarissin, gründete 1609 nach dem Vorbild des Jesuitenordens eine eigene Kongregation (»Jesuitinnen«; Englische F...

Mary Wollstonecraft Shelley
Shelley , Mary Wollstonecraft, englische Schriftstellerin, * London 30. 8. 1797, † Â  ebenda 1. 2. 1851, Tochter von W. und Mary Godwin, ab 1816 ∊¾ mit Percy Bysshe Shelley; schrieb den Schauerroman »Frankenstein, oder der moderne Prometheus« (3 Bände, 1818), eine bis in das Jahr 2100...

Mary Wollstonecraft
Wollstonecraft , Mary, englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Godwin, Mary.

Mary Wortley Montagu
Montagu , Lady Mary Wortley, geborene Pierrepont , englische Schriftstellerin, getauft London 26. 5. 1689, † Â  ebenda 21. 8. 1762.

Maryam
Maryam, weiblicher Vorname, Mariam.

Maryland
Maryland , Weinbaustaat der USA; die Rebfläche beträgt nur rund 100 ha (2003), deren Produkt etwa zur Hälfte von den zwölf Erzeugerbetrieben verarbeitet wird. Der Rest der Trauben wird zum größten Teil an Hobbyweinmacher verkauft, was die Weinbaubetriebe zwingt, in großem Umfang auf Trauben von auße...

Maryland
Maryland: Blick auf den Hafen von Baltimore Der US-Bundesstaat Maryland liegt am Atlantik im Osten des Landes. Der relativ wohlhabende und stark industrialisierte Bundesstaat liegt beiderseits der Chesapeake Bay.

Marylin
Marylin, weiblicher Vorname, Marilyn.

Marylou
Marylou , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Doppelform aus Mary und Lou.

Mary
Mary: Blick auf die zum Weltkulturerbe erklärten Ruinenstätte Merw (Turkmenistan) Marỵ, bis 1937 Merw, Gebietshauptstadt in Turkmenistan, Oasenstadt in der Wüste Karakum, am Murgab und Karakumkanal, 123 000 Einwohner; Baumwollverarbeitung, Nahrungsmittel-, Bekleidungsindustrie...

Mary
Mary: Mary McCarthyMary , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, englische Form von Maria. Bekannte Namensträgerinnen: Mary Wigman, deutsche Tänzerin und Choreografin (19./20. Jahrhundert); Mary McCarthy, amerikanische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Mary Daly, amerikanische feminis...

Marzahn-Hellersdorf
Marzahn-Hẹllersdorf, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Marzahn und Hellersdorf, 61,7 km<sup>2</sup>, 250 100 Einwohner.

Marzella
Marzẹlla, weiblicher Vorname, weibliche Form von Marzell.

Marzellus
Marzẹllus, männlicher Vorname, Marcellus.

Marzell
Marzẹll, Marcẹll, männlicher Vorname, deutsche Form von Marcellus.

Marzemino
Marzemino , Rotwein-Rebsorte der norditalienischen Region Trentino-Südtirol, die unter zahlreichen Synonymen wie z. B. Marzemino dei Ziresi oder Marzemino gentile bekannt ist; sie wird in geringem Umfang auch in der Lombardei und Venetien kultiviert. Die spät reifende, unproblematische Sorte...

Marzipan
Marzipan: Osterlamm Marzipan das, selten der, Konfekt aus Mandeln und Zucker; kam durch die Kreuzzüge aus dem Orient nach Europa.

Marz
Marz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort māri gebildet sind (z.B. Marhold, Volkmar), zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Marz (Niedersachsen). 3) März.

Maräne
Maräne die, ein Fisch, Renken.