
Form der Hagiographie. Erzählt das vorbildhafte Leben von Heiligen oder Beispiele daraus. Ursprünglich Lektüre für Gottesdienst und Klostermahlzeit am Festtag der Heiligen. Die Legende betont weniger historische Fakten oder (wie die Mirakelerzählung) das Einwirken überirdischer Mächte, sondern mehr den gottgefälligen Lebenswandel. Man unter...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Legende

Siehe auch: Heiligenlegende
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Legende, plur. die -n, die Lebensbeschreibung eines Heiligen; aus dem mittlern Lat. Legenda, orum, so fern sie an gewissen Tagen in den Kirchen öffentlich vorgelesen wurden. Weil diese Lebensbeschreibungen sehr häufig aus frommen Erdichtungen bestehen, so pflegt man im gemeinen Leben au...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_821

lateinisch legenda: zu lesen, vorzulesen Legenden sind Lebensbeschreibungen von Märtyrern oder Heiligen die ursprünglich zum Vorlesen und zur religiösen Erbauung gedacht waren. Die Legende ist mit der Sage verwandt und wurde wie dies zunächst mündlich überliefert, später jedoch aufgezeichnet. So...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Texterklärungen zu einem Bild, einer Karte, einem Diagramm o.ä.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

In der EDV: Knapper Erläuterungstext, z.B. unter einer Grafik oder bei einem Diagramm. Beispiel: Die Legende erklärt, was durch die einzelnen Säulen eines Diagramms dargestellt wird, etwa Umsatzergebnisse in bestimmten Monaten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Texterklärungen zu einem Bild, einer Karte, einem Diagramm o.ä.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Numismatische Bezeichnung für die Aufschrift auf Münzen. Unterschieden wird die Randschrift, die Umschrift und die Inschrift. Die Legenden auf Münzen sind in der Regel abgekürzt um das Kopfbild des Monarchen oder Herrschers angebracht. Im Gegensatz zum Motto (religiöser oder patriotischer Sinnspruch) bezeichnet die Legende ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Subst. (legend) Der Text, der in der Regel unter einer Grafik gedruckt wird und deren Inhalt erläutert oder beschreibt. Auf einem Graphen oder einer Karte stellt eine Legende den Schlüssel für die verwendeten Muster oder Symbole dar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Numismatische Bezeichnung für die Aufschrift auf Münzen. Unterschieden wird die Randschrift, die Umschrift und die Inschrift. Die Legenden auf Münzen sind in der Regel abgekürzt um das Kopfbild des Monarchen oder Herrschers angebracht. Im Gegensatz zum Mot...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Legẹnde die, allgemein: unverbürgte Erzählung; Bildunterschrift, Erläuterung zu Abbildungen, Zeichnungen; Zeichenerklärungen auf Landkarten u. a.; Text der Inschrift auf Münzen und Siegeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Legẹnde, die, Kartografie: Zeichenerklärung, im Rand einer Karte zusammengestellte Erläuterung der verwendeten Kartenzeichen (Signaturen), Farben und Abkürzungen; bei thematischen Karten oft zusätzlich nähere Angaben zum dargestellten Thema.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Legende: unbekannter Künstler, »Enthauptung der heiligen Katharina«, Innenseite eines... Legenden erzählen von heiligen Personen. Sie wurden zunächst in Kirchen und Klöstern vorgetragen und stellten den Vorbildcharakter eines Heiligen heraus. Die ältesten Legenden finden sic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeichenerklärung auf Karten oder Plänen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Eine Legende ist eine weiterführende Erklärung unter einem Bild - Bildlegende.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

engl.: Legend Themengebiet: Kartographie Bedeutung: Ein Teil der Karte, der Erklärungen der Symbole, der Farben und der Schraffuren enthält, die verwendet wurden, um die unterschiedlichen Elemente und Datenwerte zu codieren.L. dokumentiert die Zuordnung von Attributk...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1106

Die Schrift, die auf einer Münze ist.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Bezeichnung für ein Nebenfeld im Schalterbogen, auf dem mit Text oder Bild auf den Ausgabeanlaß der Marken hingewiesen wird. Der erläuternde Text kann auch auf dem Bogenrand angebracht sein.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Legende (v. lat. legenda, "das zu Lesende"), die Lebensgeschichte eines Heiligen, auch die Erzählung einzelner Begebenheiten daraus, sofern sie an gewissen Tagen in der Kirche vorgelesen wurde; im weitern Sinn die poetische Darstellung einer frommen, der kirchlichen ûberlieferung angehörigen Handlung, die mit einem wunderbaren Erfolg g...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Buchwesen/Numismatik) Unterschrift bei Bildern; Zeichenerklärung; Zusammenstellung und Erläuterung der im Kartenbild verwandten Signaturen, Schriften, Abkürzungen u. Ä.; Umschrift bei Münzen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/legende-buchwesennumismatik
(Literatur) die Lebens- und Leidensgeschichte eines Heiligen; mit erbaulicher oder lehrhafter Absicht. Im 13. Jahrhundert wurden Legenden im Geschmack der ritterlichen Gesellschaft als „höfische Legenden“ verfasst ( Hartmann von Aue: „Gregorius“). Bekannte Legendensammlungen sind die „Legenda aurea“ (um 1270) un...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/legende-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.