Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mensur
Mensur die, studentische Verbindungen: Zweikampf mit blanker Waffe (Pauken), wird noch in einigen Verbänden an deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen geübt (zum Teil auch in diesen Verbänden umstritten). - Die benutzten Waffen sind reine Hiebwaffen. Die Mensur wird von einem Un...

Mentagra
Mẹntagra das, -s: Kinn-, Bartflechte (auch als erläuternder appositioneller Bestandteil in der Fügung Acne mentagra).

Mentalitätsgeschichte
Mentalitätsgeschichte, auch Mentalitätengeschichte, moderner, von Frankreich ausgehender Zweig der Geschichtswissenschaft; in den 1920er-Jahren von den Historikern [M. Bloch] und [L. Febvre] in Anlehnung an die Religionssoziologie von É. Durkheim und L. Lévy-Bruhl entwickelt...

Mentalität
Mentalität die, Geisteshaltung; Einstellung des Denkens eines Einzelnen oder einer Gruppe von Menschen; bestimmt das Verhältnis zur Wirklichkeit und das individuelle oder kollektive Verhalten.

Mentalreservation
Mentalreservation , Recht: geheimer Vorbehalt.

mental
mental , den Geist betreffend, gedanklich.

Mentawaiinseln
Mentạwai

Mentha
Mẹntha, die Pflanzengattung Minze.

Menthol
Menthol Menthol das, p-Menthan-3-ol, Hauptbestandteil des Pfefferminzöls, wird aus Minzenarten oder synthetisch hergestellt; wirkt entzündungswidrig, antiseptisch und auf der Hautoberfläche leicht betäubend und kühlend; Zusatz zu Zahnpasten, Kaugummi u. a.

Mentizid
Mentizid das, Gehirnwäsche.

mentoanterior
mentoanterior, mit dem Kinn nach vorn liegend (bezogen auf die Lage des Fetus bei der Geburt in Gesichtslage).

Menton
Menton: Blick auf den Hafen Menton , italienisch Mentone, Stadt im Département Alpes-Maritimes, Frankreich, an der Côte d'Azur, 29 300 Einwohner; Fremdenverkehr: Spielkasino, Musikfestspiele, Segelsportwettbewerbe; Parfümherstellung. - Menton gehörte bis 1860 zum Fürstentum Monaco.

mentookzipital
mentookzipital, in fachsprachlichen Fügungen, mentooccipitalis, zu Kinn und Hinterhaupt gehörend; vom Kinn zum Hinterhaupt verlaufend (Anatomie).

mentoposterior
mentoposterior, mit dem Kinn nach hinten liegend (bezogen auf die Lage des Fetus bei der Geburt in Gesichtslage).

Mentor
Mẹntor, in der »Odyssee« der Freund des Odysseus und Lehrer des Telemachos; heute Bezeichnung für Lehrer, Berater.

Mentuhotep II
Mentuhotep II. Grabanlage in Deir-el-BahariMentuhotep II. , ägyptischer König der 11. Dynastie, regierte um 2046† †1995 v. Chr. (...)

Mentum
Mẹntum das, Kinn.

Mentzel
Mentzel, Familiennamenforschung: Menzel.

Mentzen
Mentzen, Familiennamenforschung: Menzen.

Mentzer
Mentzer, Familiennamenforschung: Menzer.

Mentz
Mentz, Mentze, Familiennamenforschung: Menz.

Menu-Costs
Menu-Costs , Bezeichnung für die Kosten, die einem Unternehmen im Zuge von Preisänderungen entstehen. Dazu gehören z. B. die Kosten für das Erstellen und Verschicken neuer Preislisten und/oder Kataloge; im weiteren Sinn auch andere Informations- und Organisationskosten sowie Kosten im Zusammenha...

Menuett
Menuett: Paar beim Menuett, seit Ludwig XIV. beliebter Hof- und Gesellschaftstanz (Stich aus der... Menuẹtt das, französischer Paartanz in mäßig raschem <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts unter Ludwig XIV. Hof- und Gesells...

Menzel Bourguiba
Menzẹl Bourguiba , früher Ferryville, Stadt in Nordtunesien, am See von Biserta, 46 200 Einwohner; Eisen- und Stahlerzeugung, Reifenfabrik, Textilindustrie, Werft.

Menzel
Menzel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit den Suffixen ...z und ...l gebildeten Koseform von Hermann entstandener Familienname. Vergleiche den Beleg Joh. Hermenczel (Liegnitz 1344). 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen auch eine Erweiterung von Mantz oder Menz 1) mit dem Suffix ...l zugr...

Menzen
Menzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Menz 1).

Menzer
Menzer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Menz 2).

Menzinger
Menzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Menzingen (Baden-Württemberg, Schweiz), Ober-, Untermenzing (Stadt München).

Menzius
Mẹnzius, chinesischer Philosoph, Mengzi.

Menz
Menz, Menze, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort magan/megin enthalten (z.B. Meinhard), zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Menz (Sachsen-Anhalt, Brandenburg), Mentz (Wüstung bei Pömmelte, Sachsen&#...

Menü
Menü Fly-out-Menü Menü das, Informatik: ein Angebot an Optionen oder Befehlen, das in Form einer Liste auf dem Bildschirm dargestellt wird und dem Anwender eines Programms die Arbeit mit diesem erleichtern soll; wesentlicher Bestandteil von Benutzeroberflächen. (Pull-down-Menü, Pop...

Menü
Menü das, allgemein: Speisenfolge.

Mephisto-Walzer
Mephịsto-Walzer, Orchesterwerk von F. Liszt, Nummer 2 der »Zwei Episoden aus Lenaus Faust« (1861) nach N. Lenau.

Mephistowalzer Nr. 1
Mephistowalzer Nr. 1 von Franz Liszt Entstehung: 1860 Entstehung Nach der Faust-Dichtung von N. Lenau (1836) hat F. Liszt 1858/59 zwei Orchesterbilder komponiert, von denen »Der Tanz in der Dorfschenke« als Mephistowalzer Nr. 1 im Jahr 1860 eine so freie Klavierbearbeitung erhielt, d...

Mephisto
Mephịsto, deutsch-ungarisch-österreichischer Film (1981) Regie: István Szabó Buch: István Szabó, Péter Dobai nach einer Vorlage von Klaus Mann Kamera: Lajos Koltai Musik: Zdenó Tamássy Darsteller: Klaus Maria Brandauer (Hendrik Hoefgen), Krystyna Janda (Barbara Bruckner), Rolf Hoppe ...

Mephisto
Mephisto: Figurine des Mephisto für die Aufführung der Oper »La Damnation de Faust« von... Mephịsto, Mephistopheles, Gestalt der Faustsage (Faust, Johannes); im ältesten Volksbuch von 1587 Mephostophiles genannt. Goethe konzipierte die Gestalt in seiner Tragödie neu.

Meppen
Meppen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).

MEP
MEP, Abkürzung für motorisch evozierte Potenziale.

Meqdela
Meqdela, in wissenschaftlicher Umschrift Mäqdäla, englisch Magdala, Tafelberg (Amba) in der äthiopischen Landschaft Wollo, Regionalstaat [Amhara]. Gleichzeitig ist Meqdela der Name der Siedlung auf dem Berg. Meqdela erlangte in der Mitte des 19. Jahrhunderts historische Bedeutung, da der äth...

Mer de Glace
Mer de Glace Mer de Glace , Gletscher an der französischen Nordseite des Montblanc, 33 km<sup>2</sup>, 12 km lang.

Merak
Merak, Stern 2. Größe (ß) im Sternbild Großer Bär (Bär).

Meral
Merạl, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch meral »Damhirschkuh«).

Meraner
Meraner, Meraner Hügel, italien. Meranese, Meranese di Collina, eigenständige DOC-Zusatzbezeichnung zur italienischen Herkunftsbezeichnung Südtirol 2) für Rotweine der Rebsorte Trollinger (Vernatsch) aus dem Bereich um die Stadt Meran; bestimmte Weine können unter der Zusatzbezeichnung Burggräfl...

Meranien
Merani

Meran
Meran: landesfürstliche Burg (um 1480) Meran, italienisch Merano, Stadt in der Provinz Bozen, Südtirol, Italien, an der Passer vor deren Mündung in die Etsch, 302 m über dem Meeresspiegel, 35 100 Einwohner; dank seiner milden Winter und seiner geschützten Lage ein viel besuchter Herbst- und...

Merapi
Merapi: Blick auf den Vulkan nördlich von Yogyakarta auf Java Merạpi, Name mehrerer Vulkane in Indonesien: 1) auf Sumatra nördlich von Padang, 2 891 m über dem Meeresspiegel, noch tätig (letzter Ausbruch 1979); 2) auf Java nördlich von Yogyakarta, 2 914 m über dem Meeresspiegel, gefährl...

Merbot
Merbot, Merboth, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (māri und bodo) hervorgegangener Familienname.

Merbt
Merbt, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Merbot zurückgehender Familienname.

Mercalli-Skala
Mercạlli-Skala , zwölfstufige Skala der Erdbebenstärke, beruht auf fühlbaren und sichtbaren Wirkungen. International gebräuchlich sind eine modifizierte Mercalli-Skala (MM-Skala) und die MSK-Skala (Medwedew-Sponheuer-Karnik-Skala). Nach ihnen liegt der Intensitätsgrad...

Mercantour
Mercantour , Gebirgsmassiv in den Seealpen, im Mont Clapier (französisch-italienische Grenze) 3 045 m über dem Meeresspiegel. Auf französischer Seite der 685 km<sup>2</sup> große Nationalpark Mercantour, der im Nordwesten bis über den Mont Pelat (3 051 m über dem Meeresspiegel) hina...

Mercaptane
Mercaptane , Chemie: Thiole.

Mercaptodimethur
Mercaptodimethur, ein Molluskizid, das gegen Ackerschnecken und Wegschnecken angewendet wird. Es darf nicht in der Nähe von Oberflächengewässern eingesetzt werden.

Mercator
Mercator, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung der deutschen Familiennamen Kaufmann, Kramer, Kremer ins Lateinische. Bekannter Namensträger: Gerhard Mercator, Geograph und Kartograph (16. Jahrhundert).

Merca
Mẹrca, Marka, Regionshauptstadt in Somalia, Hafen an der südlichen Küste, 320 400 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Fischerei, Bananenausfuhr.

Mercedarier
Mercedari

Mercedes 300 SL
Mercedes 300 SL, Sportwagen und eine der größten Legenden der Automobilgeschichte. Für die Mythenbildung trugen insbesondere die Rennsporterfolge, das Design und die damals erreichten Fahrleistungen bei. Nach dem 2. Weltkrieg beschloss Mercedes-Benz im Jahre 1951, wieder an internationalen Renne...

Mercedes A-Klasse
Mercedes A-Klasse Mercedes A-Klasse, Kompaktklassewagen, erstes Fahrzeugmodell von Mercedes in dieser Klasse, mittlerweile seit 2004 in der 2. Generation (interner Code W169) angeboten. Die erste Modellreihe (W168) wurde 1996 vorgestellt. Die Markteinführung erfolgte im Rahmen einer groß angelegten ...

Mercedes C-Klasse
Mercedes C-Klasse Mercedes C-Klasse, Mittelklassewagen, seit März 2007 in der 4. Generation angeboten. Die 1. Generation erschien 1982. Der damals als 190er bezeichnete kleine Mercedes (auch Baby-Benz genannt) sollte der Marke neue Marktsegmente eröffnen und einen höheren Umsatz verschaffen. Wäh...

Mercedes CLS
Mercedes CLS Mercedes CLS, Oberklassewagen, der auf der IAA 2003 als Vision CLS vorgestellt wurde, aufgrund des großen Publikuminteresses erfolgte eine Markteinführung bereits im Oktober 2004. Der CLS basiert technisch auf der Mercedes E-Klasse, Mercedes selbst bezeichnet dieses viertürige Model...

Mercedes E-Klasse
Mercedes E-Klasse Mercedes E-Klasse, Oberklassewagen, dessen aktuelle Generation (interner Code W211) seit Frühjahr 2002 am Markt erhältlich ist. Im Juni 2006 erfolgte eine Modellpflege mit der eine optische und technische Weiterentwicklung verbunden war. Die Bezeichnung E-Klasse ist seit Mitte ...

Mercedes M-Klasse
Mercedes M-Klasse Mercedes M-Klasse, Sports Utility Vehicle (SUV), erstes Modell von Mercedes in diesem Segment. Die M-Klasse ist mittlerweile seit April 2005 in der 2. Generation verfügbar (interner Code: W164), die Markteinführung der 1. Generation erfolgte im Frühjahr 1997. Das Modell war ger...

Mercedes S-Klasse
Mercedes S-Klasse Mercedes S-Klasse, Luxusklassewagen, der als W221 mittlerweile in der 5. Generation seit September 2005 am Markt angeboten wird (Premiere IAA 2005). Als erste S-Klasse (damals Abkürzung für Sonderklasse) gilt die als W116 bezeichnete Baureihe ab 1972. Die Modellreihe W126 Mitte...

Mercedes SLK
Mercedes SLK 320 Mercedes SLK, Roadster-Coupé, dessen erste Generation (interner Code R170) 1996 Premiere feierte. Eine Besonderheit stellte das erstmals wieder nach vielen Jahren im Automobilbau verwendete feste Stahlklappdach dar. Dieses sog. Vario-Dach® verschwindet vollständig automatis...

Mercedes SLR McLaren
Mercedes SLR McLaren Mercedes SLR McLaren, Supersportwagen, der im Herbst 2003 Premiere feierte, die Entwicklung erfolgte in einer Kooperation zwischen der Daimler AG (damals noch Daimler Chrysler) und der Tochterfirma McLaren Automotive des britischen Rennstalls McLaren. Charakteristische Designele...

Mercedes Sosa
Sọsa, Mercedes, argentinische Volkssängerin indianischer Abstammung, * Tucumán 9. 7. 1935; lebte 1979† †™82 im Pariser Exil; ihre Lieder, eine Synthese von indianischer Folklore und spanischer Musiktradition, drücken sozialen Protest und Probleme der Gegenwart aus.

Mercedes-Benz 260 D
Mercedes-Benz 260 D Mercedes-Bẹnz 260 D, Mittelklassewagen und weltweit erster in Serie produzierter Pkw mit Dieselmotor. Der Wagen wurde auf der Berliner Automobilausstellung 1936 präsentiert, mit dem Hanomag Rekord feierte ebenfalls ein weiteres Dieselfahrzeug Premiere, dessen Serienfertig...

Mercedes-Benz 300
Mercedes-Bẹnz 300, Oberklassewagen und erstes Repräsentationsfahrzeug nach dem 2. Weltkrieg. Bei der Premiere auf der Frankfurter IAA 1951 schnellster und größter Serienwagen deutscher Produktion. Der Mercedes-Benz 300 war Dienstwagen des damaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer (»...

Mercedes-Benz 540 K
Mercedes-Benz 540 K, Baujahr 1936 Mercedes-Bẹnz 540 K, Luxuswagen und absolutes Statussymbol seiner Zeit. Der Wagen, eine Weiterentwicklung des Typ 500 K, feierte auf dem Pariser Autosalon 1936 Premiere. Er war insbesondere für schnelles, komfortables Reisen gedacht. Die Zahl 540 deutet ...

Mercedes-Benz 600
Mercedes-Benz 600 Mercedes-Bẹnz 600, Luxuswagen und Repräsentationsfahrzeug, das auf der Frankfurter IAA 1963 Premiere feierte. Der 600 (interne Baureihe W100) war eines der exklusivsten Automobile seiner Zeit, es demonstrierte die technischen Fähigkeiten von Mercedes. Die Entwicklung wurde ...

Mercedes-Benz AG
Mercedes-Bẹnz AG, Unternehmensbereich der Daimler AG; firmiert heute unter der Bezeichnung Mercedes Car Group.

Mercedes
Mercedes: Mercedes Jellinek (Undatierte Aufnahme); Tochter von Emil Jellinek; stand 1899 mit ihrem...Mercedes , aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname Mercedes bezieht sich auf das Fest Maria de mercede redemptionis captivorum »Maria von der Gnade der Gefangenenerlösung«. Die...

Mercerisieren
Mercerisieren, Textiltechnik: Merzerisieren.

Merchandising
Merchandising das, im weiteren Sinn alle auf die Ware bezogenen Marketingaktivitäten eines Handelsbetriebes; im engeren Sinn alle absatzstimulierenden Maßnahmen am Ort des Verkaufs im Zusammenhang mit der Warenpräsentation (z. B. Produktplatzierung u. a. Werbemaßnahmen, aber auch Regalservice, Prei...

Merchant Adventurers
Merchant Adventurers , im 14. Jahrhundert entstandene englische Kaufmannsgilde, die seit dem 16. Jahrhundert die deutsche Hanse aus dem englischen Handel verdrängte. Ihr Monopol wurde 1689 aufgehoben.

Merche
Merche , weiblicher Vorname, spanische Koseform von Mercedes.

Mercia
Mercia , angelsächsisches Königreich, erstreckte sich beiderseits des Trent bis nach Wales; besaß unter König Offa (757† †™796) angelsächsische Vormacht, 825 unter Lehnshoheit von Wessex.

Mercier-Katheter
Mercier-Katheter , Metall- oder Seidengewebskatheter mit winklig abgebogenem Schnabel.

Mercier
Mercier, Familiennamenforschung: Berufsname zu altprovenzalisch mercer, mercier »Kleinhändler, Hausierer«. Mercier ist auch als Hugenottenname bezeugt: Jacques Mercier (Bückeburg anno 1698).

Merck KGaA
RechtsformKommanditgesellschaft auf Aktien SitzDarmstadt Gründungsjahr1668 GeschäftsfelderPharma, Chemie Umsatz 7,1 Mrd. € (2007) Beschäftigte 30 968 (2007) VorstandvorsitzenderKarl-Ludwig Kley Websitehttp://www.merck.de

Merckx
Merckx: Eddy Merckx (1974 in Montreal, Kanada)Merckx , Familiennamenforschung: auf eine flämische Form von Markus zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Eddy Merckx, belgischer Radrennfahrer (20./21. Jahrhundert).

Merck
Merck, Familiennamenforschung: Merk. Bekannter Namensträger: Johann Heinrich Merck, deutscher Schriftsteller und Kritiker (18. Jahrhundert).

Mercosur
Mercosur: Wirtschaftsdaten der Mitgliedsländer StaatBruttoinlandsprodukt je Einwohner 2003 (in US-$)durchschnittliche Wachstumsrate 1990† †™2003<sup>1</sup> (in %)durchschnittliche jährliche Inflationsrate 1990† †™2003 (in %)Schuldendienst in % des Exports von Waren und Dienstleistungen ...

Mercurey
Mercurey , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine der gleichnamigen Gemeinde an der Côte Chalonnaise im französischen Burgund mit Premier-Cru-Lagen; auf 630 ha (2000) Rebfläche werden Spätburgunder (Pinot noir), Pinot Liébault und Chardonnay (Pinot Chardonnay) kultiviert.

Mercurialia
Mercurialia , Merkuriali

mercurialis
mercurialis, ...le, Quecksilber betreffend; aus Quecksilber bestehend (Chemie).

Mercurii dies
Mercurii dies , alte Bezeichnung für Mittwoch.

Mercurino Arborio de Gattinara
Gattinara, Mercurino Arborio de, Großkanzler Kaiser Karls V., * Schloss Arborio (bei Vercelli) 10. 6. 1465, † Â  Innsbruck 5. 6. 1530.

Mercury-Programm
Mercury-Programm: Astronautentrainer für das Mercury-Projekt. Astronauten üben in der Vorrichtung,... Mercury-Programm , erstes bemanntes amerikanisches Raumfahrtprogramm der NASA mit sechs Flügen zwischen 1961 und 1963. Mit Einmannkapseln wurden zunächst auf zwei kurzen ballis...

Mercury-Programm
Mercury-Programm: Bemannte Raumflüge auf Erdumlaufbahn NameBesatzungStartZahl der ErdumläufeFlugdauer (in h:min) Mercury-Atlas 6J. Glenn20. 2. 196234:55 Mercury-Atlas 7S. Carpenter24. 5. 196234:56 Mercury-Atlas 8W. Schirra3. 10. 196269:13 Mercury-Atlas 9G. Cooper15. 5. 19632234:20

Mercè Rodoreda
Rodoreda , Mercè, katalanische Schriftstellerin, * Barcelona 10. 10. 1908, † Â  Girona 13. 4. 1983; lebte 1939† †™57 im Exil. Ihre Romane und Erzählungen spielen überwiegend im Barcelona der Zeit vor und nach dem Spanischen Bürgerkrieg und im Milieu der kleinen Leute, wie »La plaça del diaman...

Mereb-Mellasch
Mereb-Mellasch, wissenschaftliche Umschrift Märäb Mellash, wörtlich Jenseits des Flusses Mereb, historische äthiopische Provinz, die bis zur Annexion durch die italienische Kolonialmacht im Jahre 1889 existierte und in die Colonia Eritrea eingegliedert wurde. Sie umfasste im wesentlichen das eritrei...

Mereb
Mereb, wissenschaftliche Umschrift Märäb, wichtigster Grenzfluss, der die zentralen Hochlandgebiete des Staates Eritrea von Äthiopien trennt. Seine Quelle entspringt in Zentral-Eritrea nahe Debarwa. Von dort fließt er zunächst südlich und trennt die historischen Landschaften Seraye und Akkele...

Meredith Jane Monk
Monk , Meredith, amerikanische Komponistin, Choreografin und Regisseurin, * Lima (Peru) 20. 11. 1942; gründete 1978 das Meredith Monk Vocal Ensemble und experimentierte mit der menschlichen Stimme; versuchte als Choreografin und als Komponistin eine Art Gesamtkunstwerk zu schaffen, u. a. mit &ra...

Meredith Willson
Willson , Meredith, amerikanischer Komponist, * Mason City (Iowa) 18. 5. 1902, † Â  Santa Monica (Calif.) 15. 6. 1984.

Merenkurkku
Merenkurkku, finnischer Name der Meerenge Kvarken im Bottnischen Meerbusen.

Merenptah
Merẹnptah, Menẹptah, ägyptischer König (1213† †1203 v. Chr.) der 19. Dynastie, 13. S (...)

Meret Becker
Meret Becker: mit ihrem Bruder Ben Becker in Joseph Vilsmaiers »Comedian Harmonists«...Becker, Meret, deutsche Filmschauspielerin, *† ƒBremen 15. 1. 1969, Stieftochter des deutschen Bühnen- und Filmschauspielers Otto Sander, Schwester des deutschen Filmschauspielers Ben Becker. Me...

meretrix
meretrix, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Dirne]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Meret
Meret, weiblicher Vorname, Kurzform von Margarete. Bekannte Namensträgerinnen: Meret Oppenheim, schweizerische Malerin und Objektkünstlerin deutscher Herkunft (20. Jahrhundert); Meret Becker, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Mergel
Mergel, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mergel »Mergel, eine fette Düngererde«. 2) Berufsübername für einen Bauern, der mit Mergel düngte.