Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Marika Kilius
Kilius, Marika: mit Eislaufpartner Hans-Jürgen Bäumler Kilius, Marika, Eiskunstläuferin, * Frankfurt am Main 24. 3. 1943; mit Hans-Jürgen Bäumler (* 1942) 1963† †™64 Welt-, 1959† †™64 Europameister, 1960 und 1964 Olympiazweite im Paarlauf. Da Kilius/Bäumler bereits vor ...

Marika Stiernstedt
Stiernstedt , Marika, Pseudonym Mark Stẹrn, schwedische Schriftstellerin, * Stockholm 12. 1. 1875, † Â  Tyringe 25. 10. 1954; behandelte in zahlreichen Romanen und Erzählungen v. a. ethische und psychologische Aspekte von Frauenschicksalen; vertrat später radikal sozialistische Anschauunge...

Marika
Marika , aus dem Ungarischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Maria. Bekannte Namensträgerinnen: Marika Rökk, Tänzerin, Schauspielerin und Sängerin ungarischer Herkunft (20./21. Jahrhundert); Marika Kilius, deutsche Eiskunstläuferin (20./21. Jahrhundert).

Marike
Marike, weiblicher Vorname, Marieke.

Marikka
Mạrikka, weiblicher Vorname, finnische Koseform von Maria.

Mariko
Mạriko, weiblicher Vorname japanischer Herkunft mit verschiedenen Deutungsmöglichkeiten (zum Beispiel japanisch ma »wahrhaft, echt« + ri »klug« + ko »Kind« oder Mari + ko).

Marilena
Marilena, Marilene, weiblicher Vorname, Marielena.

Marilu
Marilu, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Luise.

Marilyn French
French , Marilyn, Pseudonym Mara Solwọska, amerikanische Schriftstellerin, * New York 21. 11. 1929.

Marilyn
Marilyn, Marylin , weiblicher Vorname, englische Erweiterung von Mary (Maria) mit der Endung »-lyn«. Bekannte Namensträgerinnen: Marilyn Monroe, amerikanische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert); Marilyn Horne, amerikanische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Marimba
Marimba aus Madagaskar (19. Jahrhundert; Privatbesitz) Marịmba die, xylofonartiges Schlaginstrument, besteht aus Hartholzstäben verschiedener Größe und Stimmung, die auf einem Rahmen ruhen und unter denen sich in der Regel je ein Resonator (ursprünglich Kalebassen, heute Metallröhren) befind...

Marin Marais
Marais , Marin, französischer Gambist und Komponist, * Paris 31. 5. 1656, † Â  ebenda 15. 8. 1728.

Marin Mersenne
Marin MersenneMersenne , Marin, französischer Mathematiker und Musiktheoretiker, * Oizé (Département Sarthe) 8. 9. 1588, † Â  Paris 1. 9. 1648.

Marin Stojanow Drinow
Drịnow, Marin Stojanow, bulgarischer Historiker und Slawist, * Panagjurischte (bei Pasardschik) 20. 10. 1838, † Â  Charkow 13. 3. 1906.

Marina Abramovc
Marina Abramović vor ihrem mit Schweineblut geschriebenen Kunstwerk »Spirit Cooking,... Abramovc , Marina, serbische Performancekünstlerin, * Belgrad 30. 11. 1946; befasst sich mit der physischen und psychischen Belastbarkeit des menschlichen Körpers.

Marina Iwanowna Zwetajewa
Zwetạjewa, Marina Iwanowna, russische Lyrikerin, * Moskau 8. 10. 1892, † Â  (Selbsttötung) Jelabuga (Tatarstan) 31. 8. 1941; lebte 1922† †™39 im Ausland (Berlin, Prag, Paris). Ihre von Emotionen, Leidenschaften und einer auch tragischen Weltsicht geprägte Lyrik (»Maßlos in einer Welt n...

Marina Vlady
Marina VladyVladỵ , Marina, eigentlich Marina Catharina de Poliakow-Baidarow, französische Schauspielerin, * Clichy-la-Garenne 10. 5. 1938; war ab 1969 ∊¾ mit dem russischen Sänger und Schauspieler W. Wyssozki. Lange Zeit mit dem Rollenbild des verführerischen Vamps (»...

Marina Vlady
Vladỵ , Marina, eigentlich Marina Catharina de Poliakow-Baidarow, französische Schauspielerin, * Clichy-la-Garenne 10. 5. 1938; war ab 1969 ∊¾ mit dem russischen Sänger und Schauspieler W. Wyssozki. Lange Zeit mit dem Rollenbild des verführerischen Vamps (»Die blonde H...

Marina Warner
Marina WarnerWarner , Marina Sarah, englische Schriftstellerin, * London 9. 11. 1946.

Marinade
Marinade die, Beize, mit Gewürzen und Kräutern versehene saure Flüssigkeit auf Basis von Essig, Sauermilch, Buttermilch oder Zitronensaft. Auch Salatsaucen werden als Marinade bezeichnet.

Marina
Marina die, Jachthafen, Motorboothafen.

Marina
Marina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Marinus, auch italienisch. Bekannte Namensträgerinnen: Marina I. Zwetajewa, russische Lyrikerin (19./20 Jahrhundert); Marina Vlady (eigentlich Marina Catharina de Poliakow-Baidarow), französische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert). Französische Fo...

Marine-Lenhart-Syndrom
Marine-Lenhart-Syndrom, kombinierte Form der Hyperthyreose.

Marineinfanterie
Marine

Marinella
Marinẹlla, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Marina.

Marinemalerei
Marinemalerei, Seestück.

mariner Erzbergbau
mariner Erzbergbau, der Meeresbergbau.

Mariner
Mariner: Raumsonde Mariner 10 auf dem Weg zu Venus und Merkur Mariner , Name einer Serie von zehn amerikanischen Raumsonden (1962† †™73) zur Erforschung von Venus (Mariner 1, 2, 5, 10), Merkur (Mariner 10) und Mars (Mariner 3, 4, 6† †™9). Die Sonden Mariner 1, 3 und 8 erfüllten infolge technischer Mäng...

Marineschulen
Marineschulen, Ausbildungsstätten für das Marinepersonal.

Marinette
Marinette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Marine (Marina).

Marine
Marine die, die dem Seehandel (Handelsmarine, Handelsflotte, Schifffahrt) und der Seekriegführung (Kriegsmarine) eines Staates dienenden Schiffe und Einrichtungen.

Marine
Marine , weiblicher Vorname, französische Form von Marina.

Marinismus
Marinịsmus der, Stil der italienischen Barockdichtung mit gesuchten sprachlichen Wendungen und dunkler, metaphorisch überladener Ausdrucksweise sowie größter formaler Virtuosität, benannt nach dem Dichter G. Marino; in Deutschland z. B. von C. Hofmann von Hofmannswaldau und D. C. von Lohenst...

Marini
Marini , Familiennamenforschung: Marino. Bekannter Namensträger: Marino Marini, italienischer Bildhauer und Grafiker (20. Jahrhundert).

Marinka
Mạrinka , weiblicher Vorname, ungarische Koseform von Maria.

Marino Faliero
Faliero, Falier, Marino (Marin), Doge von Venedig (seit 1354), * 1274, † Â  (hingerichtet) Venedig 17. 4. 1355; versuchte durch einen (fehlgeschlagenen) Staatsstreich 1355, die Adelsrepublik in eine erbliche Signoria umzuwandeln. - Dramen von G. Byron (1821), C. Delavigne (1829); Novelle »D...

Marino Moretti
Morẹtti, Marino, italienischer Schriftsteller, * Cesenatico 18. 7. 1885, † Â  ebenda 6. 7. 1979; schildert in seinen Romanen und Novellen das provinzielle, kleinbürgerliche Leben, v. a. das der Frauen (»Die Witwe Fioravanti«, Roman, 1941).

Marinos von Tyrus
Marinos von Tyrus, griechischer Geograf, lebte um 100 n. Chr., wirkte wahrscheinlich in Alexandria, (...)

Marino
Marino, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der mittelitalienischen Region Latium; auf insgesamt 1 600 ha (1997) Rebfläche werden die Rebsorten Malvasia bianca di Candia, Malvasia del Lazio, Trebbiano toscano, Trebbiano romagnolo, Trebbiano giallo und Trebbiano di Soave kultiviert. Bei den er...

Marino
Marino, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden italienischen oder spanischen Rufnamen hervorgegangener Familienname. Der Rufname geht auf den römischen Beinamen Marinus, eine Ableitung des aus dem Etruskischen stammenden Geschlechternamens Marius, zurück. Bereits in spätrömischer Zeit wurd...

Marino
Marino, in den 1950er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Marinus. Bekannter Namensträger: Marino Marini, italienischer Bildhauer und Grafiker (20. Jahrhundert).

Marinus Claesz. van Reymerswaele
Marinus Claesz. Reymerswaele: Steuereinnehmer, 84,3 x 59,6 cm (16. Jahrhundert; Sankt Petersburg,...Reymerswaele , Roemerswaele , Marinus Claesz. van, niederländischer Maler, * Reimerswaal (Provinz Seeland) um 1490, † Â  nach 1567.

Marinus I.
Marinus I., Papst (882† †™884), später irrtümlich Martin II. genannt, * Gallese (Latium), † Â  Rom 15. 5. 884.

Marinus II.
Marinus II., Papst (942† †™946), später irrtümlich Martin III. genannt, Römer, † Â  Rom Mai 946.

Marinus von Sichem
Marinus von Sịchem, Marinos von Sịchem, griechischer Philosoph der 2. Hälfte des 5. Jahrhunde (...)

Marinus
Marinus, christlicher Glaubenszeuge des 7./8. Jahrhunderts in Bayern, Anianus und Marinus.

Marinus
Marinus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Marinus, eine Ableitung von Marius, zurückgeht, aber bereits in spätrömischer Zeit in Verbindung mit lateinisch marÄ«nus »am Meer lebend« gebracht wurde. Italienische Form: Marino. Französ. Form: Marin .

marin
marin , das Meer betreffend.

Marin
Marin , männlicher Vorname, Marinus.

Marin
Marin, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Marihn (Mecklenburg-Vorpommern) 2) französischer Familienname: a) auf den gleich lautenden altfranzösischen Heiligennamen (vergleiche Marino) zurückgehender Familienname. b) Berufsname zu altfranzösisch marin »Seemann«....

Marin
Marin, weiblicher Vorname, eindeutschende, die französische Aussprache wiedergebende Form von Marine.

Mario Basler
Basler, Mario (von den Medien als »Super-Mario« tituliert), deutscher Fußballer (Mittelfeldspieler), * Neustadt an der Weinstraße 18. 12. 1968; spielte 1974† †™84 beim VfL Neustadt, 1984† †™89 beim 1. FC Kaiserslautern, 1989† †™91 bei Rot-Weiss Essen, 1991† †™93 bei Hertha BSC, 1993† ...

Mario Bellini
Bellini, Mario, italienischer Designer und Architekt, * Mailand 1. 2. 1935.

Mario Castelnuovo-Tedesco
Mario Castelnuovo-Tedesco war ein großer Bewunderer des spanischen Gitarristen Andrés Segovia (hier...Castelnuovo-Tedẹsco, Mario, italienischer Komponist, * Florenz 3. 4. 1895, † Â  Beverly Hills (Los Angeles, Kalifornien) 16. 3. 1968.

Mario Cipollini
Cipollini , Mario, italienischer Straßenradsportler, * Lucca 22. 3. 1967; seit 1989 Profi; gewann u. a. 12 Etappen bei der Tour de France (1993† †™99) und 34 Etappen beim Giro d'Italia (1989† †™2002); 2002 Weltmeister im Straßenrennen.

Mario Del Monaco
Del Monaco, Mario, italienischer Sänger (Tenor), * Florenz 27. 5. 1915, † Â  Venedig 16. 10. 1982, Vater von Giancarlo Del Monaco; v. a. Interpret dramatischer italienischer Opernpartien.

Mario Del Monaco
Monaco, Mario Del, italienischer Sänger, Del Monaco, Mario.

Mario Equicola
Equicola, Mario, italienischer Humanist, * Alvito (Provinz Frosinone) 1470, † Â  Mantua 1525.

Mario Giacomelli
Giacomelli , Mario, italienischer Fotograf, * Senigallia 1. 4. 1926, † Â  ebenda 25. 11. 2000.

Mario Jorge Lobo Zagallo
Mario Zagallo (1998)Zagạllo, Mario Jorge Lobo, brasilianischer Fußballspieler und -trainer, * Maceio 9. 8. 1931.

Mario Jorge
<i>(»Lobo«)</i> Zagạllo, Zagalo, Mario Jorge (»Lobo«), brasilianischer Fußballtrainer, * Maceió 9. 8. 1931; war als Spieler 1958 und 1962 mit Brasilien Weltmeister; später u. a. brasilianischer Nationaltrainer (1970† †™74, 1994† †™98); Weltmeister 1970 und...

Mario José Molina
Mario José Molina Molina Mario José, mexikanischer Physikochemiker, * Mexiko 13. 3. 1943; untersuchte zusammen mit S. F. Rowland die Auswirkung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) auf die Ozonschicht; dafür erhielt er 1995 zusammen mit Rowland und P. Crutzen den Nobelpreis für Chemie.

Mario Kempes
Kẹmpes, Mario, argentinischer Fußballspieler, * Córdoba 15. 7. 1954.

Mario Lanza
Mario Lanza Lạnza, Mario, eigentlich Alfredo Cocozza, amerikanischer Sänger italienischer Herkunft (Tenor), * New York 31. 1. 1921, † Â  Rom 7. 10. 1959; wurde durch den Film »Der große Caruso« (1951) bekannt.

Mario Mafai
Mafai, Mario, italienischer Maler, * Rom 15. 2. 1902, † Â  ebenda 31. 3. 1965.

Mario Merz
Mẹrz, Mario, italienischer Künstler, * Mailand 1. 1. 1925, † Â  Turin 9. 11. 2003; Vertreter der Arte povera; kontrastierte natürliche Materialien (Erde, Zweige) mit industriell Gefertigtem (Glas, Leuchtröhren), um die Künstlichkeit der heutigen Welt vorzuführen; verwendete Kulturformen wi...

Mario Monti
Monti, Mario, italienischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Varese 19. 3. 1943.

Mario Nizolio
Nizolio, Mario, italienischer Philosoph und Humanist, * Brescello (bei Parma) 1498, † Â  Sabbioneta (bei Mantua ?) 1576.

Mario Peragallo
Peragạllo, Mario, italienischer Komponist, * Rom 25. 3. 1910, † Â  Rom 23. 10. 1996.

Mario Praz
Praz , Mario, italienischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Rom 6. 9. 1896, † Â  ebenda 23. 3. 1982.

Mario Puzo
Mario Puzo: Szene aus der Verfilmung von »Der Pate« durch Francis Ford Coppola, hier... Puzo , Mario, amerikanischer Schriftsteller und Journalist italienischer Abstammung, * New York 15. 10. 1920, † Â  Bay Shore (N. Y.) 2. 7. 1999; schrieb spannende Unterhaltungsromane, u. a. &ra...

Mario Rainer Lepsius
Lẹpsius, Mario Rainer, Soziologe, * Rio de Janeiro 8. 5. 1928; Professor in Mannheim (1963† †™81) und Heidelberg (1981† †™93); Arbeiten zur Industrie- und Betriebssoziologie, historischen und politischen Soziologie, soziologischen Theoriebildung, Institutionen- und Sozialstrukturanal...

Mario Rainer Lepsius
Lepsius, Mario Rainer, deutscher Soziologe, * Rio de Janeiro 8. 5. 1928.

Mario Renato Capecchi
Capecchi , Mario Renato, amerikanischer Biochemiker italienischer Herkunft, * Verona 6. 10. 1937; promovierte 1967 unter Betreuung von J. D. Watson an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts), 1971 Ernennung zum außerordentlichen Professor. Capecchi wechselte 1973 an das Howard Hughes...

Mario Rossi
Rọssi, Mario, italienischer Dirigent, * Rom 29. 3. 1902, † Â  ebenda 29. 6. 1992.

Mario Salmi
Sạlmi, Mario, italienischer Kunsthistoriker und Jurist, * San Giovanni Valdarno (Provinz Arezzo) 14. 6. 1889, † Â  Rom 18. 11. 1980.

Mario Scelba
Scelba , Mario, italienischer Politiker, * Caltagirone 5. 9. 1901, † Â  Rom 29. 10. 1991; Rechtsanwalt; Mitbegründer der Democrazia Cristiana; war zwischen 1947 und 1962 mehrfach Innenminister sowie 1954† †™55 Ministerpräsident. Zu Beginn der 1960er-Jahre bekämpfte er innerhalb der DC die »...

Mario Sironi
Mario Sironi: Städtische Landschaft mit Lastwagen (1920; Mailand, Privatbesitz) Sironi, Mario, italienischer Maler, * Sassari 12. 5. 1885, † Â  Mailand 13. 8. 1961; stand erst dem Futurismus nahe und fand um 1920 seinen eigenen Stil in der Wiedergabe düsterer Industrielandschaften. 1922 M...

Mario Soares
Mario Soares Soares , Mario, portugiesischer Politiker, * Lissabon 7. 12. 1924; als Gegner des Salazar-Regimes wiederholt inhaftiert, 1970† †™74 im Exil, gründete in der Bundesrepublik Deutschland 1973 die Sozialistische Partei Portugals und war 1973† †™86 deren Generalsekretär. Er drängte in P...

Mario Soldati
Soldati, Mario, italienischer Schriftsteller, Film- und Fernsehregisseur, * Turin 17. 11. 1906, † Â  Tellaro (bei La Spezia) 19. 6. 1999.

Mario Tobino
Tobino, Mario, italienischer Schriftsteller, * Viareggio 16. 1. 1910, † Â  Agrigent 11. 12. 1991.

Mario Wandruszka
Wạndruszka , Mario, eigentlich M. Wandruszka Edler von Wạnstetten, österreichischer Romanist, * Znaim 9. 8. 1911, † Â  Anif (bei Salzburg) 18. 3. 2004.

Mariola
Mariola, in den 1950er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, italienische Koseform von Maria.

Mariologie
Mariologie die, in den christlichen Kirchen seit dem 5. Jahrhundert die theologische Reflexion, Begriffs- und Lehrbildung zur Gestalt Marias. (Gottesgebärerin; Jungfrauengeburt; Himmelfahrt Mariä)

Marion Baldur Sulzberger
Sulzberger , Marion Baldur, amerikanischer Dermatologe, * New York 12. 3. 1895, † Â  23. 11. 1983.

Marion Cotillard
Cotillard , Marion, französische Schauspielerin, * Paris 30. 9. 1975. Marion Cotillard wurde in eine Schauspielerfamilie geboren. Sie nahm Schauspielunterricht in Orléans, wo sie 1994 mit dem Prix du Conservatoire d'Art Dramatique d'Orléans ausgezeichnet wurde. 1997 etablierte sie sich als eifersüch...

Marion Dönhoff Preis
Marion Dönhoff Preis, eigentlich Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung, seit 2003 jährlich verliehene Auszeichnung, mit der Redaktion und Verlag der Wochenzeitung Die Zeit das Andenken an Marion Gräfin Dönhoff wachhalten wollen. Finanziert wird der mit 20 000 € dotie...

Marion Eleanor Bradley
Bradley , Marion Eleanor Zimmer Bradley, geborene Zimmer, amerikanische Schriftstellerin, * Albany (New York) 3. 6. 1930, † Â Berkeley (Kalifornien) 25. 9. 1999; schrieb seit den 1950er-Jahren Kurzgeschichten und Romane (»Das Tor zum All«, 1961) aus dem Bereich der Science-Fict...

Marion Eleanor Zimmer Bradley
Zimmer Bradley , Marion Eleanor, amerikanische Schriftstellerin, Bradley, Marion Eleanor Zimmer.

Marion Jones
Marion Jones in Siegerpose, sie gewinnt bei den »Goodwill Games« 2001 in Brisbane über...Jones , Marion, amerikanische Leichtathletin (Sprinterin, auch Weitspringerin), * Los Angeles 12. 10. 1975; u. a. Olympiasiegerin 2000 (100 m, 200 m, 4 à†” 400 m), Weltmeisterin 1997 (10...

Mariona
Mariona, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Marion.

Marionette
Marionẹtte die, übertragen: unselbstständiger, von einem anderen als Werkzeug benutzter Mensch.

Marionette
Professionelle Verbreitung fand das Marionettenspiel in Europa im 16. Jahrhundert. Die weitere Entstehungsgeschichte der Marionette ist nicht eindeutig bestimmbar. Gliederpuppen, die als Spielzeug oder für Theateraufführungen genutzt worden sein können, sind bereits aus der griechischen Antike erhal...

Marion
Marion , gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Französischen oder Englischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Maria. Bekannte Namensträgerin: Marion Gräfin Dönhoff, deutsche Publizistin (20./21. Jahrhundert).

Mario
Mario , Super Mario, Computerspiele: Name der populärsten Figur aus den Videospielen der Firma Nintendo; gleichzeitig deren Maskottchen. Mario gehört zu den wenigen Computerspielfiguren, die auch außerhalb der Computer- und Videospielwelt berühmt geworden sind. Das erste Videospiel »Mario ...

Mario
Mario, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Marius. Eine literarische Gestalt ist der Mario in Thomas Manns Novelle »Mario und der Zauberer« (1930). Bekannte Namensträger: Mario del Monaco, italienischer Tenor (20. Jahrhundert); Mario Ador...

Marisat
Marisat , Abkürzung für englisch Maritime Communication Satellite, aus drei geostationären amerikanischen Fernmeldesatelliten bestehendes System für den kommerziellen Schiffsverkehr; ursprünglich für die amerikanische Marine; gestartet 1976 und positioniert über dem Atlantischen, Pazifischen und In...

Marisa
Marisa, Marise, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Luisa (Luise) bzw. Lisa; auch spanisch .

Marischka
Marịschka, weiblicher Vorname, russische Koseform von Maria oder Marina; auch Eindeutschung von ungarisch Mariska.

Marisela
Marisela , weiblicher Vorname, lateinamerikanische Koseform von Marisa.