Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mark
Mark, das, Anatomie: Medulla, zentraler Teil bestimmter Organe, der sich histologisch und funktionell vom peripheren (oft Rinde genannten) Organteil unterscheidet; z. B. Nebennieren-, Knochen- oder Rückenmark.
Mark
Mark, die, Agrargeschichte: Dorfmark, Feldmark, in germanisch-frühmittelalterlicher Zeit gemeinschaftlich (Markgenossenschaft) genutzter Grund und Boden (Allmende).
Mark
Mark, die, Geschichte: Grenzmark, in karolingischer und ottonischer Zeit Grenzräume im Vorland des Fränkischen beziehungsweise Heiligen Römischen Reiches, die das Reichsgebiet sicherten. Unter den ersten Karolingern entstanden im Westen die Bretonische Mark, im Südwesten die Spanische Mark, im Südos...
Mark
Mark, die, Messwesen: Gewichtsmark, ursprünglich nordgermanische Masseneinheit, die im 11. Jahrhundert das ältere Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte (1 Pfund = 2 Mark; später schwankend). 1524† †™1857 wurden alle deutschen Münzgewichte nach der Kölner Mark (233,85 g) gerechnet. Die f...
Mark
Mark, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort marcha gebildet sind (z.B. Markward, Markhard), entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch marke »Grenze, Grenzland, Landgebiet (einer Stadt), Gesamteigentum ein...
Mark
Mark, Mạrke, männlicher Vorname, Kurzform von Markolf, Markward.
Mark
Mark, männlicher Vorname, deutsche und englische Form von Markus. Bekannte Namensträger: Mark Anton, römischer Staatsmann (1. Jahrhundert v. Chr.); Mark Aurel, römischer Kaiser (2. Jahrhundert); Mark Twain, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Mark
Mark, ältere Abkürzung mrg. Messwesen: 1. Bezeichnung für ein Gewichtsmaß, besonders für Edelmetalle; seit der Reichsmünzordnung von 1524 als Kölnische Mark bis 1857 Währungsgrundgewicht (1 Mark = 8 Unzen = 512 Heller = 233,856 g; seit 1821 in Preußen; 1 Mark Gold = 24 Karat = 288 Grän). 2. Zählmaß ...
Mark
Mark, ältere Abkürzung mrg. Münzwesen: ein seit dem 16. Jahrhundert zunehmend deutsches Währungsnominal (1 Mark = 1,5 Rheinische Gulden); seit dem 17. Jahrhundert 1 Mark = 16 Schillinge = 192 Pfennige; seit 1871 (bzw. 1873) 1 Mark = 100 Pfennige (siehe Groschen).
Markéta
Mạrkéta, weiblicher Vorname, tschechische Form von Margarete.
Marla
Mạrla, Mạrle, weiblicher Vorname, Kurzform von Marlene.
Marlborough
Marlborough , Weinbaugebiet an der Nordspitze der Südinsel Neuseelands; auf der mit 5 200 ha (2002) Rebfläche mit Abstand größten Weinbergsfläche des Landes werden erst seit 1973 Reben kultiviert. Warmes Tages- und kühles Nachtklima schaffen zusammen mit den gut entwässerten Schwemmlandböden ide...
Marlea
Marlea , weiblicher Vorname, englische Erweiterung von Marla.
Marlee
Marlee , weiblicher Vorname, englische Koseform von Marla.
Marlen Haushofer
Haushofer, Marlen, österreichische Schriftstellerin, * Frauenstein (Oberösterreich) 11. 4. 1920, † Â Wien 21. 3. 1970. Marlen Haushofer studierte Germanistik in Wien und Graz und veröffentlichte seit 1946 Kurzgeschichten in Zeitschriften. Ein größeres Echo fanden ihre seit den 1950er-Jahren entst...
Marlene Streeruwitz
Marlene Streeruwitz Streeruwitz, Marlene, österreichische Schriftstellerin, * Baden (bei Wien) 28. 6. 1950. Marlene Streeruwitz studierte in Wien Slawistik und Kunstgeschichte und arbeitete dann als Jornalistin. Seit Mitte der 1980er-Jahre schreibt sie Theaterstücke, die das Publikum durch die D...
Marlene-Dietrich-Hose
Marlene-Dietrich-Hose, bequeme weite Hose in Herrenfasson mit Bügelfalte (im Unterschied zu den »Slacks« ohne Bügelfalte), meist Teil eines Hosenanzugs; benannt nach Marlene Dietrich, die Anfang der 1930er-Jahre großes Aufsehen durch ihr »unziemliches« Hosentragen in der ...
Marlene
Marlene, Marlena, Marlen, Marleen, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Lena/Lene. Bekannte Namensträgerin: Marlene Dietrich, amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin deutscher Herkunft (20. Jahrhundert). Englische Aussprache: .
Marley
Marley , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname nach dem gleichlautenden Ortsnamen.
Marley
Marley , weiblicher Vorname, angloamerikanische Koseform von Marlene.
Marli Ehrmann
Ehrmann, Marli, geborene Heimann, Marie Helene, amerikanische Textilkünstlerin und Designerin deutscher Herkunft, * Berlin 17. 12. 1904, † Â Santa Barbara (Kalifornien) 25. 12. 1982.
Marlies Göhr
Göhr, Marlies, deutsche Leichtathletin (Sprint), * Gera 21. 3. 1958.
Marlies
Mạrlies, Mạrlis, Marliese, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Lies.
Marlina
Marlina, weiblicher Vorname, Marline.
Marlind
Mạrlind, Marlịnde, weiblicher Vorname, Variante von Merlind oder Neubildung aus Maria und Dietlind, Sieglinde.
Marline
Marline, Marlina, weiblicher Vorname, Doppelform aus Maria und Lina, Line. Im Englischen ist Marline eine Variante von Marlene.
Marlin
Marlin , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, Variante von Merlin.
Marlin
Marlin, weiblicher Vorname, die englische Aussprache von Marlene wiedergebende Schreibweise.
Marlis
Mạrlis, weiblicher Vorname, Marlies.
Marlitt
Mạrlitt, Mạrlit, in den 1920er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, vielleicht Neubildung aus Maria und Melitta oder nach dem Künstlernamen der Schriftstellerin Eugenie Marlitt (19. Jahrhundert; eigentlich John).
Marlon Brando
Marlon Brando Marlon Brando galt in Hollywood als Rebell. Seine Rollen machten ihn zum Idol der unverstandenen Jugend. Seine Prominenz nutzte er, um sich für verschiedene Bürgerrechtsbewegungen zu engagierten. Einen Eklat provozierte er, als er in den 1970er-Jahren zur Oscarverleihung an seiner stat...
Marlon
Marlon , in den 1960er-Jahren entlehnter angloamerikanischer männlicher Vorname, dem vielleicht eine altfranzösische Koseform von Marc (Markus) zugrunde liegt. Der Name wurde durch den amerikanischen Filmschauspieler Marlon Brando (20./21. Jahrhundert) bekannt.
Marlou
Marlou , weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Louise.
Marlowe
Marlowe , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Christopher Marlowe, englischer Dramatiker (16. Jahrhundert).
Marlow
Marlow , männlicher Vorname, usprünglich ein englischer Familienname nach dem gleichlautenden Ortsnamen.
Marlspieker
Mạrlspieker, etwa 30 cm langer, dornartiger stählerner Pfriem zum Spleißen von Tauwerk, Bohren von Löchern in Segeltuch und Öffnen festgefressener Schäkelbolzen. Ein hölzerner Marlspieker heißt Fitt.
Marlu
Marlu, weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Luise.
Marlène
Marlène , weiblicher Vorname, französische Form von Marlene.
Marmalade
Marmalade, britische Band, 1967 aus der seit 1961 bestehenden Band Dean Ford and the Gaylords hervorgegangen. Zu den Gaylords gehörten Dean Ford (* 1945; Gesang), Junior Wullie Campbell, eigentlich William Campbell (* 1947, Gesang, Gitarre), John Graham Knight (* 1943; Gesang, Bass), Patrick Fairley...
Marmarameer
Marmarameer: Hängebrücken bei Istanbul über den Bospurus, der das Schwarze Meer mit dem Marmarameer... Mạrmarameer, im Altertum Propontis, Teil des Mittelmeeres, in der Türkei, durch den Bosporus mit dem Schwarzen Meer und durch die Dardanellen mit dem Ägäischen Meer verbu...
Marmarika
Marmarika, aus der Antike übernommener Name für den Küstensaum der libysch-ägyptischen Grenzzone (Cyrenaika).
Marmarosch
Marmarosch: Kloster Birsana, größte Klosteranlage des Gebiets Mạrmarosch die, rumänisch MaramuresÌ¡, ungarisch Máramaros, Beckenlandschaft in Rumänien, zwischen Waldkarpaten und Rodnaer Gebirge, 600† †™800 m über dem Meeresspiegel, rund 1 350 km<sup>2</sup>; gehört zu...
Marmatit
Marmatịt der, Mineral, eisenreiche Zinkblende.
Marmelade
Marmelade die, nach der Konfitürenverordnung vom 23. 10. 2003 nur zulässige Bezeichnung für eine streichfähige Zubereitung aus Pulpe, Fruchtmark, Saft sowie wässrigen Auszügen oder Schalen von Zitrusfrüchten. Für 1 000 g Marmelade müssen mindestens 200 g Zitrusfrüchte verwendet werden, von denen wi...
Marmolada
Marmolada: Canazei im Fassatal, im Hintergrund die Marmoladagruppe Marmolada die, höchster Gebirgsstock der italienischen Dolomiten, 3 342 m über dem Meeresspiegel, mit dem größten Gletscher der Südlichen Kalkalpen.
Marmor
Marmor: Mit einem Fahrschaufellader wird im Bergwerk in Lengefeld Dolomit-Marmor abgebaut. Mạrmor der, mittel- bis grobkristalliner metamorpher Kalkstein (seltener Dolomit). Bei der Kontakt- oder Regionalmetamorphose kristallisieren Carbonatgesteine unter Kornvergröberungen um (S...
Marmosetten
Marmosẹtten , Gattung der Krallenaffen.
Marmoutier
Marmoutier , Stadt in Frankreich, Maursmünster.
Marne-la-Vallée
Marne-la-Vallée , städtische Entwicklungszone in der Region Paris, Frankreich, 1972 als »Ville nouvelle« (Neue Stadt) gegründet; umfasst 26 Gemeinden mit 247 000 Einwohnern (darunter Noisy-le-Grand, 58 500 Einwohner). 1992 Eröffnung des Vergnügungsparks Disneyland Paris (Euro Dis...
Marneschlacht
Mạrneschlacht, Kampfhandlungen (1914) in Nordfrankreich während des Ersten Weltkriegs.
Marne
Marne , die, Fluss in Frankreich, 525 km lang, entspringt auf dem Plateau von Langres und mündet bei Paris in die Seine. Die Marne ist durch den Marne-Seitenkanal (67 km), den Rhein-Marne-Kanal (314 km) und den Marne-Saône-Kanal (224 km) in das nordfranzösische Kanalnetz einbezog...
Marne
Marne , Département in Nordfrankreich, 8 162 km<sup>2</sup>, 563 000 Einwohner; Hauptstadt: Châlons-en-Champagne.
Marnie
Marnie, Marny , weiblicher Vorname, angloamerikanische Ableitung von Marna, einer schwedischen Form von Marina.
Marnina
Marnina, weiblicher Vorname, weibl. Form von Marnin.
Marnin
Marnịn, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch marnin »erfreuend, erfreulich«).
Marnix Gijsen
Gijsen , Marnix, eigentlich Jan-Albert Goris , flämischer Schriftsteller, * Antwerpen 20. 10. 1899, † Â Lubbeek (Provinz Brabant) 29. 9. 1984.
Marno
Mạrno, männlicher Vorname, italienische Neubildung zum Gedenken an die Marne-Schlachten im Ersten Weltkrieg.
Marny
Marny, weiblicher Vorname, Marnie.
Maro Douka
Douka , Maro, griechische Schriftstellerin, * Chania 1947.
marode
marode , veraltend: erschöpft, ermattet, von großer Anstrengung müde.
Marohn
Marohn, Maron, Familiennamenforschung: 1) auf eine slawische Ableitung von Markus oder Martin zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu polnisch mara »Gespenst, geisterhafte Erscheinung«. Bekannte Namensträgerin: Monika Maron, deutsche Schriftstellerin (20./ 21. Jahrhundert).
marokkanische Literatur
marokkanische Literatur, maghrebinische Literatur.
Marokko - Herz in Flammen
Marlene Dietrich und Gary Cooper in »Marokko – Herz in Flammen« (1930) von Josef von Sternberg Marọkko - Herz in Flammen, amerikanischer Film (1930; Originaltitel: Morocco). Regie: Josef von Sternberg Buch: Jules Furthman nach dem Theaterstück »Amy Jolly« von Benn...
Marokko
Größte Städte (Einwohner 2008, Schätzung) Casablanca3 239 600 Rabat1 754 400 Fès1 008 800 Marrakesch887 200 Tanger730 800 Meknès576 200 Agadir542 100 Oujda419 200
Marokko
Marokko Das Königreich Marokko an der afrikanischen Mittelmeerküste ist in den letzten Jahren immer wieder Schauplatz von Flüchtlingsdramen. Grund sind die spanischen Enklaven wie Ceuta, die Ziel vieler Flüchtlinge des subsaharen Afrikas sind. Marokko hält Teile der Westsahara, deren Bevölkerung das...
Marondera
Marondera, StaatSimbabwe BundeslandMashonaland East Koordinaten18° 11' 0'' S, 31° 33' 0'' O Einwohner(2007) 60 000 Stadt in Simbabwe. Die Hauptstadt der Provinz Mashonaland East hat 60 000 Einwohner (2007). Bis zur Enteignung weißer Farmer ab dem Jahr 2000 war Marondera eines der Zentren der Tabakve...
Marone
Marone die, Frucht der Edelkastanie.
Maroniten
Maroniten, die Angehörigen der »Syrisch-maronitischen Kirche«, der einzigen geschlossen mit der katholischen Kirche unierten Ostkirche. Ihre Anfänge gehen auf das syrische Kloster des heiligen Maro († Â vor 423) zurück, das nach dessen Tod gegründet und zu einem Zentrum des Widerstand...
Maroni
Maroni: am Strand von Albina, am Ufer des Maroni (Surinam) Maronị der, niederländisch Marowijne, Grenzfluss zwischen Suriname und Französisch-Guayana, 724 km lang; entspringt in der Serra Tumucumaque, nahe der brasilianischen Grenze, mündet mit breitem Trichter in den Atlantik.
Maron
Maron der, Nachkomme entlaufener schwarzer Sklaven im Innern Guayanas, v. a. in Suriname; etwa 55 000 Menschen.
Maroquin
Maroquin der, auch das, Saffianleder.
Marosvásárhely
Marosvásárhely , Stadt in Rumänien, Târgu MuresÌ¡.
Maros
Maros die, deutsch Marosch, Mieresch, rumänisch MuresÌ¡, linker Nebenfluss der Theiß, in Rumänien und Ungarn, Hauptfluss Siebenbürgens, 803 km lang (davon 761 km in Rumänien), entspringt in den Ostkarpaten, mündet bei Szeged; im Unterlauf schiffbar.
Marotte
Marọtte die, Schrulle, wunderliche Neigung, merkwürdige Idee.
Maroua
Maroua: Ein Mädchen der Fulbe bietet Obst zum Verkauf an. Maroua , Marua, Provinzhauptstadt in Nordkamerun, am Fuß der Mandaraberge, 320 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Baumwollforschungsinstitut, Textilindustrie, Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Kunsthandwerk; Fremdenv...
Marowijne
Marowijne , Fluss in Südamerika, Maroni.
Marozia
Marozia, Römerin, * um 892, † Â nach 932; in dritter Ehe verheiratet mit König Hugo von Italien, beherrschte als »Senatrix« und »Patricia« Rom und das Papsttum und setzte mehrere Päpste ein. 932 wurde sie mit ihrem zum Papst (Johannes XI.) erhobenen Sohn von ihrem Sohn Her...
Marpa
Mạrpa, tibetischer Yogi und Lehrer, * in Südtibet 1012, † Â 1097.
Marquard Friedrich Freher
Freher, Marquard Friedrich, deutscher Jurist, Philologe, Historiker und Editor, * Augsburg 26. 7. 1565, † Â Heidelberg 13. 5. 1614; trat nach Studienjahren in Altdorf und Basel in kurpfälzischer Staats- und Universitätsdienste, wo er sich als Jurist in verschiedenen Funktionen und als Profess...
Marquard
Marquard, Marquardt, Marquart, Familiennamenforschung: Markward. Bekannter Namensträger: Fritz Marquardt, deutscher Regisseur (20./21. Jahrhundert).
Marquesasinseln
Marquesas
Marques
Marques, Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...es gebildeter portugiesischer Familienname zu dem Rufnamen Marcos, Markus.
Marquisette
Marquisette die, auch der, gazeartiges Gardinengewebe.
Marquis
Marquis der, französischer Adelstitel (weibliche Form: Marquise), im Rang zwischen Fürst und Graf; geht auf das Amt des Markgrafen zurück; entsprechende Titel sind in Großbritannien Marquess (Marchioness), in Italien Marchese (Marchesa), in Spanien Marqués (Marquesa).
Marrakesch
Marrakesch: marokkanischer Geschichtenerzähler in Marrakesch Marrakesch, eine der vier Königsstädte, ist die viertgrößte Stadt von Marokko, ihrer Bedeutung nach steht sie aber an erste Stelle. Die alte arabische Dichtung spricht von Marrakesch als »die über den Atlas geworfene Perle des S...
Marranen
Marranen , Maranen, seit dem 16. Jahrhundert übliche Bezeichnung für die unter dem Zwang der Inquisition im 15. Jahrhundert getauften spanischen und portugiesischen Juden, von denen viele insgeheim ihrem Glauben treu geblieben waren.
Marromeu Reservat
Marromeu Reservat. Das Marromeu Reservat (Marromeu Buffalo Reserve, Reserva do Marromeu) ist ein 1 500 km² großes Schutzgebiet in Moçambique in der Provinz Sofala. Das Reservat wurde 1960 unter Schutz gestellt. In der offenen Graslandschaft, die mit Flüssen durchzogen ist und einen Teil des [Sa...
Marrubium
Marrubium, die Pflanzengattung Andorn.
Marr
Marr, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch marren, merren »aufhalten, hindern, zögern, säumen«, frühneuhochdeutsch marren »murren«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort mÄÂri gebildet wurden (z.B. Marhold), hervorgegangener Familienn...
Mars Exploration Rover
Mars Exploration Rover: in einer Computergrafik Mitte Juni und Anfang Juli 2003 startete die NASA die baugleichen Marssonden »Spirit« und »Opportunity«) der Mission Mars Exploration Rover. Die beiden sechsrädrigen, rund 185 Kilogramm schweren solarbetriebenen Roboterfahrzeuge...
Mars Express
Mars Express: HRS-Kamera (High Resolution Stereo Camera, hochauflösende Stereokamera) der Marssonde... Mạrs Exprẹss, im Juni 2003 gestartete europäische Raumsonde, die insbesondere die Marsatmosphäre, -oberfläche und tiefere Schichten erkunden sowie nach organischem ...
Mars Global Surveyor
Mars Global Surveyor: NASA-Techniker arbeiten 1996 im Kennedy-Raumfahrtzentrum in Florida an der... Mars Global Surveyor , Abkürzung MGS, 1996 gestartete Raumsonde der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erkundung des Mars. Seit 1997 umkreiste die Sonde den Planeten und lieferte wertvo...
Mars Odyssey
Mars Odyssey: Sonde Mars Odyssey in einer Umlaufbahn um den Mars; der Auslegearm trägt Instrumente... Mars Odyssey , eigentlich 2001 Mars Odyssey, Planetensonde der NASA, die am 7. 4. 2001 zur Untersuchung der Marsoberfläche gestartet wurde. Die Sonde trat am 24. 10. 2001 in eine Umlaufbahn um...
Mars Reconnaissance Orbiter
Mars Reconnaissance Orbiter , Abkürzung MRO , am 12. 8. 2005 gestartete NASA-Raumsonde zur detaillierten Erforschung der Marsoberfläche. Der MRO erreichte den Planeten im März 2006 und soll ihn von November 2006 (Erlangung der endgültigen Umlaufbahn mit einer kleinsten Höhe von 255 und einer grö...
Marsa Matruh
Mạrsa Matruh , Hafenstadt und Badeort am Mittelmeer, in Ägypten, 52 200 Einwohner; Küstenstraße und Bahnlinie von Alexandria; Straße zur Oase Siwa; Flugplatz. In der Nähe Rommel-Museum (ehemaliges Hauptquartier).
Marsabit National Park
Marsabit National Park. Der Marsabit National Park ist ein Schutzgebiet im Norden Kenias nahe der Stadt Marsabit. Der 1 500 km² große Park ist übersät von vulkanischen Kratern, in denen sich zum Teil Seen gebildet haben. In den von Wüste umgebenen Bergwäldern leben [Kudus], Büffel, Elefante...
Marsabit
Marsabit, StaatKenia ProvinzEastern Province Koordinaten2° 20' 0'' N, 37° 59' 0'' O Einwohner(2007) 16 000 Stadt im Norden Kenias in der Eastern Province. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts leben 16 000 Menschen (2007). Das lokale Handelszentrum verfügt über einen Flugplatz. Die Stadt inm...
Marsala
Marsala: WeinkellerMarsala, DOC-Herkunftsbezeichnung für Likörweine der italienischen Inselregion Sizilien; auf mehr als 5 100 ha (1997) Rebfläche der Provinz Trapani im Osten der Region werden die Weißwein-Rebsorten Grillo, Catarratto, Ansonica (Inzolia) und Damaschino, in geringerem Umfang...
Marsch auf Rom
Marsch auf Rom, faschistische Demonstration, [Faschismus].
Marsch der Freiwilligen
Marsch der Freiwilligen, Name der Nationalhymne der VR China, die seit Dezember 1982 in Gebrauch ist.