
Libella ist ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk, das 1951 auf den deutschen Markt kam. Entwickelt wurde es von Rudolf Wild aus Eppelheim mit dem Anspruch, eine Limonade ohne Konservierungsstoffe, künstliche Farbstoffe und Aromen zu vertreiben. Charakteristisch in den Anfangszeiten der Marke war die braune Flasche mit Quer-Rillen und dem direkt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Libella

Verkleinerungsform von Libra, also kleines Pfund, ursprünglich 1/10 des römisch-kampanesischen Didrachmon, dann 1/10 des Denars. Die kleine Silbermünze der römischen Republik trug als Münzbild Mars- und Pferdekopf. Später wird sie als Zehntel des Sesterz in Bronze geprägt, mit der Darstellung des Sol mit Mond und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Verkleinerungsform von Libra, also kleines Pfund, ursprünglich 1/10 des römisch-kampanesischen Didrachmon, dann 1/10 des Denars. Die kleine Silbermünze der römischen Republik trug als Münzbild Mars- und Pferdekopf. Später wird sie als Zehntel des Seste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Libella (lat.), Zehntel des römischen Nummus (denarius), keine Silbermünze, wie Varro meinte, sondern ein Rechnungsbegriff, dessen Äquivalent das auf den Trientalfuß reduzierte Kupferas war (vgl. As). Heres ex l. heißt der Erbe des zehnten Teils.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.