Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Maurizio
Maurizio, männlicher Vorname, italienische Form von Moritz. Bekannter Namensträger: Maurizio Pollini, italienischer Pianist (20./21. Jahrhundert).
Maurja
Maurja, altindische Herrscherdynastie, Maurya.
Mauro Codussi
Mauro Codussi: Scuola di San Marco in Venedig (1495)Codụssi, Coducci , Mauro (Moro), genannt Morẹtto, italienischer Architekt, * Lenna (bei Bergamo) um 1440/45, † Â Venedig April 1504.
Mauro Giuliani
Giuliani , Mauro, italienischer Komponist und Gitarrist, * Bisceglie 27. 7. 1781, † Â Neapel 8. 5. 1829.
Mauro Orbini
Orbini, Mauro, Benediktiner, Historiker, * Kotor (Dubrovnik?) um 1540, † Â 1614.
Maurowlachen
Maurowlạchen, die Morlaken.
Mauro
Mauro, männlicher Vorname, italienische Form von Maurus.
Maursmünster
Maursmünster: Westbau der Kirche Saint-Étienne (um 1140 begonnen) Maursmünster, französisch Marmoutier, Stadt im französischen Département Bas-Rhin, am Vogesenrand, 2 400 Einwohner.Die wohl Mitte des 7. Jahrhunderts gegründete, 1789 aufgehobene Benediktinerabtei hat eine bedeutende...
Maurus Carnot
Maurus CarnotCarnot , Maurus, schweizerischer Schriftsteller, * Samnaun (Engadin) 26. 1. 1865, † Â Ilanz 2. 1. 1935. Carnot trat 1885 in das Benediktinerkloster Disentis ein, 1888 wurde er zum Priester geweiht. Zeit seines Lebens war er seiner Bündner Heimat eng verbunden. Er schrieb, z. T. in rä...
Maurus Wolter
Wolter, Maurus, eigentlich Rudolf Wolter, Abt der Benediktinerabtei Beuron, * Bonn 4. 6. 1825, † Â Beuron 8. 7. 1890.
Maurus
Maurus, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung des deutschen Familiennamens Mohr. 2) auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»der aus Mauretanien Stammende, Mohr«) zurückgehender Familienname. Maurus fand im Mittelalter als Heilig...
Maurus
Maurus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (lateinisch maurus »der aus Mauretanien Stammende, der Mohr«) zurückgeht. Maurus fand im Mittelalter als Heiligenname Verbreitung, vor allem als Name des heiligen Maurus, des Schülers und Gehilfen des hei...
Maurya
Maurya: Weibliche Terrakottafigur aus der Zeit des indischen Mauryareiches (Museum in Patna, Indien) Maurya, Maurja, altindische Herrscherdynastie im 4./3. Jahrhundert v. Chr.; gegründet von Tschandragupta, erreichte unter [Aschoka] den Höhepunkt ihrer Macht.
Maurycy Mochnacki
Mochnacki , Maurycy, polnischer Literaturkritiker, * Bojaniec (Galizien) 13. 9. 1803 (1804?), † Â Auxerre 20. 12. 1834.
Mausbett
Maụsbett, Knorpeldefekt nach Osteochondrosis dissecans.
Mauser
Mauser , jahreszeitlicher Wechsel des Federkleids (Federwechsel) bei Vögeln; ausgelöst durch vermehrte Hormonausschüttung u. a. der Schilddrüse. Man unterscheidet besonders zwischen Jugendmauser (Jungvögel bekommen das Erwachsenenkleid; meist im ersten Herbst), Brutmauser und Ruhemauser (ûbergang vo...
Mauser
Mauser, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch mŠ«sar, mŠ«ser »geringerer, von Mäusefang lebender Falke« oder zu mittelhochdeutsch mŠ«z̧à ¦re »Jagdvogel, der den Federwechsel überstanden hat, mindestens ein Jahr alt ist«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mŠ«...
Mausgesten
Mausgesten, spezielle Bewegungen der Maus zur Steuerung von Programmen. In der Regel wird bei einer Mausgeste die Maus mit gedrückter rechter Taste bewegt, was Aktionen auslöst, die der Mausbewegung entsprechen, etwa: Auf- und Abwärtsblättern in einem Dokument; oder: Blättern zwischen aufgerufen...
Mausoleum
Mausoleum: Das Mausoleum für Bartolomé Mitre auf dem Friedhof »La Recoleta« in Buenos... Mausoleum das, monumentaler Grabbau. Der Name stammt von dem für den König und persischen Satrapen Mausolos von Karien († Â 353 v. Chr.) errichteten Grabmal in Halikarnassos, einem etwa 50 m...
Mausolf
Mausolf, Familiennamenforschung: aus mittelhochdeutsch mŠ«sen »listig sein, betrügen« und dem Namenbestandteil ...olf (wolf) gebildeter ûbername für einen listigen Menschen oder Betrüger.
Mausolos
Mausolos: Ostfries (Ausschnitt) vom Grabmal des persischen Satrapen in Halikarnassos mit Kampfszenen...Mausolos , Maussolos, Mausollos, persischer Satrap in Karien (seit 377 v. Chr.), † Â 353.
Maus
Maus, Biologie: Nagetier (Mäuse).
Maus
Maus, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mŠ«s »Maus«. In Halberstadt ist anno 1341 Henricus dictus Mus bezeugt.
Maus
Maus: Steuerung des Cursors durch die Maus Maus, Informatik: Eingabegerät, das mit einer Hand auf einer Unterlage verschoben werden kann und so den Cursor oder ein anderes Markierungssymbol (Mauszeiger) über den Bildschirm steuert.
Mauter
Mauter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch mŠ«tà ¦re »Zöllner, Mauteinnehmer«.
Maute
Maute, Familiennamenforschung: 1) vor allem im Südwesten Deutschlands verbreiteter ûbername zu schwäbisch Maude »mürrischer Mensch«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mŠ«te »Maut, Zoll, Zollstelle«. 3) Vereinzelt kann diesem Familiennamen die Kurzform eines mit dem Name...
Mauth
Mauth, Mauthe, Familiennamenforschung: Maute.
Mautner
Mautner, Mauthner, Familiennamenforschung: Mauter. Bekannter Namensträger: Fritz Mauthner, österreichischer Schriftsteller und Sprachphilosoph (19./ 20. Jahrhundert).
Mautsysteme
Mautsysteme: Lastwagenfahrer bedienen auf dem Autohof Waltershof in Hamburg Gebührenautomaten des... Mautsysteme, technische Systeme zur Registrierung der Maut. In Deutschland ist eine Autobahnmaut für Lkws ab 12 t zulässigem Gesamtgewicht seit dem 1. 1. 2005 Pflicht. Ziel ist die Beteiligung a...
Maut
Maut die, -/-en, in einigen Ländern bei Benutzung der Autobahnen oder autobahnähnlich ausgebauter Straßen zu entrichtende spezielle Nutzungsentgelte (Straßenverkehrsabgaben).
Mauvein
Mauvein Mauvein , Perkinviolett, ältester künstlich hergestellter organischer Farbstoff (1856 von W. H. Perkin bei der Oxidation von unreinem Anilin mit Dichromat entdeckt). Mauvein wird heute wegen unzureichender Farbechtheit nicht mehr verwendet.
mauve
mauve , malvenfarbig, bräunlich mit einem Stich ins Lila.
Mauzac
Mauzac , Weißwein-Rebsorte des französischen Südwestens; die relativ spät reifende Sorte wird auf insgesamt etwa 3 500 ha (1999, 1958: 8 500 ha) Rebfläche kultiviert und geht in Weine wie etwa die Schaumweinversion des weißen Gaillac oder die Blanquette de Limoux ein. Außerhalb Frankreichs ist s...
Mauz
Mauz, Familiennamenforschung: 1) vor allem in Schwaben verbreiteter ûbername für einen unzufriedenen, lamentierenden Menschen (zu schwäbisch mauzen). 2) aus einer Ableitung von Maute 3) mit dem Suffix ...z hervorgegangener Familienname.
Mau
Mau, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mouwe »Ärmel, besonders weiter Ärmel« nach einer Besonderheit der Kleidung. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch müeje, mitteldeutsch mŠ«we »Beschwerde, Mühe, Last, Not, Bekümmernis, Verdruss«.
Mavis
Mavis , weiblicher Vorname englischer Herkunft (englisch mavis »Singdrossel«).
Mavro Vetranovic Cavcic
Vetranovic Cavcic , Mavro, eigentlich Nikola Vetranovic Cavcic, kroatischer Dichter, * Ragusa (heute Dubrovnik) 1482 (?), † Â ebenda 1576.
Mavrodaphne
Mavrodạphne , griechische Rotwein-Rebsorte, die v. a. auf dem Peloponnes kultiviert wird und in Weinen der beiden Herkunftsbezeichnungen Cephalonia und Patras reinsortig Verwendung findet.
Mavrud
Mavrud, alte bulgarische Rotwein-Rebsorte, die im Gebiet von Assenovgrad in Thrakien die besten Resultate bringt, dort aber zunehmend von internationalen Rebsorten verdrängt wird; die robusten Weine sind dunkel, tannin- und alkoholbetont und zeigen Pflaumenaroma im Duft.
Mawensi
Mawẹnsi, einer der Gipfel des Kilimandscharo.
Mawuwani
Mawuwani, aus Südafrika stammender weiblicher Vorname, der in der Tsonga-Sprache » Juli« bedeutet.
Max Ackermann
Max Ackermann »Komposition 5.IV. bis 15. VIII.«, Öl auf Leinwand, 220 x 100 cm (1962;...Ạckermann, Max, deutscher Maler und Grafiker, * Berlin 5. 10. 1887, † Â Bad Liebenzell 14. 11. 1975.
Max Adler
Max Adler Adler, Max, österreichischer Soziologe, * Wien 15. 1. 1873, † Â ebenda 28. 6. 1937; suchte den Marxismus im Zusammenhang mit Lehren Kants neu zu begründen (Austromarxismus).
Max Amann
Ạmann, Max, deutscher Politiker, * München 24. 11. 1891, † Â ebenda 30. 3. 1957.
Max Aub
Aub, Max, spanischer Schriftsteller deutsch-französischer Abstammung, * Paris 2. 6. 1903, † Â Mexiko 24. 7. 1972.
Max Barthel
Bạrthel, Max, deutscher Schriftsteller, * Loschwitz (heute zu Dresden) 17. 11. 1893, † Â Waldbröl 17. 6. 1975.
Max Beckmann
Max Beckmann: Selbstbildnis als Clown (1921; Wuppertal, Von der Heydt-Museum)Max Beckmann, den die New York Times 1946 als den größten lebenden deutschen Künstler würdigte, der ein Œuvre von rund 850 Ölgemälden, Hunderten von Zeichnungen und Grafiken sowie acht Bronzeskulpturen hinterl...
Max Beerbohm
Max Beerbohm Beerbohm , Sir (ab 1939) Max, englischer Schriftsteller und Karikaturist, * London 24. 8. 1872, † Â Rapallo 20. 5. 1956; war Theaterkritiker. In seinen geistreich-witzigen Essays, Parodien und Karikaturen gab er ein Bild des Gesellschaftslebens im ausgehenden 19. Jahrhundert.
Max Berek
Berek, Max, deutscher Physiker, * Ratibor 16. 8. 1886, † Â Freiburg im Breisgau 15. 10. 1949.
Max Berg
Berg, Max, deutscher Architekt, * Stettin 17. 4. 1870, † Â Baden-Baden 24. 1. 1947.
Max Bill
Max Bill Bịll, Max, schweizerischer Architekt, Maler, Designer, Plastiker, * Winterthur 22. 12. 1908, †  Berlin 9. 12. 1994; entwickelte u. a. Schleifenplastiken aus der Möbius-Fläche. Seine Arbeiten sind der wichtigste schweizerische Beitrag zur konkreten Kunst. Bill baute 1953† †™55 ...
Max Bodenstein
Bodenstein, Max Ernst August, deutscher Physikochemiker, * Magdeburg 15. 7. 1871, † Â Berlin 3. 9. 1942.
Max Bolliger
Bọlliger, Max, schweizerischer Schriftsteller, * Glarus 23. 4. 1929. Bolliger war Lehrer, studierte dann Heilpädagogik und Psychologie, arbeitete in Luxemburg und Großbritannien, war anschließend u. a. Sonderschullehrer; seit 1968 ist er freier Schriftsteller. Daneben arbeitet er für das...
Max Braubach
Braubach, Max, deutscher Historiker, * Metz 10. 4. 1899, † Â Bonn 21. 6. 1975.
Max Brauer
Max BrauerBrauer, Max, deutscher Politiker, * Ottensen (heute zu Hamburg) 3. 9. 1887, † Â Hamburg 2. 2. 1973.
Max Buchner
Buchner, Max, deutscher Weltreisender und Afrikaforscher, * München 25. 4. 1846, † Â ebenda Anfang Mai 1921.
Max Buri
Max Buri Buri, Max, schweizerischer Maler, * Burgdorf (Kanton Bern) 24. 7. 1868, † Â Interlaken 21. 5. 1915; schuf unter dem Einfluss von F. Hodler klar gezeichnete Bilder, besonders von Bauern des Berner Oberlandes.
Max Butting
Bụtting, Max, Komponist, * Berlin 6. 10. 1888, † Â Berlin (Ost) 13. 7. 1976; schrieb u. a. zehn Sinfonien, Kammermusik, eine Oper (»Plautus im Nonnenkloster«, 1959, nach C. F. Meyer) sowie Klavier- und Chorwerke.
Max Bürger
Bụ̈rger, Max, Internist, * Hamburg 16. 11. 1885, †  Leipzig 5. 2. 1966; war ab 1931 Professor in Bonn, 1937† †™57 in Leipzig; begründete die neuzeitliche Geriatrie (»Altern und Krankheit«, 1947).
Max Christian Theodor Steenbeck
Steenbeck, Max, Physiker, * Kiel 21. 3. 1904, † Â Berlin (Ost) 15. 12. 1981; Professor in Jena und Direktor des Instituts für Magnetohydrodynamik der Akademie der Wissenschaften der DDR; Beiträge zur Elektronen- und Plasmaphysik, entwickelte 1935 das erste funktionsfähige Betatron.
Max Dehn
Dehn, Max Wilhelm, deutscher Mathematiker, * Hamburg 13. 11. 1878, † Â Black Mountain (North Carolina) 27. 6. 1952.
Max Delbrück und der Ursprung der Molekularbiologie
Mit ihrem bahnbrechenden Aufsatz »ûber die Natur der Genmutation und der Genstruktur« (1935) markierten Max Delbrück, Nikolai Timofejew-Ressowski und Karl Günter Zimmer bereits den Weg der molekularen Genetik der folgenden Jahrzehnte. Die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Forschungsarbeit<...
Max Dessoir
Max Dessoir Dessoir , Max, Philosoph und Psychologe, * Berlin 8. 2. 1867, † Â Königstein im Taunus 19. 7. 1947; bemühte sich um eine Systematik der Kunstwissenschaft, insbesondere eine systematische Ästhetik, und arbeitete über den Okkultismus (führte den Begriff »Parapsychologie« ei...
Max Deutsch
Deutsch, Max, französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge österreichischer Herkunft, * Wien 17. 11. 1892, † Â Paris 22. 11. 1982.
Max Devrient
Devrient , Max, deutscher Schauspieler, * Hannover 12. 12. 1857, † Â Chur 13. 6. 1929.
Max Dieckmann
Dieckmann, Max, Hochfrequenztechniker, * Hermannsacker (Harz) 5. 7. 1882, † Â Gräfelfing 28. 7. 1960; leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet des Flugfunks, der Funknavigation, -peilung und -sicherung sowie zum Bildfunk, führte 1906 die braunsche Röhre als Bildschreiber ein und erfand 1925 ...
Max Doerner
Doerner, Max, Restaurator, * Burghausen 1. 4. 1870, † Â München 1. 3. 1939.
Max Duncker
Dụncker, Max, Historiker und Politiker, * Berlin 15. 10. 1811, †  Ansbach 21. 7. 1886; war 1848† †™52 führendes Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der preußischen 2. Kammer (altliberal), 1867† †™74 Direktor der preußischen Staatsarchive.
Max Dvorák
Dvorák , Max, Kunsthistoriker, * Raudnitz (heute Roudnice nad Labem, Nordböhmisches Gebiet) 24. 6. 1874, † Â Schloss Grusbach bei Znaim 8. 2. 1921; Professor in Wien; bedeutend durch seine geistesgeschichtliche Betrachtung der Kunst (»Kunstgeschichte als Geistesgeschichte«, 1924).
Max Eckert-Greifendorff
Ẹckert-Greifendorff, Max, Geograf und Kartograf, * Chemnitz 10. 4. 1868, † Â Aachen 26. 12. 1938.
Max Edgar Lucien Mallowan
Max Mallowan: Agatha Christie und ihr Ehemann Max Mallowan 1950 in Nimrud; links im Bild der...Mallowan , Sir (seit 1968) Max Edgar Lucien, britischer Archäologe, * London 6. 5. 1904, † Â ebenda 19. 8. 1978.
Max Edmund Schubert
Schubert, Max Edmund, australischer Weinmacher, * Moculta (Südaustralien) 9. 2. 1915, † Â Adelaide 8. 3. 1994; Schubert trat bereits vor dem Alter von 16 Jahren als Botenjunge in die Dienste der Kellerei Penfolds. Mit 25 Jahren schaffte er den Sprung zum Assistant Winemaker, zum Assistenten des K...
Max Emanuel Ainmiller
Ainmiller, Max Emanuel, deutscher Maler, * München 14. 2. 1807, ebenda † Â 8. 12. 1870.
Max Ernst Haefeli
Haefeli, Max Ernst, schweizerischer Architekt und Designer, * Zürich 25. 1. 1901, † Â Männedorf (Kanton Zürich) 17. 6. 1976.
Max Euwe
Euwe , Max (Machgielis), niederländischer Schachspieler, * Watergrafsmeer (heute zu Amsterdam) 20. 5. 1901, †  Amsterdam 26. 11. 1981; Weltmeister 1935† †™37; 1970† †™79 Präsident der FIDE.
Max Fechner
Fechner, Max, Politiker, * Rixdorf (heute zu Berlin) 27. 7. 1892, † Â Berlin (Ost) 13. 9. 1973.
Max Freiherr von Beck
Max Freiherr von Beck Max Wladimir Freiherr von, österreichischer Staatsmann, * Wien 6. 9. 1854, † Â ebenda 20. 1. 1943.
Max Frisch
Max FrischMax Frisch stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und war zunächst Architekt. Er schrieb er vor allem Dramen (häufig politische Parabeln) wie »Biedermann und die Brandstifter« und »Andorra«, die zu den meistgespielten deutschsprachigen Dramen des 20. Jahrhunder...
Max Fürst
Fürst, Max, deutscher Schriftsteller, * Königsberg 2. 6. 1905, † Â Stuttgart 21. 6. 1978.
Max Gasser
Gasser, Max, deutscher Geodät, * Sulzberg (Landkreis Oberallgäu) 13. 2. 1872, † Â München 28. 3. 1954.
Max Goldt
Goldt, Maxeigentlich Matthias Ernst,Schriftsteller, * Göttingen 15. 9. 1958.Seit 1978 Mitglied verschiedener Popbands, u. a. des Neue-Deutsche-Welle-Duos »Foyer des Arts« (gemeinsam mit Gerd Pasemann), das Kultstatus erlangte. In den 1980er-Jahren Kolumnist der Westbe...
Max Greger
Greger, Max, Orchesterleiter und Saxofonist, * München 2. 4. 1926; gründete 1948 ein Sextett, 1955 zur Big Band erweitert, deren Repertoire von U-Musik bis zum Jazz reicht; begleitete u. a. Ella Fitzgerald, Juliette Gréco, L. Hampton.
Max Grundig
Max Grundig Grundig, Max, Unternehmer, * Nürnberg 7. 5. 1908, † Â Baden-Baden 8. 12. 1989; gründete 1927 ein Rundfunkeinzelhandelsgeschäft und begann in den folgenden Jahren mit Produktion elektrotechnischer Teile. Nach dem Zweiten Weltkrieg erzielte Grundig durch die Produktion von Radios al...
Max Gubler
Gubler, Max, schweizerischer Maler, * Zürich 26. 5. 1898, † Â ebenda 29. 7. 1973.
Max H. Gluckman
Gluckman , Max H. (Herman), britischer Ethnologe, * Johannesburg 26. 1. 1911, † Â Jerusalem 13. 4. 1975.
Max Hartmann
Max Hartmann Hạrtmann, Max (Maximilian), deutscher Biologe und Naturphilosoph, * Lauterecken (Kreis Kaiserslautern) 7. 7. 1876, † Â Buchenbühl (heute zu Weiler-Simmerberg, Allgäu) 11. 10. 1962; erforschte besonders einzellige Tiere, später allgemeine Fragen der Befruchtung und Geschle...
Max Hermann Jellinek
Jellinek, Max Hermann, österreichischer Germanist, * Wien 29. 5. 1868, † Â ebenda 6. 5. 1938.
Max Herrmann-Neiße
Max Herrmann-Neiße: Porträt von Georg Grosz (1925; Mannheim, Städtische Kunsthalle) Hẹrrmann-Neiße, Max, eigentlich M. Herrmann, Schriftsteller, * Neisse (heute Nysa) 23. 5. 1886, † Â London 8. 4. 1941; emigrierte 1933; der Dramatiker, Erzähler und Lyriker war anfan...
Max Herrmann
Herrmann, Max, deutscher Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler, * Berlin 14. 5. 1865, † Â KZ Theresienstadt 17. 11. 1942.
Max Herz
Hẹrz, Max, deutscher Unternehmer, Mitbegründer der »Tchibo Holding AG«, die 2007 in »maxingvest ag« umbenannt wurde, * Hamburg 1905, † Â ebd. 1965. Nach dem Schulabschluss erlernte Max Herz den Beruf des Rohkaffeehändlers. In der Weltwirtschaftskrise 1929 erwarb er...
Max Hirmer
Hịrmer, Max, deutscher Verleger, * Straubing 14. 3. 1893, † Â München 17. 4. 1981.
Max Hirsch
Max Hirsch Hịrsch, Max, Politiker, * Halberstadt 30. 12. 1832, †  Bad Homburg v. d. Höhe 26. 6. 1905; Verlagsbuchhändler, später Kaufmann; gründete 1868 mit F. C. Duncker und H. Schulze-Delitzsch die linksliberalen Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine (Gewerkschaften); 1869† †™93 Mitg...
Max Hoelz
Hoelz , Hölz, Max, Politiker, * Moritz (heute zu Röderau-Bobersen, bei Riesa) 14. 10. 1889, † Â (ertrunken) bei Gorki (heute Nischni Nowgorod) 15. 9. 1933; wurde 1918 Mitglied der USPD, 1919 der KPD; Führer bewaffneter Arbeiterabteilungen im Vogtland (März 1920; Ausrufung der Räterepublik) un...
Max Hoelz
Hoelz , Max, deutscher Politiker, Hölz, Max. (...)
Max Huber
Max HuberHuber, Max, schweizerischer Völkerrechtler, * Zürich 28. 12. 1874, † Â ebenda 1. 1. 1960.
Max Hussarek von Heinlein
Hụssarek von Heinlein, Max Freiherr (seit 1916), österreichischer Kirchenrechtsgelehrter und Politiker, * Pressburg 3. 5. 1865, † Â Wien 6. 3. 1935.
Max Hölzer
Họ̈lzer, Max, österreichischer Schriftsteller, * Graz 8. 9. 1915, † Â Paris 26. 12. 1984. Hölzer war Jurist, lebte lange in Spanien und Frankreich und war eng mit deren Kultur verbunden. Er schrieb von Apollinaire und Breton beeinflusste Lyrik und schuf zahlreiche ûbersetzungen aus dem Fra...
Max Hölz
Họ̈lz, Hoelz, Max, deutscher Politiker, * Moritz (heute zu Röderau-Bobersen, bei Riesa) 14. 10. 1889, † Â Gorki 15. 9. 1933.
Max Hölz
Họ̈lz, Max, Politiker, Hoelz, Max.
Max Imboden
Imboden, Max, schweizerischer Staats- und Verwaltungsrechtler, * Sankt Gallen 19. 6. 1915, † Â Basel 7. 4. 1969.