Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Milchstraße
Aufnahmen von der Milchstraße in verschiedenen Wellenlängen- bzw. Frequenzbereichen; die... Milchstraße, schwach leuchtendes, unregelmäßig begrenztes Band, das sich nahezu längs eines Großkreises über den Himmel erstreckt und im Fernrohr in Einzelsterne, Nebel und Sternhaufen auflöst. ...
Milchstraße
Phaëthons Unfall oder Herkules' Biss? Leichtsinnigerweise gewährte der Sonnengott Helios seinem Sprössling Phaëthon eines Tages den Wunsch, den Sonnenwagen lenken zu dürfen, doch war dieser der Kraft der feurigen Rösser nicht gewachsen. Er kam aus dem Gleis und drohte Himmel und Erde in Brand zu set...
Milchsäurebakterien
Milchsäurebakterien: Streptococcus lactis (lichtmikroskopische Aufnahme) Milchsäurebakteri
Milchsäurestich
Milchsäurestich, eine Weinkrankheit, die sich durch einen Geruch nach Milch, Butter oder Joghurt bemerkbar macht, solche Weine werden auch als laktisch oder käsig bezeichnet; er entsteht infolge einer Infektion des Weins durch Milchsäurebakterien im Zusammenhang mit unkontrolliertem Säureabbau. Dabe...
Milchsäure
Milchsäure: Sauerkraut ist eines der bekanntesten durch Milchsäuregärung konservierten Gemüse. Milchsäure, a-Hydroxypropionsäure, farblose, hygroskopische Substanz (eine Hydroxycarbonsäure), die in den optisch aktiven Formen D(† †)- und L(+)-Milchsäure vorkommt (o...
Milchunverträglichkeit
Milchunverträglichkeit, [Lactoseintoleranz], umgangssprachlich auch für eine Allergie gegen Kuhmilcheiweiß.
Milchzahn
Milchzahn, Dens deciduus, Teil des Milchgebisses, das die erste Bezahnung beim Kleinkind bildet (Gebiss). Die Milchzähne sind wesentlich kleiner als die bleibenden Zähne. Der Schmelz ist nicht so widerstandsfähig und der Anteil des Zahnmarks (Pulpa) ist ausgedehnter. Der Zahnwechsel zum bleibenden G...
Milchzuckerunverträglichkeit
Milchzuckerunverträglichkeit, die [Lactoseintoleranz].
Milchzucker
Milchzucker, die Lactose.
Milchzähne
Milchzähne, die ersten Zähne (Gebiss, [Gebissformel]).
Milch
Milch Milch ist ein sehr gesundes Lebensmittel. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Calciumgehalt. Um Knochen und Zähne ausreichend mit Calcium zu versorgen, sollte man täglich einen halben Liter Milch, Sauermilch, Joghurt oder Kefir trinken.
Milch
Milch, Botanik: der Milchsaft der Pflanzen.
Milch
Milch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch milch, milich »Milch« für den Milchhändler bzw. ûbername für jemanden, der gerne Milch trank.
Milch
Milch, Zoologie: die milchweiße Samenflüssigkeit der männlichen geschlechtsreifen Fische (Milchner).
Milda
Mịlda, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit ahd. milti »Sanftmut, Milde« gebildet wurden, oder italienische Kurzform von Romilda.
Mildenberg
Mildenberg, Mildenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mildenberg in Brandenburg, Miltenberg, um 1250 Mildenberg, in Unterfranken.
mildernde Umstände
mildernde Umstände, die besonderen tatsächlichen Verhältnisse eines Straffalles, die die regelmäßige Strafe als zu streng erscheinen lassen (z. B. häusliches Milieu, Reue). Das deutsche StGB sieht in verschiedenen gesetzlich bestimmten Fällen bei dem Vorliegen von mildernden Umständen eine geringere...
Milde
Milde, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch milte, milde »freundlich, liebreich, gütig, geduldig, barmherzig, wohltätig, freigebig«, mittelniederdeutsch milde »freigebig, freundlich, barmherzig, fromm«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Milda (Thüringen). ...
Mildner
Mildner, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Müldner. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Mildenau (Sachsen, Böhmen), Milden (Schweiz).
Mildred Scheel
Scheel, Mildred, Röntgenfachärztin, * Köln 31. 12. 1932, †  ebenda 13. 5. 1985, seit 1968 ∊¾ mit Walter Scheel; war Initiatorin und Vorstandsmitglied (ab 1979 Präsidentin) der 1974 gegründeten »Deutschen Krebshilfe e. V.«.
Mildstedt
Mildstedt Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 3 600 Einwohner; Kirche aus dem 13. Jahrhundert; 1304 erstmals urkundlich erwähnt, alter Zentralort.
mild
mild, mit niedrigem Säuregehalt bzw. süß; Begriff der Weinansprache für Weine, deren Restsüße die Säure geschmacklich in den Hintergrund treten lässt.
Milena Moser
Moser, Milena, schweizerische Schriftstellerin, * Zürich 13. 7. 1963; schreibt publikumswirksame, zum Teil kriminalistische Romane um Frauen, die - meist erfolgreich - versuchen, Alltagswidrigkeiten zu bewältigen: u. a. »Die Putzfraueninsel« (1991), »Mein Vater und andere Bet...
Milena
Mịlena, deutsch auch Milena, um 1930 aus dem Tschechischen übernommener weiblicher Vorname (urslawisch *milÑŠ’ »lieb, teuer« + Endung -ena). Bekannt ist der Name durch Franz Kafkas Briefe an Milena.
Milenka
Mịlenka, weiblicher Vorname, tschechische Koseform von Milena.
Miles Coverdale
Coverdale , Miles, englischer Geistlicher, * in der ehemaligen County Yorkshire um 1488, † Â London 20. 1. 1569.
miles
miles Ritter, Soldat, Krieger. Im Einzelnen bezeichnete miles dimissus einen verabschiedeten Soldaten, miles invalidus einen dienstunfähig gewordenen Soldaten; miles proles bzw. militis proles ein Soldatenkind sowie miles veteranus einen abgedankten Soldaten.
Miles
Miles, Myles , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname Es handelt sich hierbei um einen Namen (wohl zu germanisch *mel »lieb, mild«), der mit den normannischen Eroberern nach England gelangte. Bekannter Namensträger: Miles Davis, amerikanischer Jazzm...
Milet
Milet: Gesamtansicht des gut erhaltenen römischen Theaters um 100 n. Chr. Kommt man heutzutage als Besucher zu der Ausgrabungsstätte von Milet, so beeindruckt zunächst das gewaltige Theater. Viel zur Atmosphäre des Ortes trägt auch die ûberschwemmung einiger Teile der Stätte bei. Das idyllische...
Milewski
Milewski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Milewo.
Mile
Mile , Längeneinheit in den USA und Großbritannien, entspricht der Meile; Einheitenzeichen mile nach ISO und in Großbritannien, Einheitenzeichen mi in den USA (statute mile): 1 mile = 1 mi = 1 760 yd = 1,609344 km. In der Luft- und Seefahrt wird die Seemeile verwendet.
Milford Haven
Milford Haven , Hafenstadt in Südwestwales, County Pembrokeshire, 13 100 Einwohner; Fischereihafen, Erdölhafen mit Großraffinerien.
Milgram-Experiment
Milgram-Experimẹnt , Versuchsanordnung, durch die der amerikanische Sozialpsychologe Stanley Milgram (* 1933, † Â 1984) Anfang der 1960er-Jahre die Beziehung zwischen Autorität, Gehorsam und Aggression experimentell zu klären versuchte: Bei einem (vorgeblichen) Lernprozess ließ sich ei...
Milhaud
Milhaud , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem französischen Ortsnamen (Gard). Bekannter Namensträger: Darius Milhaud, französischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Milian
Milian, männlicher Vorname, Kurzform von Maximilian.
Miliaria
Miliaria Plural, [Friesel].
Miliartuberkulose
Miliartuberkulose , durch Erregerausbreitung auf dem Blut- oder Lymphweg entstehende, über den ganzen Körper verbreitete Tuberkulose mit zahlreichen kleinsten Herden (Miliartuberkel).
miliar
miliar, in fachsprachlichen Fügungen miliaris, hirsekornartig, hirsekorngroß (z. B. von Tuberkelknötchen).
Milien
Mili
Milies
Milies, Gemeinde in Griechenland mit dem 450 m über dem Meer gelegenen Hauptort Milies, auf der Pilion-Halbinsel in der Präfektur Magnisia, 28 km von Volos mit (2001) 3 500 Einwohnern. † †™
Milieutheorie
Milieutheorie , Lehre von der dominierenden Bedeutung der Umwelteinflüsse im Gegensatz zur Lehre von der prägenden Wirkung der Erbanlagen. Die Milieutheorie (Environmentalismus) vertritt die Auffassung, dass Entwicklung und Eigenart (besonders Intelligenz, Charakter, Verhalten) eines Menschen primär...
Milieu
Milieu das, Umfeld, Umgebung. Die Soziologie versteht unter Milieu die Gesamtheit der natürlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten, die auf einen Menschen oder eine soziale Gruppe einwirken. Die Milieutheorie vertritt die Auffassung, dass Entwicklung und Eigenart (besonders ...
militant
militạnt , aggressiv, mit bewusst kämpfer. Anstrich für eine ûberzeugung eintretend.
Militarismus
Militarịsmus der, Zustand des ûbergewichts militärischer Grundsätze, Ziele und Wertvorstellungen in der Politik eines Staates und der ûbertragung militärischer Prinzipien auf alle Lebensbereiche. Merkmale des Militarismus sind u. a. ûberbetonung militärischer Formen, Vorherrschaft des militä...
Militarist
Militarịst der, Anhänger des Militarismus.
Military Police
Military Police , Abkürzung M. P., Militärpolizei.
Military
Military die, frühere Bezeichnung für Vielseitigkeit.
milites agrarii
milites agrarii, [Königsfreie].
militis proles
militis proles , Genealogie: Soldatenkind.
Militsch
Milịtsch, deutscher Name der polnischen Stadt Milicz.
Militärakademien
Militär
Militärattaché
Militär
Militärbasis
Militärbasis, 1) Stützpunkt für Streitkräfte, von dem aus militärische Operationen geführt werden; 2) Versorgungsstützpunkt, von dem der Nachschub der Truppe ergänzt wird.
Militärbischof
Militärbischof, Amtstitel der leitenden katholischen und evangelischen Geistlichen in der Militärseelsorge.
Militärdienst
Militärdienst, so viel wie Wehrdienst.
Militärdiktatur
Militärdiktatur, die Ausübung unbeschränkter oder unkontrollierter politischer Macht durch einen Militärbefehlshaber oder eine militärische Gruppe (Militärjunta).
Militärgeografie
Militärgeografie, Zweig der Wehrwissenschaften. Die für die Kriegführung geografisch wichtigen Verhältnisse werden in Länderbeschreibungen und militärgeografischen Karten dargestellt.
Militärgerichtsbarkeit
Militärgerichtsbarkeit, durch militärische Behörden ausgeübte Gerichtsbarkeit über Militärpersonen. In Deutschland besteht keine Militärgerichtsbarkeit. Nach Artikel 96 Grundgesetz ist jedoch die Einrichtung von Wehrstrafgerichten zulässig. Militärische Straftaten werden von den Strafgerichten der o...
Militärgeschichtliches Forschungsamt
Militärgeschichtliches Forschungsamt Militärgeschichtliches Forschungsamt, Abkürzung MGFA, dem Bundesminister der Verteidigung unterstehendes Institut in Potsdam (seit 1994) zur wissenschaftlichen Erforschung militärgeschichtlicher Fragen aller Teilstreitkräfte; gegründet 1957, zunächst in Frei...
Militärgrenze
Militärgrenze, im 16.† †™19. Jahrhundert der streng militärisch eingerichtete Landstrich an der türkischen Grenze Österreich-Ungarns (österreichische Militärgrenze); bildete 1849† †™66 ein eigenes österreichisches Kronland. 1851 wurde die siebenbürgische, 1872/73 auch die Banater Militärgrenze aufge...
militärisch-industrieller Komplex
militärisch-industriẹller Komplẹx, auf C. W. Mills und D. D. Eisenhower zurückgehende Bezeichnung für eine industrielle, militärische, wissenschaftliche und politische Interessenverbindung, die aufgrund ihrer engen Verflechtung nicht mehr parlamentarisch zu kontrollieren ist und so z...
militärische Satelliten
militärische Satelliten, Satelliten, die ausschließlich oder teilweise militärische Aufgaben haben: Beobachtung, Aufklärung, ûberwachung, Frühwarnung (»Himmelsspione«), Vermessung, Navigation, Kommunikation sowie Erkundung des globalen Wettergeschehens. Für Kampfaufträge sind Antisatelli...
militärische Straftaten
militärische Straftaten, Wehrrecht (Wehrstrafrecht).
Militärischer Abschirmdienst
Militärischer Abschirmdienst, Abkürzung MAD, militärischer Geheimdienst der Bundesrepublik Deutschland. Der MAD hat die Aufgabe, die Bundeswehr vor Spionage, Sabotage, Zersetzung und terroristischer Bedrohung zu bewahren, in Fragen der Sicherheit zu beraten sowie die im Ausland eingesetzten Bundeswe...
militärischer Fünfkampf
militärischer Fünfkampf, Militärsport.
militärischer Gruß
militärischer Gruß, Gruß.
Militärjunta
Militärjunta , eine durch Staatsstreich an die Macht gekommene Gruppe von Offizieren (Junta).
Militärjustiz
Militärjustiz, in der Schweiz Sondergerichtsbarkeit, die in Anwendung des Militärstrafgesetzes Straftaten von Militärpersonen, in besonderen Fällen auch von Zivilpersonen, beurteilt. Zudem unterliegen die Kriegsverbrechen (Artikel 8 des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs vom 17. 7. ...
Militärkabinett
Militärkabinett, in Preußen, dann im Deutschen Reich bis 1918 die dem König/Kaiser als oberstem Kriegsherrn unmittelbar zugeordnete Behörde für Heeresangelegenheiten.
Militärmusik
Militärkapelle auf dem Flughafen Rostock-Laage vor einem Eurofighter (2003) Die im militärischen Bereich verwendete Musik entwickelte sich aus einer bloßen Signalmusik zu einem eigenständigen Bereich der Musik, der besonders im 19. Jahrhundert große Bedeutung hatte. Denn erst durch die Auftritt...
Militärperspektive
Militärperspektive Militärperspektive, darstellende Geometrie: Verfahren der schiefen Parallelprojektion, bei der das Bild der Grundfläche des abgebildeten Körpers dem Original kongruent ist und bei der alle vertikalen Linien wieder als Vertikale in wahrer Länge abgebildet werden.
Militärpolizei
Militärpolizei, Bezeichnung für militärische Verbände mit polizeilichen Funktionen; im angloamerikanischen Bereich Military Police (Abkürzung M. P.).
Militärrecht
Militärrecht, Wehrrecht.
Militärregierung
Militärregierung, allgemein: allgemeine Bezeichnung für eine aus Militärs bestehende Regierung, oft durch Putsch zur Macht gelangt.
Militärregierung
Militärregierung, Völkerrecht: im Völkerrecht die in einem besetzten Gebiet mit der Ausübung der Staatsgewalt betraute militärische Kommandostelle.
Militärschulen
Militärschulen, Einrichtungen zur Aus- und Weiterbildung des militärischen Führungspersonals, militärischer Spezialisten sowie der Beamten der Militärverwaltung. Militärakademien sind Ausbildungsstätten zur weiteren Qualifizierung von Offizieren, u. a. zur Vorbereitung auf den Generalstabsdienst...
Militärsport
Militärsport: CISM Militärsport, im weiteren Sinn der gesamte beim Militär betriebene Breitensport, im engeren Sinn Bezeichnung für spezielle sportliche Disziplinen, die militärischen Charakter tragen (z. B. Biathlon, Fallschirmspringen, Fechten, aeronautischer Fünfkampf, maritimer Fünfkampf, m...
Militärtribunal
Militärtribunal, Militärgericht zur Aburteilung militärischer Straftaten.
Militär
Militär: Horse Guards während der Wache in London Militär das, die Gesamtheit der planvoll organisierten und bewaffneten Streitkräfte, daneben aber auch das einzelne Mitglied der militärischen Organisation, »der Militär«, womit in der Regel der hohe Offizier gemeint ist. Zu den...
Milivoje Petrovc Blaznavac
Blaznavac , Milivoje Petrovc, serbischer Offizier und Politiker, * Blaznava (bei Kragujevac) 4. 5. 1824, † Â Belgrad 24. 3. 1873.
Milizparlament
Milizparlament, Bezeichnung für ein Parlament, dessen Abgeordnete nur nebenamtlich tätig sind und das nur zu kurzen Sessionen zusammentritt; z. B. die Schweizer Bundesversammlung.
Miliz
Miliz die, im 19. Jahrhundert Bezeichnung für Bürger- oder Volksheer im Gegensatz zum stehenden Heer. Seit dem 20. Jahrhundert Bezeichnung einerseits für Polizei- und paramilitärische Verbände, andererseits für eine besondere Organisationsform v. a. der Landstreitkräfte (Milizheer), die geke...
Milka
Milka, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (zur hebräischen Wurzel mlk »König«: »Königin«).
Milka
Milka, weiblicher Vorname, tschechische Koseform von Mila, Milena, polnische und tschechische Koseform von Emilie.
Milke
Milke, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Ableitung von Miehle 2) hervorgegangener Familienname.
Milkman-Syndrom
Milkman-Syndrom , spontane Ermüdungsbrüche infolge von Dekalzifizierung.
Milko Kelemen
Kelemen, Milko, kroatischer Komponist, * Podravska Slatina 30. 3. 1924; gründete 1961 die Musikbiennale Zagreb als Internationales Festival für Neue Musik, schrieb Orchester-, Kammer- und Vokalmusik, Bühnenwerke (u. a. Oper »Der Belagerungszustand«, 1970, nach A. Camus; Multi...
Milko
Mịlko, männlicher Vorname, Kurzform von Miloslaw/Miloslav.
Milla Jovovich
Jovovich , Milla, amerikanische Filmschauspielerin sowie Fotomodell, *† ƒKiew (Ukraine) 17. 12. 1975. Milla Jovovich etablierte sich als Fotomodell und hatte einen ersten Filmerfolg mit dem Melodram »Rückkehr zur blauen Lagune« (1991). Ihren internationalen Durchbruch schaffte sie in ...
Millard Fillmore
Fillmore , Millard, 13. Präsident der USA, * Locke Township (New York) 7. 1. 1800, † Â Buffalo (New York) 8. 3. 1874.
Millard-Gubler-Syndrom
Millard-Gubler-Syndrom , Syndrom der kaudalen Rückenhaube; ipsilaterale VIII-Parese u. kontralaterale Hemiparese mit dissoziierter Hemihypästhesie.
Millau
Millau: Viaduc de Millau - die mit 343 m höchste Verkehrsbrücke der Welt Millau , Stadt im Département Aveyron, Frankreich, am Tarn, 379 m über dem Meeresspiegel, 22 300 Einwohner. Museum; Lederverarbeitung, Handschuhfertigung. 2004 wurde der Viaduc de Millau, eine Schrägseilbrücke für...
Milla
Mịlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Camilla, Ludmilla.
Mille Miglia
Mịlle Miglia , 1927† †™57 (nicht während des Zweiten Weltkrieges) ausgetragenes größtes Rundstreckenrennen für Sportwagen mit Start und Ziel in Brescia. Die Rennstrecke führte über 1 500† †™1 800 km auf öffentl. Straßen.
Millefioriglas
Millefioriglas , Glas.
Millefleurs
Millefleurs das, -, Streublumenmuster, v. a. bei Stoffen.
Millenarismus
Millenarịsmus der, andere Bezeichnung für die Lehre von einem »tausendjährigen Reich« (Chiliasmus).
Millennium Technology Prize, The
Millennium Technology Prize, The , von der finnischen »The Finnish Technology Award Foundation« mit 1 Mio. Euro dotierter Preis, der seit 2004 alle zwei Jahre für hervorragende wissenschaftliche und technologische Entwicklungen vergeben wird.
Millennium
Millẹnnium das, 1) Jahrtausend; 2) das tausendjährige Reich der Offenbarung Johannes' (Offenbarung des Johannes 20, 1† †™10; Chiliasmus, Eschatologie).
Miller-Experiment
Miller-Experiment, auf S. L. Miller zurückgehendes Experiment, das im Laborexperiment die Bildung von organischen Stoffen in einer künstlich geschaffenen Erd-Uratmosphäre simuliert.