Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Macaluso-Corbino-Effekt
Macaluso-Corbino-Effekt , die besonders starke Magnetorotation (Magnetooptik) der Polarisationsebene von Licht, dessen Wellenlänge dicht bei einer Absorptionslinie der durchstrahlten Substanz liegt.
Macao
Macạo, Sonderverwaltungsregion an der Südküste Chinas, Macau.
Macarena
Macarẹna, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, der auf das im gleichnamigen Stadtteil von Sevilla verehrte Muttergottesbild zurückgeht.
Macau
Macau: Sankt Dominic Kirche in Macau Macau, ehemalige portugiesische Kolonie im südchinesischen Perlflussdelta, ist seit 1999 neben Hongkong das zweite Sonderverwaltungsgebiet der VR China. Die ursprüngliche Inselgruppe, die durch Landaufschüttungen mit dem Festland verbunden wurde, ist reich an Seh...
Macbeth, König von Schottland
Macbeth , König von Schottland (1040† †™57), * um 1005, †  bei Lumphanan (in der Nähe von Aberdeen) 15. 8. 1057; heiratete um 1032 Gruoch, eine Nachfahrin von König Kenneth III. (997† †™1005); tötete am 14. 8. 1040 König Duncan I. und usurpierte den Thron; fiel im Kampf gegen Duncans Sohn Malcolm I...
Macchie
Macchie: an der Südküste von Kreta Mạcchie die, durch Abholzung entstandenes Degradationsstadium des immergrünen Steineichenwaldes im Mittelmeergebiet mit Steineiche, Ölbaum, Myrte u. a., 1† †™5 m hoch wachsend. Bei noch stärkeren menschlichen Eingriffen (regelmäßiges Abbrennen, sta...
Macclesfield
Macclesfield , Stadt in der County Cheshire, England, südöstlich von Manchester, 53 000 Einwohner; Zentrum der Seidenindustrie (seit dem 16. Jahrhundert), daneben Bekleidungs-, Papier-, Nahrungsmittel-, elektrotechnische Industrie.
Macdonnellkette
Macdonnellkette , Macdonnell Ranges, Gebirgssystem in Zentralaustralien, etwa 400 km lang, im Mount Zeil 1 511 m hoch.
Macedon Ranges
Macedon Ranges , GI-Herkunftsbezeichnung aus dem Gebiet um die Stadt Kyneton im australischen Bundesstaat Victoria; das Anbaugebiet nordwestlich der Stadt Melbourne gilt als für australische Verhältnisse kühl, ist aber immer noch deutlich wärmer als Gebiete wie die Mornington Peninsula, Hilltops...
Maceió
Maceió , Hauptstadt des Bundesstaates Alagoas, Brasilien, 847 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Nahrungsmittel-, Textil-, Tabak-, Zuckerindustrie; Hafen.
Macerata
Macerata , Provinz in der Region Marken, Italien, 2 774 km<sup>2</sup>, 309 500 Einwohner.
Macerata
Macerata: Blick auf die Stadt Macerata , Hauptstadt von Macerata, südlich von Ancona, Italien, 41 800 Einwohner; Universität; Handelszentrum, Musikinstrumentenbau.
macerazione carbonica
macerazione carbonica , italienisch für Kohlensäuregärung.
Mach-Kegel
Mach-Kegel: Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit entsteht beim Durchbrechen der Schallmauer eine... Mạch-Kegel , die von der Spitze eines mit ûberschallgeschwindigkeit Ê' bewegten Körpers ausgehende kegelförmige Kopfwelle. Für den halben Öffnungswinkel a des Kegels (Mach-Winkel) gilt:...
Mach-Meter
Mạch-Meter das, Instrument zur Messung der Mach-Zahl, hauptsächlich verwendet im ûberschallflug, in dem für die Flugzeugführung die Kenntnis der temperatur- und damit höhenabhängigen Mach-Zahl wichtig ist.
Mach-Zahl
Mach-Zahl: Ernst Mach Mạch-Zahl , Kurzbezeichnung Mach, Formelzeichen Ma, in der Luftfahrt auch M, das Verhältnis der Geschwindigkeit Ê' eines Körpers zur Schallgeschwindigkeit c<sub>S</sub> im umgebenden Medium: Ma = Ê'/† † c<sub>S</sub>. In der Luftfahrttechnik wi...
Machakos
Machakos, StaatKenia ProvinzEastern Province Koordinaten1° 31' 0'' S, 37° 16' 0'' O Einwohner(2007) 33 000 Stadt in Kenia in der Eastern Province. Hier leben 33 000 Menschen (2007). Der heutige Verwaltungssitz des Machakos-Distrikts war das erste britische administrative Zentrum der damaligen Ko...
Machala
Machala , Hauptstadt der Provinz El Oro, Ecuador, 204 600 Einwohner; Universität; Bananenexport über den benachbarten Hafen Puerto Bolívar.
Machandelbaum
Machạndelbaum , der Gemeine Wacholder.
Machatschkala
Machatschkalạ, 1857† †™1921 Petrowsk-Port, Hauptstadt von Dagestan, Russland, am Kaspischen Meer, 465 000 Einwohner; Universität (1957 gegründet), Islamische Universität, technische Universität und weitere Hochschulen; religiöses Zentrum der kaukasischen Muslime; Maschinenbau, Erdöl verarb...
Machern
Machern: Das Schloss im Landschaftspark geht mit seinen ältesten Teilen in die Anfänge des 16.... Mạchern, Gemeinde im Muldentalkreis, Sachsen, östlich von Leipzig, 6 800 Einwohner. Schloss (ursprünglich Wasserburg des 16. Jahrhunderts, mehrfach verändert), Schlosspark seit 1760 al...
Macher
Macher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Machern (Sachsen, Rheinland-Pfalz, ehemals Brandenburg/jetzt Polen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch macher »Bewirker, Schöpfer«, mittelhochdeutsch machen »machen, bewirken, bereiten, zuwege bringen«.
Machete
Machete die, Haumesser.
Machiavellismus
Machiavellịsmus der, 1) die politische Lehre N. Machiavellis, insbesondere die Rechtfertigung einer von sittlichen Normen losgelösten Machtpolitik, wie sie die Gegner Machiavellis besonders aus seinem »Il principe« herauszulesen glaubten (Antimachiavell); 2) davon abgeleitet: a...
Machiavelli
Machiavelli , Familiennamenforschung: derber ûbername zu italienisch mal(o) »schlecht« und italienisch chiavello »Nagel«; vergleiche Wackernagel. Bekannter Namensträger: Niccolà ² Machiavelli, italienischer politischer Schriftsteller (15./16. Jahrhundert).
Machiques
StaatVenezuela BundesstaatZulia Koordinaten10° 3' 52'' N, 72° 32' 42'' W Einwohner(2001) 51 000 Jahr der Ersterwähnung1841 Homepage http://www.machiquesdeperija-zulia.gob.ve Vorwahl0058 Machiques , Stadt im äußersten Westen Venezuelas mit 51 000 Einwohnern. Machiques befindet sich im Bundesstaat ...
Machismo
Machismo der, durch starke ûberlegenheitsgefühle und Herrschaftsansprüche gegenüber der Frau gekennzeichnete Einstellung des Mannes, ursprünglich in den lateinamerikanischen Gesellschaften besonders ausgeprägt.
Machorka
Machọrka der, aus Bauerntabak (Tabak) hergestellter, stark nikotinhaltiger Pfeifen- und Zigarettentabak.
Machos
Machos , postulierte massereiche, aber nicht leuchtend in Erscheinung tretende Objekte zur Erklärung der im Halo des Milchstraßensystems vermutlich existierenden Dunklen Materie. Der Nachweis möglicher Machos könnte aufgrund des von ihnen bei Sternen der Großen Magellanschen Wolke infolge des Gravit...
Macho
Macho der, sich übertrieben männlich gebender Mann.
Machpela
Mạchpela, Grundstück mit einer Höhle in Hebron, von Abraham als Familiengrabstätte gekauft (1. Mose 23, 9); seit herodianischer Zeit als jüdisches Heiligtum (Erzvätergrab) belegt, heute von einer Moschee überbaut.
Machsor
Machsor der, jüdisches Gebetbuch für die Festtage.
Machtboten
Machtboten, Königsboten.
Machtolf
Machtolf, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (maht + wolf) entstandener Familienname.
Machtumkuly
Machtumkuly , turkmenisch Magtymguly, turkmenischer Dichter, * um 1733, † Â 1782.
Macht
Bis zum 18. Jahrhundert bezog sich der Begriff »Macht« vor allem auf die Sphäre des Politischen und das Zusammenleben der Menschen im Staat. Neben das Feld der Politik traten besonders seit dem 19. Jahrhundert die Gesellschaft und ihre Gruppen als eine eigenständige Sphäre des Machtgebra...
Macht
Macht, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort maht gebildet sind (z.B. Machtolf), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch maht »Vermögen, Kraft, Körperkraft, Anstrengung, Gewalt«.
Machu Picchu
Machu Picchu , Ruinenstätte einer festungsartigen Stadtanlage (1450) aus der Zeit der Inka (1440† †™1532) in Peru, nordwestlich von Cuzco, 2 450 m über dem Meeresspiegel auf einem terrassierten Felssporn über dem Urubambatal gelegen. Der Komplex umfasst Tempel, Paläste und Hunderte von künstlich angel...
Machupo-Virus
Machụpo-Virus , zur Familie der Arenaviren gehörendes RNA-Virus. Das Machupo-Virus wird mit dem Urin und Kot chronisch infizierter Mäuse (Calomys callosus) ausgeschieden. Es verursacht beim Menschen ein hämorrhagisches Fieber. Infektionen sind nur aus Bolivien bekannt (mit einer Tod...
Mach
Mạch, Kurzbezeichnung für Mach-Zahl.
Mach
Mach, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch mÄÂch »Blutsverwandter, Freund«. 2) aus einer slawischen Ableitung von Rufnamen, die mit »Ma-« beginnen, z.B. Matthäus, Matthias, Markus, Martin, auch slawischen Rufnamen wie Malomir (Mahlke ), entstandener ...
Maciej Kazimierz Sarbiewski
Sarbiewski , Maciej Kazimierz, latinisiert Sarbievius, polnischer Dichter, * Gut Sarbiewo (Masowien) 24. 2. 1595, † Â Warschau 2. 4. 1640.
Maciejewski
Maciejewski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Maciejowicy, Maciejowice, Maciejów. 2) aus dem Rufnamen Maciej, einer polnischen Form von Matthäus oder Matthias, hervorgegangener Familienname.
Macies
Macies, Mazies.
Macintosh
Macintosh: grafische Benutzeroberfläche des Apple-Betriebssystems Mac OS Macintosh , Kurzwort Mac, Bezeichnung für eine Reihe von Computern, die ab 1984 von der Firma Apple auf den Markt gebracht wurde.
Mack Sennett
Sennett , Mack, eigentlich Michael Sinnott , amerikanischer Filmregisseur und -produzent, * Richmond (Provinz Quebec, Kanada) 17. 1. 1880, † Â Los Angeles (Kalifornien) 5. 11. 1960.
Mackenrode
Mackenrode, Mackenrodt, Mackenroth, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mackenrode (Niedersachsen, Thüringen), Mackenrodt (Rheinland-Pfalz).
Mackensen
Mackensen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Fritz Mackensen, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).
Mackens
Mackens, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung auf ...ens zu Mack 1).
Mackenzie Highway
Mackenzie Highway , 1948/49 erbaute Allwetterstraße im Nordwesten Kanadas, führt vom Peace-River-Gebiet in Alberta über 600 km zum Großen Sklavensee bis Yellowknife; erschließt das Bergbaugebiet von Pine Point.
Mackenzie-Zonen
Mackenzie-Zonen , Bezirk in einem Muskel, einer Faszie oder einer anderen tiefer gelegenen Struktur, in der ein an anderer Stelle lokalisierter Eingeweideschmerz empfunden wird.
Mackenzie
Mackenzie , in den USA geläufiger weiblicher Vorname, urprünglich ein schottischer Familienname, der »Sohn des Coinneach« bedeutet. Bekannte Namensträgerin: Mackenzie Phillips, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Mackenzie
Mackenzie: Walfanglager der Inuit-Familien an der Mündung des Mackenzie in die Beaufortsee Mackenzie der, Strom im Nordwesten von Kanada (Gesamtlänge 4 241 km). Hauptquellflüsse sind Athabasca und Peace River. Der dem Athabascasee entfließende Slave River, der kurz nach seinem Ausfluss den...
Mackert
Mackert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Markward oder Markhard entstandener Familienname.
Macke
August Macke Aus einem Brief August Mackes an Maria und Franz Marc über die bevorstehende Ausstellung seiner Bilder in Köln (1911) Köln, undatiert (vor dem 20. Januar 1911) Ich habe wirklich in der Bilder-musikalisch-poetischen Ausstellung mein möglichstes geleistet. Schärfer kann man das Pu...
Mackintosh
Mackintosh der, mit Kautschuk imprägnierter Baumwollstoff; der aus diesem Material hergestellte Regenmantel.
Mackowiak
Mackowiak, Familiennamenforschung: aus einer polnischen Ableitung von Matthäus oder Matthias entstandener Familienname.
Mack
Mack, Macke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Markward oder Markhard entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mÄÂc, mÄÂge »Blutsverwandter, Verwandter in der Seitenlinie«. Bekannter Namensträger: August Macke, deutscher Maler (19./20. Jahrhundert).
Macquarie-Inseln
Macquarie-Inseln , australische Inselgruppe im Südpolarmeer, 230 km<sup>2</sup>; Hauptinsel Macquarie (123 km<sup>2</sup>); vulkanischen Ursprungs, Tundrenvegetation; Naturschutzgebiet (seit Ende 1997 UNESCO-Weltnaturerbe); Forschungs- und Wetterstation. - 1810 entd...
macro...
macro..., Macr... makro..., Makro....
macularis
macularis, makulär.
Macula
Macula die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet einen teilweise unregelmäßigen, dunklen Fleck auf dem Jupitermond Europa, dem Saturnmond Titan und dem Ne...
maculopapulosus
maculopapulosus, makulopapulös.
maculosus
maculosus, makulös.
Macumba
Macụmba die, eine der afrobrasilianischen Religionen, verbreitet in ganz Brasilien; verbindet afrikanische religiöse Vorstellungen (v. a. aus der Bantutradition) mit Elementen des Volkskatholizismus und des europäischen Spiritismus (Kardecismus). Mittelpunkt des kultischen Handelns ist die H...
Mac
Mac , Abkürzung M', Mc, erster Bestandteil irischer und schottischer Familiennamen.
macération carbonique
macération carbonique , französisch für Kohlensäuregärung.
Macías
Macías , genannt el Enamorạdo (»der Verliebte«), galicischer Troubadour der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts; (...)
Madagaskarpalme
Madagạskarpalme, Bezeichnung für einige Arten der Gattung Pachypodium; zu den Hundsgiftgewächsen gehörende, stammsukkulente, bedornte Pflanzen mit Schopf aus Laubblättern; ursprünglich auf Madagaskar beheimatet; Zimmerpflanze.
Madagaskar
Größte Städte (Einwohner 2005) Antananarivo1 391 500 Toamasina206 400 Antsirabe182 800 Fianarantsoa167 200 Mahajanga154 700 Toliary115 300 Antsiranana82 900
Madagaskar
Madagaskar Madagaskar ist die viertgrößte Insel und nach Indonesien der zweitgrößte Inselstaat der Welt. Manchmal es aufgrund seiner isolierten und eizigartigen Flora und Fauna auch als der siebte Kontinent bezeichnet.
Madagassen
Madagassen: arabisch-indonesische Mischbevölkerung an der Westküste Madagạssen, Madegassen, Malagasy, die einheimische Bevölkerung von Madagaskar mit austronesischer Sprache (Malagasy). Größte Gruppe der rund 16 Mio. Madagassen sind die Merina, die wie die Betsileo im Hochland ...
Madalena
Madalena, weiblicher Vorname, portugiesische Form von Magdalena. Portugiesische Aussprache: .
Madalina
Madalina, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Madaline.
Madaline
Madaline , weiblicher Vorname, Variante von Madeline.
madal
madal , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.
Madame Grès
Grès , Madame, eigentlich Germaine Krebs, französische Modeschöpferin, * Paris 30. 11. 1903.
Madame
Madame , Abkürzung Mme., Plural Mmes., schweizerisch Mme, Plural Mmes, französische Anrede für eine Frau, etwa dem deutschen »gnädige Frau« entsprechend.
Madang
Temperatur und Niederschlag von Madang (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Madang , früher deutsch Friedrich-Wilhelms-Hafen, Provinzhauptstadt und wichtiger Hafen an der Nordostküste Neuguineas, Papua-Neuguinea, 29 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Ausfuhr von Kopra, Kaffe...
Madara
Madạra, Dorf im Gebiet Schumen, östlich von Schumen, im Osten Bulgariens. - Zu Füßen des Plateaus (434 m über dem Meeresspiegel) liegt (östlich vom Dorf) ein Ruinenfeld aus römischer und frühmittelalterlicher Zeit, u. a. mit einer römischen Villa und Thermen. Auf dem Plateau Reste einer Fes...
Madarose
Madarose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Madarosis, Plural:...oses: chronische Entzündung des Lidrandes mit Verlust der Wimpern.
Maddalena
Maddalena, weiblicher Vorname, italienische Form von Magdalena.
Maddox-Kreuz
Maddox-Kreuz , Messgerät zur Bestimmung des Schielwinkels in Form einer Tangentenskala, die in der Mitte mit einem Lämpchen versehen ist (der Schielwinkel ist gleich der Abweichung des Reflexbildes dieses Lämpchens vom Hornhautscheitel des schielenden Auges).
Maddy
Maddy , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Magdalen (Magdalena).
made in ...
made in ... , von Großbritannien 1887 eingeführte Herkunftsbezeichnung für Waren zum Schutz der heimischen Industrie. Das Ziel, ausländische, besonders deutsche Erzeugnisse zu diskriminieren, wurde nicht erreicht. Später wurde die Herkunftsbezeichnung auch von anderen Staaten angewendet und interna...
Madeiraweine
Madeiraweine , auf Madeira aus verschiedenen Reben (zu 80 % aus der einheimischen Sorte Tinta negra mole) erzeugte gespritete Likörweine von goldbrauner Farbe, feinem Bukett und schöner Fülle. Erzeugt werden jährlich etwa 50 000 hl.
Madeira
Darf es ein 1795er sein? Uralter Portwein oder Sherry lässt jedes Herz höher schlagen. Madeira genießt vielleicht nicht dasselbe Renommee, aber seine Alterungsfähigkeit ist mindestens ebenso legendär. Viel wichtiger aber: Alten, ja sogar sehr alten Madeira gibt es tatsächlich zu kaufen, und das noch...
Madeira
Madeira: Blick über Funchal an der Südküste der Insel Madeira , Rio Madeira, rechter und größter Nebenfluss des Amazonas in Brasilien, entsteht aus dem Zusammenfluss von Río Mamoré und Río Beni, mündet 150 km östlich von Manaus, 3 200 km lang.
Madeira
Madeira: Die Kliffküste von Madeira Madeira , Hauptinsel der gleichnamigen Inselgruppe (zu der noch die Insel Porto Santo und weitere Inseln gehören) im östlichen Atlantischen Ozean, die den portugiesischen Distrikt Madeira von 794 km<sup>2</sup> mit (2006) 237 900 portugiesischspra...
Madelaine
Madelaine , weiblicher Vorname, ältere französische Form von Madeleine, auch englisch , .
Madeleine Bourdouxhe
Bourdouxhe , Madeleine, belgische Schriftstellerin französischer Sprache, * Lüttich 25. 9. 1906, † Â Brüssel 16. 4. 1996; Mitglied der französischen Résistance, gehörte zum Kreis um J.-P. Sartre. Schrieb Erzählungen und Romane über Frauenschicksale (»Gilles' Frau«, 1937; »...
Madeleine Renaud
Renaud , Madeleine, französische Schauspielerin, * Paris 21. 2. 1900, †  ebenda 23. 9. 1994; eine der bedeutendsten französischen Schauspielerinnen, sie gehörte 1921† †™47 der Comédie-Française an; mit ihrem Mann J.-L. Barrault gründete und leitete sie die »Compagnie Renaud-Barr...
Madeleine Royale
Madeleine Royale , Weißwein-Rebsorte, die 1845 in Frankreich vermutlich aus einem Sämling der Sorte Schwarzriesling gezüchtet wurde; aus ihr wurde wenige Jahre später durch Kreuzung mit der Sorte Précoce de Malingre die ebenfalls früh reifende Madeleine Angevine. Beide sind nur marginal verbreit...
Madeleine Vionnet
Vionnet , Madeleine, französische Modeschöpferin, * Aubervilliers 22. 6. 1876, † Â Paris 2. 3. 1975; eröffnete 1912 ihren ersten eigenen Salon in Paris; galt als die »Königin des Schnittes« und Erfinderin des Schrägschnittes, bei dem der Stoff diagonal zum Fadenlauf zugeschnitten wir...
Madeleine
Madeleine , weiblicher Vorname, französische Form von Magdalena, auch englisch , . Bekannte Namensträgerin: Madeleine Albright, amerikanische Politikerin tschechischer Abkunft (20./21. Jahrhundert).
Madelief
Madelief, weiblicher Vorname niederländischer Herkunft (zu niederländisch madeliefje »Gänseblümchen«). Die Vergabe dieses Vornamens geht auf das gleichnamige Kinderbuch von Guus Kuijer zurück.
Madeline
Madeline, weiblicher Vorname, englische Variante von Madeleine, auch im Französischen gebräuchlich .
Madelon
Madelon , weiblicher Vorname, französische Koseform von Madeleine.
Mademoiselle Clairon
Clairon , Mademoiselle, eigentlich Claire Josèphe Léris de la Trude , französische Schauspielerin, * Codé-sur-l'Escaut (bei Valenciennes) 25. 1. 1723, † Â Paris 18. 1. 1803.
Mademoiselle
Mademoiselle , Abkürzung Mlle., schweizerisch Mlle, französische Anrede: Fräulein; ursprünglich die Frau (Demoiselle) eines mittelalterlichen Schildknappen, Verkleinerungsform von Madame, die gleichzeitig eine der Dame gegenüber niedrigere soziale Stellung ausdrückte; später das junge Mädchen aus d...