Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
metachron
metachron , zu verschiedenen Zeiten auftretend (z. B. Metastasen).
Metacrawler
Metacrawler , die wohl bekannteste internationale Metasuchmaschine. Metacrawler.com wurde 1994 am Computer-Science-Department der University of Washington (Seattle, USA) entwickelt und 1995 erstmals ins Netz gestellt. Heute wird diese Metasuchmaschine von der Firma InfoSpace, Inc. in Bellevu...
Metaethik
Mẹta
metagam
metagam, nach der Befruchtung erfolgend (z. B. von der Festlegung des Geschlechts; Biologie).
Metagenom
Mẹtagenom, Gesamtheit des genetischen Materials von (Mikro-)Organismen eines Standorts, z. B. des Bodens oder des Meerwassers. Die komplette genetische Information des Habitats wird in einer Genbank archiviert, um sie anschließend - je nach wissenschaftlicher Zielsetzung - systematisch...
Metageschäft
Metạgeschäft , gemeinsam durchgeführtes Geschäft, bei dem zwei oder mehrere Vertragspartner (Metisten) Kapitaleinsatz, Gewinn und Verlust gleichmäßig teilen (z. B. Vergabe eines Gemeinschaftskredits). Man unterscheidet offene Metakredite (der Kreditnehmer hat Kenntnis von der gemeinschaftlic...
Metagnomie
Metagnomie die, Parapsychologie: Fähigkeit zur Wahrnehmung von Phänomenen, die der normalen sinnlichen Wahrnehmung nicht zugänglich sind; Gedankenlesekunst.
Metagonimiasis
Metagonimiasis die, -, ...miasen (in fachsprachlichen Fügungen, ...miases): Darmerkrankung durch Verzehr roher Fische, die von Saugwürmern der Gattung Metagonimus befallen sind.
Metagonimus
Metagonimus der, -, Gattung von Saugwürmern, die in tropischen Fischen schmarotzen.
Metag
Metag, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung des slawischen Rufnamens Metislav (urslaw. *metati, *metati »wirbeln, schleudern« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) entstandener Familienname.
metakarpal
metakarpal, in fachsprachlichen Fügungen, metacarpalis, zur Mittelhand gehörend (Anatomie).
Metakommunikation
Mẹtakommunikation, 1) über verbale Verständigung hinausgehende Kommunikation, wie Gestik, Mimik oder Ähnliches; 2) Kommunikation über einzelne Ausdrücke, Aussagen oder die Kommunikation selbst.
Metakommunikation
Metakommunikation, Psychologie: die Kommunikation über Kommunikation. Metakommunikation liegt zum einen vor, wenn sich zwei Kommunikationspartner über ihre aktuelle Kommunikation austauschen und diese kommentieren (»Ich finde, dass du ziemlich aggressiv argumentierst.«). Zum anderen hand...
Metaldehyd
Metaldehyd Met
Metalimnion
Metalịmnion das, die Sprungschicht in Binnengewässern; die Wasserschicht in stehenden Gewässern zwischen Epilimnion und Hypolimnion, in der die Temperatur vertikal sprunghaft abfällt.
Metall- und Elektroberufe
Metạll- und Elẹktroberufe, Aus- und Weiterbildungsberufe der Metall- und Elektroindustrie beziehungsweise des -handwerks. Die Ausbildung erfolgt in der Regel im dualen System als Stufenausbildung (Grund- und Fachbildung).
Metall-Isolator-ûbergang
Metạll-Isolator-ûbergang, Physik: Mott-ûbergang.
Metallamide
Metạll
Metallbearbeitungsöle
Metạllbearbeitungs
Metalldampflampe
Metạlldampflampe, Gasentladungslampe, die eine Edelgasgrundfüllung und für die Strahlungseigenschaften wichtige Metallzusätze enthält. Das nach der Zündung zuerst erscheinende Edelgaslicht wird bei Erwärmung und dem damit verbundenen Dampfdruckanstieg allmählich von den jeweiligen Farben der...
Metalle der seltenen Erden
Metạlle der seltenen Erden, die Seltenerdmetalle.
Metallentfernung
Metallentfernung, chirurgischer Eingriff, bei dem die bei einer operativen Behandlung von Knochenbrüchen eingebrachten Metallimplantate, z. B. Platten, Schrauben oder Drähte, wieder entfernt werden (Osteosynthese).
Metalle
Metalle: Metallstruktur Metalle haben den Menschen in seiner Kulturgeschichte vom Beginn an fasziniert. Der Glanz und die Beständigkeit der Edelmetalle Gold, Silber und Kupfer sind es, die diese Metalle zu bevorzugten Schmuck- und Münzmetallen werden ließen. Andere Metalle und ihre Legierungen d...
Metallfärbung
Metạllfärbung, die Erzeugung von farbigen Oberflächenschichten auf Metallen durch chemische oder elektrochemische Reaktionen des Metalls mit z. B. sulfid- und selenhaltigen Lösungen (für »Altsilberfärbung«) oder Erzeugen von Oxidschichten, die nachträglich mit organischen Far...
Metallgesellschaft AG
Metạllgesellschaft AG, deutscher Technologiekonzern, firmierte von 2000† †™2005 als mg technologies ag , seitdem unter der Firma GEA Group AG.
Metallierung
Metallierung, Metallierungsreaktion die, Reaktionstyp in der metallorganischen Chemie. Die Metallierung ist ein bestimmter Reaktionstyp in der metallorganischen Chemie und bezeichnet den Wasserstoff-Metall-Austausch an einem Kohlenstoffatom in einer organischen Verbindung. Die organische Verbindung ...
metallische Bindung
metạllische Bindung, chemische Bindung.
metallische Gläser
metạllische Gläser, Glasmetalle, amorphe Metalle, metallische Werkstoffe, besonders Legierungen aus ûbergangs- oder Edelmetallen (Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Platin) mit Nicht- oder Halbmetallen (Bor, Kohlenstoff, Phosphor, Silicium), die durch äußerst rasche Erstarrung der Sch...
metallisch
metallisch, unangenehm bitter, aggressiv und hart auf der Zunge; Begriff der Weinansprache für den Geschmack von Weinen mit einem erhöhten Gehalt an gelöstem Eisen, Kupfer, Zink oder Aluminium - diese Metalle stammen aus den Weinbergsböden oder werden durch die Wirkung von Säuren und Alkohol aus La...
Metallisieren
Metallisieren: Querschnitt eines metallisierten zweiphasigen Kunststoffs (Schema) Metallisieren, das Beschichten nicht metallischer Werkstücke mit einer feinen Metallschicht mithilfe der Galvanotechnik, des Metallspritzverfahrens, durch Aufdampfen im Hochvakuum oder durch chemische Reduktion von Met...
Metallismus
Metallịsmus der, [Geldtheorie].
Metallklebstoffe
Metạllklebstoffe, Klebstoffe für Verbindungen zwischen zwei Metallen oder zwischen Metallen und anderen Werkstoffen, die u. a. im Flugzeugbau, Fahrzeugbau und in der Elektroindustrie eingesetzt werden. Für geringe Festigkeiten eignen sich Haft-, Kontakt- und Schmelzklebstoffe, für ho...
Metallkunde
Metạllkunde, Teilgebiet der Werkstoffkunde, das sich mit den Eigenschaften und dem Aufbau der Metalle und Legierungen in festem und flüssigem Zustand (allgemeine Metallkunde) sowie mit ihrer technischen und wirtschaftlichen Verwendung (angewandte Metallkunde) befasst.
Metallocene
Metallocene, Klasse von Katalysatoren (organische Verbindungen mit Sandwichstrukturen), die bei der Herstellung von Kunststoffen, v. a. von Polypropylen und Polyethylen, den konventionellen Ziegler-Natta-Katalysatoren in der katalytischen Wirkung um das Zehn- bis Hundertfache überlegen s...
Metallogenese
Metallogenese, Bildung und Entwicklung von Erzlagerstätten in Abhängigkeit von geotektonischen und geomagmatischen Zyklen.
Metallografie
Metallografie die, Metallographie, Teilgebiet der Werkstoffkunde, im weiteren Sinn gleichbedeutend mit Metallkunde; im engeren Sinn Arbeitsgebiet der Metallkunde, das sich mit dem Gefügeaufbau der Metalle und Legierungen befasst.
metallorganische Verbindungen
metạll
Metallose
Metallose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Metallosis, Plural: ...oses: durch örtliche oder allgemeine Einwirkung von Metall (Fremdkörper oder Metallstaub) hervorgerufene Erkrankung.
Metallreinigung
Metạllreinigung, Entfernen der Verunreinigungen (Fett, Rost, Zunder, Schmutz) von der Oberfläche von Metallgegenständen. Man unterscheidet mechanische (Schleifen, Polieren), chemische (Beizen) und elektrolytische Metallreinigungsverfahren.
Metallschnitt
Metạllschnitt, nach dem Verfahren des Holzschnitts in eine Platte aus weichem Metall geschnittenes und auf Papier abgedrucktes Bild. Im 15. Jahrhundert wurde der Metallschnitt besonders in Frankreich und im westlichen Deutschland verwendet, später u. a. auch von H. Holbein d. J. Eine Sonderf...
Metallseifen
Metạllseifen, Salze der höheren Fett-, Harz- und Naphthensäuren (mit Ausnahme der überwiegend zur Körperreinigung verwendeten Natrium- und Kaliumsalze). Metallseifen finden wegen ihrer grenzflächenaktiven und katalytischen Eigenschaften u. a. Anwendung als Eindicker in Schmierfet...
Metallspritzverfahren
Metạllspritzverfahren, thermisches Spritzverfahren zur Herstellung von Metallüberzügen (Korrosions- und Verschleißschutz) durch Aufspritzen des in einer Gasflamme, in einem Lichtbogen oder im Plasma erschmolzenen Metalls. Beim Flammspritzen werden vorwiegend Zink und Aluminium als Spritz...
Metallstecher
Metallstecher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Metalltherapie
Metalltherapie, Behandlungsverfahren, bei dem v. a. die sieben Metalle Blei, Eisen, Gold, Kupfer, Quecksilber, Silber und Zinn zu Heilzwecken eingesetzt werden. Die Metalltherapie gründet sich auf die naturphilosophische Lehre Rudolf Steiners (anthroposophische Medizin), die eine enge Beziehung zwis...
Metallurgie
Metallurgie: Kupferkies muss auf mindestens 1200 °C erhitzt werden. Die meisten geförderten... Metallurgie die, führender Wirtschaftszweig, der sich mit der Metallgewinnung aus Erzen und Altmetallen, mit ihrer Reinigung (Raffination), Legierung und Weiterverarbeitung zu Halbzeug sowie gego...
Metallwarenindustrie
Metạllwarenindustrie, Teilbereich der Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie (Kurzbezeichnung EBM-Industrie), die u. a. Werkzeuge, Heizkörper, Haushaltsherde, Stahlrohrmöbel, Feinblechverpackungen, Schlösser und Beschläge, Schneidwaren, Büro-, Schreib- und Zeichengeräte ...
Metallzeit
Metạllzeit, zusammenfassende Bezeichnung für die vorgeschichtlichen Epochen der Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit.
Metalues
Metalues die, -, Metasyphilis.
metaluisch
metaluisch, metasyphilitisch.
Metamerie
Metamerie die, Segmentierung, Zoologie: Gliederung eines Tierkörpers in hintereinanderliegende, von ihrer Anlage her gleichartige Abschnitte (Metamere, Segmente), z. B. beim Regenwurm, die schon äußerlich an der Ringelung erkennbar ist.
metamer
metamer in hintereinanderliegende Abschnitte gegliedert; die [Metamerie] betreffend (Biologie).
Metamizol
Metamizol, Novaminsulfon.
Metamorphopsie
Metamorphopsie, Sehstörung, bei der Gegenstände verändert oder verzerrt wahrgenommen werden. Die Metamorphopsie kann sowohl durch Veränderungen der Netzhaut oder Störungen der lichtbrechenden Strukturen des Auges als auch durch Krankheiten der für das Sehen zuständigen Großhirnbezirke, v. a. am Hint...
Metamorphose
Arthur Schopenhauers philosophische Deutung der Metamorphose Aus der Schrift »Zur Philosophie und Wissenschaft der Natur« (1851) Die Nothwendigkeit der Metamorphose der Insekten erkläre ich mir folgendermaaßen. Die metaphysische Kraft, welche der Erscheinung eines solchen Thierchens zum ...
Metamorphose
Metamorhose: hellgrauer Sericitschiefer, entstanden in der Epizone Die Gesteinsmetamorphose vollzieht sich durch Umkristallisation mit oder ohne Verformung des Gefüges im wesentlichen unter Erhaltung des festen Zustandes. Sie reicht bis an die Grenze der Aufschmelzung heran. Einer Gesteinsmetamo...
Metamorphose
Metamorphose die, allgemein: Gestaltwandel, Verwandlung.
Metamorphose
Metamorphose die, Botanik: Umwandlung von Grundorganen unter Funktionswechsel im Laufe der Evolution, z. B. von Blättern, Sprossachsen oder Wurzeln zu Ranken, Dornen oder Knollen.
Metamorphose
Metamorphose die, Zoologie: die indirekte Entwicklung vom Ei zum geschlechtsreifen Tier durch Einschaltung selbstständiger Larvenstadien. Eine vollkommene Verwandlung (Holometabolie) kommt u. a. bei Käfern, Flöhen und Schmetterlingen vor. Die Larvenstadien unterscheiden sich in Gestalt und Lebenswei...
Metaneoplasie
Metaneoplasie die,-, ...ien, Geschwulst mit unterschiedlichem Gewebeaufbau.
Metanoia
Metạnoia die, im griechischen Denken eine singuläre (sittliche) Sinnesänderung; in Neuem Testament und christlicher Tradition die Neubestimmung menschlicher Existenz auf Gott hin: das vollständige Sicheinlassen des Menschen auf die Botschaft des Evangeliums (Markus 1, 15).
Metaphase
Metaphase, Biologie: Stadium der Kernteilung (Mitose).
Metapher
Metạpher die, bildlicher Ausdruck, der durch Bezeichnungsübertragung zwischen ähnlichen Gegenständen oder Erscheinungen hervorgerufen wird (z. B. »das Gold ihrer Haare«).
Metaphorik
Metaphorik die, zusammenfassende Bezeichnung für den anschauungs- und assoziationsreichen Sprachstil sowie für poetische Bildlichkeit (Metapher).
Metaphrase
Metaphrase , 1) ûbertragung, besonders die wortgetreue Umsetzung einer Versdichtung in Prosa; 2) erläuternde Wiederholung eines Wortes durch ein Synonym.
Metaphyse
Meta
Metaphysical Poets
Metaphysical Poets , von J. Dryden und S. Johnson geprägte Bezeichnung für eine Gruppe von weltlichen und religiösen englischen Barockdichtern des 17. Jahrhunderts (J. Donne, G. Herbert u. a.), die durch kühne Bilder und überraschende Vergleiche der Dichtung neue Wege erschlossen.
Metaphysik
Metaphysik »Metaphysica« (Personifikation der Metaphysik); Kupferstich (17. Jh; Paris,... Die Metaphysik ist eine der Disziplinen der Philosophie. Bei Aristoteles wurde der Begriff Metaphysik zunächst im editorischen Sinne verwendet und bedeutete als Buchtitel die nach der »Phy...
metaphysär
metaphysär, in fachsprachlichen Fügungen, metaphysarius, ...ria, ...rium: die Metaphyse betreffend.
Metaplasie
Metaplasie die, reversible Umwandlung eines differenzierten Gewebes in ein anderes differenziertes Gewebe, z. B. durch chronische Reize hervorgerufene Plattenepithelbildung in den Bronchien.
Metasequoia
Metasequoia, Gattung der Zypressengewächse mit der einzigen rezenten Art Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides). Die Gattung wurde früher den mittlerweile in die Zypressengewächse eingegliederten Sumpfzypressengewächsen zugeordnet.
Metasomatose
Metasomatose die, Umwandlung (Metamorphose) eines Gesteins durch Änderung der chemischen Zusammensetzung infolge Zufuhr von Lösungen, Gasen oder Schmelzen.
Metasprache
Mẹtasprache, 1) Sprachebene, die über einer natürlichen Sprache liegt und die angenommen werden muss, um die Beschreibung jeder natürlichen Sprache zu ermöglichen (Objektsprache); 2) Formelsprache, in die alle semantischen Elemente natürlicher Sprachen zum Zweck maschineller ûbersetzung umge...
metastabile Zustände
metastabile Zustände, Quantenmechanik: Anregungszustände eines Atoms, Moleküls, Festkörpers oder Atomkerns, die nicht oder nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit unter Ausstrahlung eines Photons in einen der energieärmeren Zustände übergehen, sodass sie, verglichen mit anderen Anregungszuständen, ...
Metastase
Metastase: Wege der Metastasierung Metastase die, Tochtergeschwulst, durch Verschleppung und Absiedelung (Metastasierung) von Zellen eines bösartigen Primärtumors in andere Körpergebiete entstandener Sekundärtumor (Krebs); die Verbreitung der Geschwulstzellen erfolgt über benachbarte Gewebespalten (...
metastasieren
metastasieren, Tochtergeschwülste bilden.
metastatisch
metastatisch, in fachsprachlichen Fügungen metastaticus, an eine andere Körperstelle verschleppt, die Metastase einer Primärgeschwulst darstellend.
Metasuchmaschine
Metasuchmaschine, Benutzerschnittstelle, die Anfragen an Suchmaschinen weitergibt und deren Trefferlisten zusammenführt. Ihr Zweck besteht darin, Lücken einzelner Suchmaschinen durch parallele Anfragen zu schließen und dem Benutzer durch das Entfernen von Dubletten Zeit zu sparen. Zusätzlich ist ein...
Metasyphilis
Metasyphilis die, -, ältere zusammenfassende Bezeichnung für Tabes dorsalis und Paralysis progressiva als zerebrospinale Spätformen einer Syphilis.
metasyphilitisch
metasyphilitisch, die Metasyphilis betreffend.
Metatarsalgie
Metatarsalgie, Morton-Neuralgie, Krankheitsbild mit Schmerzen im Bereich des Mittelfußes. Die Betroffenen klagen über anfallsweise Schmerzen im Bereich der Mittelfußknochen, v. a. an der Fußaußenkante, die durch Druck auslösbar sind. Ursache sind Neurome, schmerzhafte Veränderungen an den Nerven...
metatarsal
metatarsal, in fachsprachlichen Fügungen, metatarsalis, zum Mittelfuß oder den Mittelfußknochen gehörend (Anatomie).
metatarseus
metatarseus, metatarsal (Anatomie).
metatarsophalangeus
metatarsophalangeus, zum Mittelfuß und zu den Zehengrundgliedern gehörend (Anatomie).
Metatarsus
Meta
Metatexis
Metatẹxis die, die beginnende Aufschmelzung (Anatexis) eines Gesteins unter Bildung von Migmatiten beziehungsweise Metatexiten.
Metathalamus
Metathalamus der,-, ...mi, Abschnitt des Gehirns, der hinter dem Sehhügel liegt (Anatomie).
Metathese
Metathese die, Sprache: Lautversetzung im Wort, z. B. Wespe, bairisch Wepse.
Metathese
Metathese Metathese die, Chemie: Reaktion der organischen Chemie, bei der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen aufgespalten werden und die Bestandteile eines Alkenmoleküls sich neu ordnen (Atome tauschen im Molekül die Plätze). Das Grundschema der Reaktion ist: AB + CD ↠†™ AC + BD...
Metatropismus
Metatropịsmus der, Psychologie: anderes geschlechtliches Empfinden oder Gefühlsleben, das heißt Verschiebung oder Vertauschung der Rollen von Mann und Frau, wobei die Frau den aktiveren, der Mann den passiveren Teil übernimmt.
Metauro
Metauro der, im Altertum Metaurus, Fluss in Mittelitalien, 135 km lang, entspringt im Apennin, mündet ins Adriatische Meer. - 207 v. Chr. besiegten am Metaurus die Römer die Karthager unter Hasdrubal.
Metazentrum
Metazẹntrum, Schifffahrt: Schnittpunkt, den die Wirkungslinie der Auftriebskraft eines schwimmenden Körpers, besonders eines Schiffes, bei schräger Lage mit dessen senkrechter Mittelachse bildet. Das Metazentrum muss höher als der Schwerpunkt liegen, damit der Körper stabil schwimmt beziehun...
Metazerkarie
Metazerkarie die, -, -n, Larve von Saugwürmern, die durch Einkapselung auf Pflanzen entsteht; Verzehr von befallenem rohem Gemüse führt zu Magen-Darm-Erkrankungen.
Metazoa
Metazoa: Haarstern (Crinoidea) Metazoa , Metazoen, Vielzeller, Unterreich des Tierreichs, dem alle Tiere angehören, deren Körper aus zahlreichen Zellen zusammengesetzt sind, die Gewebe und Organe sowie eine Differenzierung in Körperzellen und Keimzellen aufweisen; Gegensatz: Protozoen (Einzeller).
Meta
Mẹta, Río Meta, linker Nebenfluss des Orinoco, 1 000 km lang, entspringt am Ostrand der kolumbianischen Kordilleren, mündet an der Grenze zu Venezuela.
Meta
Meta, weiblicher Vorname, Kurzform von Margareta.
Metellus
Metẹllus, Beiname von Angehörigen des römischen plebejischen Geschlechts der Cäcilier (Meteller). - Bedeutender Vertreter: Quị (...)
Metempsychose
Metempsychose die, die Seelenwanderung.
Metencephalon
Met
Meteor-Expedition
Meteor-Expedition, Deutsche Atlantische Expedition, Abkürzung D. A. E., Expedition, die 1925† †™27 auf dem Forschungs- und Vermessungsschiff »Meteor« der Reichsmarine (1924 in Dienst gestellt) im südlichen Atlantischen Ozean besonders den Kreislauf der Wassermassen untersuchte. 1964† †™8...
Meteora
Metẹora, zusammenfassende Bezeichnung einer Anzahl griechisch-orthodoxer Klöster in Thessalien, Griechenland, in fast unzugänglichen Felsgruppen der oberen thessalischen Ebene. - Die Klöster, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, entstanden unter serbischer Schutzherrschaft seit de...