Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lions International
Lions International Lions International , offiziell International Association of Lions Clubs, 1917 gegründete Kluborganisation; Sitz: Oak Brook (Illinois). Unter dem Motto »We serve« (»wir dienen«) sind die Mitglieder von Lions International karitativ tätig sowie um internat...

Lion
Lion, männlicher Vorname, Variante von Leon (Leo). Bekannter Namensträger: Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Lior
Lior, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch liŠÂr »mir ist ein Licht, ich habe ein Licht«).

Liotard
Liotard , Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen germanischer Herkunft (vgl. liut + harti) hervorgegangener französischer Familienname. Bekannter Namensträger: Jean-Étienne Liotard, schweizerischer Maler und Kupferstecher französischer Herkunft (18. Jahrhundert).

Lipacidurie
Lipacidurie die, -, ...ien, vermehrte Ausscheidung von Fettsäuren mit dem Harn.

Lipacidämie
Lipacidämie die, -, ...ien, krankhafte Erhöhung des Fettsäuregehaltes im Blut.

Liparische Inseln
Liparische Inseln: Blick in den Krater des Vulkans Gran Cratere (391 m, aktiv), Vulcano, Italien Liparische Ịnseln, Äolische Inseln, italienisch Isole Eolie, Isole Lipari, Gruppe vulkanischer Inseln nördlich von Sizilien, Italien, zur Provinz Messina gehörig, mit Lipari, Salina, ...

Liparit
Liparịt der, Rhyolith.

Lipasen
Lipasen, zu den Esterasen (Gruppe der Hydrolasen) zählende Enzyme, die Fette hydrolytisch in Glycerin und Fettsäuren spalten. Die Bildung der Lipasen erfolgt v. a. in Bauchspeicheldrüse, Darmwand und Leber.

Lipatrophie
Lipatrophie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Lipatrophia, Schwund des Fettgewebes. Lipatrophia circumscrịpta, umschriebener Fettschwund an Körperstellen, die häufigem Druck ausgesetzt sind (z. B. am Gesäß).

Lipektomie
Lipektomie die, -, ...ien, operative Entfernung von (übermäßigem) Fettgewebe.

Lipezk
Lịpezk, Hauptstadt des Gebiets Lipezk in Russland, am Woronesch, 503 000 Einwohner; technische Universität; Eisen- und Stahlindustrie, Röhrenwalzwerk, Maschinen-, Traktoren-, Kühlgerätebau, chemische Industrie.

Lipfert
Lipfert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Liutfrid (liut + fridu) hervorgegangener Familienname.

Lipica
Lipica , italienisch Lipizza, Ort in der Republik Slowenien, bei Triest; bis 1918 war hier das k. und k. österreichische Hofgestüt ansässig, 1918† †™45 italienisches, bis 1991 jugoslawisches Staatsgestüt.

Lipide
Lipide , Sammelbezeichnung für Fette und fettähnliche Stoffe (Lipoide), die von pflanzlichen und tierischen Organismen gebildet werden. Lipide sind durch ihre gemeinsamen Löslichkeitseigenschaften gekennzeichnet: Sie sind unlöslich in Wasser, aber löslich in vielen organischen Lösungsmitteln wie Ben...

Lipidsenker
Lipidsenker, Antihyperlipidämika, Antilipidämika, Arzneimittel, die eine erhöhte Konzentration von Fetten und fettähnlichen Verbindungen (Lipide) im Blut herabsetzen und damit einen bedeutenden Risikofaktor für die Entstehung einer Arteriosklerose abschwächen können. Man unterscheidet Substanzen, di...

Lipidspeicherkrankheiten
Lipidspeicherkrankheiten, Lipidosen, Gruppe autosomal-rezessiv erblicher Stoffwechselstörungen, bei denen es aufgrund von Enzymdefekten zu einer Speicherung von Lipiden in Zellen von Geweben und Organen kommt, die eine fortschreitende, schwere degenerative Schädigung zur Folge hat.

Lipinski
Lipinski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Lipiny, Lipnica.

Lipit-Ischtar
Lipit-Ịschtar, fünfter König der altbabylonischen ersten Dynastie von [Isin] (etwa 1870† †™1860 v. Chr. (...)

Lipizzaner
Lipizzaner: Galavorführung der Spanischen Hofreitschule in Wien: Lipizaner mit seinem Bereiter bei... Lipizzaner, ursprünglich in einem Gestüt im heutigen Lipica (Slowenien), 10 km nordöstlich von Triest gezüchtete mittelgroße, spätreife Pferde (Stockmaß 155† †™167 cm) mit breiter, tiefer Brust, ...

Lipka
Lipka, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu sorbisch lipka »kleine Linde«. 2) aus einer sorbischen Koseform mit dem Suffix ...ka von Philipp hervorgegangener Familienname.

Lipke
Lipke, Familiennamenforschung: 1) Lippke. 2) Lipka. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien).

Lipodystrophie-Syndrom
Lipodystrophie-Syndrom das, Veränderungen der körperlichen Erscheinung und Stoffwechselveränderungen, die v. a. das Fettgewebe, den Fett- und Blutzuckerhaushalt betreffen und die im Rahmen einer HIV-Infektion insbesondere im Zusammenhang mit einer antiretroviralen Therapie (v. a. mit bestimmten Pro...

lipogen
lipogen , durch Fett entstehend; Verfettung bewirkend.

Lipohypertrophie
Lipohypertrophie, Sonderform des Lipödems, anlagebedingte Fettgewebsvermehrung der Extremitäten; beim Befall der Beine ist häufig das Gesäß mit eingeschlossen; tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.

Lipoide
Lipoide , im Tier- und Pflanzenkörper vorkommende fettähnliche Substanzen, deren Ähnlichkeit mit den Fetten v. a. in der Löslichkeit und im physiologischen Verhalten besteht. Lipoide sind für die Organismen lebenswichtige Stoffe. Viele spielen als oberflächenaktive Substanzen eine wichtige Rolle...

Lipoidosen
Lipoidosen, [Lipidosen].

lipoid
lipoid , fettähnlich (von organisch chemischen Substanzen).

Lipokinetikum
Lipokinetikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das den Fetttransport im Körper beeinflusst.

Lipolyse
Lipolyse die, Bezeichnung für die Spaltung von Nahrungsfetten im Darm sowie die Mobilisierung von Depotfetten durch Lipasen.

lipolytisch
lipolytisch, Fett spaltend.

Lipomatose
Lipomatose, Lipom.

Lipom
Lipom das, Fettgeschwulst, langsam wachsende gutartige Neubildung aus Fettgewebe, meist im Unterhautzellgewebe vorkommend.

Lipophilie
Lipophilie die, -, Bindung von Fett in Körpergeweben.

Lipophilie
Lipophilie die, -, Neigung zu Fettsucht.

Lipoplast
Lipoplạst der, -en, -en, meist Plural, Fettgewebe bildende Zellen.

Lipoproteine
Lipoproteine: schematische Darstellung eines Lipoproteins geringer Dichte (LDL), bestehend aus... Lipoproteine, zusammengesetzte Komplexe, die durch Zusammenlagerung von Lipiden (Triglyceride, Cholesterin, Cholesterinester, Phospholipide) und verschiedenen Proteinen entstehen. Sie üben eine Vehi...

Lipoproteinämie
Lipoproteinämie die, -/-ien, vermehrtes Vorkommen von Lipoproteinen im Blut.

Liposarkom
Liposarkom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Liposarcoma, bösartige Bindegewebsgeschwulst aus fettgewebsähnlichen Zellen.

Lipose
Lipose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Liposis, Lipomatose (Lipom).

Liposomen
Liposomen: schematischer Aufbau Liposomen, mikroskopisch kleine Fettkügelchen mit einem Wasserkern, die z. B. als Transportmittel für spezielle Wirkstoffe dienen. Liposomen und Zellmembranen können miteinander verschmelzen, wodurch die in den Liposomen eingeschlossenen Substanzen in die Zielzellen g...

lipotropes Hormon
lipotropes Hormon, Lipotropin, Abkürzung LPH, Peptidhormon des Hypophysenvorderlappens, das aus Fettgewebe Fettsäure freisetzt und sie der Fettverbrennung zuführt.

Lipotropie
Lipotropie die, -, Neigung bestimmter Stoffe, sich an Fett (besonders an die fetthaltige Grenzschicht von Zellen) anzulagern.

lipotrop
lipotrop , auf Fettsubstanzen einwirkend; insbesonders: Fett abweisend, der Verfettung entgegenwirkend. lipotropes Hormon, [Lipotropin]. lipotrope Substạnzen, Plural: Stoffe, die einer Verfettung der Leber entgegenstehen bzw. sie zu verhindern suchen.

Lipoxin
Lipoxin das, -s, -e, meist Plural, neue Reihe von Arachidonsäure-Stoffwechsel-Produkten, die für den Fettstoffwechsel bedeutsam sind.

Lippe-Seitenkanal
Lịppe-Seitenkanal, Binnenwasserstraße am Nordrand des Ruhrreviers, begleitet das linke Ufer der Lippe zwischen Hamm und Wesel. Der östliche Teil (Datteln-Hamm-Kanal, 1915 fertiggestellt, zwei Schleusen) ist 47,2 km lang, der westliche (Wesel-Datteln-Kanal, 1929 vollendet, sec...

Lippehne
Lippehne, deutscher Name der polnischen Stadt Lipiany.

Lippenbremse
Lippenbremse, [Atemtherapie].

Lippenbändchen
Lippenbändchen, Schleimhautfalte, die in der Kiefermitte von der Innenseite der Ober- bzw. Unterlippe zum Zahnfleisch des Alveolarfortsatzes verläuft. Ein stark ausgeprägtes Lippenbändchen kann zu einem Diastema führen.

Lippenbär
Systematik StammUnterstammKlasseOrdnungUnterordnungFamilieArt ChordataVertebrataMammaliaCarnivoraFissipediaUrsidaeMelursus ursinus ChordatiereWirbeltiereSäugetiereRaubtiereLandraubtiereGroßbärenLippenbär

Lippendorf
Lịppendorf, Gemeindeteil von Neukieritzsch im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, südlich von Leipzig; seit 2000 Wärmegroßkraftwerk (zwei Blöcke mit je 920 MW Nettoleistung) auf der Basis des Braunkohlentagebaus Vereinigtes Schleenhain.

Lippenherpes
Lippenherpes, der Herpes labialis (Herpes).

Lippenkarzinom
Lippenkarzinom, Lippenkrebs.

Lippenkrebs
Lippenkrebs, bösartige Geschwulst im Bereich der Lippen. Bei den wesentlich häufigeren Lippenkrebsen der Unterlippe handelt es sich nahezu ausschließlich um Plattenepithelkarzinome, bei den selteneren Lippenkrebsen der Oberlippe häufig um Basaliome. Der Lippenkrebs tritt meist bei Männern, bevorzugt...

Lippenlaute
Lippenlaute, Phonetik: Laut.

Lippenpflöcke
Lippenpflöcke, Scheiben oder Klötzchen aus Holz, Knochen oder Stein, die in die Lippen eingesetzt werden; waren bei vielen Völkern v. a. Südamerikas und Afrikas verbreitet.

Lippenpomade
Lippenpomade, farblose Zubereitung aus Wachs (z. B. Bienenwachs, Wollwachs) und Öl (z. B. Ölsäureester, Rizinusöl, Silikonöl) zum Schutz und zur Geschmeidigerhaltung der Lippen.

Lippenspalte
Lippenspalte, Spaltbildungen.

Lippenstift
Lippenstift, Fettstift zur optischen Hervorhebung und zur Pflege der Lippen. Hauptbestandteile sind halbfeste Fette (z. B. Kakaobutter), Bienenwachs (zur Verbesserung der Haftfestigkeit), Fettsäurealkanolamide und Cetylalkohol (zur Erweichung der Haut). Zur Färbung dienen Pigmente (z. B. Eisenoxid) ...

Lipper Bergland
Lịpper Bẹrgland, Teil des westlichen Weserberglandes, zwischen Werre im Westen, Weser im Norden und Osten, Brakeler Hochfläche im Süden und Egge im Südwesten; im Köterberg 497 m über dem Meeresspiegel.

Lipper Wald
Lịpper Wald, Lippischer Wald, der südöstliche Teil des Teutoburger Waldes.

Lippert
Lippert, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Liebhard oder Liutbert (Leuprecht) zurückgehender Familienname.

Lippes-Schleife
Lịppes-Schleife , schleifenförmiges Intrauterinpessar aus gewebefreundlichem Plastikmaterial.

Lippe
Lịppe die, rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen, 220 km lang, entspringt am Westfuß des Eggegebirges, mündet bei Wesel; wird von Hamm bis Wesel vom Lippe-Seitenkanal begleitet.

Lippe
Lịppe, Kreis im Regierungsbezirk Detmold, Nordrhein-Westfalen, 1 246 km<sup>2</sup>, 363 200 Einwohner; Kreisstadt ist Detmold.

Lippe
Lịppe, westfälisches Adelsgeschlecht und ehemaliges Territorium (Hauptstadt: Detmold). - Geschichte: Die Edelherren zur Lippe, nach ihrem Sitz im späteren Lippstadt, 1123 erstmals erwähnt, wurden 1529 Reichsgrafen. Nach 1614 entstanden die Linien Detmold, Brake (1709 erloschen) und Alverdis...

Lippe
Lippe lateinisch Labium, Anatomie: paarige, bewegliche, weiche Verdickung oder paarige Hautfalte am Mundrand besonders bei Säugetieren (einschließlich des Menschen). Die Lippen des Menschen sind drüsenreich (innen Mundhöhlenschleimhaut mit Speicheldrüsen, außen Talg- und Schweißdrüsen). Sie werd...

Lippe
Lippe lateinisch Labium, Botanik: Teil der Blütenkrone bei Lippenblütlern.

Lippe
Lippe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem gleich lautenden Orts-, Landschafts- und Gewässernamen. 2) Lipp 1). 3) ûbername zu mitteldeutsch lippe, mittelhochdeutsch lëfse »Lippe« nach einem körperlichen Merkmal.

Lippfische
Lippfische: Weinroter Zackenbarsch (Variola louti) und ein Putzerlippfisch (Labroides dimidiatus) Lippfische, Labridae, Familie der Barschartigen Fische. Die größten Arten gehören mit 3 m Länge der tropischen Gattung Cheilinus an. Zahlreiche Lippfische leben im Mittelmeer, z. B. der etwa 20 cm lange...

Lippitudo
Lippitudo die, -, ...tudines, Triefauge, vermehrte, meist schleimige oder eitrige Absonderung der Augenbindehaut.

Lippi
Lippi , Familiennamenforschung: auf eine italienische Kurzform von Filippo (Philipp) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Fra Filippo Lippi, italienischer Maler (15. Jahrhundert).

Lippke
Lippke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Lipp 1) entstandener Familienname.

Lippl
Lippl, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...l gebildeten Koseform von Lipp 1) entstandener Familienname.

Lippmann
Lippmann, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Lipp 1) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname. 2) Herkunftsname auf ...mann zu Lipp 2) oder Lippe 1).

Lippo Memmi
Lippo Memmi: Thronende Madonna mit Kind; Tempera auf Pappelholz, 51 x 34,3 cm (um 1330/40;... Memmi, Lippo, italienischer Maler, nachweisbar 1317† †™47 in Siena; Mitarbeiter und Nachahmer Simone Martinis; malte v. a. zarte Madonnenbilder.

Lippold
Lippold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Liutbald (Leupold) hervorgegangener Familienname.

Lippspringe, Bad
Lippsprịnge, Bad, Bad Lippspringe.

Lipps
Lipps, Lips, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Philipp zurückgehender Familienname.

Lipp
Lipp, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Philipp gebildeter Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lipp, Stadtteil von Bedburg (Nordrhein-Westfalen).

Lipsanothek
Lipsanothek die, Bezeichnung für einen Reliquienkasten aus frühchristlicher Zeit. Bekannt wurde v. a. die mit reichen Elfenbeinschnitzereien geschmückte Lipsanothek in Brescia (4. Jahrhundert; Museo Civico Cristiano).

Lipsi
Lịpsi der, 1959 in Leipzig kreierter Gesellschaftstanz im <sup>6</sup>/<sub>4</sub>-Takt, entwickelt von dem Komponisten René Dubianski und dem Tanzlehrerpaar Helmut und Christa Seifert. Mit dem Lipsi sollte in der DDR der »westlich beeinflussten« Tanz...

Lipski
Lipski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Lipa, Lipe, Lipie, Lipsko.

Liptobiolithe
Liptobiolịthe , brennbare, durch besonders hohen Harz- und Bitumengehalt gekennzeichnete, biogene Sedimente, zum Teil gesteinsbildend, z. B. Bernstein.

lipämische Diathese
lipämische Diathese, naturheilkundlicher Begriff, der die Neigung des Körpers zu Störungen des Fettstoffwechsels beschreibt.

lipämisch
lipämisch, in fachsprachlichen Fügungen, lipaemicus, ...ca, ...cum: fettblütig, zu einer Lipämie gehörend; mit Lipämie einhergehend.

Lipót
Lipót , ungarischer Name für Leopold.

Lipödem
Lipödem, verstärkte Wassereinlagerung in Fettgewebe, auch Fettgewebsvermehrung.

Liquefaktion
Liquefaktion die, -, -en, Verflüssigung, ûberführung eines festen Stoffes in flüssige Form (Pharmazie).

Liquid ventilation
Liquid ventilation die, - -, experimentelle Beatmungsmethode bei Neugeborenen, bei der Perfluocarbon in reiner, nicht emulgierter Form in die Lunge gefüllt wird, die dann mit Sauerstoff beatmet werden kann.

Liquidation
Liquidation die, Börse: Abwicklung von Termingeschäften.

Liquidation
Liquidation die, Recht: Abwicklung der laufenden Geschäfte, abschließende Befriedigung der Gläubiger und Verwertung sowie Verteilung des Vermögens einer Personen- oder Kapitalgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft bei Auflösung oder Verlust der Rechtsfähigkeit (Abwicklungsfirma, F...

Liquiditäts-Konsortialbank GmbH
Liquiditäts-Konsortialbank GmbH, Abkürzung LIKO-Bank, Spezialkreditinstitut, das bonitätsmäßig einwandfreien Banken bei vorübergehenden Zahlungsschwierigkeiten Liquiditätshilfen zur Verfügung stellt, um der Gefahr eines Vertrauensschwunds gegenüber deutschen Banken zu begegnen; gegründet 1974 vo...

Liquiditätspapiere
Liquiditätspapiere, Wertpapiere (Schatzwechsel, unverzinsliche Schatzanweisungen), die der Deutschen Bundesbank, die im Gegensatz zur EZB kein eigenes Emissionsrecht für Wertpapiere hatte, vom Bund auf Verlangen bis zu einem Höchstbetrag von 50 Mrd. DM zur Verfügung gestellt wurden. ûber Liquiditäts...

Liquiditätspolitik
Liquiditätspolitik, geldpolitische Maßnahmen, mit denen die Zentralbank im Gegensatz zur Zinspolitik direkten Einfluss auf die Bankenliquidität nimmt. Liquiditätspolitische Instrumente des Europäischen Systems der Zentralbanken (Europäische Zentralbank) sind die Mindestreserve- und die Offenmark...

Liquiditätsreserve
Liquiditätsreserve, die finanziellen (liquiden) Mittel eines Wirtschaftssubjekts (z. B. Haushalte, Unternehmen) zur Aufrechterhaltung der Zahlungsbereitschaft (Liquidität). Aus Sicht der Geschäftsbanken gehören dazu die verfügbaren Bestände an sowie Rückgriffs- oder Beschaffungsmöglichkeiten von...

Liquiditätstheorie
Liquiditätstheorie, eine der Zinstheorien.

Liquidität
Liquidität die, 1) die Eigenschaft eines Wirtschaftsgutes, zur Begleichung von Verbindlichkeiten verwendet werden zu können (absolute Liquidität). 2) die Fähigkeit von Wirtschaftssubjekten, ihren Zahlungsverpflichtungen zu jedem Zeitpunkt und uneingeschränkt nachkommen zu können (relative Liquidität...

liquidmagmatisch
liquidmagmatisch, Geologie: Zustand eines Magmas zu Beginn seiner Erstarrung; Bildungsbereich wichtiger Erzlagerstätten.

Liquiduslinie
Liquiduslinie, im Zustandsdiagramm von Legierungen diejenige Linie, oberhalb derer alle Legierungsbestandteile flüssig sind. (Soliduslinie)