Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lenäen
Lenäen Plural, Fest im alten Athen zu Ehren des Gottes Dionysos mit Aufführungen von Tragödien und Komödien.

Leo Blech
Leo BlechBlech, Leo, deutscher Dirigent und Komponist, * Aachen 21. 4. 1871, † Â  Berlin 25. 8. 1958.

Leo Breuer
Leo Breuer: Relief mit virtueller Kinetik II, Acryl auf Holz, 150 x 119 cm (1967; Ludwigshafen,...Breuer, Leo, eigentlich Leonhard Breuer, deutscher Maler, * Endenich (heute zu Bonn) 21. 9. 1893, † Â  Bonn 14. 3. 1975.

Leo Brouwer
Brouwer, , Leo, kubanischer Komponist, Dirigent und Gitarrist, * Havanna 1. 3. 1939.

Leo Esaki
Leo Esaki Esaki, Leo, japanischer Physiker, * Osaka 12. 3. 1925; wies das Auftreten des Tunneleffekts beim Durchgang von Elektronen durch extrem dünne pn-ûbergänge zwischen unterschiedlich dotierten Halbleitern nach und entwickelte die Tunneldiode (Esaki-Diode); erhielt hierfür 1973 mit...

Leo Gabriel
Gabriel, Leo, österreichischer Philosoph, * Wien 10. 9. 1902, † Â  ebenda 15. 2. 1987.

Leo Graetz
Graetz, Leo, deutscher Physiker, * Breslau 26. 9. 1856, † Â  München 12. 11. 1941.

Leo Graf von Caprivi
Leo Graf von CapriviCaprivi, Georg Leo Graf von (seit 1891), deutscher Politiker, * Charlottenburg (heute zu Berlin) 24. 2. 1831, † Â  Skyren (bei Crossen/Oder) 6. 2. 1899; wurde als Nachfolger O. von Bismarcks am 20. 3. 1890 Reichskanzler (bis Oktober 1894) und preußischer Ministerpräsident (bis ...

Leo Graf von Thun und Hohenstein
Leo Graf von Thun und HohensteinThun und Hohenstein, Leo Graf von, österreichischer Politiker, * Tetschen 7. 4. 1811, † Â  Wien 17. 12. 1888.

Leo Greiner
Greiner, Leo, österreichischer Schriftsteller, * Brünn 1. 4. 1876, † Â  Berlin 21. 8. 1928. Greiner ging 1901 zum Studium (Literatur, Ästhetik) nach München und gehörte dort zum Kreis um Franz Wedekind. Er war Mitbegründer und künstlerischer Leiter des literarischen Kabaretts »Die elf Scharf...

Leo Hebraeus
Leo Hebraeus, portugiesisch-jüdischer Arzt und Philosoph, Abrabanel, Juda ben Isaak. (...)

Leo Hebräus
Leo Hebräus, Abravanel, Jehuda.

Leo Hendrik Baekeland
Baekeland , Leo Hendrik, amerikanischer Chemiker und Industrieller belgischer Herkunft, * Gent 14. 11. 1863, † Â  Beacon (New York) 23. 2. 1944.

Leo I., der Große
Leo I., der Große, Die Plünderung Roms durch die Wandalen im Juni 455 n. Chr., (kolorierter...Leo I., der Große, Papst (seit 440), * in der Toskana, † Â  Rom 10. 11. 461; erwirkte 445 von Kaiser Valentinian III. die Bestätigung des Jurisdiktionsprimats des Papstes über die Ge...

Leo II.
Leo II., Papst (682† †™683), * in Sizilien, † Â  Rom 3. 7. 683.

Leo III.
Leo III. krönt Karl der Großen zum Kaiser (französische Buchmalerei des 12./13. Jahrhunderts) Leo III., Papst (seit 795), † Â  Rom 12. 6. 816; floh vor seinen Gegnern zu Karl dem Großen nach Paderborn, kehrte unter fränkischem Schutz nach Rom zurück und krönte Karl am 25. 12. 800 zum Rö...

Leo IV.
Papst Leo IV.Leo IV., Papst (847† †™855), † Â  Rom 17. 7. 855.

Leo IX.
Papst Leo IX. segnet den Abt Warinus (11. Jahrhundert; Lothringen, Metz) Leo IX., Papst (seit 1049), eigentlich Graf Bruno von Egisheim und Dagsburg, * Egisheim (Elsass) 21. 6. 1002, † Â  Rom 19. 4. 1054; förderte die kluniazensische Reform und leitete die in der Folge von Papst Gregor VII. au...

Leo James Rainwater
Leo James Rainwater Rainwater , Leo James, amerikanischer Kernphysiker, * Council (Idaho) 9. 12. 1917, † Â  New York 30. 5. 1986; lehrte seit 1947 an der Columbia University in New York. Für Arbeiten über die Struktur deformierter Atomkerne erhielt er 1975 mit A. N. Bohr und B. Mottelson den Nobe...

Leo Jogiches
Jogiches, Leo, Politiker russischer Herkunft, * Wilna 17. 7. 1867, † Â  (ermordet in der Untersuchungshaft) Berlin 10. 3. 1919.

Leo Jozef Suenens
Suenens , Leo Jozef, belgischer katholischer Theologe, * Ixelles 16. 7. 1904, † Â  Brüssel 6. 5. 1996.

Leo Jozef Theresia Pleysier
Pleysier , Leo Jozef Theresia, flämischer Schriftsteller, * Rijkevorsel (Provinz Antwerpen) 28. 5. 1945.

Leo Jud
Jud, Leo, schweizerischer Reformator, * Guémar (Elsass) 1482, † Â  Zürich 19. 6. 1542.

Leo Justinus Kauffmann
Kauffmann, Leo Justinus, elsässischer Komponist, * Dammerkirch (Elsass) 20. 9. 1901, † Â  Straßburg 25. 9. 1944.

Leo Kestenberg
Kestenberg, Leo, deutscher Pianist und Musikpädagoge, * Rosenberg 27. 11. 1882, † Â  Tel Aviv 13. 1. 1962.

Leo Kirch
Kịrch, Leo, Medienunternehmer, * Würzburg 21. 10. 1926; gründete 1955 die erste Firma zur Verwertung von Filmrechten (»Sirius-Film GmbH«) und 1956 die KirchGruppe, die über den Filmhandel hinaus früh in Film- und Fernsehproduktion, Synchronisation, Merchandising und k...

Leo Kofler
Kofler, Leo, Philosoph und Soziologe, * Chocimierz (bei Bytów) 26. 4. 1907, † Â  Köln 29. 7. 1995; von M. Adler und G. Lukács beeinflusster Theoretiker des Marxismus (»Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft«, 1948; »Soziologie des Ideologischen«, 1975; »Geistige...

Leo Lionni
Leo Lionni: Titelblatt des Bilderbuchs »Frederick« (1967)Lionni , Leo, amerikanischer Maler, Designer und Kinderbuchautor niederländischer Herkunft, * Amsterdam 5. 5. 1910, † Â  Radda (Toskana) 11. 10. 1999.

Leo Minor
Leo Minor , das Sternbild Kleiner Löwe (Löwe).

Leo Navratil
Nạvratil, Leo, österreichischer Psychiater, * Türnitz (Niederösterreich) 3. 7. 1921, † Â  Wien 18. 9. 2006.

Leo Nucci
Nucci , Leo, italienischer Sänger (Bariton), * Castiglione dei Pepoli (Provinz Bologna) 1942.

Leo Peter Leuppi
Leuppi, Leo Peter, schweizerischer Maler, Bildhauer und Grafiker, * Zürich 28. 6. 1893, † Â  ebenda 24. 8. 1972.

Leo Putz
Leo Putz: »Das kitzlige Schnecklein«, Öl auf Leinwand (um 1904; Privatsammlung)Pụtz, Leo, österreichischer Maler, Zeichner, Illustrator und Grafiker, * Meran 18. 6. 1869, † Â  ebenda 21. 7. 1940.

Leo Raape
Raape, Leo, deutscher Jurist, * Rheydt (heute zu Mönchengladbach) 14. 6. 1878, † Â  Hamburg 7. 12. 1964.

Leo Reinisch
Reinisch, Leo, österreichischer Ägyptologe und Afrikanist, * Osterwitz (Steiermark) 26. 10. 1832, † Â  Maria Lankowitz (bei Köflach) 24. 12. 1919.

Leo Rosenberg
Rosenberg, Leo, deutscher Zivilrechtslehrer, * Fraustadt 7. 1. 1879, † Â  München 18. 12. 1963.

Leo Santifaller
Sạntifaller, Leo, österreichischer Historiker, * Kastelruth (bei Bozen) 24. 7. 1890, † Â  Wien 5. 9. 1974.

Leo Scheffczyk
Schẹffczyk , Leo, katholischer Theologe, * Beuthen 21. 2. 1920, † Â  München 8. 12. 2005; studierte in Breslau und Freising (Hochschule für Philosophie; heute München) und war nach der Priesterweihe (1947) Seelsorger und Dozent. 1959 wurde er Professor für Dogmatik in Tübingen (Schüler u. ...

Leo Schrade
Schrade, Leo, deutsch-amerikanischer Musikforscher, * Allenstein 13. 12. 1903, † Â  Spéracèdes (Alpes-Maritimes) 21. 9. 1964.

Leo Slezak
Leo Slezak Slezak , Leo, österreichischer Sänger (Tenor), * Mährisch-Schönberg (heute Š umperk, Nordmähren) 18. 8. 1873, † Â  Rottach-Egern 1. 6. 1946; war als Opern- und Liedsänger, nach 1930 auch als Filmschauspieler sehr bekannt; schrieb: »Der Wortbruch« (1928), »...

Leo Spitzer
Spịtzer, Leo, österreichischer Romanist, * Wien 7. 2. 1887, † Â  Forte dei Marmi (Provinz Lucca) 16. 9. 1960; Professor in Marburg, Köln, Istanbul, seit 1936 in Baltimore (Maryland); verfasste u. a. »Stilstudien« (2 Bände, 1928) und »Romanische Literaturstudien, 1936† †™195...

Leo Sympher
Sỵmpher, Leo, deutscher Bauingenieur, * Münden 19. 10. 1854, † Â  Berlin 16. 1. 1922.

Leo Szilard
Szilard , Leo, amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft, * Budapest 11. 2. 1898, † Â  San Diego (Kalifornien) 30. 5. 1964; ab 1938 in den USA; entwickelte ein Verfahren zur Isotopentrennung von künstlichen Elementen, regte 1939 die Entwicklung der amerikanischen Atombombe an, war in den 1940e...

Leo T. Hurwitz
Hurwitz , Leo T., amerikanischer Filmregisseur, * New York 1909, † Â  ebenda 18. 1. 1991.

Leo Taxil
Leo TaxilTaxịl, Leo, eigentlich Gabriel Jogand-Pagès , französischer Journalist, * Marseille 20. 3. 1854, † Â  Sceaux 30. 3. 1907.

Leo Tindemans
Leo Tindemans Tịndemans, Leo, belgischer Politiker, * Zwijndrecht (bei Antwerpen) 16. 4. 1922; 1968† †™74 mehrfach Minister (u. a. 1968† †™71 Gemeindeangelegenheiten, 1973† †™74 Budget), war 1974† †™78 Ministerpräsident, 1976† †™85 Präsident der Europäischen Volkspartei (EVP), 1979† †™81 Präsident d...

Leo Trepp
Trẹpp, Leo, Rabbiner und Religionsphilosoph, * Mainz 4. 3. 1913.

Leo V.
Papst Leo V.Leo V., Papst (Juli† †™September 903), * Ardea (heute zu Pomezia, Provinz Rom), † Â  Rom 903.

Leo VI.
Leo VI., Papst (Mai† †™Dezember 928), * Rom, † Â  ebenda 928.

Leo VII.
Papst Leo VII.Leo VII., Papst (936† †™939), † Â  Rom 13. 7. 939.

Leo VIII.
Leo VIII., Papst (963† †™965), * Rom, † Â  ebenda 1. 3. 965.

Leo von König
Leo Freiherr von König König, Leo Freiherr von, Maler, * Braunschweig 28. 2. 1871, † Â  Tutzing 19. 4. 1944; malte, vom Spätimpressionismus ausgehend, v. a. Porträts (E. Barlach, E. Nolde, K. Kollwitz u. a.).

Leo Vroman
Leo Vroman im Gespräch mit Königin BeatrixVroman , Leo, niederländischer Schriftsteller, * Gouda 10. 4. 1915.

Leo Waibel
Waibel, Leo, deutscher Geograf, * Kützbrunn (heute zu Grünsfeld) 22. 2. 1888, † Â  Heidelberg 4. 9. 1951.

Leo XI.
Leo XI., Papst (April 1605), früher Alessandro Ottavione de' Medici , * Florenz 2. 6. 1535, † Â  Rom 27. 4. 1605.

Leo XII.
Leo XII. Medaille von Giuseppe Cerbara (um 1823-29; Weimar, Klassik Stiftung Weimar)Leo XII., Papst (1823† †™29), früher Annibale Sermattei della Genga , * Schloss Genga (bei Spoleto) 22. 8. 1760, † Â  Rom 10. 2. 1829.

Leo-Baeck-Institut
Leo-Baeck-Institut , Baeck, Leo.

Leo-Baeck-Preis
Leo-Baeck-Preis , vom Zentralrat der Juden in Deutschland 1956 gestifteter Preis (verbunden mit einem Geldbetrag von 10 000 €), mit dem seither jährlich Personen und Institutionen ausgezeichnet werden, die sich im Sinn der Ideale jüdischer Religion für Toleranz, Völkerverständigung und die Verwir...

Leobschütz
Leobschütz, Stadt in Polen, Glubczyce.

Leochares
Leochares: Apoll von Belvedere (römische Marmorkopie; 330/320 v. Chr.) Leochares , attischer Bildhauer des 4. Jahrhunderts v. Chr., arbeitete um 352† †™349 am Skulpturenschmuck des Mausoleums in Halikarnassos. Die Zuschreibung der Vorbilder des »Apoll von Belvedere« (Rom, Vatikanisch...

Leokadia
Leokadia, weiblicher Vorname, der auf den antiken Namen Leucadia zurückgeht, welcher zu dem Namen des Vorgebirges auf der griech. Insel Leukás, Leukátas, gebildet wurde, von dem sich die Dichterin Sappho (um 600 v. Chr.) zu Tode stürzte. Namenspatronin ist die heilige Leocadia von Toledo, die Anfang...

Leon Chwistek
Chwịstek , Leon, polnischer Logiker, Philosoph und Maler, * Zakopane 13. 1. 1884, † Â  Berwischi (bei Moskau) 20. 8. 1944.

Leon da Modena
Modena, Leon da, jüdischer Gelehrter, Jehuda Arjeh ben Isaak da Modena. (...)

Leon de Winter
Leon de Winter Wịnter, Leon de, niederländischer Schriftsteller und Filmregisseur, * Herzogenbusch 24. 2. 1954; schreibt spannungsreiche und amüsant unterhaltende Romane, deren Elemente Abenteuer, Erotik und detektivisches Interesse sind und deren Figuren Menschen auf der Suche nach der ...

Leon Epp
Epp, Leon, österreichischer Regisseur und Theaterleiter, * Wien 29. 5. 1905, † Â  ebenda 21. 12. 1968.

Leon Fleisher
Fleisher , Leon, amerikanischer Pianist, * San Francisco (Calif.) 23. 7. 1928.

Leon Golub
Golub, Leon, amerikanischer Künstler, * Chicago (Illinois) 23. 1. 1922, † Â  New York 8. 8. 2004. In seinen Werken ging es ihm um die realistische Wiedergabe von Ereignissen. Die Kritik am Vietnamkrieg wurde in den 1960er- und 70er-Jahren ein zentrales Thema. Später leuchtete er weitere As...

Leon Henkin
Henkin , Leon, amerikanischer Logiker und Mathematiker, * New York 19. 4. 1921.

Leon I., der Große
Leon I., der Große, griechisch Lẹon, lateinisch Leo, oströmischer Kaiser (seit 457), * im illyrischen Dakien um 400, † Â  Konstantinopel 18. 1. 474.

Leon III., der Syrer
Leon III. Die Miniatur (1344/45; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana) zeigt Kaiser Leon III., der...Leon III., der Syrer oder (fälschlich) der Isauri

Leon III., der Syrer
Leon III., der Syrer, oder (fälschlich) der Isaurier, byzantinischer Kaiser (seit 717), * Germanikeia (Nordsyrien) um 675, † Â  Konstantinopel 18. 6. 741; begründete die Syrische Dynastie, befreite Konstantinopel von den Arabern (717/718), erneuerte das Heerwesen, die Rechtsprechung und die Finanz...

Leon Marcel Uris
Uris , Leon Marcel, amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor, * Baltimore (Maryland) 3. 8. 1924, † Â  Shelter Island (New York) 21. 6. 2003; schrieb zeitgeschichtliche Romane mit Elementen der politischen Reportage; bekannt v. a. der Roman »Exodus« (1958), der die Entstehung des...

Leon Max Lederman
Leon Max Lederman Lederman , Leon Max, amerikanischer Physiker, * New York 15. 7. 1922; Professor an der Columbia University (New York) und an der Chicago University, 1979† †™89 Direktor des Fermi National Accelerator Laboratory (Illinois). Lederman entdeckte das Antideuteron, das neutrale Kaon u...

Leon N. Cooper
Cooper , Leon N., amerikanischer Physiker, * New York 28. 2. 1930; erkannte 1956 als Erster die Möglichkeit der paarweisen Bindung von Leitungselektronen in Supraleitern (Cooper-Paare); erhielt 1972 für die quantenmechanische Deutung der Supraleitung (BCS-Theorie) mit J. Bardeen und J. R. Sc...

Leon Polk Smith
Leon Polk Smith »Constellation No. 10 blue, red«, Acryl auf Leinwand, 207 x 107 cm... Smith , Leon Polk, amerikanischer Maler, * Chickasha (Oklahoma) 20. 5. 1906, † Â  New York 4. 12. 1996; in den 1960er-Jahren ein Initiator der Minimal Art; wurde ein bedeutender Vertre...

Leon Schiller
Schịller, Leon, eigentlich L. Jerzy Schiller de Schịldenfeld, polnischer Regisseur, * Krakau 14. 3. 1887, † Â  Warschau 25. 3. 1954.

Leon Schlumpf
Leon Schlumpf Schlụmpf, Leon, schweizerischer Politiker, * Felsberg (bei Chur) 3. 2. 1925; Rechtsanwalt, Mitglied der Schweizerischen Volkspartei; 1966† †™74 Nationalrat; 1980† †™87 Bundesrat (Verkehr und Energiewirtschaft), 1984 Bundespräsident.

Leon Stijnen
Stijnen , Leon, belgischer Architekt, * Antwerpen 15. 7. 1899, † Â  ebenda 13. 5. 1990.

Leon V., der Armenier
Leon V., der Armenier: Krönung zum Kaiser, Buchmalerei in der Chronik des Johannes Skylitzes (1275;...Leon V., der Armeni

Leon V., der Armenier
Leon V., der Armenier, , byzantinischer Kaiser (seit 813), † Â  (ermordet) Konstantinopel 25. 12. 820; schloss mit den Bulgaren Frieden (um 814). Er nahm den Kampf gegen die Bilderverehrung wieder auf. [Leon]

Leon van Hove
Hove , Léon Charles Prudent van, belgischer Physiker, * Brüssel 10. 2. 1924, † Â  2. 9. 1991; ab 1954 Professor in Utrecht, 1960† †™68 auch Direktor der Abteilung für theoretische Physik am CERN. Van Hove lieferte Beiträge zur Quantenfeldtheorie und ihrer Anwendung auf Vielteilchensysteme, zur stati...

Leon VI., der Weise
Leon VI., der Weise oder der Philosoph, byzantinischer Kaiser (seit 886), * Konstantinopel 866, † Â  ebenda 11. 5. 912; vollendete die Kodifizierung des byzantinischen Rechts (60 Bücher »Basilika«). Leon erlitt schwere Rückschläge gegen Bulgaren und Araber; schloss 907/911 Handelsvertr...

Leon VI., der Weise
Leon VI., der Weise oder der Philosoph, griechisch Lẹon, lateinisch Leo, byzantinischer Kaiser (seit 886), * Konstantinopel 866, † Â  ebenda 11. 5. 912.

Leon Wyczólkowski
Leon WyczólkowskiWyczólkowski , Leon, polnischer Maler und Grafiker, * Huta Miastkowska (Woiwodschaft Podlachien) 11. 4. 1852, † Â  Warschau 27. 12. 1936.

Leon Wójcikowski
Wójcikowski , Leon, polnischer Tänzer und Choreograf, * Warschau 20. 2. 1899, † Â  ebenda 23. 2. 1975.

Leon Š tukelj
Š tukelj, Leon, slowenischer Gerätturner, * Novo Mesto 12. 11. 1898, † Â  Maribor 8. 11. 1999; gehört zu den erfolgreichsten Sportlern Sloweniens und zählte über 15 Jahre zur Weltspitze im Gerätturnen. Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris gewann er Gold am Reck und im Zwölfkampf, 1928 in Amst...

Leona Lewis
Leona Lewis Lewis, Leona Louise, britische Popsängerin, * London 3.4.1985. Leona Lewis, schon als Kind an Musik interessiert, absolvierte eine Gesangs- und Tanzausbildung an der Sylvia Young Stage School und an der BRIT School. Um einige Songs für Demo-Zwecke aufnehmen zu können, arbeitete sie unter...

Leonaert Bramer
Leonard Bramer: »Christus vor Herodes«, Pinselzeichnung in grau und braun, laviert,...Bramer, Leonaert, niederländischer Maler, * Delft 24. 12. 1596.

Leonard Beck
Leonard Beck »Der Heilige Georg kämpft mit dem Drachen«, 135 x 116 cm (1. Hälfte 16....Beck, Leonard, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, * Augsburg um 1480, † Â  ebenda 1542.

Leonard Eugene Dickson
Dickson , Leonard Eugene, amerikanischer Mathematiker, * Independence (Iowa) 22. 1. 1874, † Â  Harlingen (Texas) 17. 1. 1954.

Leonard Gary Oldman
Oldman , Leonard Gary, britischer Schauspieler, * London 21. 3. 1958; spielt seit den 1980er-Jahren Filmrollen (»Sid & Nancy«, 1986), häufig als Darsteller abstoßender Charaktere (»Bram Stoker's Dracula«, 1992).

Leonard Orban
Orban, Leonard, rumänischer Politiker, EG-Kommissar, * Brasov (Kronstadt) 28. 6. 1961. Nach einem Ingenieurstudium an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Brasov (1981-1986) arbeitete Orban zunächst als Ingenieur, u.a. am Forschungsinstitut für Fertigungstechnik (Bukarest). Berufsbegleite...

Leonard Peltier
Peltier , Leonard, Indianerführer und Aktivist des American Indian Movement, * Grand Forks (South Dakota) 12. 9. 1944.

Leonard Rosenman
Rosenman, Leonard, amerikanischer Komponist, * Brooklyn (New York) 7.9.1924, † Â  Woodland hills (Kalifornien) 4.3.2008. Leonard Rosenman, der eine Ausbildung als Maler besaß, studierte 1947 Komposition bei A. Schönberg, anschließend bei Roger Sessions und L. Dallapiccola sowie Klavier bei Bernhard Ab...

Leonard Rose
Rose, , Leonard, eigentlich L. Rozọfsky , amerikanischer Violoncellist, * Washington (D. C.) 27. 7. 1918, † Â  Croton-on-Hudson (N. Y.) 16. 11. 1984.

Leonard Steckel
Stẹckel, Leonard (Leonhard), Schauspieler und Regisseur, * in Ungarn 18. 1. 1901, † Â  (Eisenbahnunglück) Aitrang (Kreis Ostallgäu) 9. 2. 1971; spielte besonders in Berlin und nach Emigration 1933† †™53 in Zürich.

Leonard Trelawney Hobhouse
Hobhouse , Leonard Trelawney, britischer Soziologe, * Saint Ive (County Cornwall) 8. 9. 1864, † Â  Alençon (Frankreich) 21. 6. 1929.

Leonard Woolley
Woolley , Sir Leonard, britischer Archäologe, * London 17. 4. 1880, † Â  ebenda 20. 2. 1960; leitete Ausgrabungen in Nubien (1907† †™12) und Karkemisch (1912† †™14, 1919), besonders erfolgreich in Ur (1922† †™34) und Alalach (1936† †™39; 1946† †™49).

Leonard-Schaltung
Leonard-Schaltung , Schaltung zur verlustarmen Drehzahlsteuerung von Gleichstrommotoren; weitgehend durch über Stromrichter gespeiste Gleichstrommotoren verdrängt.

Leonarda
Leonạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Leonardo.