Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Louis Renault
Louis Renault Renault , Louis, französischer Jurist, * Autun 21. 5. 1843, † Â  Barbizon 8. 2. 1918; Völkerrechtslehrer in Dijon und Paris, Mitglied des Ständigen Schiedshofs in Den Haag; 1907 Friedensnobelpreis (mit E. T. Moneta).

Louis René Gallois
Gallois , Louis René, französischer Industriemanager, * Montauban 26. 1. 1944.

Louis René Moilliet
Moilliet , Louis René, schweizerischer Maler und Glasmaler, * Bern 6. 10. 1880, † Â  Vevey 24. 8. 1962.

Louis René Rohan
Rohan , Louis René, Prinz von Rohan-Guéménée, * Paris 25. 9. 1734, † Â  Ettenheim (Ortenaukreis) 17. 2. 1803; 1778 Kardinal, 1779 Fürstbischof von Straßburg; war 1785 in die Halsbandaffäre verwickelt; verließ 1790 Frankreich.

Louis Riel
Riel , Louis, kanadischer Aufständischer und Anführer der Métis, * Red-River-Siedlung (Manitoba) 22. 11. 1844, † Â  (hingerichtet) Regina 16. 11. 1885; begonnene Priesterausbildung und Jurastudium in Montreal, wurde zum Anführer einer Métis-Bewegung, nachdem 1869 die Red-River-Region von der kanadisch...

Louis Ruyter Radcliffe Grote
Grote, Louis Ruyter Radcliffe, deutscher Internist, * Bremen 19. 4. 1886, † Â  Siensbach (heute zu Waldkirch) 15. 3. 1960.

Louis Rémy de La Fosse
La Fosse , Lafosse, Louis Rémy de, französischer Baumeister, * um 1659, † Â  Darmstadt 17. 9. 1726.

Louis Seymour Bazett Leakey
Leakey , Louis Seymour Bazett, kenianischer Paläontologe und Prähistoriker britischer Abkunft, * Kabete (bei Nairobi) 7. 8. 1903, † Â  London 1. 10. 1972; beschrieb die von seiner Frau Mary (* 1913, † Â  1996) 1948 (Proconsul africanus, etwa 18 Mio. Jahre alt), 1959 (Australopithecus boisei, 1,7...

Louis Silvers
Silvers, Louis, amerikanischer Dirigent, Arrangeur und Komponist, * New York 6.9.1889, † Â  Hollywood 26.3.1954 in Hollywood. Louis Silvers begann 1920 seine Karriere für den Stummfilm mit der Musik für David Wark Griffiths kommerziell höchst erfolgreichen Streifen »Weit im Osten«. In den 1930er Jah...

Louis Soutter
Soutter , Louis Adolph, schweizerischer Maler und Zeichner, * Morges 4. 6. 1871, † Â  Ballaigues (Kanton Waadt) 20. 2. 1942.

Louis Spohr
Louis Spohr Spohr, Louis, Komponist, Violinist und Dirigent, * Braunschweig 5. 4. 1784, † Â  Kassel 22. 10. 1859; wirkte als Kapellmeister in Wien, Frankfurt am Main und Kassel; einer der bedeutendsten Geiger seiner Zeit. Seine Kompositionen stehen in der Tradition der Wiener Klassik, enthalten ab...

Louis Stephen Saint Laurent
Saint Laurent , Louis Stephen, kanadischer Politiker und Jurist, * Compton (Quebec) 1. 2. 1882, † Â  Quebec 25. 7. 1973; 1941† †™46 und 1948 Justiz-, 1946† †™48 Außenminister, 1948† †™58 Vorsitzender der Liberalen Partei, 1948† †™57 Premierminister.

Louis Stone
Stone , Louis, australischer Schriftsteller englischer Herkunft, * in Leicestershire 1871, † Â  1935; ab 1884 in Australien, Lehrer. Mit seinem naturalistischen Stadtroman »Jonah« (1911) schuf er ein Werk, dessen Hauptfigur, ein Hooligan aus den Slums von Sydney, zu einer populären Ges...

Louis Stromeyer
Stromeyer, Georg Friedrich Louis, deutscher Chirurg, * Hannover 6. 3. 1804, † Â  ebenda 15. 6. 1876.

Louis Sébastien de Mercier
Louis Sébastien de MercierMercier , Louis Sébastien de, französischer Schriftsteller, * Paris 6. 6. 1740, † Â  ebenda 25. 4. 1814.

Louis Sébastien Mercier
Mercier , Louis Sébastien, französischer Schriftsteller, * Paris 6. 6. 1740, † Â  ebenda 25. 4. 1814; wandte sich theoretisch und mit eigenen Werken (u. a. »Der Schubkarren des Essighändlers«, 1769) gegen das klassizistische Drama; schrieb den utopischen Roman »Das Jahr 2440. Ein...

Louis Tocqué
Louis Tocqué Porträt der Marie-Thérèse Lemoyne (Privatsammlung)Tocqué , Louis, französischer Maler, * Paris 19. 11. 1696, † Â  ebenda 10. 2. 1772.

Louis Trichardt
Louis Trichardt StaatRepublik Südafrika ProvinzLimpopo Koordinaten23° 3' 0''S, 29° 54' 0''O Einwohner(2007) 88.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 88.000 Menschen (2007). Die Stadt wurde wie viele andere nach ihrem Gründer einem Burenpionier (Voortrecker) benannt. Die Gegend leb...

Louis Trolle Hjelmslev
Hjelmslev , Louis Trolle, dänischer Sprachwissenschaftler, * Kopenhagen 3. 10. 1899, † Â  ebenda 30. 5. 1965.

Louis Tullius Visconti
Louis Tullius ViscontiVisconti , Louis Tullius, eigentlich Ludovico Tullio Giacchino Visconti, französischer Architekt italienischer Herkunft, * Rom 11. 2. 1791, † Â  Paris 29. 12. 1853.

Louis Untermeyer
Ụntermeyer, Louis, amerikanischer Schriftsteller, * New York 1. 10. 1885, † Â  Newton (Connecticut) 18. 12. 1977.

Louis Vivin
Vivin , Louis, französischer Maler, * Hadol (Département Vosges) 27. 7. 1861, † Â  Paris 28. 5. 1936; Vertreter der naiven Malerei, schuf v. a. poetische Pariser Stadtansichten.

Louis von De Geer
De Geer , Louis Gerhard Freiherr von, schwedischer Politiker, * Finspång 18. 7. 1818, † Â  Hanaskog (Verwaltungsbezirk Kristianstad) 24. 9. 1896.

Louis von Rohan
Louis von Rohan: Neues Schloss in Zabern (Elsass); nach einem Brand beauftragte Kardinal de Rohan...Rohan , Louis René Édouard Fürst von, eigentlich L. R. É. von Rohan-Guéménée , französischer Kardinal (seit 1778), * Paris 25. 9. 1734, † Â  Ettenheim 17. 2. 1803.

Louis Vuitton
Vuitton , Louis, französischer Unternehmer, * Lons-Le-Saunier (Département Jura) 4. 8. 1821, † Â  Asnières 27. 2. 1892.

Louis Émile Bertin
Bertin , Louis Émile, französischer Marineingenieur, * Nancy 23. 3. 1840, † Â  La Glacerie (Département Manche) 22. 10. 1924.

Louis-Antoine Bougainville
Bougainville , Louis-Antoine de, französischer Seefahrer, * Paris 11. 11. 1729, † Â  ebenda 31. 8. 1811; unternahm 1766† †™69 von Nantes aus die erste französische Erdumseglung, auf der er besonders in Melanesien Entdeckungen machte (u. a. 1768 das nach ihm benannte Bougainville in den von ihm wiede...

Louis-Antoine de Bourbon, Herzog von Angoulême
Angoulême , Louis-Antoine de Bourbon , Herzog von Angoulême (Ludwig XIX. der Legitimisten), * Versailles 6. 8. 1775, † Â  Görz 3. 6. 1844.

Louis-Claude Daquin
Daquin , d'Aquin , Louis-Claude, französischer Organist und Komponist, * Paris 4. 7. 1694, † Â  ebenda 15. 6. 1772.

Louis-Ellies Du Pin
Du Pin , Dupin, Louis-Ellies, französischer Theologe, * Paris 17. 6. 1657, † Â  ebenda 6. 6. 1719.

Louis-Ferdinand Destouches
Destouches , Louis-Ferdinand, französischer Schriftsteller,

Louis-Joseph-Ferdinand Hérold
Hérold , Louis-Joseph-Ferdinand, französischer Komponist, * Paris 28. 1. 1791, † Â  ebenda 19. 1. 1833.

Louis-Marie-Hilaire Bernigaud de Chardonnet
Chardonnet , Louis-Marie-Hilaire Bernigaud, Graf de, französischer Technologe, * Besançon 1. 5. 1839, † Â  Paris 12. 3. 1924; entwickelte 1884 das erste Verfahren zur großtechnischen Erzeugung von Kunstseide aus Cellulose (Chardonnetseide). Diese war anfänglich aufgrund ihres hohen Nitratgehaltes...

Louis-Michel Van Loo
Louis-Michel Van Loo: »Gräfin Ekaterina Golizyn«, 97 x 83 cm (1759; Moskau,...Van Loo , Vanloo, Louis-Michel, französischer Maler, * Toulon 2. 3. 1707, † Â  Paris 20. 3. 1771.

Louis-Nicolas Clérambault
Clérambault , Louis-Nicolas, französischer Organist und Komponist, * Paris 19. 12. 1676, † Â  ebenda 26. 10. 1749.

Louis-Paul Albert Boon
Boon, Louis-Paul Albert, flämischer Schriftsteller, * Aalst 15. 3. 1912, † Â  Erembodegem (bei Aalst) 10. 5. 1979.

Louis-Pierre Gratiolet
Gratiolet , Louis-Pierre, französischer Arzt und Zoologe, * Sainte-Foy-la-Grande (Département Gironde) 6. 7. 1815, † Â  Paris 16. 2. 1865.

Louis-quatorze
Louis-quatorze das, der klassisch gemäßigte Barockstil der französischen Kunst (in Frankreich Classicisme genannt) unter Ludwig XIV. (1643† †™1715); wurde für einen großen Teil Europas vorbildlich (besonders Schlossbauten, Innenraumgestaltung, Parkanlagen).

Louis-quinze
Louis-quinze: Arbeitskabinett Ludwigs XV. im Schloss Versailles mit dem »Bureau du... Louis-quinze das, Stilrichtung der französischen Kunst unter Ludwig XV. (1723† †™74); verfeinerter, eleganter Rokokostil.

Louis-seize
Louis-seize: Kommode von Jean-Henri Riesener (1778; Wien, Österreichisches Museum für angewandte... Louis-seize das, klassizistische Stilrichtung der französischen Kunst seit den 1760er-Jahren bis zur Revolution von 1789; in Deutschland auch Zopfstil.

Louis-Victor-Jules Vierne
Vierne , Louis-Victor-Jules, französischer Organist und Komponist, * Poitiers 8. 10. 1870, † Â  Paris 2. 6. 1937.

Louisa May Alcott
Alcott , Louisa May, amerikanische Schriftstellerin, * Germantown (heute zu Philadelphia, Pennsylvania) 29. 11. 1832, † Â  Boston (Massachusetts) 6. 3. 1888.

Louisa
Louisa, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Louise, auch englisch .

Louisdor
Louisdor der, französische Hauptgoldmünze seit 1640 nach dem Vorbild der spanischen Pistole; bis 1793 mit wechselndem Goldgehalt geprägt; vielfach nachgeahmt (Augustdor, Friedrichsdor).

Louise Arbour
Louise Arbour Arbour , Louise, kanadische Richterin, * Montreal 10. 2. 1947; arbeitete nach dem Jurastudium in Montreal zunächst als Anwältin, ab 1977 am Obersten Gerichtshof von Ontario (seit 1987 als Richterin) und 1990† †™96 am Berufungsgericht von Ontario. Im Oktober 1996 wurde Arbour Chefank...

Louise Brachmann
Brạchmann, Louise, deutsche Schriftstellerin, * Rochlitz 9. 2. 1777, † Â  (Selbsttötung) Halle (Saale) 17. 9. 1822.

Louise Brooks
Louise BrooksBrooks , Louise, amerikanische Filmschauspielerin, * Wichita (Kansas) 14. 11. 1906, † Â  Rochester (New York) 8. 8. 1985. Louise Brooks wirkte u. a. in dem Stummfilm »Die Büchse der Pandora« (1929).

Louise de La Vallière
Louise La VallièreLa Vallière , Louise Françoise de La Baume Le Blanc , Herzogin von (seit 1667), * Tours 6. 8. 1644, † Â  Paris 6. 6. 1710.

Louise de Marillac
Marillac , Louise de, verheiratete Le Gras , katholische Ordensgründerin, * Paris 12. 8. 1591, † Â  ebenda 15. 3. 1660.

Louise Dumont
Louise Dumont Dumont , Louise, Schauspielerin und Theaterleiterin, * Köln 22. 2. 1862, † Â  Düsseldorf 16. 5. 1932; 1896† †™1902 (am Deutschen Theater, besonders Ibsen-Rollen) in Berlin. Mit ihrem Mann Gustav Lindemann (* 1872, † Â  1960) gründete sie 1905 das Düsseldorfer Schauspielhaus, das...

Louise Florence Pétronille de la Live d'Épinay
Épinay , Louise Florence Pétronille de la Live d' , geborene Tardieu d'Esclavelles , französische Literatin, * Valenciennes 11. 3. 1726, † Â  Paris 14. 5. 1783.

Louise Labé
Louise Labé (kolorierter Kupferstich, um 1850) Labé , Louise, eigentlich Labé Charly, genannt La belle Cordière, französische Dichterin, * Parcieux (bei Lyon) um 1526, † Â  ebenda 25. 4. 1566; Frau eines reichen Seilermeisters; war Mittelpunkt eines literarischen Kreises (»Lyoner D...

Louise Levêque de Vilmorin
Louise Levêque de Vilmorin: Antoine de Saint-ExupéryVilmorin , Louise Levêque de , französische Schriftstellerin, * Verrières-le-Buisson (bei Paris) 4. 4. 1902, † Â  ebenda 2. 12. 1969.

Louise Michel
Louise MichelMichel , Louise, französische Frauenrechtlerin und Schriftstellerin, * Schloss Vroncourt (Département Haute-Marne) 29. 5. 1830, † Â  Marseille 9. 1. 1905.

Louise Nevelson
Nevelson , Louise, eigentlich L. Berliạwsky , amerikanische Bildhauerin russischer Herkunft, * Kiew 23. 9. 1899, † Â  New York 17. 4. 1988.

Louise Schroeder
Louise SchroederSchroeder , Louise, deutsche Politikerin, * Altona (heute zu Hamburg) 2. 4. 1887, † Â  Berlin 4. 6. 1957.

Louise Seidler
Louise Seidler: Bildnis der Minna Herzlieb, Öl auf Leinwand (um 1812; Klassik Stiftung Weimar)Seidler, Louise, deutsche Malerin, * Jena 15. 5. 1786, † Â  Weimar 7. 10. 1866.

Louise, Gräfin von Albany
Albany , Louise (Louisa), Gräfin von, * Mons 20. 9. 1753, † Â  Florenz 29. 1. 1824.

Louise
Louise , weiblicher Vorname, weibliche Form von Louis, auch englisch . Bekannte Namensträgerinnen: Louise Labé, französische Dichterin (16. Jahrhundert); Louise Otto-Peters, deutsche Schriftstellerin und Journalistin, 1865 Mitbegründerin des »Allgemeinen Deutschen Frauenvereins« (19....

Louisiade-Archipel
Louisiade-Archipel , Inselgruppe von Papua-Neuguinea, vor der Ostspitze Neuguineas, 2 200 km<sup>2</sup>, etwa 18 500 Einwohner (meist Papua); etwa 80 Inseln (teils vulkanischen Ursprungs, teils Korallenbauten); Goldgewinnung; Hauptort ist Bwagoia.

Louisianamoos
Louisianamoos , Botanik: Tillandsie.

Louisiana
Louisiạna, Museum in Fredensborg-Humlebæk, Fredensborg.

Louisiana
Louisiana: Oak Alley Plantation mit der Südstaatenvilla »Rosedown« (1834) in Saint... Der US-Bundesstaat Louisiana gehört zu den Südstaaten und liegt an der Mündung des Mississippi in den Golf von Mexiko. Der multikulturelle Bundesstaat wird häufig von Hurrikans heimgesucht.

Louisiane
Louisiane , ehemalige französische Kronkolonie in Nordamerika, die das gesamte Flusssystem des Mississippi umfasste. - Die von Kanada über die Großen Seen zum Mississippi vordringenden Franzosen erkannten den Strom in seinem Wert als Verkehrsweg tief in den Kontinent hinein. Nachdem L. Jolliet und ...

Louisville
Louisville , größte Stadt in Kentucky, USA, am Ohio, 248 800 Einwohner; mehrere Universitäten; katholischer Erzbischofssitz; Kunstmuseum; bedeutendes Industriezentrum: Herstellung von Bourbonwhiskey, Fleischkonserven, Zigaretten, Chemikalien, Aluminiumerzeugnissen, Kraftfahrzeugen; Druckereien.

Louis
Louis , französische Aussprache: , im 18. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname, französische Form von Ludwig, auch im Englischen geläufig , . Heute gehören Louis und die Schreibvariante Luis zu den modischen Namen. Bekannte Namensträger: Louis Bachaumont, französischer S...

Louis
Louis, Familiennamenforschung: auf die französische Form von Ludwig zurückgehender Familienname.

Lounge
Lounge die, Halle, (Cocktail-)Bar, Gesellschaftsraum in einem Hotel oder Ähnlichem.

Loupiac
Loupiac , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Süßweine des französischen Bordeauxgebiets; auf knapp 420 ha Rebfläche im Bereich des Entre-deux-Mers am rechten Ufer der Garonne werden aus den Rebsorten Sauvignon blanc und Sémillon von Botrytis geprägte Weine erzeugt, die denen der Appellatione...

Lourdes
Lourdes: Erscheinungsgrotte, 1858 Schauplatz mehrerer Marienerscheinungen; jährlich von über zwei...Lourdes , weiblicher Vorname nach dem gleichlautenden Wallfahrtsort in Südfrankreich. In einer Grotte bei Lourdes erlebte Bernadette Soubirous im Jahr 1858 mehrere Marienerscheinungen. U...

lourd
lourd , französisch für die Geschmacksbezeichnung schwer.

Loureiro
Loureiro , Weißwein-Rebsorte des portugiesischen DOC-Gebiets [Vinho verde] und der spanischen Weinbauregion Galicien, wo sie in den Anbaugebieten Rías Baixas und Ribeira Sacra kultiviert wird; sie liefert nur sehr niedrige Mostgewichte und wird deshalb in Galicien im Unterschied zum ...

Lourenço Marques
Lourenço Marques , früherer Name der Stadt Maputo.

Loure
Loure die, Tanz ländlichen Charakters in mäßig schnellem <sup>6</sup>/<sub>4</sub>-Takt oder <sup>3</sup>/<sub>8</sub>-Takt mit zweihebigem Auftakt.

Louth
Louth , irisch Lú, County im Osten der irischen Provinz Leinster, 823 km<sup>2</sup>, 101 800 Einwohner; Hauptstadt ist Dundalk.

Louvain
Louvain , französischer Name der belgischen Stadt Löwen.

Lou
Lou , männlicher Vorname, Kurzform von Louis. Lou

Lou
Lou , weiblicher Vorname, Kurzform von Louise (Luise). Bekannte Namensträgerin: Lou Andreas-Salomé, russische Schriftstellerin deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).

Lovcen
Lovćen: auf dem Jezerski Vrh im Lovćen-Nationalpark Lovcen der, Bergmassiv in Montenegro, über der Bucht von Kotor; höchster Gipfel Š tirovnik (1 749 m über dem Meeresspiegel); auf dem zweithöchsten Grabkapelle (Museum) für Peter II. Petrovc Njegos. ûber den Lovcen führt die serp...

Love-Wellen
Love-Wellen , besondere Form der Erdbebenwellen: Oberflächenwellen, bei denen die Bodenteilchen parallel zur Oberfläche und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen.

Loveparade®
Loveparade® die, ein bunter, schriller Korso, der seit 1989, der Zeit des Aufbruchs in der Technoszene (Techno), in jedem Sommer als Ausdruck des Lebensgefühls junger Menschen durch die Straßen Berlins zog. (2000: rund 1,3 Mio. Teilnehmer). Leitthema der 13. Loveparade 2001 (rund 800 000 Teilnehmer...

Lovestory
Lovestory die, Liebesgeschichte.

love
love , Tennis: internationale Bezeichnung für null beziehungsweise zu null.

Love
Love, amerikanische Rockgruppe, 1965 von Arthur Porter Taylor Lee (* 1945, † Â  2006; Gesang, Gitarre), Bryan Andrew MacLean (* 1946, † Â  1999; Gesang, Gitarre), John Echols (* 1945; Leadgitarre), Ken Forssi (* 1943, † Â  1998; Bass), Alban »Snoopy« Pfisterer (* 1947; Schlagzeug, Keyboards)in Los Angel...

Loviisa
Lọviisa , schwedisch Lovisa, Hafenstadt in Finnland, an einer Bucht des Finnischen Meerbusens, 7 400 Einwohner; Schiffswerft; Kernkraftwerk.

Lovisa
Lovisa, weiblicher Vorname, weibliche Form von Lovis.

Lovis
Lovis, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Louis. Bekannter Namensträger: Lovis Corinth, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Lovosice
Lovosice , deutsch Lobositz, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, an der Elbe, 9 200 Einwohner; Düngemittel-, Chemiefaser-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie; Elbhafen.

Lovro von Matacic
Matacic , Lovro von, kroatischer Dirigent, * Susak (heute zu Rijeka) 14. 2. 1899, † Â  Zagreb 4. 1. 1985.

Low Church
Low Church , eine der drei Hauptrichtungen in der Kirche von England.

Low-Budget-Produktion
Low-Budget-Produktion , Film: mit geringem finanziellem und technischem Aufwand produzierter Film, in Abgrenzung zu den Produktionen großer Studios gebrauchter Begriff.

Low-Density-Lipoprotein
Low-Density-Lipoprotein, ein Lipoprotein.

Low-dose-Therapie
Low-dose-Therapie die, -, ...ien, Langzeitbehandlung einer Krankheit mit der kleinsten für den Patienten wirksamen Dosis.

Low-End
Low-End , Bezeichnung für die Eigenschaft von Geräten, Software usw., deren Qualität oder Leistungsfähigkeit eher gering ist. Damit können einerseits minderwertige Produkte gemeint sein, andererseits aber auch solche, die nicht allzu hohe, aber für den durchschnittlichen Anwender ausreichende Leistu...

Lowak
Lowak, Lowack, Familiennamenforschung: ûbername; Weiterbildung auf ...ak von tschechisch lov »Fang, Jagd«.

Lowell-Observatorium
Lowell-Observatorium , englisch Lowell Observatory,Astronomie: Sternwarte bei Flagstaff, Arizona, USA. Hauptforschungsgebiet ist das Planetensystem. Größtes Instrument ist ein Spiegelteleskop mit 1,8 m Durchmesser auf der Beobachtungsstation Anderson Mesa, etwa 20 km südöstlich von Flagstaff. Das ge...

Lower Hutt
Lower Hutt , Stadt im Süden der Nordinsel Neuseelands, an der Mündung des Hutt River, 95 500 Einwohner; gehört zu den am stärksten industrialisierten Gebieten Neuseelands.

Lower
Lower, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Lowestoft
Lowestoft , Nordseebad in der County Suffolk, Ostengland, 66 400 Einwohner; Hafen, Fischerei, Schiffbau, elektrotechnische Industrie.

Lowetsch
Lowẹtsch, Gebietshauptstadt in Bulgarien, im nördlichen Vorland des Balkans am Ossam, 50 000 Einwohner; Fahrzeugbau (u. a. Kraftwagen, Mopeds, Motor- und Fahrräder), Lederverarbeitung, Weinkellereien.