Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mbaiki
StaatZentralafrikanische Republik PräfekturLobaye Koordinaten3° 53' 0'' N, 18° 0' 0'' O Einwohner(2008) 73 539 Mbaiki, Stadt in der Zentralafrikanischen Republik. In der Hauptstadt der Präfektur Lobaye leben (2008) 73 539 Menschen. Die Wirtschaft lebt vom Kaffeeanbau und der Holzgewinnung, unter and...

Mbala
Mbala, StaatSambia ProvinzNorthern Province Koordinaten8° 50' 0'' S, 31° 23' 0'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Sambia in der Northern Province. Der in 1 600 m Höhe gelegene Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes in der Nähe des [Tanganjikasees] hat 22 000 Einwohner (2007). Außer vo...

Mbandaka
Mbandakạ, bis 1966 Coquilhatville, Provinzhauptstadt in der Demokratischen Republik Kongo, am Kongo, 217 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Binnenschifffahrts- und Umschlagshafen, Flughafen.

mbar
mbar, Einheitenzeichen für Millibar, 1 mbar = <sup>1</sup>/<sub>1000</sub> bar = 1 hPa (Bar).

MBD
MBD, Abkürzung für Minimal Brain Damage.

Mbeya
Mbeya, eine von 26 Regionen Tansanias. Die 60 350 km² große Verwaltungseinheit im Westen des Landes gliedert sich in 8 Distrikte: Chunya, Mbozi, Mbarali, Mbeya Urban, Mbeya Rural, Rungwe, Ileje und Kyela. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Mbeya. Die 2,3 Millionen (2007) Menschen der Region leben üb...

Mbeya
Mbeya, Mbeja, Regionshauptstadt in Südwesttansania, 1 760 m über dem Meeresspiegel, 291 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zentrum eines Landwirtschaftsgebiets (Kaffee, Tee); Flughafen.

MBFR
MBFR, Abkürzung für Mutual Balanced Forces Reductions, Bezeichnung für die 1973 in Wien begonnenen Verhandlungen der NATO und der Staaten des Warschauer Paktes über Truppenreduzierungen in Mitteleuropa. Die 19 Teilnehmer konnten keine Annäherung erzielen, sodass die Gespräche am 2. 2. 1989 beendet w...

Mbini
Mbini, bis 1973 Río Muni, Festlandsregion (einschließlich der Inseln Corisco und Elobey) von Äquatorialguinea, 26 017 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Bata.

MBK
MBK, Abkürzung für minimale bakterizide Konzentration.

Mbomou
Mbomoụ der, auch Bomu oder M'Bomou,nlem} rechter und mit 850 km Länge auch längster Nebenfluss des Ubangi in Zentralafrika. In den Mbomou mündet 100 km oberhalb von Bangassou der 644 km langen Chinko, 75 km unterhalb der Stadt vereinigt sich der Mbomou mit dem Uele und bildet in seinem Unter...

MBO
MBO, Abkürzung für Management-Buy-out.

Mbuji-Mayi
Mbuji-Mayi , bis 1966 Bakwanga, Provinzhauptstadt im Süden der Demokratischen Republik Kongo, 971 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Zentrum der Diamantengewinnung; Flughafen.

Mbulu Mjini
Mbulu Mjini, StaatTansania RegionManyara Einwohner(2002) 12 171 Hauptstadt des Distriktes Mbulu in der Region Manyara in Tansania. Nach der letzten Volkszählung von 2002 leben 12 171 Einwohner in der Stadt. Mbulu Mjini ist Bischofssitz der katholischen Diözese Mbulu.

Mbulu
Mbulu, Distrikt in der Region Manyara in Tansania, der im Norden an die Region Arusha, im Osten an die Region Babati, im Süden an den Distrikt Hanang und im Westen an die Region Singida grenzt. Nach der letzten Volkszählung von 2002 leben in Mbulu 237 882 Menschen. Hauptstadt des Distriktes ist Mbul...

Mbundu
Mbụndu, Ovimbundu, Volk mit Bantusprache in Südwestangola, im Hochland von Bihé, etwa 3 Mio. Menschen, die von Hackbau und Viehzucht leben.

Mbuti
Mbuti: im Iturigebiet (Demokratische Republik Kongo) Mbuti, Bambuti, Gruppe der Pygmäen im Iturigebiet im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo. Die etwa 50 000 Mbuti leben mit Pflanzern, den Mangbetu, in Sozialsymbiose und sprechen deren Sprache.

MC-Dokumente
MC-Dokumente, Bezeichnung für Dokumente des NATO-Militärausschusses (Military Committee, Abkürzung MC), die u. a. auch die NATO-Strategie festschreiben, so z. B. das Dokument MC 14/3 zur flexiblen Reaktion (Flexible Response).

McArdle-Krankheit
McArdle-Krankheit , autosomal-rezessiv vererbte Glykogenose mit Muskelschwäche, Krämpfen, Muskelschmerzen und Steifheit.

McBurney-Punkt
McBurney-Punkt , zwischen dem Nabel und dem rechten vorderen oberen Darmbeinstachel liegender Punkt, der bei Wurmfortsatzentzündung schmerzempfindlich auf mechanischen Druck ist.

McCartney
McCartney Familiennamenforschung: , mit der gälischen Vorsilbe mac- »Sohn« von dem Rufnamen Art, einer Kurzform von Arthur (< keltisch artos »Bär«), abgeleiteter iroschottischer Familienname. Bekannter Namensträger: Paul McCartney, britischer Rockmusiker (20./21. Jahrh...

McCune-Albright-Syndrom
McCune-Albright-Syndrom , genetisch bedingte, nicht erbliche Fibroplastie, Pigmentstörung u. endokrine ûberfunktion.

McDonald's Corp.
Rechtsform Corporation Sitz Wilmington Gründungsjahr 1955 Hauptgeschäftsfelder Systemgastronomie Umsatz 22,787 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte 1,6 Mio. (2007) Marken Big Mac®, McRib®, Chicken McNuggets®, Filet-o-Fish®, Hamburger Royal TS®, McChicken® Vorstandsvorsitzender Jim Skinner Web...

McDonald-Observatorium
McDonald-Observatorium , westlich von Austin (Texas) in den Davis Mountains gelegenes Observatorium, v. a. für Untersuchungen im infraroten und optischen Spektralbereich; ausgestattet u. a. mit dem Hobby-Eberly-Teleskop. Der sphärische 11-m-Hauptspiegel ist aus 91 sechseckigen Einzel...

McDonaldisierung
McDonaldisierung die, von dem amerikanischen Soziologen George Ritzer in seinem Buch »The McDonaldisation of Society« (1993; deutsch »Die McDonaldisierung der Gesellschaft« 1995) eingeführter Begriff für den global ausgreifenden Trend moderner Wohlstandsgesellschaften, immer ...

McDonnell Douglas Corporation
McDonnell Douglas Corporation: Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit entsteht beim Durchbrechen der... McDonnell Douglas Corporation , amerikanischer Luft- und Raumfahrtkonzern (u. a. Militär-, Verkehrsflugzeuge, Hubschrauber, Trägerraketen); Sitz: Saint Louis (Missouri); entstanden 1967 durch...

MCD
MCD, Abkürzung für Minimal cerebral Dysfunction.

MCH
MCH, Abkürzung für englisch Mean Corpuscular Haemoglobin, Färbekoeffizient.

MCI, Inc
MCI, Inc. , 2003 gegründetes Nachfolgeunternehmen der WorldCom, Inc.; Sitz: Ashburn (Virginia); Umsatz : 20,69 Mrd. US-$, Beschäftigte: 40 000; 2006 von der Verizon Communications, Inc. übernommen.

McKesson Corp.
RechtsformCorporation SitzSan Francisco Gründungsjahr1833 GeschäftsfelderInformationstechnologien und Dienstleistungen im Bereich Gesundheitswesen Umsatz92,78 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte31 800 (2006) Marken (Auswahl)McKesson<sup>®</sup>, NOA<sup>®</sup>, Moorebrand<sup...

McKinsey & Company, Inc.
RechtsformIncorporated SitzNew York Gründungsjahr1926 LeistungenUnternehmensberatung Umsatz 630 Mio. € (2007/McKinsey Deutschland) Beschäftigte etwa 15 500 (2007) Geschäftsführender Direktor (Managing Director)Ian Davis Websitewww.mckinsey.com McKinsey & Company, Inc., weltweit tätige Unterneh...

McLaren F1
McLaren F1 24 Stunden von Le Mans 1995 McLaren F1, Supersportwagen der Firma McLaren Automotive (Tochterfirma des McLaren-Formel-1-Teams, gegründet 1989). Von den 100 zwischen 1994 und 1998 gebauten Exemplaren wurden 64 als Straßenzulassungen verkauft, der Rest ging als Rennversion zu di...

McLaren Vale
McLaren Vale , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus Südaustralien; das Anbaugebiet direkt im Süden der Staatshauptstadt Adelaide umfasst etwa 4 700 ha (2000) Rebfläche, von denen mehr als drei Viertel mit Rotwein-Rebsorten bestockt sind. Meistkultivierte Rebsorte ist Syrah (Shiraz), die fas...

McMurry-Reaktion
McMurry-Reaktion , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die McMurry-Reaktion oder auch McMurry-Kupplung genannt, ist eine noch junge Namensreaktion in der organischen Chemie, die in kurzer Zeit einige Bedeutung in der modernen Synthesechemie erlangt hat. Sie wurde nach dem amerikanischen C...

MCS
MCS , idiopathische umweltbezogene Unverträglichkeit, ungeklärte ûberempfindlichkeit auf chemische Verbindungen in der Luft in Konzentrationen, die von den meisten Menschen nicht wahrgenommen werden. Zu den häufig geäußerten Beschwerden gehören Atemweg- und Herz-Kreislauf-Probleme, Kopfs...

MCT
MCT , künstlich hergestelltes Fett, das mittelkettige Fettsäuren enthält und bei Störungen der Aufnahme und des Transports von Fetten eingesetzt wird. MCT können im Darm leicht aufgespalten werden, gelangen aber auch unverändert durch die Darmwand. Sie benötigen keine Gallensalze für die Aufnahme üb...

MCU
MCU, Abkürzung für Multipoint Controll Unit; eine Soft- oder Hardwarekomponente, die für Videokonferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern benötigt wird.

MCV
MCV, Abkürzung für mean corpuscular volume, mittleres Erythrozytenvolumen.

Mc
Mc, Abkürzung für Mac.

Md.
Md., Abkürzung für den Bundesstaat Maryland, USA.

MDAX®
MDAX®, Abkürzung für Midcap-DAX, börsentäglich alle 60 Sekunden berechneter Aktienindex der Deutschen Börse AG, der die Werte von 50 (bis 2003: 70) Unternehmen klassischer Branchen enthält, die den DAX-Werten hinsichtlich Marktkapitalisierung und Börsenumsatz folgen.

MdB
MdB, Abkürzung für Mitglied des Bundestags.

MdEP
MdEP, Abkürzung für Mitglied des Europäischen Parlaments.

MdE
MdE, Abkürzung für Minderung der Erwerbsfähigkeit.

Mdina
Mdina: Kathedrale (1697‒1702) Mdina, Stadt im Westen von Malta, 400 Einwohner.Gut erhaltene Ummauerung, viele Paläste des 15.† †™17. Jahrhunderts; barocke Sankt-Paul-Kathedrale (1697† †™1702).

MDI
MDI , Eigenschaft eines Anwendungsprogramms, die es erlaubt, zur selben Zeit mehrere Dokumente zu öffnen und zu bearbeiten. Windows-Programme öffnen diese Dokumente häufig jeweils in einem zusätzlichen Fenster innerhalb des Anwendungsfensters (Dokumentfenster, anzutreffen bei vielen herkömmliche...

MdL
MdL, Abkürzung für Mitglied des Landtags.

MDMA
MDMA, Abkürzung für Methylendioxy-Methamphetamin, Ecstasy.

MDP
MDP, Abkürzung für Magen-Darm-Passage.

MdR
MdR, Abkürzung für Mitglied des Reichstags.

MDR
MDR, Abkürzung für Mitteldeutscher Rundfunk.

MDS
MDS, Abkürzung für myelodysplastische Syndrome.

MD
MD, Abkürzung für englisch missile defense (»Raketenabwehr«). NMD

MD
MD, Abkürzung für Minidisc.

Md
Md, chemisches Symbol für Mendelevium.

Me-too-Präparate
Me-too-Präparate Plural, (preiswertere) Substanzen einer pharmakologischen Wirkstoffklasse.

Me.
Me., Abkürzung für den Bundesstaat Maine, USA.

mea culpa!
mea cụlpa! , (durch) meine Schuld! (Ausruf aus dem Confiteor).

Meade »Lux« Lewis
Lewis , Meade »Lux«, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist), * Chicago (Illinois) 4. 9. 1905, † Â  Minneapolis (Minnesota) 7. 6. 1964.

MEADS
MEADS , seit Mitte der 1990er-Jahre in der Entwicklung befindliches mobiles Raketensystem zur Bekämpfung von Flugzeugen, Hubschraubern, Cruisemissiles sowie taktischen ballistischen Raketen in niedrigen und mittleren Höhen. Das System, ein Gemeinschaftsprojekt von Deutschland, Italien und den US...

Meat Loaf
Meat Loaf , eigentlich Marvin Lee Aday, amerikanischer Rocksänger und Schauspieler, * Dallas (Texas) 27. 9. 1947; der Durchbruch gelang Meat Loaf Mitte der 1970er-Jahre mit dem Film »The Rocky Horror Picture Show« (1975) und mit der LP »Bat out of hell« (1977).

meatal
meatal , einen Verbindungsgang betreffend.

Meath
Meath , irisch An Mhí, County im Nordosten der Republik Irland, 2 336 km<sup>2</sup>, 134 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Navan.

Meatotomie
Meatotomie die, -, ...ien, operative Erweiterung eines Körperkanals oder Körpergangs (z. B. der Urethramündung).

Meatusstenose
Meatusstenose, Verengung der Harnröhre in der Nähe der äußeren Harnröhrenmündung. Dabei kann es sich um eine angeborene Fehlbildung oder eine nach Verletzungen oder Entzündungen auftretende Veränderung handeln. Hinweise auf eine Meatusstenose sind ein abgeschwächter Harnstrahl, Nachträufeln, Harnver...

Meaux
Meaux , Stadt im französischen Département Seine-et-Marne, an der Marne, 50 900 Einwohner; Bischofssitz; Zucker-, Konserven-, elektronische, chemische Industrie. Kathedrale Saint-Étienne (12./13. Jahrhundert, umgebaut 15. Jahrhundert), gallorömische Stadtmauer.

Meave Leakey
Leakey , Meave, geborene Epps, britische Biologin, * London 1942.

Mea
Mea, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-mea« enden (zum Beispiel Salomea).

Mebes
Mebes, Mebus, Mebius, Familiennamenforschung: auf verkürzte, durch Betonung der vorletzten Silbe entstandene Formen von Bartholomäus zurückgehender Familienname.

mechanicus
mechanicus, , auf mechanischer Einwirkung beruhend.

Mechaniker
Mechaniker, in eine Reihe spezifizierter Metallberufe aufgegliederter Beruf mit beruflicher Grundbildung (ein Jahr) und insgesamt dreieinhalbjähriger Ausbildung: Die Ausbildungsberufe der Metallindustrie und des Handwerks gliedern sich in Feinmechaniker, Chirurgiemechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker,...

mechanische Musikinstrumente
mechanische Musikinstrumente: Drehorgel Unter mechanischen Musikinstrumenten werden Musikinstrumente verstanden, die mehr oder weniger selbsttätig Musik abspielen. Diese wird ihnen entweder fest eingebaut oder aber in Form wechselbarer Medien wie Stiftwalzen oder Lochplatten übergeben. Den im Barock...

mechanische Wärmetheorie
mechanische Wärmetheorie, Erklärung der Wärmeerscheinung aus der ungeordneten Bewegung der Moleküle. Die quantitative mathematische Formulierung wurde von L. Boltzmann und J. C. Maxwell entwickelt (kinetische Gastheorie). A. Einstein und M. von Smoluchowski lieferten mit der Theorie der brownschen B...

mechanisches Gewebe
mechanisches Gewebe, Botanik: [Festigungsgewebe].

Mechanisierung
Mechanisierung, Unterstützung und/oder Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen.

Mechanismus von Antikythera
Mechanismus von Antikythera, griechischer uhrähnlicher Mechanismus mit zahlreichen ineinandergreifenden kleinen bronzenen Stirnrädern. Er diente vermutlich für astronomische Berechnungen und als Kalender für die Abfolge von [panhellenischen Spielen]. Der Mechanismus wurde aus einem im Jahr 1...

Mechanismus
Mechanịsmus der, allgemein: selbsttätig funktionierendes System; automatischer Ablauf.

Mechanismus
Mechanịsmus, der, Philosophie: Mechanizismus, Richtung der Naturphilosophie, die alles Naturgeschehen und den Aufbau des Kosmos mechanischen Bewegungsgesetzmäßigkeiten unterworfen sieht. In seinen Extremformen bezieht sich der Mechanismus nicht nur auf anorganische beziehungsweise physische...

Mechanismus
Mechanismus der, Technik: Gesamtheit aller beweglichen Elemente von Maschinen, technischen Vorrichtungen, technischen Geräten oder Ähnlichem, die untereinander so gekoppelt sind, dass die Bewegung eines Elements zwangsläufig alle anderen Elemente in Bewegung setzt.

Mechanochemie
Mechanochemie, Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit dem chemischen Verhalten von Stoffen bei mechanischer Einwirkung befasst.

Mechanokardiografie
Mechanokardiografie die, -, ...ien, zusammenfassende Bezeichnung für alle apparativen Methoden zur Untersuchung der Herzfunktion (z. B. EKG, Herzschall).

Mechatronik
Ein Datenhandschuh steuert den Universalgreifer in Handform. Die Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Im Vordergrund steht die Ergänzung und Erweiterung mechanischer Systeme durch Sensoren und Mikrorec...

Mechelen, KV
Mẹchelen, KV , gegründet am 5. 10. 1904 als FC Malinois, 1929† †53 RFC Malinois, 1953† †70 KFC Malinois und seitdem KV Mechelen. Seine Heimspiele trägt der KV Mechelen im Veoliastadium »Achter de Kazerne« (14 145 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1943, 1946...

Mechernich
Mechernich: Klausbrunnen, eine römische Brunnenstube im Ortsteil Kallmuth Mẹchernich, Stadt im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, 28 100 Einwohner; Bergbaumuseum mit Besucherbergwerk; Maschinen-, Transformatoren-, Blechwarenfabrikation, Steinzeugindustrie; bis 1957 B...

Mechitharisten
Mechitharịsten, lateinisch Ordo Mechitharistarum, Abkürzung OMech, 1701 von dem armenischen Mönch Mechithar (* 1676, † Â  1749) gegründeter armenisch-unierter Orden (armenische Kirche) mit der Benediktinerregel; Tätigkeitsschwerpunkte sind die Seelsorge unter den Armeniern sowie die Er...

Mechler
Mechler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mecheler »Unterkäufer, Mäkler«.

Mechta el-Arbi
Mechtạ el-Arbị, Ort südwestlich von Constantine (Algerien), bei dem Siedlungsreste des Ibéromaurusien und Capsien gefunden wurden.

Mechthild
Mẹchthild, Mechthịlde, latinisierte Form Mechtịldis, davon abgeleitet Mechtịlde, alter deutscher weiblicher Vorname, umgelautete Nebenform von Mathilde. Der Name war im Mittelalter überaus beliebt. Namenspatronin ist die heilige Mechthild von Magdeburg, deutsche Mysti...

Mechtold
Mechtold, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine entstellte Form von Mechthild (maht + hiltja) zurückgeht. Zur Verbreitung des Rufnamens Mechthild/Mathilde im Mittelalter trug auch die Verehrung der heiligen Mathilde (9./10. Jahrhundert) bei. Die heilige Mathilde, Gema...

Meckel
Meckel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Mecke mit dem Suffix ...l entstandener Familienname. Im mittelalterlichen Frankfurt ist Meckel als Koseform von Mechthild (Mechtold) belegt. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meckel (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Christoph Me...

Meckenheim
Mẹckenheim, Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, am Fuß der Eifel, 26 400 Einwohner; Bundesschule des DRK; Baumschulen, Obstbau, Industriepark Kottenforst. Erhielt 1636 Stadtrecht, erneut 1929.

Mecke
Mecke, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Rufnamen, die mit den Namenwörtern marcha oder maht gebildet sind (vergleiche Markward, Machtolf, Mechtold), zurückgehender Familienname.

Mecklenburg-Strelitz
Mecklenburg-Strelitz: Naturschutzgebiet Wumm- und Twernsee an der Grenze zu Brandenburg Mecklenburg-Strelitz , Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 2 090 km<sup>2</sup> und 83 000 Einwohner; Kreisstadt ist Neustrelitz.

Mecklenburg-Vorpommern
Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 1990 - 2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteil der Parteien) Parteien14. 10. 199016. 10. 199427. 9. 199822. 9. 200217. 9. 2006 CDU29;38,33 %30;37,3 %27;34,3 %25;31,4 %2228,8 % SPD21;27,00 %23;29,5 %24;30,2 %33;40,6 %2330,2 % PDS<sup>1</sup>12;...

Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsgliederung (31. 12. 2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Greifswald5153,31 045† †™ Neubrandenburg8668,2793† †™ Rostock181199,31 101† †™ Schwerin130...

Mecklenburgische Seenplatte
Mecklenburgische Seenplatte: Moor am Ostufer der Müritz Mecklenburgische Seenplatte , nicht genau abgrenzbarer seen- und hügelreicher Jungmoränenbereich zw. dem Schweriner und dem Templiner Seengebiet (Uckermark), in Mecklenburg-Vorpommern, südöstliche Ausläufer auch noch in Brandenburg...

Mecklenburg
Mecklenburg »Heinrich der Löwe bezwingt die Wenden an der Ostsee« (Radierung von... Mecklenburg , historisches deutsches Territorium, zwischen Pommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein. - In römischer Zeit von Langobarden, Sachsen u. a. germanischen Stämmen bewohnt (Abwander...

Mecklenburg
Mecklenburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Orts- und Landesnamen.

Mecom Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzLondon Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderInvestment, Medien Umsatz1,352 Mrd. £ bzw. 1,767 Mrd. € (2007) Beschäftigte7 781 (2006) Vorstandsvorsitzender (CEO)David Montgomery Websitehttp://www.mecom.co.uk

Mecsekgebirge
Mecsekgebirge , Mittelgebirge in Transdanubien, Südungarn, bis 682 m über dem Meeresspiegel; Weinbaugebiet, Thermalbäder.