[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kosten, sing. inus. 1) Der Aufwand, welchen man zur Erreichung einer Absicht macht, besonders so fern derselbe in barem Gelde bestehet. Der Prozeß macht mir viele Kosten. Die Kosten tragen, sie über sich nehmen, das nöthige Geld aus seinem Vermögen geben. Für die Kosten stehen; in ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2074

Kosten beziffern den in Geld bewerteten Verzehr von Gütern und Leistungen zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung und zur Schaffung und Aufrechterhaltung der betrieblichen Leistungsbereitschaft. Kosten entstehen durch Herstellung und Kauf von Sach- und Dienstleistungen zur betrieblichen Leis...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kosten.htm

In der Soziobiologie versteht man unter Kosten eine Verringerung des Reproduktionserfolgs.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Kosten Kosten sind in Währungseinheiten ausgedrückter Mitteleinsatz. Die Kosten in DV-Projekten werden meist nach folgenden Kosten-Arten gegliedert: Personalkosten: oft gegliedert nach Tätigkeitsarten sowie nach der Leistung eigener Mitarbeiter und externer Mitarbeiter Rechner-Kosten Projektbezogene Sachmittel Projektbezogene Reisen Projektb...
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Leistungen, die das Versicherungsunternehmen für die Regulierung eines Schaden-/Leistungsfalls erbringt. Im Gegensatz dazu sind Entschädigungen Leistungen, die durch den jeweiligen Versicherungsschutz abgedeckt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl. charges, costs, expenses) 1. Kosten (wertmäßige) sind der bewertete, sachzielbezogene und ordentliche Verzehr materieller und immaterieller Güter einer Abrechnungsperiode. Der wertmäßige Kostenbegriff ist durch fünf Merkmale gekennzeichnet: a) Es muss ein Güterverzehr (verbrauch) vorliegen (z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Kosten sind nach den Bestimmungen der Abgabenordnung steuerliche Nebenleistungen. Sie können bei der besonderen Inanspruchnahme der Zollbehörde entstehen oder im Zusammenhang mit einer Vollstreckung. Kosten die im Rahmen der Vollstreckung dem Vollstreckungsschuldner zu Last gelegt werden s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Man unterscheidet zwischen Kosten, die der Anleger direkt trägt (z.B. Ausgabeaufschlag, Depotgebühren) und solchen, die zu Lasten des Fonds gehen und so seine > Performance gegenüber der direkten Anlage in Vermögenswerte verschlechtern (Verwaltungsvergütung, Depotbankgebühr).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Kosten, Prozessrecht: Gerichtskosten, Kostenpflicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kosten: Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwand und Kosten Kosten Betriebswirtschaftslehre: in Geldeinheiten bewerteter Verbrauch von Produktionsfaktoren, der zur Erstellung und Verwertung der betrieblichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kapazitäten notwendig ist. Gru...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kosten, Aroma und Geschmack von Wein prüfen (Verkostung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kosten sind der in Geld bewertete Verzehr an Inputgütern, die zum Zwecke der Erstellung und marktlichen Verwertung der betrieblichen Leistung sowie für die Erhaltung und Erneuerung der hierfür notwendigen Kapazität der betreffenden Einrichtung (Unternehmen u. a.) eingesetzt und verbraucht werden. Aus dieser Begriffsbestimmung s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166

Der bewertete leistungsbezogene Güterverbrauch. Kosten sind von den anderen einsatzbezogenen Grundbegriffen des Rechnungswesens, den Auszahlungen, den Ausgaben und dem Aufwand zu unterscheiden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

Der Verbrauch von Ressourcen wie Arbeitszeit, Kapital, Material, Brennstoffen usw. als Folge einer Handlung. In den Wirtschaftswissenschaften werden alle Ressourcen anhand ihrer Gelegenheitskosten bewertet, die den Wert des wertvollsten anderweitigen Gebrauchs der Ressourcen darstellen. Kosten werden auf verschiedene Arten und unter einer Vielzahl ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42584

Kosten beziffern den in Geld bewerteten Verzehr von Gütern und Leistungen zum Zweck der betrieblichen Leistungserstellung und zur Schaffung und Aufrechterhaltung der betrieblichen Leistungsbereitschaft. Kosten entstehen durch Herstellung und Kauf von Sach- und Dienstleistungen zur betrieblichen Leistungserstellung. Für die Existenzsicherung des U...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kosten.html

engl.: Cost Bedeutung: Kosten von Geodaten könnten unterteilt werden in Erhebungs-, Aktualisierungs- und Diffusionskosten:- Die Erhebungskosten umfassen die Kosten für die erstmalige Erfassung der Geodaten. Zu den Erhebungskosten gehören u.a. Kosten für Fahrten, Ma...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1018688455
(Börse & Finanzen) Unter dem Begriff Kosten versteht man im Rechnungswesen die Bewertung verzehrter Güter und Dienstleistungen zur Erstellung der betrieblichen Leistungen innerhalb einer Rechnungsperiode. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2642/kosten/

Kosten sind bewerteter Verzehr von Gütern und Diensten zur Erstellung betrieblicher Leistungen. Die Bewertung richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Unternehmensführung (Entscheidungs- und Verantwortlichkeitsrechnung). Will man mit Kosten- und Erlösdaten Verantwortlichkeits...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Kosten , Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, am Obrabruch, an der Obra und der Linie Breslau-Posen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Arbeitsanstalt in einem um 1833 aufgehobenen Bernhardinerkloster, Zucker-, Zigarren- und Kartonfabrikation und (1885) 4712 meist polnische und ka...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Kosten
1). Gelten
2). Gelten (eig. zurückerstatten, bezahlen) bezeichnet den Preis von seiten des Wertes der Sache, kosten (lat. constare) von seiten der Summe, die dafür gegeben wird. Was also der Verkäufer für eine Ware fordert, das gilt sie; was der Käufer dafür bezahlt, das kostet sie ihm. Gelten hei...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37705.html

(Text von 1910) Kosten
1). Unkosten
2). Kosten (von
kosten, lat.
constare) nennt man das Geld und überhaupt alles, was auf eine Sache verwendet wird;
Unkosten nennt man die
Kosten, wenn sie unnütz sind oder als Schaden und Verlust empfunden werd...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37706.html

(Text von 1910) Kosten
1). Schmecken
2). Vorkehren
3). Schmecken bedeutet überhaupt, etwas durch den Geschmack wahrnehmen;
kosten (von dem in den vorigen Artikeln behandelten
kosten, Aufwand erfordern,
constare, ganz verschieden; es ist vielmehr verwandt mit lat.
gustar...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-kosten-schmecken.html

(engl. charges, costs, expenses) 1. Kosten (wertmäßige) sind der bewertete, sachzielbezogene und ordentliche Verzehr materieller und immaterieller Güter einer Abrechnungsperiode. Der wertmäßige Kostenbegriff ist durch fünf Merkmale gekennzeichnet: a) Es muss ein Güterverzehr ( verbrauch ) vorliegen (z. B. Einsatz von Rohstoffe n [ Produktion...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kosten/kosten.htm

der zur Hervorbringung eines wirtschaftlichen Gutes entstandene oder geplante, mit Tagespreisen bewertete Verzehr an Gütern und Dienstleistungen. In der Industrie unterscheidet man bei Serien- und Einzelfertigung direkte Kosten, die unmittelbar einem Erzeugnis zugerechnet werden (z. B. Fertigungslöhne, Material), und indirekte oder Gemeink...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kosten
(cost) Man unterscheidet zwischen variablen Kosten (variable cost), die direkt von der Outputmenge abhängen, und Fixkosten (fixed cost, overhead cost), die unabhängig von der Produktion anfallen. Teilt man die Gesamtkosten auf die hergestellten Produkte auf, so erhä...
Gefunden auf
https://www.wiwi-treff.de/Marketing-Lexikon/Kategorie-1000
Keine exakte Übereinkunft gefunden.