Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Marcus Aurelius Valerius C. Gothicus Claudius
Claudius, Marcus Aurelius Valerius C. Gothicus, römischer Kaiser seit 268, * in Dalmatien 10. 5. 219, † Â  Sirmium (heute Sremska Mitrovica) 270; siegte über Alemannen in Oberitalien und Goten bei Naissus (heute Nis). Claudius

Marcus Aurelius Valerius Maximianus
Maximianus, Marcus Aurelius Valerius, genannt Herculius, römischer Kaiser (286† †™305, 307† †™308), * bei Sirmium (heute Sremska Mitrovica) in Pannonien um 240, † Â  in Gallien 310; Freund Diokletians, der ihn 285 zum Caesar und 286 zum Augustus mit Zuständigkeit für den Westen des Reiches ernannte; l...

Marcus Behmer
Behmer, Marcus, deutscher Zeichner, Radierer, * Weimar 1. 10. 1879, † Â  Berlin (West) 12. 9. 1958.

Marcus Caelius Rufus
Caelius Rufus, Cälius Rufus, Marcus, römischer Volkstribun (52 v. Chr.) und Prätor (48 v. Chr.), * um 88 v. Chr., † Â  in Kampanien März 48.

Marcus Cassianius Latinius Postumus
Pọstumus, Marcus Cassianius Latinius, römischer Gegenkaiser in Gallien (seit 260), † Â  (ermordet) bei Mogontiacum (heute Mainz) 269; Heerführer des Kaisers Gallienus; wurde zum Kaiser ausgerufen und begründete ein von Rom unabhängiges gallisches Sonderreich (Gallien, Britannien, Teile Spanien...

Marcus Elieser Bloch
Bloch, Marcus Elieser, deutscher Ichthyologe und Arzt, * Ansbach 1723, † Â  Karlsbad 6. 8. 1799.

Marcus Furius Camillus
Furius Camillus, Marcus, römischer Feldherr und Staatsmann, Camillus.

Marcus Furius Camillus
Marcus Furius Camillus: Porträt auf einer Medaille von Valerio Belli (Klassik Stiftung Weimar)Camịllus, Marcus Furius, führender Feldherr und Staatsmann Roms im frühen 4. Jahrhundert v. Chr.; eroberte Veji und ermöglichte hierdurch die Ausdehnung Roms nach Norden.

Marcus Gavius Apicius
Apicius, Marcus Gavius, römischer Feinschmecker und Autor aus der Zeit des Augustus und Tiberius, * um 25 v. Chr., † Â  Rom vor 42 n. Chr., hat vermutlich zwei Kochbücher verfasst. Schon gewusst?

Marcus Iulius Cottius
Cọttius, Marcus Iulius, Fürst des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Ligurien, im Gebiet der na (...)

Marcus Iunius Brutus
Brutus , Marcus Iunius, römischer Politiker, * 85 v. Chr., † Â  42 v. Chr.; Haupt der Verschwörung gegen Caesar und einer seiner Mörder, unterlag in der Schlacht bei Philippi 42 v. Chr. gegen Oktavian und Antonius und tötete sich.

Marcus Iunius Brutus
Marcus Iunius Brutus: Bronzekopf (3. Jahrhundert v. Chr.) Brutus, Marcus Iunius Brutus.

Marcus Lauesen
Lạuesen, Marcus, dänischer Schriftsteller, * Loitkirkeby (bei Apenrade) 22. 11. 1907, † Â  Kopenhagen 14. 10. 1975; Sohn eines Landarbeiters; schilderte in seinen Romanen die Lage der dänischen Minderheit in Nord-Schleswig während des Ersten Weltkrieges. Sehr erfolgreich war »Og ...

Marcus Laurence Elwin Oliphant
Oliphant , Marcus Laurence Elwin, australischer Physiker, * Adelaide 8. 10. 1901, † Â  Canberra 14. 7. 2000.

Marcus Licinius Crassus
Crạssus, Marcus Licinius, genannt Dives (»der Reiche«), römischer Staatsmann, * um 115 v. Chr., † Â  (getötet) bei Karrhai 53 v. Chr.; schlug 71 den Aufstand des Spartacus nieder; 70 und 55 zusammen mit Pompeius Konsul. 60/59 bildete er mit Caesar und Pompeius das 1. Triumvirat...

Marcus Livius Drusus
Marcus Livius Drusus Marcus Livius Drusus, römischer Politiker, * um 124 v. Chr., † Â  (ermordet) 91.

Marcus Manilius
Manilius, Marcus, römischer Dichter der 1. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.; verfasste zwischen 9 und 22 n. Chr. (...)

Marcus Manlius Capitolinus
Mạnlius Capitolinus, Marcus, römischer Konsul (392 v. Chr.), † Â  384 v. Chr..

Marcus Minucius Felix
Minucius Felix, Marcus, Apologet um 200; suchte in seinem bedeutendsten Werk, dem Dia (...)

Marcus Opellius Macrinus
Macrinus, Marcus Opẹllius, römischer Kaiser (217† †™218), * Caesarea Mauretaniae (heute Cherchell) 164/166 n. Chr., † Â  Antiochia am Orontes Mitte 218.

Marcus Pacuvius
Pacuvius, Marcus, römischer Tragödiendichter, * Brundisium (heute Brindisi) um 220 v. Chr., † Â  Tarent um 130.

Marcus Porcius Cato der Jüngere
Marcus Porcius Cato »Der Selbstmord des Cato«; Gemälde von Gian Battista Langetti, Öl...Cato, Marcus Pọrcius, genannt Cato Uticensis, zur Unterscheidung von seinem Urgroßvater auch Cato Minor (»Cato der Jüngere«), römischer Staatsmann, * 95 v. Chr., ...

Marcus Tullius Cicero
Büste des Marcus Tullius Cicero Kaum ein anderer Römer, der weder Feldherr noch Kaiser war, hat eine so große gesellschaftliche Bedeutung erlangt wie Cicero. Er feierte große Erfolge als Anwalt, Politiker und Schriftsteller. Auf politischer Ebene musste er jedoch miterleben wie sein Lebenswerk ...

Marcus Valerius Probus
Probus, Marcus Valerius, römischer Philologe der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Berytos (heute Beirut); (...)

Marcus Vipsanius Agrippa
Marcus Vipsanius Agrippa (Büste; Paris, Louvre)Agrịppa, Marcus Vipsanius, römischer Staatsmann, * 63 v. Chr., † Â  12. Agrippa war Freund und Schwiegersohn des Kaisers Augustus, siegte 31 v. Chr. mit der Flotte des Augustus bei Aktium, ließ Bauwerke in Rom (Wasserleitungen, Therme...

Marcus-Gunn-Syndrom
Marcus-Gunn-Syndrom , mandibulopalpebrale Synkinesie, einseitige Hebung des ptotischen Lides bei Mundöffnen und Verschieben des Unterkiefers zur Gegenseite.

Marcus
Mạrcus, irischer Mönch, der um 1150 in Regensburg die »Visio Tnugdali« verfasste, die visionäre Je (...)

Marcus
Mạrcus, männlicher Vorname, Markus.

Marcus
Marcus, Familiennamenforschung: Markus.

Marc
Franz Marc Vorrede zum (nicht erschienenen) zweiten Band des Almanachs »Der Blaue Reiter« Noch einmal und noch vielemale wird hier der Versuch gemacht, den Blick des sehnsüchtigen Menschen von dem schönen und guten Schein, dem ererbten Besitz der alten Zeit hinweg zum schauerlichen, dröh...

Marc
Mạrc, männlicher Vorname, französische und katalanische Form von Markus. Bekannter Namensträger: Marc Chagall, französischer Maler und Grafiker weißrussischer Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Marc
Marc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Markus zurückgehender Familienname.

Mardalsfossen
Mardalsfossen, Wasserfall in Westnorwegen etwa 25 km östlich von Šndalsnes, Provinz Møre og Romsdal. Mit einer Gesamthöhe von 655 m, davon 297 m im freien Fall, ist er der höchste Wasserfall Europas und der vierthöchste weltweit. Als er 1970 verrohrt und dem Wasserkraftwerk Grytten im Romsdal zugef...

Marderbär
Marderbär: Binturong (Arctictis binturong)Marderbär, der Binturong (Palmenroller).

Marderbär
Marderbär, Binturong.

Marderhund
Marderhund: Nyctereutes procyonoides

Marder
Marder: Steinmarder (Martes foina) Marder, Mustelidae, Raubtierfamilie, zu der neben den Wieselartigen die Dachse, die Honigdachse, die Skunks und die Otter gehören; meist mittelgroße Tiere mit gestrecktem Körper, kurzen Beinen und Stinkdrüsen in Afternähe. Zu den schlanken Wieselartigen (Mustelinae...

Mardi Gras
Mardi Gras - der »Fette Dienstag« in New Orleans In der Zeit zwischen dem Dreikönigstag (6. Januar) und Aschermittwoch feiert New Orleans mit Bällen und Festumzügen Karneval. Höhepunkt ist der Faschingsdienstag, genannt Mardi Gras (französisch »Fetter Dienstag«). An diesem Ta...

Mardin
Mạrdin, Provinzhauptstadt in Südostanatolien, Türkei, 1 325 m über dem Meeresspiegel, 71 400 Einwohner; archäologisches Museum; Zementfabrik; amerikanische Radarstation. Unter der turkmenischen Dynastie der Ortokiden (1108† †™1475) entstand die Zitadelle. Weitere bemerkenswerte Bauwerke: Uli C...

Mardochai
Mạrdochai, Mọrdechai , biblische Person; nach Esther 2, 5† †™7 der Pflegevater der

Mardonios
Mardọnios, altpersisch Mardunija, persischer Feldherr, † Â  bei Platää (Plataiai) 479.

Marduk
Marduk: Die Rekonstruktion einer der Mauern die zu beiden Seiten den Weg zum Ischtartor säumten.... Mạrduk, hebräisch Merodach, Stadt- und später Reichsgott von Babylon; besiegte und tötete Tiamat, die chaotische Macht des Urmeeres; erhielt dafür von den Göttern die Herrschaft.

Marea
Marea, weiblicher Vorname, englische Schreibvariante von Maria. Englische Aussprache: .

Marecs
Marecs, Abkürzung für englisch Maritime European Communication Satellites, Nachrichtensatelliten der ESA zur globalen Abdeckung der Kommunikation zwischen Land und See. Marecs 1 wurde 1981 in Umlauf gebracht, Marecs B 2 (nach dem Scheitern von Marecs 2) 1984.

Mareen
Mareen, weiblicher Vorname, Marena.

Maree
Maree, weiblicher Vorname, englische Schreibvariante von Marie. Englische Aussprache: .

Mareike
Mareike, Mareika, Maraike, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Maria.

Mareile
Mareile, weiblicher Vorname, Koseform von Marei.

Marei
Marei, weiblicher Vorname, Nebenform von Maria.

Marek Belka
Marek Belka Bẹlka, Marek, polnischer Politiker, * Lodz 9. 1. 1952; war bis 1990 Mitglied der kommunistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, wurde 1994 Professor für Wirtschaftswissenschaften in Lodz und 1996 wirtschaftspolitischer Berater von Staatspräsident A. Kwasniewski; 1997...

Marek Janowski
Janọwski, Marek, Dirigent polnischer Herkunft, * Warschau 18. 2. 1939; übernahm 1983 die Leitung des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra (bis 1987) und war 1986† †™90 Musikdirektor des Gürzenichorchesters in Köln; wurde 1984 Chefdirigent, 1988 musikalischer Direktor des Orchestre Philha...

Marek Kopelent
Kọpelent, Marek, tschechischer Komponist, * Prag 28. 4. 1932; war 1965† †™73 künstlerischer Leiter des Ensembles »Musica Viva Pragensis«, daneben Mitglied der 1967 gegründeten Prager Gruppe »Neue Musik«. In seine Musik, die sich aus differenzierten Klangflächen aufb...

Mareka
Mareka, Mareke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Maria.

Marek
Mạrek, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, polnische, slowakische und tschechische Form von Markus. Bekannter Namensträger: Marek Janowski, Dirigent polnischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

Marek
Marek, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen, mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Markus bzw. aus einer tschechischen Ableitung von Martin entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Kurt W. Marek war der eigentliche Name des deutschen Sachbuchautors C. W. ...

Marek
Marek, Kurt W., Schriftsteller, [Ceram].

Maremma toscana
Investitions-Eldorado Wer glaubte, der Weinbau der Alten Welt sei in seiner geographischen Grundstruktur kaum noch zu verändern, muss angesichts der rasanten Entwicklung des Weinbaus der toskanischen Maremma umdenken. Seit Mitte der 1990er-Jahre haben hier Weingüter und Kellereigruppen aus der Z...

Maremma toscana
Marẹmma toscana, Weinbau: ein Küstenstrich im Süden der italienischen Region Toskana, Provinz Grosseto, und sein Hinterland; die Bezeichnung wird häufig auch auf die Küste der Provinz Livorno ausgedehnt, die jedoch eigentlich den Namen Val di Cornia trägt. Bis Mitte der 1990er-Jahre war ...

Maremmen
Marẹmmen , ehemalige versumpfte Niederung an der tyrrhenischen Küste Italiens zwischen der Mündung der Cecina und Civitavecchia; seit dem 19. Jahrhundert in Kulturland verwandelt.

Marena
Marena, Marene, Mareen, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Maren.

Marengo
Marẹngo, Stadtteil von Alessandria, Italien; Sieg Napoléon Bonapartes (14. 6. 1800) über Österreich.

Maren
Maren, weiblicher Vorname, dänische Form von Marina.

Maresa
Maresa, weiblicher Vorname, Neubildung aus Maria und Theresa.

Maresch
Maresch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung von Mares, einer tschechischen Ableitung von Martin, hervorgegangener Familienname.

Maret
Maret, weiblicher Vorname, norwegische und schwedische Kurzform von Margarete.

Mare
Mare das, in der Antike z. B. Mare Britannicum, der Ärmelkanal; Mare Germanicum, die Nordsee; Mare Tyrrhenicum oder Mare nostrum, das Tyrrhenische Meer.

Mare
Mare: Mondkarte mit Maria und Kratern von Antonius Maria Schyrleus de Rheita (1597-1660), aus... Mare das, Astronomie: Plural Maria, dunkle, tief liegende Gebiete auf der Oberfläche des Mondes, die mit bloßem Auge sichtbar sind und weniger hell scheinen als ihre als Terrae bezeichneten Nachb...

Marfa
Mạrfa, weiblicher Vorname, russische Form von Martha.

Marga Höffgen
Họ̈ffgen, Marga, deutsche Sängerin (Alt), * Mülheim a. d. Ruhr 26. 4. 1921, † Â  Müllheim 7. 7. 1995.

Marga Meusel
Meusel, Marga, deutsche Fürsorgerin, * Falkenberg/Elster 26. 5. 1897, † Â  Berlin 16. 5. 1953.

Margalit
Margalịt, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch margalit < griechisch margarítes »Perle«).

Marganit
Marganịt, Marganita, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch marganit »Ackergauchheil, Anagallis; eine Pflanze«).

Margao
Margạo, Marmagao, Stadt an der Westküste Indiens, im Bundesstaat Goa, 53 000 Einwohner; wichtiger Hafen für den Export von Eisenerz (v. a. nach Japan).

Margard
Mạrgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Margaret Beckett
Beckett , Margaret, britische Politikerin (Labour Party), * Ashton-Under-Lyne (Lancashire) 15. 1. 1943.

Margaret Bourke-White
Margaret Bourke-White: Die politisch und sozial engagierte Fotojournalistin reiste 1946 nach...Bourke-White , Margaret, amerikanische Fotojournalistin, * New York 14. 6. 1904, † Â  Stamford (Connecticut) 27. 8. 1971.

Margaret Drabble
Drabble , Margaret, englische Schriftstellerin, * Sheffield 5. 6. 1939.

Margaret Fell
Fẹll, Margaret, geborene Pyper , Quäkerin, * Marsh Grange (Cheshire) 1614, † Â  Swarthmore (Lancashire) 23. 4. 1702.

Margaret Jean Laurence
Laurence , Margaret Jean, kanadische Schriftstellerin, * Neepawa (Provinz Manitoba) 18. 7. 1926, † Â  Lakefield (Provinz Ontario) 5. 1. 1987.

Margaret Millar
Millar , Margaret, amerikanische Schriftstellerin kanadischer Herkunft, * Kitchener (Ontario) 5. 2. 1915, † Â  Santa Barbara (Calif.) 26. 3. 1994.

Margaret Moore Kennedy
Kennedy , Margaret, seit 1952 Lady Margaret Davies, englische Schriftstellerin, * London 23. 4. 1896, † Â  Adderbury 31. 7. 1967; verfasste elegant und witzig erzählte Romane: »Die treue Nymphe« (1924), »Gottesfinger« (1956) sowie eine kritische Biografie Jane Austens (1950...

Margaret Price
Margaret Price Price , Dame (seit 1993) Margaret,britische Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran) deutscher Herkunft, * Tredegar (Wales) 13. 4. 1941; trat besonders als Mozart-Interpretin hervor.

Margaret Radclyffe Hall
Hall , Margaret Radclyffe, englische Schriftstellerin, * Bournemouth (County Dorset) 1886, † Â  London 7. 10. 1943.

Margaret River
Margaret River , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine des gleichnamigen Anbaugebiets in Westaustralien; auf etwas mehr als 2 200 ha Rebfläche zwischen der Geographe Bay und der Südküste des Kontinents werden zu 60 % Rotwein-Rebsorten, v. a. Cabernet Sauvignon und Syrah (Shiraz) kultiviert, bei ...

Margaret Rutherford
Margaret Rutherford und Stringer Davis in dem Film »Miss Marple: Mörder Ahoi« (1964) Rutherford , Dame (ab 1967) Margaret, britische Schauspielerin, * London 11. 5. 1892, † Â  Chalfont Saint Peter (County Buckinghamshire) 22. 5. 1972; wurde international bekannt durch Filmrollen,...

Margaret Sanger
Sanger , Margaret, geborene Hịggins, amerikanische Frauenrechtlerin, * Corning (New York) 14. 9. 1883, † Â  Tucson (Arizona) 6. 9. 1966.

Margaret Smith Court
Smith Court , Margaret, australische Tennisspielerin, * Albury (New South Wales) 16. 7. 1942.

Margareta von Antiochia
Margareta von Antiọchia, Märtyrerin unter Diokletian; Patronin der Schwangeren; gehört zu den 14 Nothelfern; Heilige; Tag: 20. 7.

Margareta
Margareta, Margarete, schottische Königin und Schutzpatronin Schottlands, * Reska (bei Nádasd, Ungarn) um 1046, † Â  Edinburgh 16. 11. 1093.

Margareta
Margareta, weiblicher Vorname, Nebenform von Margarete, auch schwedisch.

Margareta
Margareta: Heilige Margareta; Außenseite des rechten Flügels des Kilchberger Altars von Bartholomäus...Margareta, frühchristliche Märtyrerin aus Antiochia in Pisidien; soll unter Diokletian enthauptet word (...)

Margarete Behm
Behm, Margarete, deutsche Sozialpolitikerin, * Lehndorf (heute zu Koßdorf, Landkreis Elbe-Elster) 3. 5. 1860, † Â  Berlin 28. 7. 1929.

Margarete Ebner
Ebner, Margarete, deutsche Mystikerin, * Donauwörth um 1291, † Â  Mödingen (bei Dillingen a. d. Donau) 20. 6. 1351.

Margarete Frida Klose
Klose, Margarete Frida, deutsche Sängerin (Alt), * Berlin 6. 8. 1902, † Â  ebenda 14. 12. 1968.

Margarete Frida Klose
Klose, Margarete Frida, Sängerin (Alt), * Berlin 6. 8. 1902, † Â  ebenda 14. 12. 1968; wirkte 1931† †™61 an der Staatsoper beziehungsweise der Städtischen Oper in Berlin; wurde besonders als Wagner- und Verdi-Interpretin bekannt.

Margarete Hannsmann
Hạnnsmann, Margarete, deutsche Schriftstellerin, * Heidenheim an der Brenz 10. 2. 1921, † Â  Stuttgart 29. 3. 2007.

Margarete I.
Margarete I., Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden Margarete I., dänisch Margrethe I., Königin von Dänemark und Norwegen (seit 1387) sowie Schweden (seit 1389), * Søborg (Seeland) März 1353, † Â  Flensburg 28. 10. 1412. Tochter des Dänenkönigs Waldemar IV. Atterdag, seit 1...

Margarete II.
Margarete II., Königin von Dänemark Margarete II., Königin von Dänemark (seit 1972), * Kopenhagen 16. 4. 1940; Tochter König Friedrichs IX., seit 1967 ∊¾ mit Graf Henri de Laborde de Monpezat (* 1934; jetzt Prinz Henrik von Dänemark).

Margarete Maultasch
Margarete Maultasch, Gräfin von Tirol (1335† †™63), * wohl Schloss Maultasch (bei Terlan) 1318, † Â  Wien 3. 10. 1369; Tochter des Meinhardiner Herzogs Heinrich VI. von Kärnten, erbte 1335 Tirol, das sie nach dem Tod ihres Sohnes Meinhard III. 1363 den Habsburgern (Herzog Rudolf IV. von Österreich) ...

Margarete Schmaus
Schmaus, Margarete, österreichische Pädagogin, * Wien 23. 5. 1903, † Â  Wien 24. 3. 1988.