Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Loipe
Loipe: Im verschneiten Thüringer Wald bei Oberhof laden die vorgespurten Loipen zum Langlauf ein. Loipe die, nordischer Skisport: vorgespurte, markierte Spur.
Loir-et-Cher
Loir-et-Cher: Blick über die Loire auf die Stadt Blois Loir-et-Cher , Département in Mittelfrankreich, 6 343 km<sup>2</sup>, 319 000 Einwohner; Hauptstadt ist Blois.
Loire-Atlantique
Loire-Atlantique: Fisch-und Salzlager (19. Jahrhundert) im Hafen von Le Croisic, Département... Loire-Atlantique , Département in Westfrankreich, 6 815 km<sup>2</sup>, 1,174 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Nantes.
Loire-Schlösser
Loire-Schlösser , die im mittleren Abschnitt der Loire, zwischen Gien und Angers sowie deren Seitentälern, seit dem Mittelalter, besonders im 16. Jahrhundert, entstandenen Burgen und Schlösser; bevorzugter Aufenthalt französischer Könige u. a. Adliger. Auf die auf den Hügeln liegenden befestigten Bu...
Loiret
Loiret: Blick auf Orléans mit der Kathedrale Nôtre Dame Loiret , Département in Mittelfrankreich, 6 775 km<sup>2</sup>, 629 000 Einwohner; Hauptstadt ist Orléans.
Loire
Loire , die, größter Fluss Frankreichs, 1 020 km lang, entspringt am Westabhang der Cevennen und mündet bei Saint-Nazaire in den Atlantischen Ozean; durch Kanäle mit der Seine, der Saône und mit Brest verbunden; unregelmäßige Wasserführung; bis zur Maine-Mündung schiffbar. Das Loiretal, das ...
Loire
Loire , Département im französischen Zentralmassiv, 4 781 km<sup>2</sup>, 727 000 Einwohner; Hauptstadt ist Saint-Étienne.
Loire
Loire: Die Weinbauflächen der Loire im französischen Nordwesten reichen bis an den Atlantik.Loire , Weinbau: die ausgedehnteste Weinbauregion Frankreichs im Einzugsgebiet des gleichnamigen Flusses; insgesamt stehen an der Loire knapp 40 000 ha (2001) unter Reben, wobei gelegentlich die Reb...
Loir
Loir der, linker Nebenfluss der Sarthe in Westfrankreich, 311 km, entspringt in der Perche, mündet nördlich von Angers.
Loisach
Loisach die, linker Nebenfluss der Isar, 120 km lang, entspringt bei Lermoos in Tirol und mündet unterhalb von Wolfratshausen.
Loiseleuria
Loiseleuria, Alpenazalee, Alpenheide, Felsenröschen, Gattung der Heidekrautgewächse mit der einzigen Art Loiseleuria procumbens; Hochgebirgspflanze mit rosa Blüten in Doldentrauben.
Lois
Lois , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname biblischer Herkunft. Loïs (hebräisch »angenehm, wohlgefällig«) heißt die Großmutter des Paulusschülers Timotheus. Der Name wird heute gelegentlich auch als Kurzform von Louisa oder Eloise (Heloise) aufgefasst. Bekannt ist der Name d...
Lois
Lois, männlicher Vorname, Kurzform von Alois.
Lojang
Lojang, Stadt in China, Luoyang.
Lojze Kovacic
Kovacic , Lojze, slowenischer Schriftsteller, * Basel 9. 11. 1928, † Â Ljubljana 1. 5. 2004.
Lokalanästhesie
Lokal
lokale Gruppe
Eine Galaxie ist selten allein Der Begriff »lokale Gruppe« erinnert eigentlich eher an einen räumlich begrenzten Zusammenschluss von Personen, etwa an einen örtlichen Verein, als an eine Gruppe von Galaxien. Die Astronomen verstehen unter der lokalen Gruppe indessen eine lockere Ansammlu...
lokales Netz
lokales Netz, LAN.
Lokalfarbe
Lokalfarbe, Malerei: die einem Gegenstand eigene Farbe, die nicht durch Modellierung, Schattierung oder tonige Angleichung verändert ist.
lokalisieren
lokalisieren, 1) örtlich beschränken, eingrenzen; 2) örtlich bestimmen, festlegen, zuordnen.
lokalisiert
lokalisiert, in fachsprachlichen Fügungen localisatus, örtlich begrenzt, auf bestimmte Körperstellen oder -gebiete eingeschränkt.
Lokalität
Lokalität die, Örtlichkeit; Raum.
Lokalmatador
Lokalmatador, örtliche Berühmtheit, erfolgreicher und gefeierter Held in einem Ort, in einem begrenzten Gebiet (besonders Sport).
Lokalpatriotismus
Lokalpatriotismus, starke oder übertriebene Liebe zur engeren Heimat, zur Vaterstadt oder Ähnlichem.
Lokalrezidiv
Lokalrezidiv, Wiederauftreten einer Erkrankung am selben Ort.
Lokalsatz
Lokalsatz, Nebensatz (Adverbialsatz) in der Funktion einer adverbialen Bestimmung des Ortes.
Lokalstück
Lokalstück, volkstümliches, meist humorvoll-satirisches Theaterstück, das Typen, Dialekt und lokale Sitten (meist einer Stadt) spiegelt (z. B. J. N. Nestroy für Wien und C. Zuckmayer für Berlin).
Lokaltermin
Lokaltermin, Ortstermin, gerichtlicher Termin, der außerhalb des Gerichtsgebäudes stattfindet, besonders zur Augenscheinseinnahme (§ 219 ZPO).
Lokaltherapeutika
Lokaltherapeutika, topische Arzneimittel, Medikamente, die gezielt an einer bestimmten Körperstelle angewandt werden, um einer Erkrankung vorzubeugen, sie zu behandeln oder ihre Symptome zu lindern. Durch den örtlich begrenzten Einsatz der Lokaltherapeutika sind im Vergleich zu Medikamenten mit inne...
Lokaltherapeutika
Schleimhautbehandlung mit Lokaltherapeutika Bei der Anwendung von Lokaltherapeutika an Schleimhäuten sind hygienische Maßnahmen besonders wichtig, d. h. z. B. Verunreinigungen an der Entnahmestelle des Arzneimittelbehältnisses mit heißem Wasser zu entfernen oder Inhalationsgeräte sorgfältig mit heiß...
Lokaltherapie
Lokaltherapie, die örtliche Behandlung.
lokal
lokal , örtlich, auf einen Ort, Bereich beschränkt.
Loki
Loki: Essestein von Snaptun (Dänemark) mit eingeritztem Männerkopf, gedeutet als Kopf des Gottes... Loki, altnordische Mythologie: sehr widersprüchliche Gestalt; gleichzeitig Kulturbringer und Dämon (»Trickster«), hilft er beim Bau des Göttersitzes Asgard und erfindet das F...
Lokogeschäft
Lokogeschäft, das Kassageschäft an Warenbörsen.
Lokomobil
Lokomobil das, Bezeichnung für Dampfmaschinenanlagen, die etwa ab 1810 in England als fahrbare Antriebe verwendet wurden. Die Kolbendampfmaschinen waren (im Unterschied zur Lokomotive) auf dem Dampfkessel angeordnet. Lokomobile werden heute nicht mehr gebaut.
Lokomotive
Lokomotive: historische Lokomotive im Verkehrsmuseum Luzern (Schweiz) Allen Lokomotiven gemeinsam sind das Fahrgestell mit Rahmen und einem oder mehreren Fahrwerken sowie der Aufbau (Fahrzeugkasten) mit der technischen Ausrüstung und einem oder zwei Führerräumen. Die weltweit meisten Lokomotiven sin...
lokomotorisch
lokomotorisch, den Gang, die Fortbewegung betreffend.
lokoregional
lokoregional , lokoregionär sowohl eine bestimmte Körperstelle als auch einen Körperbezirk betreffend (z. B. lokoregionäre Metastasen).
Lokris
Lokris, Name zweier von den Lokrern bewohnter Landschaften im alten Griechenland: 1) das hypoknemidische, epiknemidische oder opuntische Lokris an der Nordostküste gegenüber Euböa; 2) das ozolische Lokris am Nordufer des Golfs von Korinth.
Lokution
Lokution die, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für den Akt des Hervorbringens einer sprachlichen Äußerung, unterschieden von Illokution und Perlokution. (Sprechakt)
Lok
Lọk, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »glücklich« bedeutet.
Lola Landau
Landau, Lola, eigentlich Leonore Landau, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 3. 12. 1892, † Â Jerusalem 3. 2. 1990.
Lola Montez
Lola Montez , deutsch-französischer Spielfilm (1955) Regie: Max Ophüls Buch: Max Ophüls; Jacques Natanson; Annette Wademant; Franz Geiger Kamera: Christian Matras Musik: Georges Auric Darsteller: Martine Carol (Lola Montez), Peter Ustinov (Stallmeister, Conferencier), Adolf Wohlbrück (König Ludw...
Lola Montez
Lola Montez, Fotografie von Albert Sands Southworth und Josiah Johnson Hawes (1851; New York,... Montez , Lola, eigentlich Maria Dolores Gilbert, Tänzerin, * Limerick (Irland) 25. 8. 1818, † Â New York 17. 1. 1861; Tochter eines schottischen Offiziers und einer Kreolin, kam nach abenteue...
Lola Müthel
Müthel, Lola, deutsche Schauspielerin, * Darmstadt 9. 3. 1919.
Lola rennt
Franka Potente und Moritz Bleibtreu in »Lola rennt« (1998) von Tom Tykwer Lola rennt, deutscher Film (1998) Regie: Tom Tykwer Buch: Tom Tykwer Kamera: Frank Griebe Musik: Tom Tykwer Darsteller: Franka Potente (Lola), Moritz Bleibtreu (Manni) Manni hat Geld verloren, das er seinem Boss gebe...
Lola
Lola, weiblicher Vorname, spanische Koseform (Lallform) von Dolores, auch kindersprachliche Form von Aloisa, Carlotta, Carola, Leonore und auf Sizilien von Lorenza. In Deutschland wurde der Name im 19. Jahrhundert durch die Tänzerin Lola Montez (eigentlich Maria Dolores Eliza Rosanna Gilbert) und ih...
Lolch
Lolch: Englisches Raygras (Lolium perenne) Lolch , Weidelgras, Raigras, Raygras, Lolium, Gattung der Süßgräser in Eurasien und Nordafrika; Ährengräser, Ährchen vielblütig und mit nur einer Hüllspelze. Unkräuter, Futter- und Rasengräser, u. a.: Englisches Raigras (Deutsches Weidelgras, Ausdauernd...
Lolita
Lolita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Lola. Der Vorname wurde vor allem durch Vladimir Nabokovs Roman »Lolita« (1955) bekannt.
Lolita
Lolita: Szene aus Adrian Lynes Verfilmung des Romans »Lolota« mit Jeremy Irons als... Lolita die, Mädchen, das noch fast ein Kind ist, zugleich unschuldig und verführerisch wirkt; Kindfrau.
Lolium
Lolium , die Grasgattung Lolch.
Lolland
Lolland , dänische Ostseeinsel südlich von Seeland, 1 243 km<sup>2</sup>, 69 400 Einwohner; bedeutender Zuckerrübenanbau; Fremdenverkehr; Eisenbahnfähre (Vogelfluglinie) nach Puttgarden (Fehmarn).
Lollarden
Lollạrden , Bezeichnung für die im 13./14. Jahrhundert entstandenen Krankenpflegervereine, die in vieler Hinsicht den Beginen entsprachen; auch Bezeichnung für die Anhänger J. Wycliffes, die als Wanderprediger dessen Lehre in vergröberter Form verbreiteten.
Lollipop
Lollipop , Automobilsport: vom Chefmechaniker eines Teams seinem Formel-1-Piloten während eines Boxenstopps vorgezeigtes, an einem Stiel befestigtes kreisrundes Hinweisschild, das auf der einen Seite »bremsen« anzeigt, auf der anderen anderen Seite »losfahren«.
Lomami
Lomami der, linker Nebenfluss des Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo, 1 450 km lang, entspringt in der Provinz Katanga, mündet bei Isangi; im Unterlauf schiffbar.
Lombardei-Rundfahrt
Lombardei-Rundfahrt, Straßenradsport: ein Klassiker.
Lombardei
Lombardei: die Einkaufspassage Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand (1867-77) Die Lombardei ist der wirtschaftliche Kernraum Norditaliens. Die Hauptstadt Mailand wird aufgrund Wirtschaftskraft der gesamten Region auch als die »heimliche Hauptstadt Italiens« bezeichnet. Trotz der ...
Lombardei
Weinbau Mit rund 26 950 ha (2005) gehört die Lombardei zu den kleineren Anbaugebieten Italiens, jährlich werden rund 1,6 Mio. hl Wein erzeugt. Das Klima der Region ist von kontinental-alpinen wie auch mediterranen Einflüssen geprägt. In der Poebene mit ihrer hohen Luftfeuchtigkeit ist Weinbau nu...
Lombarden
Lombạrden , ursprünglich privilegierte christliche Kaufleute aus lombardischen Städten, die, ähnlich den Juden, Geld gegen Zins leihen durften (daher z. B. Lombardgeschäft), seit dem 13. Jahrhundert allgemein italienische Kaufleute.
Lombardgeschäft
Lọmbardgeschäft , Kreditgeschäft der Banken. Der Lombardkredit ist ein kurzfristiges, auf einen festen Betrag lautendes Darlehen, das durch Verpfändung marktgängiger, das heißt leicht realisierbarer, beweglicher Sachen oder Rechte besonders gesichert ist. Es wird zwischen Waren-, Wertpap...
lombardieren
lombardieren , Beleihen von Waren, Wechseln, Wertpapieren; in der Regel Kreditgewährung einer Bank gegen Hinterlegung von Wertpapieren.
Lombardo
Lombạrdo, Lombạrdi, italienische Baumeister- und Bildhauerfamilie des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Gegend des Luganer Sees, tätig in Venedig: Pietro Lombardo schuf Grabmäler in Venedig und Padua und baute die Kirche Santa Maria dei Miracoli (1485† †™89) in Venedig mit seinen Sö...
Lombard
Lọmbard der, Beleihung (Lombardgeschäft).
Lombok
Lombok: typisches Wohnhaus der Sasak Lọmbok, eine der Kleinen Sundainseln, Indonesien, 4 692 km<sup>2</sup>, über 3 Mio. Einwohner, durch die Lombokstraße von Bali getrennt; Bewässerungsreisbau, Mais, Tabakanbau, Viehzucht.
Lommatzsch
Lọmmatzsch, Stadt im Landkreis Meißen, Sachsen, in der fruchtbaren Lommatzscher Pflege (Ebene mit 10† †™20 m mächtiger Lössdecke), 5 900 Einwohner; Stahl-, Behälter- und Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie. Pfarrkirche (1504† †™14), Rathaus (1550† †™55).
Lommatzsch
Lommatzsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Sachsen.
Lommel
Lommel StaatBelgien ProvinzLimburg Koordinaten51° 14' 0'' N, 5° 18' 0'' O Einwohner(2006) 32 100 Fläche102,37 km² Jahr der Ersterwähnung990 Homepagewww.lommel.be Vorwahl011 , Provinz Limburg, Region Flandern, Belgien, Mittelstadt südwestlich von Eindhoven nahe der deutschen Grenze, 32&100 Ew.; ...
Lomonossow-Goldmedaille
Lomonọssow-Goldmedaille , höchste Auszeichnung der Russischen Akademie der Wissenschaften; jährlich an einen russischen und ausländischen Wissenschaftler für natur- und gesellschaftswissenschaftliche Beiträge verliehen.
Lomonossow-Universität
Lomonossow-Universität: Blick in die Aula (gegründet 1755) in Moskau Lomonọssow-Universität , größte russische Universität in Moskau; gegründet 1755.
Lomonossow
Lomonọssow, bis 1948 Oranienbaum, Hafenstadt an der Südküste des Finnischen Meerbusens, Russland, administrativ Sankt Petersburger Stadtbezirk, 38 000 Einwohner; Seefahrtschule. Schloss Oranienbaum (1710† †™25) des Fürsten A. D. Menschikow.
Lomza
Lomza , Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Podlachien, Polen, am Narew, 63 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Museum (Bernsteinsammlung); Baumwollverarbeitung, Möbelfabrik.
Lom
Lọm, Stadt im Gebiet Montana, im Nordwesten von Bulgarien, an der Mündung des 93 km langen Lom in die Donau, 27 800 Einwohner; Tabakverarbeitung, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; Donauhafen.
Lom
Lom, StaatNorwegen ProvinzOppland Koordinaten61° 42' 55'' N, 8° 34' 22'' O Einwohner(2007) 2 436 Fläche1 945 km² Jahr der ErsterwähnungJahr Homepage http://www.lom.kommune.no Gemeinde im Ottatal, einem Nebental des oberen Gudbrandsdals, zentrales Südnorwegen. 90 % der Gemeindefläche liegen höher al...
Lomé-Abkommen
Lomé-Abkommen AbkommenDatumLaufzeitAnzahl der AKP-StaatenMittelausstattung Lomé Ivom 25. 2. 19755 Jahre (1975† †™80)467,3 Mrd. DM Lomé IIvom 31. 10. 19795 Jahre (1980† †™85)5811,6 Mrd. DM Lomé IIIvom 8. 12. 19845 Jahre (1985-90)6517,6 Mrd. DM Lomé IVvom 15. 12. 198910 Jahre (1990† †™2000)7122,...
Lomé
Lomé , Hauptstadt der Republik Togo, an der Bucht von Benin am Golf von Guinea, 729 000 Einwohner (als Agglomeration: 777 000 Einwohner); Kultur- und Handelszentrum; katholischer Erzbischofssitz, Universität, Fachschulen, Ausbildungszentrum der Panafrikanischen Stiftung, Goethe-Institut; Gro...
Lon Nol
Lọn Nọl, kambodschanischer General und Politiker, * Kompong-Leau (Provinz Prey Veng) 13. 11. 1913, †  Saint Jude de Dullerton (Kalifornien) 17. 11. 1985; 1966† †™67 und 1969† †™72 Ministerpräsident, stürzte 1970 Staatschef Prinz Norodom Sihanouk und rief die Republik aus. Sein St...
Lona
Lona, weiblicher Vorname, Kurzform von Apollonia und Leona, auch englisch .
London Boroughs
London Boroughs , die Stadtbezirke von London.
London School of Economics and Political Science
London School of Economics and Political Science: Ralf Dahrendorf London School of Economics and Political Science , Abkürzung LSE, 1895 als Abendschule für Sozialwissenschaften gegründete, 1900 der Universität London angegliederte Hochschuleinrichtung mit angeschlossenen Spezialinstituten; Schwerp...
London Stock Exchange
London Stock Exchange , Abkürzung LSE, zentrale Wertpapierbörse Großbritanniens sowie umsatzstärkste Effektenbörse Europas, gegründet 1801; unterliegt keiner staatlichen Aufsicht. 1997 wurde der traditionelle Parketthandel weitgehend durch das vollelektronische Handelssystem SETS (Stock Exchange Ele...
London Symphony Orchestra
London Symphony Orchestra: 1928 wurde Sir Thomas Beecham ständiger Dirigent des London Symphony...London Symphony Orchestra , von Londoner Musikern 1903/04 gegründetes britisches Sinfonieorchester; seit 1995 ist C. Davis Chefdirigent.
London-Kräfte
Lọndon-Kräfte , zwischenmolekulare Kräfte.
Londonderry
Londonderry , 1613† †™1984 amtlicher Name der nordirischen Stadt Derry.
Londoner Abkommen
Londoner Abkommen, Erstes Kontrollratsabkommen, am 4. 7. 1945 in London geschlossene Vereinbarungen der alliierten vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges über die oberste Regierungsgewalt in Österreich (»Alliierter Rat«) und die Einteilung in vier Besatzungszonen; am 28. 6. 1946 modif...
Londoner Flottenkonferenz
Londoner Flottenkonferenz, (21. 1. bis 22. 4. 1930), Großbritannien, Japan, Frankreich, Italien und die USA beschränkten ihren Flottenneubau.
Londoner Konferenzen
Londoner Konferenzen, (1956), Sueskonferenzen.
Londoner Konferenz
Londoner Konferenz, (16. 7. bis 16. 8. 1924), beschloss den Dawesplan.
Londoner Konferenz
Londoner Konferenz, (1871), Pontuskonferenz.
Londoner Konferenz
Londoner Konferenz, (20. 1. 1831), Frankreich, Großbritannien, Preußen, Österreich und Russland erkannten die Unabhängigkeit Belgiens an, endgültig bestätigt durch Belgien und die Niederlande im Londoner Protokoll vom 19. 4. 1839.
Londoner Neunmächtekonferenz
Londoner Neunmächtekonferenz, (28. 9. bis 3. 10. 1954), Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande und die USA ermöglichten die Inkraftsetzung des Deutschlandvertrags und den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO. In de...
Londoner Protokolle
Lọndoner Protokọlle, Protokolle über die schleswig-holsteinische Frage. In dem 1. Londoner Protokoll vom 2. 8. 1850 und dem 2. Londoner Protokoll vom 8. 5. 1852 garantierten die Großmächte die Unteilbarkeit des dänischen Gesamtstaats und regelten die Thronerbfolge in Dänemark. (S...
Londoner Protokoll
Londoner Protokoll, (3. 2. 1830), nach Beendigung des russisch-türkischen Krieges 1828/29 erkannten Großbritannien, Russland und Frankreich ein unabhängiges Griechenland als Erbmonarchie unter ihrem Schutz an.
Londoner Reparationskonferenzen
Londoner Reparationskonferenzen, (März/April 1921), Deutschland lehnte am 1. 3. die Festlegung der Pariser Konferenz vom 29. 1. 1921 über Reparationen in Höhe von 223 Mrd. Goldmark ab, die Alliierten verwarfen den deutschen Gegenvorschlag zu einer Zahlung von 30 Mrd. Goldmark; endeten mit dem »...
Londoner Schuldenabkommen
Londoner Schuldenabkommen: Hermann Josef Abs (2. von rechts), Leiter der Kreditanstalt für... Das Londoner Schuldenabkommen traf Regelungen über die öffentlichen und privaten Vorkriegsschulden Deutschlands, d. h. die Geldverbindlichkeiten in deutscher und ausländischer Währung, die vor dem ...
Londoner Sechsmächtekonferenz
Londoner Sechsmächtekonferenz, (23. 2. bis 5. 3. 1948 und 20. 4. bis 1. 6. 1948), Belgien, Frankreich, Großbritannien, Luxemburg, die Niederlande und die USA einigten sich auf eine gemeinsame staatliche Ordnung für die westlichen Besatzungszonen Deutschlands.
Londoner Ultimatum
Londoner Ultimatum: Ein französischer Doppeldecker überfliegt am 11. 1. 1923 eine Industrieanlage im... Lọndoner Ultimatum, auf der Londoner Reparationskonferenz des Obersten Alliierten Rates von Großbritannien, Frankreich, Italien, Belgien und Japan (Londoner Konferenzen am 5. 5. ...
Londoner Vertrag
Londoner Vertrag, (11. 5. 1867), Festlegung der Unabhängigkeit und Neutralität Luxemburgs. (Luxemburg, Geschichte)
Londoner Vertrag
Londoner Vertrag, (26. 4. 1915), die Dreibundmächte Russland, Großbritannien und Frankreich sicherten Italien im Fall seines Kriegseintritts an der Seite der Entente Gebietserweiterungen auf Kosten Österreich-Ungarns zu (Trient und Südtirol, Triest und Dalmatien).
Londoner Viermächtekonferenz
Londoner Viermächtekonferenz, (26. 6. bis 8. 8. 1945), die vier Siegermächte (Frankreich, Großbritannien, UdSSR, USA) einigten sich über das Vorgehen gegen die Hauptkriegsverbrecher und errichteten das Internationale Militärtribunal (Nürnberger Prozesse).
Londoner Zonenprotokolle
Lọndoner Zonenprotokolle, Zonenabkommen.