Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Maskierungseffekt
Maskierungseffekt, Psychoakustik: die Anhebung der Hörschwelle eines bestimmten Frequenzbereichs durch die Wahrnehmung anderer Töne oder Geräusche. So führt z. B. die Wahrnehmung eines sehr lauten tiefen Tons zur Anhebung der Hörschwelle des mittleren Hörbereichs ([Hörfläche]). Dieser Freque...

Maskierung
Maskierung Chemie: bei der chemischen Analyse die ûberführung störender Fremdionen in einen stabilen löslichen Komplex.

Maskierung
Maskierung grafische Technik: Ton- und Farbwertkorrektur bei der Reproduktion ein- und mehrfarbiger Vorlagen mithilfe einer Maske (Hilfsdia u. a.).

Masking-Gerät
Masking-Gerät , Hörgerät, das in der Tinnitus-Therapie eingesetzt wird und unerwünschte Töne oder Frequenzen überdeckt.

Maskoki
Maskọki, nordamerikanischer Indianerstamm, Muskogee.

Maskottchen
Maskọttchen , Maskotte, Glücksbringer, Amulett.

Maskulinisierung
Maskulinisierung, die Virilisierung.

Maskulinismus
Maskulinịsmus der, -, ...men, Vorkommen männlicher körperlicher oder seelischer Merkmale bei Frauen (Virilisierung), z. B. als Pseudohermaphroditismus masculinus.

Maskulinovoblastom
Maskulinovoblastom das, -s/-e, Hormon erzeugende Eierstockgeschwulst, die Pseudohermaphroditismus verursacht.

Maskulinum
Maskulinum das, männliches Substantiv.

maskulin
maskulin , männlich.

Maso di Banco
Maso di Banco: »Das Wunder des heiligen Silvester im Forum Romanum«, Fresko (um 1330:...Maso di Bạnco, italienischer Maler, tätig in Florenz und Neapel etwa 1330† †™50; einer der bedeutendsten Sc (...)

Maso Finiguerra
Maso Finiguerra: zeichnender Jüngling (1460; Florenz, Gabinetto Disegni e Stampe)Finiguerra , Maso, eigentlich Tommaso di Antonio Finiguerra, italienischer Goldschmied und Zeichner, * Florenz März 1426.

Masochismus
Masochismus: Die Karikatur »Seine Muse« von 1895 macht sich über den Schriftsteller... Masochịsmus der, abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch Demütigungen oder Qualen von anderen, aber auch durch Selbst...

masochistisch
masochịstisch, den Masochismus betreffend, Eigenschaften des Masochismus aufweisend.

Masochist
Masochịst der, -en, -en, Person, die sexuelle Erregung und Befriedigung überwiegend oder ausschließlich durch das Erleiden körperlicher Schmerzen und Erniedrigungen durch andere erlebt (Gegensatz: Sadist).

Mason and Dixon Line
Mason and Dixon Line , Grenze, die 1763† †™67 von den britischen Astronomen C. Mason und J. Dixon zwischen den Kolonien Pennsylvania und Maryland in Nordamerika markiert wurde (etwa 39° 43' nördlicher Breite); galt als Trennungslinie zwischen den Sklaven haltenden Südstaaten und den die Sklaverei ver...

Mason
Mason , in den USA geläufiger weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem ein mittelalterlicher Berufsname (zu altfranzösisch maçon »Steinmetz; Maurer«) zugrunde liegt.

Masora
Masora die, Massora, die von jüdischen Gelehrten (Masoreten) verfassten textkritischen Bemerkungen und Ausspracheregeln zum hebräischen Bibeltext (hebräische Bibel).

Masowien
Masowien: Blick über die Kathedrale von Płock auf die Weichsel Masowien, polnisch Mazowsze, historische Landschaft beiderseits der mittleren Weichsel um Warschau. - Masowien kam im 10. Jahrhundert unter die Herrschaft der Piasten; wurde 1138 selbstständiges polnisches Herzogtum, ab 1351 a...

Masques
Masques von Claude Debussy Entstehung: Juni/Juli 1904 UA: 18. Februar 1905 Paris Musik Die »Masken« (Très vif et fantastique, a-Moll, 6/8) bilden das spanisch-düstere Gegenstück zu »L'isle joyeuse«. Auch hier große Bewegung, starke Impulse. Aber es sind harte, kalte R...

Mass.
Mass., Abkürzung für den Bundesstaat Massachusetts, USA.

Massa-Carrara
Mạssa-Carrara, Provinz in der Toskana, Italien, 1 157 km<sup>2</sup>, 198 700 Einwohner; Hauptstadt: Massa.

Massachusetts Bay Company
Massachusetts Bay Company , eine 1629 mit königlichem Freibrief ausgestattete englische Kolonisierungsgesellschaft, die 1630 eine circa 1 000 Menschen (Puritaner) und 17 Schiffe umfassende Auswandererexpedition organisierte, die nach ihrer Landung in der Massachusetts Bay Boston u. a. Städte gründet...

Massachusetts Institute of Technology
Massachusetts Institute of Technology: eine der bedeutendsten technischen Einrichtungen mit... Massachusetts Institute of Technology , Abkürzung MIT, 1861 in Cambridge (Massachusetts) gegründete private wissenschaftliche Hochschule für Ingenieurwissenschaften; gehört zu den bedeutendsten ingenieurw...

Massachusetts
Massachusetts: Blick auf die Innenstadt von Boston an der Massachusetts Bay Der US-Bundesstaat Massachusetts liegt am Atlantik im Nordosten des Landes. Der kleine aber relativ dichtbevölkerte Neuenglandstaat ist u. a. für seine Hochschulen bekannt.

Massada
Massada, Masada.

Massageten
Massageten, antikes Nomadenvolk iranischen Ursprungs zwischen Kaspischem Meer und Aralsee. Nach Herodot fiel Kyros II. im Kampf gegen die massagetische Königin Tomyris (530 v. Chr.).

Massage
Massage die, in der physikalischen Medizin Sammelbezeichnung für alle Behandlungsformen, bei denen durch mechanische Einwirkung Körpergewebe direkt oder reflektorisch beeinflusst wird; im engeren Sinn die klassische Massage (Muskelmassage, schwedische Massage), bei der über Streichungen, Knetungen,...

Massai
Massai, afrikanisches Volk, Masai.

Massaker
Massaker: Am 12. 12. 1915 erschien in der französischen Zeitung »Le Petit Journal« ein... Massaker das, die Ermordung einer großen Anzahl von Menschen.

Massaua
Massaua, Massawa, Mitsiwa, Hafenstadt in Eritrea, am Roten Meer, 39 100 Einwohner; Zementfabrik, Salzgewinnung; Bahnendpunkt, Flughafen. - Einer der heißesten Orte der Erde (Jahresmittel 30,2 °C bei hoher Luftfeuchtigkeit).

Massa
Massa: Dom (1389 ff.) mit neoklassizistischer Marmorfassade (1936 fertiggestellt) Mạssa, Hauptstadt der italienischen Provinz Massa-Carrara in der Toskana, 67 600 Einwohner; Bischofssitz; Bibliothek, Staatsarchiv; Bergingenieurschule; Marmorverarbeitung und -ausfuhr, chemische ...

Masse-Energie-Äquivalenz
Masse-Energie-Äquivalẹnz, Physik: Äquivalenz.

Masse-Leuchtkraft-Beziehung
Masse-Leuchtkraft-Beziehung (Grafiken) Masse-Leuchtkraft-Beziehung, die Abhängigkeit der Leuchtkraft beziehungsweise der absoluten Helligkeit der Hauptreihensterne (Hertzsprung-Russell-Diagramm) von ihrer Masse. Sie wird im Masse-Leuchtkraft-Diagramm dargestellt und besagt, dass die Leuchtkr...

Masseausgleich
Masse

Massebe
Massebe die, in den altsemitischen Religionen ein kultischer Steinpfeiler (Stele) als Wohnsitz oder Repräsentation der männlichen Fruchtbarkeitsgottheit; auch als Grab-, Grenz- und Erinnerungssteine in ursprünglich kultischer Funktion.

Massel
Mạssel die, durch Gießen in einer entsprechenden Form hergestellter Barren aus Roheisen oder einer Umschmelzlegierung.

Massenanziehung
Massen

Massenbelegung
Massenbelegung Physik, Technik: Quotient aus Masse und Fläche.

Massenblutung
Massenblutung, starke Blutung aus einem eingerissenen Blutgefäß; im engeren Sinn die massive Gehirnblutung als Ursache eines Schlaganfalls.

Massendefekt
Massendefekt eines Alphateilchens; der Kern ist leichter als die Summe der Massen von Protonen und... Massendefekt, Kernphysik: die Abweichung der Masse der aus Protonen und Neutronen zusammengesetzten Atomkerne von der Summe ihrer Protonen- und Neutronenmassen. Sie beruht darauf, dass der gegen...

Massendemokratie
Massendemokratie, ein Modell der Demokratie, in der die Stimme des einzelnen Bürgers nicht nur formal (durch die Ausübung des allgemeinen, gleichen, freien, direkten und geheimen Wahlrechts), sondern (in der Tendenz) auch real gleiches Gewicht besitzt. Ziel der Massendemokratie ist es, die politisch...

Massendemonstration
Massendemonstration, Massenkundgebung.

Masseneinheit
Massen

Massenei
Massenei, 7 km langer und bis 4 km breiter Grenzwald nordöstlich Dresden zwischen der ehemaligen Mark Meißen und der Oberlausitz zwischen Radeberg und Bischofswerda südlich Großröhrsdorf in 270† †™310 m über dem Meeresspiegel auf einer flachen Wasserscheide auf Lausitzer Granodiorit mit elstereiszeitl...

Massenentlassung
Massen

Massenet
Massenet , Familiennamenforschung: aus einer französischen Koseform von Thomas hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Jules Massenet, französischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Massenfertigung
Massenfertigung: Industrieroboter in einer Produktionshalle beim Zusammenschweißen von... Massenfertigung, Massenproduktion, Herstellung gleicher Erzeugnisse in hoher Stückzahl im Unterschied zur Einzel- oder Serienfertigung. Da sich bei zunehmender Stückzahl die fixen Kosten auf eine immer...

Massengesellschaft
Massengesellschaft, im 20. Jahrhundert durch die Sozialwissenschaften und die Politik geprägter Begriff zur Charakterisierung moderner Gesellschaften, die wesentlich durch die Verhaltensweisen großer Bevölkerungsgruppen (Masse) bestimmt werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff Massenge...

Massengesteine
Massengesteine, veraltete Bezeichnung für die magmatischen Gesteine.

Massengüter
Massengüter, Güter, die in großen Mengen für viele Nachfrager (Konsumenten und Produzenten) hergestellt werden. Zu den Massengütern zählen: Produktionsgüter, die bei meist hohem Gewicht nur einen relativ geringen Wert darstellen, sodass Transport- und Standortfragen eine große Rolle spielen (z. ...

Massenkommunikation
Massenkommunikation: Nutzung bestimmter Medien nach Altersgruppen (2007; in %)<sup>*</sup> MediuminsgesamtAltersgruppe 14† †™1920† †™2930† †™3940† †™4950† †™5960† †™6970 und älter Zeitungen77,051,361,568,779,185,090,388,9 Zeitschriften32,826,025,027,430,935,439,542,1 Bücher37,735,935,935,736,436,84...

Massenkundgebung
Massenkundgebung: Mit Transparenten nehmen Demonstranten am 02.10.1004 in Berlin an dem Protestzug... Massenkundgebung, Massendemonstration, von einer großen Anzahl von Menschen besuchte Veranstaltung politischen Charakters, auch als Äußerung von Protest möglich (Protestkundgebung), z. B. in Revolut...

Massenmittelpunkt
Massenmittelpunkt, Physik: der Schwerpunkt.

Massenorganisation
Massen

Massenprozent
Massenprozent, Konzentration.

Massenpsychologie
Massenpsychologie, Psychologie des Verhaltens der Masse.

Massenpunkt
Massenpunkt, Punktmasse, Mechanik: physikalische Abstraktion der Masseverteilung eines Körpers, bei der dessen Gesamtmasse als in seinem Schwerpunkt konzentriert gedacht wird. Die Behandlung eines Körpers als Massenpunkt ist eine Idealisierung. Sie ist immer dann anwendbar, wenn die innere Struktur ...

Massenresonanzen
Massenresonanzen, Teilchenresonanzen, Resonanzen, äußerst kurzlebige Elementarteilchen, die beim Zusammenstoß sehr energiereicher schwerer Teilchen (Hadronen) entstehen und die als angeregte Mesonen- oder Baryonen-Zustände mit größerer Ruhemasse interpretiert werden können. Sie unterliegen d...

Massenselektion
Massenselektion, massale Selektion, Verfahren der Rebenselektion durch ungeschlechtliche Vermehrung, bei dem im Unterschied zur klonalen Selektion nicht das genetische Material einer einzigen Pflanze, sondern eine größere Anzahl qualitativ hochwertiger Stöcke eines Weinbergs vervielfältigt werden; d...

Massenseparator
Massenseparator, Massenspektrometrie.

Massenspeicher
Massenspeicher, Informatik: ein Speichermedium zur dauerhaften Sicherung großer Datenmengen. Dies sind v. a. magnetische Massenspeicher wie Festplatten sowie optische Speicher wie CD und DVD.

Massenspektrometer
Massenspektrometer: Ionenquelle eines Massenspektrometers Die Massenspektrometrie ist ein physikalisches Verfahren, das Ionen, also geladene Teilchen, unterschiedlicher Masse entsprechend ihrem Verhältnis Masse/Ladung trennt und registriert. Bei bekannter Ladung kann aus dem Verhältnis die Masse der...

Massenspektrometrie
Massenspektrometrie: lasergestützte Technologie für den Einsatz von Massenspektrometern in... Massenspektrometrie, Massenspektroskopie, empfindliches Verfahren zur Stoffidentifizierung und -trennung, v. a. von organischen Verbindungen (Massenspektrometer).

Massenstart
Massenstart, Sport: gleichzeitiger Wettkampfbeginn für mehrere Teilnehmer, z. B. beim Straßenrennen, Orientierungslauf, Skimarathon. - Im nord. Skisport ist der Massenstart eine Disziplin im Langlauf (Männer 30, Frauen 15 km) und im Biathlon (Männer 15, Frauen 12,5 km).

Massentierhaltung
Massentierhaltung: Legehennen in einer Legebatterie Die Massentierhaltung mit ihren großen Beständen und technisierten Haltungsformen hat sich zuerst bei Geflügel, später auch bei Schweinen und Rindern durchgesetzt. Unter dem Druck, kostengünstig produzieren zu müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben...

Massentransfusion
Mạssentransfusion, Massivtransfusion, Bluttransfusion, bei der die Transfusionsmenge einem Drittel oder der Hälfte des Blutvolumens des Empfängers entspricht.

Massenverfahren
Massenverfahren, im Prozess- und Verwaltungsrecht Verfahren, an denen eine Vielzahl von Personen beteiligt ist; auch Bezeichnung für Verfahren einer großen Zahl von Personen, deren Interessen das gleiche Ziel verfolgen, z. B. Kündigungsschutzklagen bei Massenentlassungen, Eingaben im Planfestste...

Massenvernichtungswaffen
Massenvernichtungswaffen, Bezeichnung für militärische Waffen oder Kampfstoffe, deren Einsatz entweder vorsätzlich oder unvermeidlich zur massenhaften und unterschiedslosen Tötung von Menschen und zur Vernichtung ihrer Lebensgrundlagen führen würde, einschließlich der dazu benötigten Einrichtungen u...

Massenverschiebung
Massenverschiebung, Verdrängung bzw. Verlagerung von Gehirnteilen z. B. durch Hirntumoren oder Hirnblutungen. Die Massenverschiebung geht im Allgemeinen mit einer Steigerung des Hirndrucks einher und kann evtl. zur Einklemmung wichtiger Gehirnabschnitte führen.

Massenwirkungsgesetz
Massenwirkungsgesetz, Abkürzung MWG, experimentell ermitteltes Gesetz, das die Bedingungen erfasst, nach denen sich bei umkehrbaren Reaktionen ein chemisches Gleichgewicht einstellt. Es besagt: Im chemischen Gleichgewicht ist in einem homogenen System der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen...

Massenya
StaatTschad RegionChari-Baguirmi Koordinaten11° 24' 5'' N, 16° 10' 24'' O Einwohner(2008) etwa 10 000 Massenya , Hauptstadt der Region Chari-Baguirmi und der gleichnamigen Departements Baguirmi in der Republik Tschad. Die Stadt, in der etwa 10 000 Einwohner leben, verfügt über einen Flugplatz. Masse...

Massenzahl
Massenzahl, Nukleonenzahl, Formelzeichen A, die Anzahl der Nukleonen, aus denen ein Atomkern aufgebaut ist: A† † = Z† † + N (Z Protonenzahl, N Neutronenzahl). Sie entspricht dem gerundeten Wert der relativen Atommasse. Zur Kennzeichnung eines Nuklids wird die Massenzahl dem Symbol des Elements als l...

massetericus
massetericus, zum Musculus masseter (Kaumuskel) gehörend.

Masseterreflex
Masseterreflex, reflektorische Zusammenziehung des Kaumuskels beim Beklopfen des Unterkiefers.

Masseurin
Masseurin die, -, -nen, dafür meist, Masseuse die, -, -n: ausgebildete weibliche Fachkraft, die berufsmäßig die Massage ausübt.

Masseur
Masseur der, -s, -e, ausgebildete männliche Fachkraft, die berufsmäßig die Massage ausübt.

Masseverwalter
Masseverwalter, in Österreich der Konkursverwalter.

Masse
Bei der Vernichtung eines Elektron-Positron-Paars wird Masse in Energie umgewandelt, bei seiner... Die Masse ist eine Basisgröße der Physik, ihre SI-Einheit ist das Kilogramm. Die Masse ist in der klassischen Physik als Maß für die Trägheit (träge Masse) und die Schwere (schwere Masse) eines...

Masse
Masse Masse, Sozialwissenschaften: eine Vielzahl von Menschen, die ein bestimmtes Merkmal gemeinsam haben, aber keine wirksame innere Organisation aufweisen. Die ältere Massenpsychologie (z. B. G. Le Bon) untersuchte Massen als fast strukturlose Menschenmengen, die durch starke Erregbarkeit und Sugg...

Masse
Masse, , allgemein: große Menge, Häufung; ungeformter, meist dickflüssiger (erhärtender) Stoff.

Masse
Masse, Elektrotechnik: Gesamtheit aller leitfähigen Bauteile von Anlagen und Betriebsmitteln, die in der Regel von den unter Spannung stehenden Teilen isoliert sind.

Masse
Masse, in der empirischen Forschung die Grundgesamtheit aller potenziellen Untersuchungsobjekte, von denen nach Zufallsprinzipien einige ausgewählt werden. Diese bilden die Stichprobe.

Masse
Masse, Recht: Vermögen eines Erblassers (Erbmasse) oder des Schuldners im Insolvenzverfahren.

Masse
Masse, Statistik: die Grundgesamtheit.

massieren
massieren, mittels Massage behandeln, durchkneten.

Massif Central
Massif Central , Zentralmassiv.

Massilia
Massịlia, lateinischer Name der antiken Hafenstadt Massalia, dem heutigen Marseille in Südfrankreich.

Massimo Bogianckino
Bogianckino , Massimo, italienischer Pianist, Musikforscher und Impresario, * Rom 10. 11. 1922.

Massimo Bontempelli
Massimo Bontempelli Bontempẹlli, Massimo, italienischer Schriftsteller, * Como 12. 5. 1878, † Â  Rom 21. 7. 1960; schrieb, vom Futurismus beeinflusst, grotesk-fantastische und humoristische Kurzgeschichten und Romane (»Der Sohn zweier Mütter«, 1929; »Die Familie des F...

Massimo Campigli
Campigli , Massimo, italienischer Maler, * Florenz 4. 7. 1895, † Â  Saint Tropez 31. 5. 1971.

Massimo D'Alema
Massimo D'Alema D'Alema, Massimo, italienischer Politiker, * Rom 20. 4. 1949; Journalist; trat 1968 in die KP ein, zu deren maßgeblichen Reformern er in den 1980er-Jahren gehörte. Seit 1994 ist er Vorsitzender der demokratischen Linkspartei PDS, 1998† †™2000 war er Ministerpräsident. Nach dem ...

Massimo Stanzione
Massimo Stanzione: »Madonna mit Kind«, 125 x 96 cm (um 1640; Moskau, Puschkin-Museum)Stanzione, Massimo, italienischer Maler, * Orta di Atella (bei Neapel) um 1585, † Â  Neapel 1656.

Massimo Tapparelli, Marchese d'Azeglio
Massimo Tapparelli, Marchese d'AzeglioAzeglio , Massimo Tapparẹlli, Marchese d', italienischer Politiker, Schriftsteller und Maler, * Turin 24. 10. 1798, † Â  ebenda 15. 1. 1866.

Massimo
Mạssimo, männlicher Vorname, italienische Form von Maximus (Maxim).

Massinissa
Massinissa: MünzbildMassinịssa, Masinịssa, griechisch Massanạsses, König von Numidien, * um 240 v. Chr., † Â  149/148.

Massivbau
Massivbau, Bauweise, bei der die Tragwerke aus Mauerwerk, Natur-, Kunststein oder (Stahl-)Beton hergestellt werden und eine hohe Rohdichte aufweisen.

Massivholzplatte
Massivholzplatte, plattenförmiger Holzwerkstoff, der aus mehreren brettförmigen Holzlagen gleicher Dicke je Lage besteht. Unterschieden werden einschichtige Massivholzplatten, auch als Leimholz bezeichnet, und mehrschichtige Massivholzplatten, meist drei- oder fünfschichtig.

massiv
massiv , 1) durch und durch aus dem gleichen festen Material bestehend; 2) ohne Hohlräume, fest, stabil, wuchtig; 3) in grober Weise erfolgend, heftig.