Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Meteorismus
Meteorịsmus der, Medizin: die [Blähungen].
Meteorismus
Meteorịsmus der, Tiermedizin: Aufblähung.
Meteoritenhypothese
Meteorịtenhypothese, von I. Kant 1755 entwickelte Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems, nach der sich Sonne und Planeten aus einer Wolke kleiner, frei beweglicher fester Teilchen (Meteoroiden) gebildet haben sollen, die bei Zusammenstößen allmählich immer größere Körper bildeten.
Meteorite
Meteorite: Meteor Crater bei Canyon Diablo (Arizona, USA); Abschätzungen ergaben einen Durchmesser... Ein Meteorit ist ein aus dem Weltall stammender Körper, der auf der Erdoberfläche gefunden wird. Beim Durchqueren der Erdatmosphäre leuchtet er als Meteor. Die Einschläge großer Meteorite i...
Meteorite
Zuwachs aus dem All Zu den größten, weil unabwendbaren Risiken für die Erde zählt eine Kollision mit einem kosmischen Objekt, etwa mit einem mehrere Hundert Meter großen Asteroiden oder Kometen. Zum Glück sind derartige Katastrophen mit globalen Auswirkungen statistisch gesehen nur alle 500 000 Jahr...
Meteorobiologie
Meteorobiologie , Biometeorologie.
Meteorobiologie
Meteorobiologie , Wissenschaft von den Einflüssen der Wettervorgänge auf die Gesundheit und auf Entstehung und Verlauf von Krankheiten.
Meteorograf
Meteograph: misst und registriert Temperatur, Feuchte und Luftdruck Meteorograf der, Gerät, das gleichzeitig Temperatur, Feuchte und Luftdruck in höheren Schichten der Atmosphäre misst und registriert.
Meteorogramm
Meteorogrạmm das, Messergebnis eines Meteorografen.
Meteoroid
Meteoroid ein Meteorstrom am 18. 11. 1999 über der jordanischen Wüste Azraq (östlich von Amman) Meteoroid der, ein sich im interplanetaren Raum bewegender Kleinkörper (bis zu einer Größe von einigen Metern). Ein Meteoroid kann einen Meteor verursachen, wenn er in die Erdatmosphäre ein...
Meteorologe
Meteorologe, Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Meteorologie; Voraussetzung ist im Allgemeinen ein etwa zehnsemestriges Hochschulstudium (Mathematik, Physik, Meteorologie, Klimatologie, Geophysik, Ozeanografie). Die bestandene Diplomhauptprüfung berechtigt zum Führen des akademischen...
Meteorologie
Meteorologie: Kontrolle eines Thermometers der Wetterstation der Flugwetterwarte Erfurt Täglich kommt fast jeder Mensch mit der Meteorologie, der Physik der Atmosphäre, direkt oder indirekt z. B. in Form einer Wettervorhersage durch Medien in Verbindung.
Meteoropath
Meteoropath der, -en, -en, jmd., dessen körperliches Befinden in übermäßiger Weise von Witterungseinflüssen bestimmt wird; Zyklonose.
Meteorophysiologie
Meteorophysiologie , Wissenschaft, die die Einflüsse des Wettergeschehens auf die Funktionen des pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismus erforscht.
Meteorotropismus
Meteorotropịsmus der, -, ...men, durch die Witterung bedingter krankhafter Zustand bzw. Auslösung von Krankheiten durch Wettervorgänge (z. B. Auftreten von Embolien, Schlaganfällen bei extremen Luftdruckveränderungen mit entsprechendem Witterungsablauf).
meteorotrop
meteorotrop durch das Wetter oder Klima bedingt, hervorgerufen (von Krankheiten, Anfällen u. Ä.).
Meteorstrom
Ausgewählte Meteorströme NameDauer der SichtbarkeitZeit des MaximumsRadiant<sup>*</sup>erzeugender Komet Quadrantiden1.† †™4. Januar3. Januar15,1<sup>h</sup>+46°† †™ Lyriden20.† †™22. April21. April18,2<sup>h</sup>+35°1861 I η-Aquariden29. April† †™21. Mai5. ...
Meteorstrom
Meteorstrom: Der Sternschnuppenstrom der Leoniden 1999 an einem wolkenlosen Himmel in der Nähe von... Meteorstrom, Schwarm von interplanetaren Staubteilchen, die sich auf einer die Erdbahn kreuzenden oder streifenden Ellipsenbahn um die Sonne bewegen und als Auflösungspunkte von Kometen gelten....
Meteor
Meteor: Der Sternschnuppenstrom der Leoniden 1999 an einem wolkenlosen Himmel in der Nähe von... Meteore sind Leuchterscheinungen am Himmel, die entstehen, wenn ein kleines interplanetares Staubteilchen, ein Meteorid, in der höheren Erdatmosphäre verglüht. Wir kennen solche Lichtspuren als Ster...
Meteosat
Meteosat: die Erde von Meteosat 2 aus rund 36 000 km gesehen Meteosạt, Abkürzung für englisch Meteorological Satellite, Bezeichnung für europäische geostationäre Wettersatelliten der ESA. Meteosat 1, 1977 gestartet, sendete bis November 1979. Darauf folgten Meteosat 2 bis Meteosat 7 (1997 al...
Meter-Kilogramm-Sekunde-Ampere-System
Meter-Kilogramm-Sekụnde-Ampere-System , Abkürzung MKSA-System, ein Maßsystem.
Meterkonvention
Meterkonvention: Der Meterprototyp (aufbewahrt in Sèvres/ Frankreich) ist ein als Strichmaß gebauter... Meterkonvention, Staatsvertrag, der am 20. 5. 1875 in Paris unter maßgeblicher Beteiligung des Deutschen Reiches durch die Vertreter von 17 Staaten unterzeichnet wurde; der Meterkonventi...
Meterwellen
Meterwellen, Ultrakurzwellen.
Meter
Meter: Der Meterprototyp (aufbewahrt in Sèvres/ Frankreich) ist ein als Strichmaß gebauter... Meter das oder der, Einheitenzeichen m, eine Längeneinheit. Das Meter ist eine Basiseinheit des internationalen Einheitensystems (SI-Einheiten). Das Meter sollte ursprünglich der 10-millionste...
Methadon
Methadon das, synthetisches Morphinderivat; stark wirksames schmerzstillendes Mittel mit Suchtpotenzial; unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz; da Methadon die Entzugserscheinungen bei Heroinabhängigen unterdrückt, wird es (allerdings mit geringen Erfolgsquoten) in verschiedenen Ländern (z. B. USA, ...
Methanal
Methanal das, Formaldehyd.
Methana
Methana, nur durch eine schmale Landbrücke mit dem östlichen Peloponnes verbundene, nach Norden in den Saronischen Golf vorspringende Halbinsel; von Ägina und Angistrion durch die Meerenge von Methana (Stenon Methanon) getrennt. Die aus jungen vulkanischen Gesteinen (letzter Vulkanausbruch 230 v. Ch...
Methanbakterien
Methanbakteri
Methanhydrate
Methanhydrate, eisähnliche, feste Verbindungen (Gashydrate) aus Wasser und Methan, dem wichtigsten Bestandteil von Erdgas. Die Methanmoleküle sind dabei im Kristallgitter des gefrorenen Wassers wie in Käfigen eingeschlossen. 1 m<sup>3</sup> Methanhydrat speichert bis zu 164 m<sup>3...
Methanol
Methanol Methanol das, Methylalkohol, Karbinol, der einfachste Alkohol (CH<sub>3</sub>OH), der als Methylester in vielen Pflanzenstoffen (z. B. im Lignin) enthalten ist; Methanol fällt deshalb auch bei der Holzverkohlung in Form von Holzgeist an. Methanol wird heute großtechnisch durch k...
Methanzahl
Methanzahl, Abkürzung MZ, Maß für die Zündneigung und Klopffestigkeit gasförmiger Kraftstoffe, vergleichbar der Oktanzahl bei flüssigen Kraftstoffen.
Methan
Methan: Methanhydrat ähnelt in seiner Konsistenz brennbaren Eisblöcken und könnte eine potenzielle... Methan das, einfachster Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkane. Das farblose, bläulich brennende Gas hat einen Brennwert von 39,8 MJ/m<sup>3</sup>. Es bildet sich dur...
Methexis
Mẹthexis die, von Platon eingeführter Terminus zur Bezeichnung des Verhältnisses der sinnlich wahrnehmbaren Einzeldinge zu ihren Urbildern, den Ideen, und der Ideen untereinander. Unter der Voraussetzung, dass allein die Ideen in ihrer Unveränderlichkeit »seiend« sind, folgt, das...
Methfessel
Methfessel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mët »Met, Honigwein« und mittelhochdeutsch vez̧z̧elÄ«n »Fässchen« für den Metsieder bzw. Metwirt oder ûbername nach einer Vorliebe für das Getränk.
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, [MRSA].
Methin...
Methin..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die Kohlenwasserstoffgruppe =CH† †™.
Methionin
Methionin Methionin das, Abkürzung Met, schwefelhaltige essenzielle Aminosäure, chemisch die 2-Amino-4-(methylthio)buttersäure.
Methner
Methner, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktgebiet entstandene patronymische Ableitung mit dem deutschen Suffix ...ner zu einer Kurzform des slawischen Rufnamens Metislav (Metag).
Method Kalab
Kalab , Method, tschechischer Buchkünstler, * Veselícko (bei Zd'ár nad Sázavou) 10. 7. 1885, † Â Prag 17. 11. 1963.
Method-Acting
Method-Acting: Konstantin Stanislawski Method-Acting das, Art der Schauspielerei, die darin besteht, dass der Schauspieler sich auf sich selbst konzentriert, auf eigene Erfahrungen zurückgreift, sich selbst (und nicht andere) beobachtet.
Methode der finiten Elemente
Methode der finiten Elemẹnte, Finite-Elemente-Verfahren.
Methode der kleinsten Quadrate
Methode der kleinsten Quadrate, Prinzip der Fehler- und Ausgleichsrechnung zur Ermittlung des wahrscheinlichsten Wertes (beste Näherung) einer Beobachtungsgröße. Die Methode der kleinsten Quadrate wurde von C. F. Gauß (1809) und A. M. Legendre (1806) entwickelt. Sind x<sub>i</sub> (i...
Methode
Methode die, das planmäßige Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Ziels; speziell Charakteristikum für wissenschaftliches Vorgehen (z. B. die deduktive, induktive, experimentelle Methode).
Methodik
Methodik die, Pädagogik: die Lehre von den Lehr- und Unterrichtsverfahren auf den einzelnen Stufen für die verschiedenen Lehrstoffe.
Methodios von Olympos
Methodios von Ọlympos, altkirchlicher Theologe, † Â um 311.
Methodios
Methodios, Apostel der Slawen, Kyrillos und Methodios.
Methodologie
Methodologie die, Lehre von den in den Einzelwissenschaften angewendeten Methoden, als Teil der Logik zentraler Gegenstandsbereich der gegenwärtigen Wissenschaftstheorie.
Methomanie
Methomanie die, -, ...ien, [Delirium tremens].
Methone
Methone, ein Mond des Planeten Saturn.
Methoni
Methoni, Ort in Griechenland mit kleinem Hafen am Ionischen Meer, (2001) 1 169 Einwohner; im Südwesten der Peloponnes auf der westlichsten der drei weit in das Mittelmeer vorspringenden Halbinseln zwischen dem Ionischen Meer und dem Golf von Messenien. - Die großartige venezianische Festungsanlage ...
Methoxy...
Methoxy..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die vom Methanol abgeleitete einbindige Atomgruppierung† †™O† †™CH<sub>3</sub>.
Methusalem
Methusalem , Vulgata: Mathusala, Gestalt des Alten Testaments; nach 1. Mose 5, 21 folgende der Urvater vor der Sintflut, der das höchste Alter (969 Jahre) erreicht haben soll. - Davon abgeleitet die sprichwörtliche Redewendung: »so alt wie Methusalem«.
Methusalem
Methusalem, eine Weinflasche (Flaschen).
Methyl Sulfonyl Methan
Methyl Sulfonyl Methan grammat. Artikel, Genitiv-Singular-/Nominativ-Pluralendung, ggf. Schreibvarianten bzw. Synonyme des Lemmas, Geltungsbereich/Gebietsangabe: Definition, Methyl Sulfonyl Methan ist eine organische, biologisch aktive Schwefelverbindung, die in allen lebenden Organismen...
Methyl-tert.-butylether
Methyl-tert.-butyl
Methyl...
Methyl..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die vom Methan abgeleitete einbindige Kohlenwasserstoffgruppe † †™CH<sub>3</sub>.
Methylalkohol
Methyl
Methylamino...
Methyl
Methylbutadien
Methylbutadi
Methylcellulose
Methylcellulose, Celluloseether.
Methylchlorid
Methylchlorid, Chlormethan, Chlorkohlenwasserstoffe.
Methylchlorsilane
Methylchlorsilane, technische Bezeichnung für Chlormethylsilane, eine Gruppe chlorhaltiger siliciumorganischer Verbindungen, die wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Siliconen sind.
Methylen...
Methylen..., Bezeichnung der chemischen Nomenklatur für die zweibindige Kohlenwasserstoffgruppe † †™CH<sub>2</sub>† †™.
Methylenblau
Methylenblau: eine der mesomeren Grenzstrukturen des Kations Methylenblau, basischer Thiazinfarbstoff, der zum Färben und Drucken u. a. von Papier, kosmetischen Artikeln, als Lackfarbstoff sowie in der Medizin und Mikroskopie verwendet wird.
Methylether
Methyl
Methylierung
Methylierung die, Einführung der Methylgruppe † †™CH<sub>3</sub> in organischen Verbindungen. Gebräuchliche Methylierungsmittel sind u. a. Methylhalogenide (z. B. Methyliodid), Schwefel- oder Sulfonsäuremethylester (z. B. Dimethylsulfat) und Diazomethan. Methylierungsmittel sind wirksa...
Methylorange
Methylorange Methyl
Methylrot
Methylrot Methylrot, als Säure-Base-Indikator verwendeter Azofarbstoff, der im pH-Bereich 4,4† †™6,2 von Rot (sauer) nach Gelbgrün (basisch) umschlägt.
Methylviolett
Methylviolett, Triphenylmethanfarbstoff; dient besonders zur Herstellung von Kopierstiften, Farbbändern und Stempelfarbe, daneben auch als Mikroskopierfarbstoff.
Methämoglobin
Met
Metical
Meticạl der, Abkürzung MT, Währungseinheit von Moçambique, 1 Metical = 100 Centavo (CT).
Metier
Metier das, Handwerk, Gewerbe, Beruf.
Metin
Metịn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch metin »stark, vertrauenswürdig« aus gleichbedeutend arabisch matÄ«n).
Metis
Metis, ein Mond des Planeten Jupiter.
Metka
Metka, Metko, Metschke, Familiennamenforschung: auf mit dem Suffix ...k gebildete Ableitungen des slawischen Rufnamens Metislav (Metag) zurückgehender Familienname.
metodo Charmat
mẹtodo Charmạt, italienisch für das Charmatverfahren (Schaumwein).
metodo classico
mẹtodo clạssico, mẹtodo tradizionale, italienisch für das Flaschengärverfahren (Schaumwein).
Metohija
Die Metohija, auch Metochien genannt, ist ein tektonisches Becken des Dinarischen Gebirges, das den größten Teil des Westens der Republik Kosovo einnimmt. Die Region ist ein fruchtbares Agrargebiet und wird heute überwiegend von Kosovo-Albanern besiedelt. Im Mittelalter gehörte die Metohija neben de...
Metonomasie
Metonomasie die, Veränderung eines Eigennamens durch ûbersetzung in eine fremde Sprache (z. B. Schwarzert, griechisch = Melanchthon).
Metonymie
Metonymie die, übertragener Gebrauch eines Wortes oder einer Fügung für einen verwandten Begriff (z. B. »Stahl« für »Dolch«, »Jung und Alt« für »alle«). Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrere...
Meton
Mẹton, griechischer Mathematiker und Astronom der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; auf seiner Erkenntnis, dass 23 (...)
Metopen op. 29
Metopen op. 29 von Karol Szymanowski Bezeichnungen: 1. Die Insel der Sirenen, 2. Kalypso, 3. Nausikaa Entstehung: 1915 Entstehung Im Jahr 1914 hatte sich Szymanowski zum zweiten Mal nach Italien begeben, von wo aus er über Sizilien nach Nordafrika (Algier, Konstantinopel, Biskra und Tunis) gelangte....
Metopen
Metopen und Triglyphen über dem Ostgiebelarchitrav des Parthenons in Athen (447-432 v. Chr.) Metopen , Baukunst: annähernd quadratische Platten, meist mit einem Relief, zwischen den Triglyphen über dem Architrav dorischer Tempel.
Metopion
Metopion das, -s, ...pia und ...pien, Glabella.
Metopopage
Metopopage der, -n, -n, Metopopagus der, -, ...gi, Doppelmissbildung, bei der die Köpfe an den Stirnen zusammengewachsen sind.
Metreurynter
Metreurỵnter der, -s, -, zugfester, unelastischer, kegelförmiger Gummiballon zur Erweiterung des Gebärmutterhalskanals.
Metreuryse
Metreuryse die, -, -n, Einlegen eines Metreurynters in die Gebärmutter zur stumpfen Erweiterung des Halskanals der Gebärmutter.
Metrik
die, -, Als Metrik bezeichnet man im Bereich der Literatur die Lehre vom Vers und den Gesetzmäßigkeiten der Verssprache. Grundlegend ist dabei der Wechsel unterschiedlicher Silben: In der Antike wechselten lange und kurze Silben, heute ist der Wechsel zwischen betonten und unbetonten Silben rele...
Metrik
Metrik die, Mathematik: Verallgemeinerung des in der Elementargeometrie verwendeten Abstandsbegriffs. Eine Metrik ordnet jedem Punktepaar (x, y) eine nicht negative Zahl d zu, wobei die Zuordnung folgende Bedingungen erfüllt: 1) sie ist symmetrisch bezüglich x und y, 2) sie erfüllt die Dreiecksungle...
Metrik
Metrik die, Musik: Lehre vom Metrum.
Metrik
Metrik die, Physik: der durch Längenmessungen zu ermittelnde Maßzusammenhang des Raumes, der nach der allgemeinen Relativitätstheorie nicht genau den Gesetzen der elementaren (euklidischen) Geometrie entsprechen muss. Nach A. Einstein ist die Metrik des Raumes in ähnlicher Weise wie das elektromagne...
metrische Einheiten
metrische Einheiten: Der Meterprototyp (aufbewahrt in Sèvres/ Frankreich) ist ein als Strichmaß... metrische Einheiten, die Einheiten eines ursprünglich auf dem Meter, später auf dem Meter und dem Kilogramm aufgebauten Maßsystems mit dezimaler Teilung. Dieses metrische System wurde später ...
metrisches Karat
Karat das, Gemmologie: metrisches Karat, Einheitenzeichen Kt, ct, gesetzliche Einheit zur Angabe der Masse von Edelsteinen: 1 Kt = 0,2 g.
Metritis
Metritis, die Gebärmutterentzündung.
Metro International S. A.
RechtsformAktiengesellschaft SitzLuxemburg Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderGratiszeitungen Umsatz452,95 Mio. US-$ (308,11 Mio. €) Beschäftigterd. 1 500 (2006) GeschäftsführungPer Mikael Jensen (CEO) Websitehttp://www.metro.lu
Metro-Gruppe
RechtsformAktiengesellschaft SitzDüsseldorf Gründungsjahr1996 HauptgeschäftsfelderGroß- und Einzelhandel VertriebsmarkenMetro/Makro Cash & Carry, Real, Media Markt, Saturn, Galeria Kaufhof Umsatz 64,3 Mrd. € (2007) Beschäftigte 281 455 (2007) VorstandsvorsitzendeEckhard Cordes Website http...
Metrologie
Metrologie die, die Wissenschaft vom Messen.
Metromanie
Metromanie die, -, ...ien, seltene Bezeichnung für eine (fragliche) Form der Nymphomanie im Anschluss an eine Entbindung.
Metronom
Metronom Metronom das, Taktmesser, Gerät aus einem Federwerk mit Pendel zur Festlegung musikalischer Zeitmaße. Die Zahl der sicht- und hörbaren Pendelausschläge je Minute lässt sich durch ein verschiebbares Gewicht verändern und auf einer von 40 bis 208 reichenden Skala ablesen. Ein vom Komponis...
Metronymikon
Metronymikon das, vom Namen der Mutter abgeleiteter Name, z. B. Apolls Beiname »Letoide«, das heißt der Sohn der Leto, im Unterschied zum Patronymikon.