[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Postille, plur. die -n, ein Buch, welches Predigten über die Evangelien und Episteln enthält; ein Predigtbuch Die Kirchen-Postille, wenn es Predigten enthält, welche der Gemeine in der Kirche vorgelesen werden sollen, zum Unterschiede von einer Haus Postille, welche bloß zur häuslich...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1503

Postịlle , Bezeichnung für die Auslegung eines Bibeltextes; Predigtsammlungen für den kirchlichen und häuslichen Gebrauch; z. B. M. Luthers »Kirchenpostille« (1527) oder auf katholischer Seite die von Leonhard Goffiné (* 1648, † Â 1719) verfasste »Hauspostille« (16...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Postille (mlat. postilla, von lat. post illa [verba sacrae scripturae] = nach jenen [Worten der Hl. Schrift]). Als Postille wurde ursprünglich die einem zitierten Bibeltext folgende erläuternde Predigt bezeichnet. Später wurde die Bezeichnung auch für Predigtsammlungen und für Sammlungen erbaulicher...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Postille (lat.), Predigtbuch, welches zur häuslichen Erbauung und unter Umständen zum Vorlesen in der Kirche bestimmt ist. Ursprünglich waren Postillen Erklärungen der Texte der Bibel, welche nach den Textesworten folgten, daher der Name: post illa, nämlich verba textus. Am berühmtesten aber wurde die doppelte (Haus- und Kirchen-) P. von Luth...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich eine fortlaufende Bibelerklärung; seit dem 15. Jahrhundert eine Sammlung von Predigten über die Perikopen eines Jahres. Berühmt sind M. Luthers „Kirchenpostille“ (1527) und die katholische „Handpostille“ von L. Goffiné (1690).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/postille
Keine exakte Übereinkunft gefunden.