Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Marsch für Jesus
Marsch für Jesus, Jesusmarsch, von charismatisch und pfingstlerisch (evangelikal) geprägten christlichen Gruppen und Gemeinschaften initiierte und getragene öffentliche Großveranstaltung, weltweit durchgeführt als Gebetsmarsch (Umzug) durch größere Städte. Die Teilnehmer der »Jesusmärsche&laqu...
Marsch zur Feldherrnhalle
Marsch zur Feldherrnhalle, NS-offizielle Bezeichnung für den Demonstrationszug der NSDAP und der im »Deutschen Kampfbund« zusammengeschlossenen nationalistischen Verbände in München am 8. und 9. 11. 1923, der - am [Marsch auf Rom] orientiert - am 9. 11. vor der Feldherrnhal...
Marschalk
Marschalk, Marschall, Familiennamenforschung: Standes- oder Amtsname zu mittelhochdeutsch marschalc »Pferdeknecht, Marschall als Hof- oder städtischer Beamter«. In Nürnberg ist anno 1328 Seyfr(idus) Marschalk bezeugt.
Marschall
Mạrschall , einer der Inhaber der vier germanischen Hausämter (Zeichen: der Marschallstab), zuständig für die Stallungen und die Versorgung der Pferde; später Quartierbeschaffer für den gesamten Hofstaat (Hofmarschall) und mit dem Aufkommen der Ritterheere Oberbefehlshaber im Krieg (Feldmars...
Marschand
Marschand, Familiennamenforschung: eindeutschende Schreibung von Marchand.
Marschflugkörper
Marschflugkörper, Cruise-Missile.
Marschhufendorf
Marschhufendorf Marschhufendorf, ein Reihendorf in Marschgebieten längs eines Entwässerungskanals. Der Landbesitz der Eigentümer schließt in gereihten Langstreifen an die Hofanlagen an.
Marschhämoglobinurie
Marsch
Marschke
Marschke, Familiennamenforschung: Ableitung von Marsch mit dem Suffix ...k.
Marschner
Marschner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner zu Marsch. Bekannter Namensträger: Heinrich August Marschner, deutscher Komponist (18./ 19. Jahrhundert).
Marsch
Marsch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch marsch, mersch, masch »Marsch, fruchtbare Niederung am Flussufer oder am Meer, besonders als Weideland genutzt«. Der Flurname Marsch kommt auch im mitteldeutschen Bereich vor.
Marsch
Marsch: Eigentlich dazu gedacht, lange Fußmärsche für die Soldaten erträglicher zu machen, dienen... Der Marsch ist eine der ältesten musikalischen Formen überhaupt. Vor allem als Militärmarsch hat er eine lange und reiche Tradition. Doch gibt es auch Märsche für Feste un...
Marsch
Marsch: Vier- und Marschlande entlang der Elbe im Südosten von Hamburg Marsch , an Flachmeerküsten mit starker Gezeitenwirkung verbreitete, aus Schlick aufgebaute, fruchtbare Niederung (Küsten- oder Seemarsch), die an den Trichtermündungen der Flüsse weit ins Hinterland reicht (Flussmar...
Marsch
Marsch: von Soldaten Marsch , Militärwesen: Bewegung geschlossener Truppenabteilungen.
Marsden Hartley
Hartley , Marsden, amerikanischer Maler, * Lewiston (Me.) 4. 1. 1877, † Â Ellisworth (Me.) 2. 9. 1943.
Marseillaise
MarseillaiseMarseillaise die, -, Name der Nationalhymne von Frankreich. Im Text 1792 von C. J. Rouget de Lisle verfasst (die Urheberschaft der Vertonung nach zeitgenössischen Melodien ist strittig), wurde das Lied am 30. 7. 1792 beim Einzug eines Marseiller Freiwilligenbataillons in Paris erstm...
Marseille, Olympique
Marseille, Olympique , gegründet 1899 von Mitgliedern des aufgelösten Footballclube Marseille, seit 1932 Profifußball. Seine Heimspiele trägt Olympique Marseille im Stade Vélodrome (60 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): achtmal Landesmeister (zwischen 1937 und 1992), zehnmal Pokalsiege...
Marser
Mạrser, lateinisch Marsi, altitalisches Hirtenvolk mit dem Hauptort Marruvium am Fuciner See. Die Marser, 308 v. Chr. erstmals mit Rom verbündet, traten 91 v. Chr. an die Spitze des Aufstandes der Italiker, der zum Marsischen Krieg (Bundesgenossenkrieg) führte.
Marsfeld
Mạrsfeld, Champs de Mars, ursprünglich ein militärischer ûbungsplatz in Paris, seit 1867 Ausstellungsgelände.
Marsfeld
Marsfeld: Besucher bei der Rekonstruktion der »Ara Pacis Augustae« (»Altar für den... Mạrsfeld, lateinisch Campus Martius, im alten Rom Ebene zwischen dem Tiberbogen und der Via Flaminia, die als Exerzierplatz für die römische Miliz und als Versammlungsplatz für die Ze...
Marsgebirge
Mạrsgebirge, tschechisch Chriby, Sandsteinbergland in Südmähren, Tschechische Republik, bis 587 m über dem Meeresspiegel, 40 km lang.
Marshall Center
Marshall Center , Zentrum für Sicherheitsstudien in Garmisch-Partenkirchen, benannt nach G. C. Marshall, am 5. 6. 1993 eröffnet; untersteht dem Kommando der US-Streitkräfte in Europa. Das Marshall Center dient als akademische Einrichtung der Förderung der Grundsätze und Abläufe der Verteidi...
Marshall Warren Nirenberg
Marshall Warren Nirenberg Nirenberg , Marshall Warren, amerikanischer Biochemiker, * New York 10. 4. 1927; leistete Pionierarbeit zur Entzifferung des genetischen Codes, wofür er 1968 mit R. W. Holley und H. G. Khorana den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.
Marshallinseln
Marshallinseln Die Marshallinseln sind ein Staat in Ozeanien. Sie bestehen aus zwei Atollreihen mit insgesamt 1 225 Inseln, die sich über 1 200 km Länge erstrecken. Die Inseln gehören zu Mikronesien, die überwiegende Mehrheit der Inselbewohner sind Mikronesier. Zu den Marshallinseln gehören auch die...
Marshallplan
Marshallplan: Der so genannte Marshallplan wurde am 3. April 1948 verabschiedet. Er wurde als... Marshallplan , Bezeichnung für das auf Initiative von G. C. Marshall geschaffene Hilfsprogramm zum Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg (ERP).
Marshall
Marshall , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname normannischer Herkunft nach dem Beruf (zu altfranzösisch mareschal »Pferdeknecht; Hufschmied«), seltener nach einem Amt.
Marsha
Marsha , weiblicher Vorname, phonetische Schreibweise von Marcia, die vor allem von afroamerikanischen Eltern bevorzugt wird.
Marstall
Mạrstall, Gesamtheit der Pferde sowie Gebäude für Pferde und Wagen einer fürstlichen Hofhaltung.
Marsupialisation
Marsupialisation, operative Technik zur Behandlung von Zysten, die schlecht entfernt werden können. Dabei wird eine Ableitung des Zysteninhaltes hergestellt. Bei einer äußeren Marsupialisation näht man die eröffnete Zystenwand in die Haut ein, um eine Entleerung und Drainage der Zyste nach außen zu ...
Marsyas
Marsyas: Paolo Farinati, »Die Bestrafung des Marsyas«, Radierung (1573; Moskau,... Marsỵas, griechische Mythologie: ein Satyr, der Apoll zum Wettstreit im Flötenspiel aufforderte, doch von ihm besiegt, an einem Baum aufgehängt und enthäutet wurde.
Mars
Astronomische und physikalische Daten des Mars (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne249,2 · 10<sup>6</sup> km (1,64) kleinste Entfernung von der Sonne206,7 · 10<sup>6</sup> km (1,40) Umfang der Bahn1,43 · 10<...
Mars
Die Monde des Mars DeimosPhobos Entdecker (Jahr)A. Hall (1877)A. Hall (1877) mittlerer Bahnradius23 461 km9 379 km siderische Periode1,2624 d0,3191 d Bahnneigung zum Marsäquator1,02°1,82° numerische Exzentrizität der Bahn0,000390,015 Größe (in km)15 à †” 12 à †” 1127 à †” 21 à †” 19 Masse1,8 · 10<sup>...
Mars
Mars: Die dunklen Gebiete stellen Hochländer, die hellen Regionen Tiefländer der Marsoberfläche dar. Wegen seines rötlichen Lichts im Altertum mit dem Kriegsgott in Verbindung gebracht, erwies sich der Mars als der erdähnlichste unter den Planeten: mit Polkappen aus Eis, die im Rh...
Mars
Mars: Marssonden (Auswahl) NameStaatMasse (in kg; Werte gerundet)StartAnkunft beim MarsMissionsergebnisse Mars 1UdSSR9001. 11. 196220. 6. 63Passage in 193 000 km Höhe Mariner 4USA26028. 11. 196415. 7. 65Passage in 9 846 km Höhe; 22 Bilder übermittelt Sonde 2UdSSR1 14530. 11. 19646. 8. 65Passage in 1...
Mars
Mars: Statue des Gottes in der Hadriansvilla (um 130 n. Chr.) Mạrs, römische Mythologie: einer der wichtigsten römischen Götter, ursprünglich etruskischer Vegetationsgott, später dem griechischen Ares gleichgesetzt, als Vater von [Romulus] und Remus Schutzherr Roms. Das Prieste...
Mart Laar
Laar, Mart, estnischer Politiker, * Viljandi 22. 4. 1960.
Mart Stam
Mart Stam: Reihenhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart (1927) Stạm, Mart, eigentlich Martinus Adrianus Stam, niederländischer Architekt, * Purmerend (Provinz Nordholland) 5. 8. 1899, † Â Goldach (bei Rorschach, Schweiz) 23. 2. 1986; bedeutender Vertreter des Funktionalismus; pla...
Marta Boto
Bọto, Marta, argentinische Künstlerin, * Buenos Aires 27. 12. 1925.
Marta Eggerth
Ẹggerth, Marta, amerikanische Schauspielerin und Sängerin österreichisch-ungarischer Herkunft, * Budapest 17. 4. 1912.
Marta Pan
Pan, Marta, französische Bildhauerin ungarischer Herkunft, * Budapest 12. 6. 1923; studierte in Budapest. 1947 kam sie nach Paris, wo sie Künstlern wie F. Leger, C. Brancusi und Le Corbusier begegnete, die ihr Werk beeinflussten. Gedanken um Bewegung und Balance, Volumen und Raum, Form und Fläch...
Marta
Mạrta, eigentlich Marta Vieira da Silva, brasilianische Angriffsspielerin, * Dois Riachos 19. 2. 1986; bis 2003 San Jose Cyber Rays (USA), 2003/04 Clube Santa Cruz (Brasilien), 2004-09 Umeå IK; WM-Endrunde 2003, 2007 (Zweite; Torschützenkönigin: 7); olympisches Fußballturnier 2004, 2008 (je...
Marta
Mạrta, Mạrte, weiblicher Vorname, Martha.
martellando
martellạndo , martellato, musikalische Vortragsbezeichnung: kurz, energisch; ähnlich staccato.
Martellement
Martellement das, 1) veraltet für Mordent; 2) Tonwiederholung auf der Harfe.
Marten Toonder
Toonder, Marten, niederländischer Schriftsteller und Comickünstler, * Rotterdam 2. 5. 1912, † Â Laren 27. 7. 2005.
Martensen
Martensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Marten (Martin).
Martensit
Martensịt der, beim Härten von Stählen durch Wärmebehandlung und anschließende rasche Abkühlung infolge diffusionsloser Umwandlung des Austenits entstehendes tetragonal verzerrtes kubisch-raumzentriertes Gefüge von Eisen und Eisencarbid (Zementit, Fe<sub>3</sub>C).
Martens
Martens, Märtens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Martin.
Marten
Mạrten, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Martin.
Marten
Marten, Familiennamenforschung: Martin.
Marterl
Mạrterl, Gedenkbild am Ort eines Unglücks mit dem Bildnis Christi, besonders in Österreich und Bayern (Bildstock).
Marterwoche
Marterwoche, Karwoche.
Marte
Marte, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Marten (Martin) zurückgehender Familienname.
Martha Argerich
Argerich , Martha, argentinische Pianistin, * Buenos Aires 5. 6. 1941; v. a. bekannt als Interpretin virtuoser Klaviermusik der Romantik und Nachromantik.
Martha Argerich
Martha ArgerichArgerich , Martha, argentinische Pianistin, * Buenos Aires 5. 6. 1941. In ihrer Heimat studierte sie zunächst bei V. Scaramuzza und gab 1946 ihr Debüt. Nach weiteren Soloauftritten in Buenos Aires (1949† †™52) setzte sie ab 1955 ihre Studien in Europa bei F. Gulda, Madeleine Lipatti...
Martha Mödl
Martha Mödl: als Mumie in einer Inszenierung von Aribert Reimanns »Gespenstersonate« am... Mödl, Martha, Sängerin (dramatischer Sopran), * Nürnberg 22. 3. 1912, † Â Stuttgart 17. 12. 2001; wurde 1953 Mitglied der Württembergischen Staatsoper in Stuttgart; Gast an den bedeutenden ...
Martha Ostenso
Ostenso , Martha, amerikanische Schriftstellerin norwegischer Herkunft, * Haukeland (bei Bergen) 17. 9. 1900, † Â Seattle (Washington) 25. 11. 1963.
Martha's Vineyard
Martha's Vineyard , Name eines Einzellagenweins aus dem kalifornischen Napa Valley; der reinsortige Rotwein aus Cabernet-Sauvignon-Trauben des Bereichs Rutherford wurde von dem Weinpionier Joe Heitz (* 1919, † Â 2000) 1968 zum ersten Mal erzeugt und unter dem Lagennamen vermarktet. Martha...
Martha
Mạrtha, älter auch Mạrthe; Mạrte; (überkonfessionelle Form:) Mạrta, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname (aramäisch mÄÂrtÄÂ' »Herrin«). Nach der Bibel war Martha die Schwester des Lazarus und der Maria von Bethanien. Sie ist die Patronin der H...
Martha
Martha: neben der Madonna mit dem Kind in einem Fresko von Bernardo Luini (um 1518; Mailand,... Mạrtha, Gestalt des Neuen Testaments; Schwester der Maria von Bethanien und des Lazarus (Lukas 10, 38 ff. und Johannes 11, 1); Heilige; Tag: 29. 7.
Marthinus Christoffel Johannes Schalkwyk
Schalkwyk , Marthinus Christoffel Johannes van, südafrikanischer Politiker, * Pietersburg 10. 11. 1959; Jurist und Politikwissenschaftler, Mitglied der National Party (NP); war u. a. Vorsitzender eines afrikaansen Studentenverbandes, lehrte an den Universitäten in Stellenbosch und Johannesburg, ...
Marth
Marth, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Martin zurückgehender Familienname.
Martial d'Auvergne
Martial d'Auvergne , französischer Dichter, * Paris um 1430, † Â ebenda 13. 5. 1508.
Martial Raysse
Raysse , Martial, französischer Maler und Objektkünstler, * Golfe-Juan (heute zu Vallauris, Département Alpes-Maritimes) 12. 2. 1936; Mitbegründer des Nouveau Réalisme (1960); neben Assemblagen entstanden Siebdrucke, Objekte mit Leuchtröhren, experimentelle Filme; seit den 1970er-Ja...
martialisch
martialisch , kriegerisch; wild, grob auftretend.
Martial
Martial, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen MÄÂrtiÄÂlis »zu Mars gehörig« zurückgeht. Namensvorbild ist der heilige Martialis, Bischof von Limoges (3. Jahrhundert); Namenstag: 30.† ƒJuni. Bekannter Namensträger: Martial, römischer Dichter (1./2. Jahr...
Martianus Capella
Martianus Capẹlla, römischer Schriftsteller um 400 n. Chr. aus Karthago; verfasste eine Enzyklopädi (...)
Martigny
Martigny: Rathaus (1866/67) Martigny , Bezirkshauptstadt im Kanton Wallis, Schweiz, 14 700 Einwohner; archäologisches Museum; Aluminium-, Düngemittel-, Holz verarbeitende Industrie; Weinbau. Reste des römischen Octodurum freigelegt.
Martijn
Martijn , männlicher Vorname, niederländische Form von Martin.
Martin Agricola
Agricola, Martin, eigentlich Martin Sore, deutscher Musiktheoretiker und Komponist, * Schwiebus 6. 1. 1486 (?), † Â Magdeburg 10. 6. 1556.
Martin Amis
Amis , Martin, englischer Schriftsteller, * Oxford 25. 8. 1949; Sohn von Kingsley Amis; schreibt in der Tradition der Gothic Novel postmoderne, satirische Romane über die Identitätssuche in einer Zeit verfallender Ideale, so u. a. »Gierig« (1984) oder »Yellow dog« (2003)...
Martin Andrew Crimp
Crimp, Martin Andrew, britischer Dramatiker, * Dartford (Kent) 14.2.1956. Nach Abschluss seines Studiums der englischen Literatur in Cambridge begann Crimp 1978 als Prosaautor mit einem Erzählband (»An Anatomy«) und einem Roman (»Still early days«), bevor er 1980 eine Ste...
Martin Bangemann
Martin Bangemann Bạngemann, Martin, Politiker (FDP), * Wanzleben 15. 11. 1934; Rechtsanwalt, 1972† †™80 und 1984† †™89 Mitglied des Bundestags, 1973† †™84 Mitglied des Europäischen Parlaments, 1974/75 Generalsekretär der FDP, 1984† †™88 Bundeswirtschaftsminister, 1985† †™88 Vorsitzender der FDP; 1...
Martin Behaim
Martin Behaim: Erdglobus des deutschen Kosmographen Martin Behaim (Paris, Bibliotheque Nationale) Behaim, Martin, Kosmograf, * Nürnberg 6. 10. 1459, †  Lissabon 29. 7. 1507; seit 1476 Kaufmann in den Niederlanden, kam 1484 nach Lissabon. 1491† †™93 lebte er in Nürnberg und erstellte 1492 den &...
Martin Beheim-Schwarzbach
Beheim-Schwạrzbach, Martin, Schriftsteller, * London 27. 4. 1900, † Â Hamburg 7. 6. 1985; Lyriker und Erzähler, der einem christlich-humanistischen Menschenbild verpflichtet war (»Die Michaelskinder«, 1930), auch ûbersetzer aus dem Englischen.
Martin Benrath
Martin Benrath Bẹnrath, Martin, Schauspieler, * Berlin 9. 11. 1926, †  Herrsching a. Ammersee 31. 1. 2000; Engagements in Berlin, Düsseldorf, München (Bayerisches Staatsschauspiel 1961† †™69 und 1976† †™87), Hamburg, Wien, Salzburg und Zürich; arbeitete auch für Film und Fernsehen.
Martin Beradt
Beradt, Martin, deutscher Schriftsteller, * Magdeburg 26. 8. 1881, † Â New York 26. 11. 1949.
Martin Bodmer
Bodmer, Martin, schweizerischer Bibliophiler, Schriftsteller und Mäzen, * Zürich 13. 11. 1899, † Â Genf 22. 3. 1971.
Martin Braxenthaler
Brạxenthaler, Martin, deutscher Behindertensportler (Monoskifahrer), * Traunstein 11. 3. 1972; seit einem Arbeitsunfall 1994 querschnittsgelähmt; begann 1995 mit einem Monoskikurs, wurde zwei Jahre später in den Bayrischen Landeskader aufgenommen und 1998 Mitglied des A-Kaders der de...
Martin Brendel
Brendel, Martin, deutscher Astronom, * Niederschönhausen (heute zu Berlin) 12. 8. 1862, † Â Freiburg im Breisgau 6. 9. 1939; Professor in Göttingen und Frankfurt am Main, gründete 1913 in Frankfurt am Main das Planeteninstitut, das der Verbesserung der Methoden zur Berechnung der Planetenbewegung...
Martin Butzer
Bụtzer, Martin, Reformator, Bucer.
Martin Böttcher
Böttcher, Martin, deutscher Filmkomponist, * Berlin 17. 6. 1927.
Martin Chalfie
Chalfie , Martin, amerikanischer Biologe und Chemienobelpreisträger, * 1947; gilt als Spezialist in der Forschung auf dem Gebiet der Nervenzellen. Chalfie promovierte nach einem Biologiestudium an der Harvard University auf dem Gebiet der Neurobiologie. Seit 1982 ist er Professor für Biologie an...
Martin Chemnitz
Chemnitz , Martin, lutherischer Theologe, * Treuenbrietzen 9. 11. 1522, † Â Braunschweig 8. 4. 1586; Schüler P. Melanchthons, seit 1567 Superintendent von Braunschweig, war beteiligt an der Gründung der Universität Helmstedt sowie an der Abfassung der Konkordienformel.
Martin Deutinger
Deutinger, Martin, katholischer Philosoph und Theologe, * Schachtenmühle (heute zu Langenpreising, Landkreis Erding) 24. 3. 1815, † Â Bad Pfäfers (heute zu Bad Ragaz, Kanton Sankt Gallen) 9. 9. 1864.
Martin Disler
Dịsler, Martin, schweizerischer Maler, Zeichner und Bildhauer, * Seewen (Kanton Solothurn) 1. 3. 1949, † Â Genf 27. 8. 1996.
Martin Disteli
Martin DisteliDịsteli, Martin, schweizerischer Zeichner und Maler, * Olten 28. 5. 1802, † Â Solothurn 18. 3. 1844.
Martin Dutzmann
Dutzmann, Martin, deutscher evangelischer Theologe, * Essen 19. 4. 1956; studierte in Marburg, Straßburg und Bonn, leistete Militärdienst als Soldat auf Zeit beim Fernmeldebataillon in Koblenz (1974-76) und war Vikar im Kirchenkreis Wetzlar der Evangelischen Kirche im Rheinland. Ab 1983 war Martin D...
Martin Evans
Evans, Sir (seit 2004) Martin, britischer Genetiker, * Stroud (County Gloucestershire) 1. 1. 1941; promovierte 1969 und war danach als Hochschullehrer am University College in London tätig. Ab 1978 arbeitete er an der Universität von Cambridge. Seit 1999 ist er Professor und Direktor der Fakultä...
Martin Franz Dibelius
Dibelius, Martin Franz, deutscher evangelischer Theologe, * Dresden 14. 9. 1883, † Â Heidelberg 11. 11. 1947.
Martin Frobisher
Frobisher , Sir (seit 1588) Martin, englischer Seefahrer, * Normanton (bei Wakefield) um 1535, † Â Plymouth 22. 11. 1594; entdeckte auf der Suche nach der Nordwestpassage 1576 den Süden von Baffin Island. 1578 befuhr er als erster Europäer die Hudsonstraße.
Martin Fréminet
Martin Fréminet: »Zwei sitzende männliche Figuren: Johannes der Täufer und der Apostel...Fréminet , Martin, französischer Maler, * Paris 24. 9. 1567, † Â ebenda 18. 6. 1619.
Martin Gerbert
Gẹrbert, Martin, Fürstabt von Sankt Blasien (seit 1764), * Horb am Neckar 12. 8. 1720, † Â Sankt Blasien 13. 5. 1793; bedeutender katholischer Theologe im Zeitalter der Aufklärung; ließ die Kuppelkirche von Sankt Blasien erbauen.
Martin Gottlieb Klauer
Martin Gottlieb Klauer: Friedrich Heinrich Jacobi, Porträtbüste (Klassik Stiftung Weimar) Klauer, Martin Gottlieb, Bildhauer, * Rudolstadt 29. 8. 1742, † Â Weimar 4. 4. 1801; dort seit 1773 Hofbildhauer, schuf lebensnahe, monumentale Bildnisbüsten aus dem Weimarer Goethekreis in kla...
Martin Grabmann
Grabmann, Martin, Philosoph und katholischer Theologe, * Winterzhofen (heute zu Berching, Kreis Neumarkt in der Oberpfalz) 5. 1. 1875, † Â Eichstätt 9. 1. 1949; widmete sich umfangreichen Quellenstudien zur mittelalterlichen Philosophie und Theologie und verfasste grundlegende Arbeiten zur Schola...
Martin Gregor-Dellin
Gregor-Dellin, Martin, Schriftsteller, * Naumburg (Saale) 3. 6. 1926, † Â München 23. 6. 1988; übersiedelte 1958 in die Bundesrepublik Deutschland. In seinem Roman »Der Kandelaber« (1962) behandelt er das Leben unter totalitärer Herrschaft, in »Jakob Haferglanz« (1963) das...
Martin Grubinger
Grubinger, Martin, österreichischer Perkussionist (Mallett-Instrumente, Drums), * Salzburg 1983. Martin Gruber begann als Kind bei seinem Vater, verschiedene Schlaginstrumente zu lernen, studierte später am Bruckner-Konservatorium in Linz, ab dem Jahr 2000 am Mozarteum in Salzburg. Aufgrund einiger ...
Martin Gumpert
Gumpert, Martin, deutscher Schriftsteller, * Berlin 13. 11. 1897, † Â New York 18. 4. 1955.
Martin Gusinde
Martin Gusinde Gusịnde, Martin, Ethnologe und Anthropologe, * Breslau 29. 10. 1886, †  Mödling 18. 10. 1969; seit 1911 Priester (Steyler Missionare); erforschte die heute nahezu ausgestorbenen Feuerländer 1918† †™24 auf vier Expeditionen (»Die Feuerland-Indianer«, 4 Bände, ...
Martin Heckmanns
Hẹckmanns, Martin, deutscher Schriftsteller und Dramatiker, * Mönchengladbach 19. 10. 1971. Heckmanns studierte Komparatistik, Geschichte und Philosophie in Bielefeld und Berlin. Zunächst veröffentlichte er Kurzprosa in Anthologien und Zeitschriften, seit Ende der 1990er-Jahre schreibt e...