Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Leckage
Leckage die, Frachtverkehr: Verlust an flüssigen Waren durch Verdunsten (gewöhnliche Leckage) oder Auslaufen (außergewöhnliche Leckage, Rinnverlust).
Lecker
Lecker, Graser, Jägersprache: die Zunge des wiederkäuenden Schalenwildes.
Leckstrom
Leckstrom, unvermeidlicher elektrischer Strom beim Betrieb von Verbrauchern, der aufgrund bestimmter Eigenschaften elektronischer Bauelemente fließt (z. B. permanente Entladung von Elektrolytkondensatoren). Der maximal auftretende Leckstrom wird z. B. im Datenblatt elektrischer Großgeräte angegeben ...
Lecksuchgerät
Lecksuchgerät, Vorrichtung zum Auffinden kleiner Undichtigkeiten in Vakuumapparaturen u. a. Behältern, die dicht abgeschlossen sein müssen. Durch eine Düse wird ein Testgas (z. B. Helium) auf den evakuierten Behälter geblasen. Die durch undichte Stellen ins Innere eintretenden Gasmoleküle lösen im L...
Leck
Leck, undichte, gas- oder flüssigkeitsdurchlässige Stelle an Rohrleitungen, Behältern, Schiffen.
Leclanché-Element
Leclanché-Element , Kohle-Zink-Zelle, Primärzelle (Batterie) mit einer Nennspannung von 1,5 V. Als Elektrolyt dient eine 10† †™20 %ige Ammoniumchloridlösung (Salmiak), die in der Regel durch Zusatz von Quellmitteln (z. B. Sägespäne) eingedickt und auf poröses Papier immobilisiert wird. In dies...
Lectica
Lectica die, -/...cae, Sänfte; bei den Griechen seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. üblich; seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. auch Luxusgegenstand des reichen Römers. Die Lectica war ein-, selten zweisitzig, offen oder geschlossen und wurde von zwei bis acht Sklaven getragen.
Lectine
Lectine, Phytohämagglutinine, lösliche Proteine meist pflanzlicher Herkunft. Die Lectine binden spezifisch Zuckermoleküle und besitzen weder Enzymaktivität noch Antikörpereigenschaften. Sie sind zur Zellerkennung und Zelladhäsion befähigt, z. B. bei der Symbiose von Knöllchenbakterien und Hülsenfrüc...
lectularius
lectularius, , zum Bett gehörend, Bett....
Led Zeppelin
Led Zeppelin waren zu Beginn der 1970er-Jahre die größte Hardrockband der Welt. Zusammengesetzt aus vier so erstklassigen wie außergewöhnlichen Musikern, veränderten sie mit ihrem später als Heavy Metal bezeichneten Sound die Geschichte der Rockmusik. Mit ihren weitgehend auf Elementen des schwarzen...
Leda
Leda, Astronomie: ein Mond des Planeten Jupiter.
Leda
Leda, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist. In der griechischen Mythologie zeugt Zeus in Gestalt eines Schwans mit Leda, der Frau des Spartanerkönigs Tyndareos, die Dioskuren Kastor und Pollux.
Leda
Leda: Bartolomeo di Antonio Ammanati, »Leda mit dem Schwan«; Marmor (um 1536; Florenz,... Leda, griechische Mythologie: Mutter der Dioskuren, von Klytämnestra und Helena; Geliebte des Zeus, der sich ihr als Schwan näherte.
Ledderhose-Krankheit
Ledderhose-Krankheit , spindelförmige Geschwulst am hinteren Ende der Metatarsale, häufig durch Plantarfaszien-Zerreißung, Plantarfibromatose.
Ledeburit
Ledeburịt
Lederarbeiten
Lederarbeiten: Lederpanneau, vielleicht nach einem Entwurf von Jean Berain dem Älteren (nach 1700;... Leder
Lederer
Lederer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lëderer »Gerber«, Gerber. Im mittelalterlichen Regensburg ist lederà ¦r die häufigste Bezeichnung für den Gerber. Wernel ledrà ¦r ist dort anno 1339 bezeugt. Bekannter Namensträger: Jörg Lederer, deutscher Bildschnitzer (15./...
Lederer
Lederer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Lederhaut
Lederhaut, Anatomie: 1) Teil der Haut; 2) Teil des Auges.
Lederle
Lederle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Leder.
Ledermann
Ledermann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch lëder »Leder« für den Gerber oder den Lederhändler.
Ledernacken
Ledernacken, amerikanisch Leathernecks, nach dem ursprünglich zur Uniform gehörenden ledernen Nackenband; volkstümliche Bezeichnung der Marineinfanteristen der USA. Die Ledernacken gelten als Elitetruppe, die sich (außer 1943† †™52) nur aus Freiwilligen zusammensetzt.
Ledertange
Ledertange, die [Blatttange].
Lederzecken
Medienartikel nicht gefunden Lederzecken, Argasidae, Familie zeitweilig blutsaugender Zecken mit ledriger Körperdecke; Parasiten bei Kleinsäugern, Vögeln, Schlangen und Fledermäusen; z. B. Taubenzecke.
Leder
Leder, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch lëder »Leder« für den Gerber.
Leder
Leder: historische Darstellung des Gerberhandwerks Wegen der aufwändigen und daher teuren Herstellung wird echtes Leder oft durch Lederimitate (»Kunstleder«) ersetzt. Dieses kann fast alle Lederarten optisch simulieren, nicht jedoch die Trageeigenschaften und die Belastbarkeit.
Ledig
Ledig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lëdec, lëdic »ledig, frei, ungehindert«, mittelniederdeutsch led(d)ich »ledig, frei; müßig, unbeschäftigt«.
Leduc
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten53° 16' 0'' N, 113° 33' 7'' W Einwohner(2006) 17 000 Fläche36,97 km² Jahr der Ersterwähnung1899 Homepage http://www.leduc.ca Vorwahl001 780 Leduc , Stadt in der kanadischen Provinz Alberta, 35 km südlich der Provinzhauptstadt Edmonton, 17 000 Einwohner (2006); ...
Ledum
Ledum, die Pflanzengattung Porst.
LED
LED , die Lumineszenzdiode.
Lee De Forest
Forest , Lee De, amerikanischer Funkingenieur, De Forest, Lee.
Lee De Forest
Lee De Forest De Forest , Lee, amerikanischer Funkingenieur, * Council Bluffs (Iowa) 26. 8. 1873, † Â Los Angeles 30. 6. 1961; einer der Pioniere des Rundfunks und der drahtlosen Telegrafie; erfand 1906 die Triode und entwickelte 1915 (unabhängig von A. Meißner) das Rückkopplungsprinzip.
Lee Friedlander
Friedlander , Lee, amerikanischer Fotograf, * Aberdeen (Washington) 14. 7. 1934.
Lee Gwangsu
Lee Gwangsu, koreanischer Schriftsteller, Yi Kwangsu. (...)
Lee Konitz
Konitz , Lee, amerikanischer Jazzmusiker, * Chicago (Illinois) 13. 10. 1927; bedeutender Altsaxofonist des Cool Jazz.
Lee Kuan Yew
Lee Kuan Yew , Politiker in Singapur, * Singapur 16. 9. 1923; Rechtsanwalt; gründete 1954 die Volksaktionspartei (bis 1992 Generalsekretär). Nachdem Singapur 1959 innere Autonomie erhalten hatte, wurde Lee Kuan Yew erster Premierminister (1959† †™90). Er führte Singapur in den Malaiischen Bund (1...
Lee Myung Bak
Lee Myung Bak Lee Myung Bak, Lee Myung-bak, südkoreanischer Politiker, * Osaka (Japan) 19. 12. 1941. Lee Myung Bak wuchs in einer armen Arbeiterfamilie auf, die 1945 von Japan nach Korea zurückkehrte; schon während seiner Schulzeit in der südkoreanischen Hafenstadt Pohang trug er als Straßenverk...
Lee Simonson
Simonson , Lee, amerikanischer Bühnenbildner, * New York 26. 6. 1888, † Â Yonkers (N. Y.) 23. 1. 1967.
Lee Teng-hui
Lee Teng-hui, chinesischer Politiker, Li Denghui.
Lee Ufan
Lee Ufan, koreanischer Maler, Bildhauer, Zeichner und Essayist, * Provinz KyŠÂngnam (Süd-Korea) 1936.
LEED-Verfahren
LEED-Verfahren , Verfahren zur Strukturanalyse von Festkörperoberflächen oder dünnen Schichten, bei dem die Probe mit niederenergetischen Elektronen (etwa 10 bis 100 eV) beschossen wird, das heißt einer Wellenlänge von etwa 0,1 nm, die den Atomabständen im Kristallgitter entspricht. Wegen der sehr g...
Leeds United
Leeds United , eigentlich »Leeds United FC« (Leeds United Football Club), gegründet am 4. 10. 1919 (seit 1920 Profifußball). Seine Heimspiele trägt Leeds United im Stadion Elland Road (40 242 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1969, 1974 und 1992, Pokalsieger 2003...
Leeds
Leeds: County Arcade (1898-1900) Leeds , Industrie- und Handelsstadt in der Metropolitan County West Yorkshire, England, am Aire, im Nordosten eines großen Steinkohlendistrikts sowie des größten britischen Industriegebietes; 443 200 Einwohner (Agglomeration: 1,5 Mio. Einwohner); University ...
Leelou
Leelou , weiblicher Vorname, seit Ende der 1990er-Jahre vorkommende Doppelform aus Lee und Lou.
Leena
Leena, weiblicher Vorname, finnische Form von Lena.
Leendert Cornelius van der Vlugt
Leendert Cornelius van der Vlugt: das Feijenoord Stadion (1935-36) in RotterdamVlugt , Leendert (Lodewijk) Cornelius van der, niederländischer Architekt, * Rotterdam 13. 4. 1894, † Â ebenda 25. 4. 1936.
Leeraufnahme
Leeraufnahme, Röntgenuntersuchung.
Leerdam
Leerdạm, Stadt in der Provinz Südholland, Niederlande, südlich von Utrecht, 20 800 Einwohner; National-Glasmuseum; Glas- und Nahrungsmittelindustrie.
Leerdarm
Leerdarm, Darm.
leere Menge
leere Menge, Mathematik: Zeichen ∆¦, die Menge, die kein Element enthält, etwa die Menge der ungeraden ganzen Zahlen, die ohne Rest durch 2 teilbar sind (Mengenlehre).
Leerkassettenabgabe
Leerkassettenabgabe, Geräteabgabe.
Leerkosten
Leerkosten, Teil der fixen Kosten, der auf nicht genutzte Kapazitäten entfällt; Gegensatz: Nutzkosten.
Leerlaufhandlungen
Leerlaufhandlungen, ältere Bezeichnung für Verhaltensweisen, die ohne Einwirkung äußerer Reize ablaufen. Es wird angenommen, dass Leerlaufhandlungen als Folge einer starken Erhöhung der Handlungsbereitschaft (Trieb, Antrieb) auftreten. Beispiel für eine Leerlaufhandlung ist die Ausführung von kompli...
Leerlaufspannung
Leerlaufspannung, 1) die Ausgangsspannung einer Spannungsquelle (Netzteil, Batterie, Solarzelle u. a.) im unbelasteten Zustand; 2) die Sekundärspannung eines Transformators im unbelasteten Zustand, die als Nennspannung angegeben wird.
Leerlaufstrom
Leerlaufstrom, der von einem elektrischen System zur Energieumwandlung oder -übertragung im unbelasteten Zustand aufgenommene elektrische Strom; bei elektrischen Maschinen und Transformatoren der Magnetisierungsstrom zur Deckung der Eisen- und Stromwärmeverluste sowie (bei Motoren) der Luft&...
Leerlauf
Leerlauf, bei Maschinen, Geräten, Spannungs-, Stromquellen und Ähnlichem der unbelastete Betriebszustand ohne nutzbare Arbeit.
Leerverkauf
Händler an der Börse Leerverkauf, Short Selling, Verkauf von Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder Waren an der Börse, die der Verkäufer zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses noch nicht besitzt. Der Leerverkäufer spekuliert darauf, dass die Kurse bis zum Erfüllungszeitraum sinken und er s...
Leerzeichen
Leerzeichen, englisch Blank, Symbol ⊠†, Informatik: Zeichen zur Trennung von Wörtern; trägt selbst keine Information.
Leer
<i>(Ostfriesland)</i> Leer (Ostfriesland), Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen, an der Mündung der Leda in die Ems, 34 000 Einwohner; Fachbereich Seefahrt der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Eisengießerei, Metall-, Kunststoff-, Milchverarbeitung....
leer
leer, dünn und geschmacksarm; Begriff der Weinansprache für Weine, die wenig Geschmacksstoffe besitzen.
Leer
Leer, Landkreis in Niedersachsen, 1 086 km<sup>2</sup>, 165 300 Einwohner.
Leeuwarden
Leeuwarden: Grote Kerk (14./15. Jahrhundert) Leeuwarden , Hauptstadt der niederländischen Provinz Friesland, 91 400 Einwohner; friesisches Museum, Princessehof (Museum für Keramik und Porzellan u. a. aus Ostasien), Theater; Gießerei, Elektronik- und optische, Möbel-, Papier-, Textil-...
Leevi Antti Madetoja
Mạdetoja, Leevi Antti, finnischer Komponist, * Oulu 17. 2. 1887, † Â Helsinki 6. 10. 1947.
Leevi
Leevi, männlicher Vorname, finnische Form von Levi.
Lee
Lee, die dem Wind abgekehrte Seite des Schiffs; Gegensatz: Luv.
Lee
Lee, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch le »Hügel« oder zu mittelniederdeutsch le »die Seite unter dem Wind, d.h., wo der Wind nicht herkommt«. 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch le(he) »größere Sense« für den Hersteller oder ...
Lee
Lee, Leigh , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem ein Örtlichkeitsname zu altenglisch leah »Wald; Lichtung; Wiese« zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Lee Konitz, amerikanischer Jazzmusiker (20./21. Jahrhundert).
Lee
Lee, Leigh , weiblicher Vorname; ursprünglich ein englischer Familienname, dem ein Örtlichkeitsname zu altenglisch leah »Wald; Lichtung; Wiese« zugrunde liegt.
Lefert
Lefert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Liebhard.
Leffler
Leffler, Familiennamenforschung: Löffler.
Lefkosa
Lefkọsa , türkischer Name von Nikosia.
LeFort-Fraktur
LeFort-Fraktur , Gesichtsschädelfraktur; Einteilung in drei Typen: I Fraktur unterhalb des Processus zygomaticus, II Fraktur durch Nasenbein und beide Orbitabögen, III Abtrennung des Gesichtsschädels vom Hirnschädel. (Mittelgesichtsbruch)
Lefzen
Lefzen, Lippen des Raubwildes und des Hundes.
LEF
LEF: Wladimir Majakowski LEF , Abkürzung für lewy front iskusstwa (»linke Front der Kunst«); 1923 in Moskau von W. Majakowski begründete literarische Gruppe um die gleichnamige Zeitschrift (1923† †™25; 1927/28 als »Nowy LEF« ). Das (wahrscheinlich) von Majakowski verfasste Man...
Lefèvre
Lefèvre, Familiennamenforschung: französischer Berufsname zu altfranzösisch le fèvre (< lateinisch faber) »der Schmied«.
Legaldefinition
Legaldefinition, Erläuterung eines Rechtsbegriffs durch das Gesetz selbst.
Legalisation
Legalisation die, Legalisierung, amtliche Bestätigung der Echtheit einer ausländischen öffentlichen Urkunde im Inland (durch einen Konsul oder einen Gesandten) beziehungsweise einer Urkunde, die im Ausland vorgelegt werden soll. Erleichternde Bestimmungen können durch zwischenstaatliche Verträge ver...
Legalismus
Legalịsmus der, die Haltung eines Staates, der seine Handlungen an bestehenden positiven Rechtsnormen ausrichtet (Rechtspositivismus) und die Handlungen anderer Staaten unter dem Blickwinkel der Legalität bewertet.
Legalitätsprinzip
Legalitätsprinzip, im Strafprozess die Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden, wegen aller mit Strafe bedrohten und verfolgbaren Handlungen bei zureichenden Anhaltspunkten von Amts wegen (ohne Strafanzeige) einzuschreiten, sofern nicht im Rahmen des Opportunitätsprinzips Ausnahmen bestehen (§ 1...
Legalität
Legalität die, Ethik: bei I. Kant die Art einer Handlung, die einer sittlichen Forderung entspricht, jedoch nicht sittlich motiviert geschieht.
Legalität
Legalität die, Recht: Gesetzmäßigkeit, ûbereinstimmung von Handlungen oder Maßnahmen (des Staates oder von Privatpersonen) mit dem geltenden Recht (anders die Legitimität).
legal
legal , gesetzlich.
Legastheniker
Legastheniker der, -s, -: an Legasthenie Leidender.
legasthenisch
legasthenisch, an Legasthenie leidend.
legato
legato , ligato, musikalische Vortragsbezeichnung: gebunden, das heißt die aufeinanderfolgenden Töne ohne Unterbrechung z. B. des Atemstroms oder Bogenstrichs lückenlos aneinanderreihend; in der Notenschrift durch den Bindebogen (Legatobogen) bezeichnet.
Legat
Legat das, das Vermächtnis.
Legat
Legat der, Geschichte: im antiken Rom der Gesandte, auch der ständige Gehilfe des Feldherrn oder Statthalters. In der Kaiserzeit trugen die Generäle, die den Oberbefehl in den Provinzen innehatten, den Titel »Legatus Augusti pro praetore« (Legat des Kaisers anstelle des Prätors).
Legat
Legat der, katholisches Kirchenrecht: päpstlicher Gesandter: 1) Apostolischer Legat, Nuntius; 2) Apostolischer Delegat; 3) ein Kardinal, der den Papst mit einem genau bestimmten besonderen Auftrag vertritt.
lege artis
lege ạrtis , Abkürzung l. a., vorschriftsmäßig, nach den Regeln der (ärztlichen) Kunst.
Legebohrer
Legebohrer, Legeröhre, Legestachel, Eiablageorgan vieler weiblicher Insekten.
Legenda aurea
Legenda aurea: »Heimkehr Mariens aus dem Tempel«; Gemälde von Sano di Pietro, Tempera... Legẹnda aurea , im Mittelalter weit verbreitete Sammlung von Heiligenlegenden, von Jacobus de Voragine lateinisch verfasst (um 1270); oft übersetzt; bedeutende Quelle für Motive und ...
Legende
Legẹnde die, allgemein: unverbürgte Erzählung; Bildunterschrift, Erläuterung zu Abbildungen, Zeichnungen; Zeichenerklärungen auf Landkarten u. a.; Text der Inschrift auf Münzen und Siegeln.
Legende
Legẹnde, die, Kartografie: Zeichenerklärung, im Rand einer Karte zusammengestellte Erläuterung der verwendeten Kartenzeichen (Signaturen), Farben und Abkürzungen; bei thematischen Karten oft zusätzlich nähere Angaben zum dargestellten Thema.
Legende
Legende: unbekannter Künstler, »Enthauptung der heiligen Katharina«, Innenseite eines... Legenden erzählen von heiligen Personen. Sie wurden zunächst in Kirchen und Klöstern vorgetragen und stellten den Vorbildcharakter eines Heiligen heraus. Die ältesten Legenden finden sic...
legendär
legendär, 1) nach Art einer Legende; 2) erstaunlich, unglaublich, unwahrscheinlich.
leger
leger , 1) lässig, ungezwungen, zwanglos (in Auftreten, Benehmen); 2) leicht und bequem (Kleidung); 3) nachlässig, etwas oberflächlich (bei der Durchführung einer Angelegenheit).
Leger
Leger, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu mittelhochdeutsch lëger »Lager, Aufenthaltsort, Krankenlager, Grabstätte, Weinlager«, mittelniederdeutsch leger »der Ort, wo man sich niederlegt; Lager, Aufenthalt«.
Legeröhre
Legeröhre, Legebohrer.
Legföhre
Legföhre, alternative Bezeichnung für die bei Vertretern der Artengruppe Berg-Kiefer (Pinus mugo agg.) auftretene Wuchsform Latsche und alternativer deutscher Name der zu dieser Artengruppe gehörenden Krummholz-Kiefer (Latschen-Kiefer)
leggero
leggero , italienisch für die Geschmacksbezeichnung leicht.