[Paraguay] - Colonia Menno (offiziell Loma Plata) ist eine im Jahr 1926 in Paraguay von plautdietschen Mennoniten gegründete Kolonie im Zentralen Chaco im Nordwesten Paraguays und umfasst eine Fläche von rund 7.500 Quadratkilometern. Mennonitische Nachbarsiedlungen sind Fernheim und Neuland. == Geschichte und Ansiedlung =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Menno_(Paraguay)
[Vorname] - Menno ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Menno ist eine friesische Kurzform von Namen, die das Namenselement megin („kräftig“, „stark“) enthalten, wie Meinhard. == Namensträger == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Menno_(Vorname)

Mẹnno, Meno, Meine. Bekannter Namensträger: Menno Simons, niederländischer täuferischer Theologe (15./16. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. friesisch; Kurzform v. Zusammensetzung mit 'Mein-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen13.htm

Menno , Simons, Stifter der Mennoniten (s. d.), geboren 1492 zu Witmarsum in Friesland, trat 1515 (nach andern 1524) in den geistlichen Stand, schied aber, schon seit 1531 infolge des Eindrucks, den der Märtyrermut eines Taufgesinnten zu Leeuwarden auf ihn gemacht, zu den Ansichten der Wiedertäufer hinneigend, 1536 aus der katholischen Kirche, li...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Siedlungsgebiet von kanadisch-deutschen Mennoniten im paraguayischen Chaco, rd. 15 000 Einwohner; seit 1927 angelegt; Baumwoll-, Erdnuss-, Obst- und Gemüseanbau, Viehwirtschaft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/menno
Keine exakte Übereinkunft gefunden.