Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Laugung
Laugung, Leaching, die Herauslösung von Metallen oder ihren Legierungen, von Salzen, Schwefel u. a. aus Haufwerken, Erzen, Lagerstätten oder Abfällen durch Lösungsmittel, auch mithilfe von oxidierenden Mikroorganismen (biologische oder bakterielle Laugung, Bioleaching) schon in der Lagerstätte, z. ...

Lauhanvuori
Lauhanvuori , Nationalpark in Finnland etwa 50 km nördlich von Rauma, Provinz Westfinnland. 53 km² groß, 1982 eingerichtet. Im Zentrum des Nationalparks liegt der Berg Lauhanvuori, der zwar nur 231 m hoch ist, sich aber rund 100 m über die Umgebung erhebt. Er ragte auch aus dem postglazialen Meer, ...

Lauingen
<i>(Donau)</i> Lauingen (Donau), Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau, im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, am Nordrand des Donaurieds, 11 000 Einwohner; Landmaschinenbau, Strumpfwirkerei, Kabelherstellung. Apollo-Granus-Tempel (Freilichtmuseum); Schimmelturm (1457† †™78), go...

Lauinger
Lauinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lauingen (Bayern, Niedersachsen).

Laumann
Laumann, Familiennamenforschung: Ableitung von Lau mit dem Suffix ...mann.

Laumer
Laumer, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Liutmar (liut + māri > Lautmar > Laumer) hervorgegangener Familienname.

Launceston
Launceston , Stadt im Norden von Tasmanien, Australien, an der Mündung des Tamar River, 99 400 Einwohner; Maschinenbau, Textil-, Elektro- u. a. Industrie; Ausfuhr- und Fährhafen an der Mündung des Tamar River.

Launcher
Launcher das, Abschussvorrichtung, besonders für Raketen.

Laun
Laun, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Laun/Louny (Nordböhmen), Leun (Hessen).

Laupheim
Laupheim, Stadt im Landkreis Biberach, in Oberschwaben, Baden-Württemberg, 19 300 Einwohner; Schlossmuseum, Planetarium mit Sternwarte; Werkzeug-, chemisch-pharmazeutische Industrie, Herstellung von Perücken. Schlosskomplex Großlaupheim (Altes Schloss, 16. Jahrhundert; Neues Schloss, 18....

Laura Ashley
Ashley , Laura, britische Modedesignerin, * Merthyr Tydfil (Wales) 7. 9. 1925, † Â  Coventry 17. 9. 1985; gründete 1954 eine Produktion für bedruckte Haushaltswäsche und ab 1961 auch von Kleidern; 1965 erstes eigenes Geschäft in London; nostalgisch-romantische Linie, die wadenlange, mit Rüsch...

Laura Biagiotti
Biagiotti , Laura, italienische Modeschöpferin, * Rom 4. 8. 1943; übernahm 1965 die Konfektions-Exportfirma ihrer Mutter und fertigte Kleider für namhafte italienische Grand Couturiers; gestaltete 1972 ihre erste eigene Kollektion; unkonventionelle Mode aus Strick-, Kaschmir- und Sei...

Laura Dean
Dean , Laura, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * New York 3. 12. 1945; gründete 1971 ein eigenes Ensemble, gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des New Dance.

Laura Dern
Laura Dern Dern , Laura, amerikanische Filmschauspielerin, * Los Angeles (Kalifornien) 10. 2. 1967. Laura Dern fand international Beachtung mit den David-Lynch-Filmen »Blue Velvet« (1986) und »Wild at Heart« (1990).

Laura Keene
Keene , Laura, eigentlich Mary Mọss, amerikanische Schauspielerin und Theaterleiterin britischer Herkunft, * London um 1826, † Â  Montclair (N. J.) 4. 11. 1873.

Laura Maria Caterina Bassi Verati
Verati, Laura Maria Caterina Bassi, italienische Naturphilosophin, * Bologna 31. 10. 1711, † Â  ebenda 1778; wurde 21-jährig Professorin in Bologna. Verati gründete 1755 eine Schule für Experimentalphysik (unter ihren Schülern der Biologe L. Spallanzani und A. Volta); zahlreiche Studien zur Ph...

Laura Nyro
Nyro, Laura, eigentlich Laura Nigro, amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin, * New York, 18. 10. 1947; † Â  Danbury (Connecticut) 8. 4. 1997. Aus musikalischem, italienisch-jüdischem Elternhaus stammend, beschäftigte sich die hochbegabte Nyro bereits als Kind mit dem Songschreiben, und ...

Laura Pausini
Laura Pausini Pausini, Laura, italienische Popsängerin, * Solarolo (Region Emilia-Romagna, Italien) 16. 5. 1974. Von Jugend an musikalisch aktiv, belegte Laura Pausini 1993 beim renommierten San Remo Festival den ersten Platz in der Kategorie »Voci nuove« (Newcomer). Mit ihrem Album »Laura Pausin...

Laura Riding Jackson
Jackson , Laura Riding, amerikanische Lyrikerin, Riding, Laura. (...)

Laurane
Laurane, Lauranne , weiblicher Vorname, französische Doppelform aus Laure (Laura) und Anne (Anna).

Laurasia
Laurasia, Geologie: Urkontinent auf der Nordhalbkugel (Nordamerika, Europa und Nordasien), der seit dem Jura zum Teil auseinanderdriftete. (Kontinentalverschiebung)

Laura
Lạura, ostkirchliches Kloster, Lawra.

Laura
Laura, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, der auf einen lateinischen Personennamen der Kaiserzeit (zu lateinisch laurus »Lorbeer«, lateinisch laurea »Lorbeerbaum, Lorbeerkranz«) zurückgeht. Der Name war ein Wunschname, der auf die Schönheit der Pflanze und...

Laure Wyss
Wyss , Laure, schweizerische Schriftstellerin und Journalistin, * Biel (BE) 20. 6. 1913, † Â  Zürich 21. 8. 2002.

Laureat
Laureat der, Ausgezeichneter, Preisträger. (Poeta laureatus)

Laureen
Laureen , weiblicher Vorname, englische Koseform von Laura.

Laureline
Laureline , weiblicher Vorname, französische Doppelform aus Laure (Laura) und Line (Lina).

Laurena
Laurena , weiblicher Vorname, englische Koseform von Laura.

Laurence Dudley Stamp
Stamp , Sir (seit 1965) Laurence Dudley, britischer Geograf, * Bexley (heute zu London) 9. 3. 1898, † Â  Mexiko 8. 8. 1966.

Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom
Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom , erbliche Pigmentretinopathie, verbunden mit Adipositas, Intelligenzdefekt und sekundärem Hypogonadismus, s. a. Bardet-Biedl-Syndrom.

Laurence
Laurence , männlicher Vorname, englische Form von Laurentius. Bekannte Namensträger: Laurence Sterne, englischer Schriftsteller (18. Jahrhundert); Sir Laurence Olivier, britischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter (20. Jahrhundert).

Laurence
Laurence , weiblicher Vorname, französische Form von Laurentia.

Laurens Hammond
Hammond , Laurens, amerikanischer Erfinder, * Evanston (Illinois) 11. 1. 1895, † Â  Cornwall (Connecticut) 1. 7. 1973.

Laurens Janszoon Coster
Coster, Laurens Janszoon, * Haarlem 1405, † Â  ebenda 1484.

Laurens van der Post
Laurens van der Post Sir (ab 1981) Laurens Jan van der, südafrikanischer Schriftsteller und Forschungsreisender, * Philippolis (Oranjefreistaat) 13. 12. 1906, † Â  London 15. 12. 1996.

Laurens
Laurens, männlicher Vorname, schwedische Form von Laurentius.

Laurent de La Hyre
Laurent de La Hyre: »Heiliger Franziskus«, Rötelzeichnung, 35,7 x 23,6 cm (1639-1642;...La Hyre , Laurent de, französischer Maler, * Paris 26. 2. 1605, † Â  ebenda 29. 12. 1656.

Laurent Désiré Kabila
Kabila, Laurent Désiré, Offizier und Politiker in der Demokratischen Republik Kongo, * Moba (Provinz Katanga) 1940, † Â  (ermordet) Kinshasa 16. 1. 2001; seit Mitte der 1960er-Jahre an regionalen Aufständen in der Demokratischen Republik Kongo (später Zaire) maßgeblich beteiligt; führte, v. a....

Laurent Désiré Kabila
Laurent KabilaKabila, Laurent Désiré, Offizier und Politiker in der Demokratischen Republik Kongo, * Moba (Provinz Katanga) 1940, † Â  (ermordet) Kinshasa 16. 1. 2001; Adoptivvater von Joseph Kabila; seit Mitte der 1960er-Jahre an regionalen Aufständen in der Demokratischen Republik Kongo (später ...

Laurent Fabius
Laurent Fabius Fabius , Laurent, französischer Politiker, * Paris 20. 8. 1946; war ein enger Mitarbeiter F. Mitterrands; 1984† †™86 Ministerpräsident, 1992† †™93 Vorsitzender, seit 2002 stellvertretender Vorsitzender der Sozialistischen Partei; 1988† †™92, erneut 1997† †™2000 Präsident der Nationalvers...

Laurent Fignon
Fignon , Laurent, französicher Straßenradsportler, * Paris 12. 8. 1960.

Laurent Schwartz
Schwartz , Laurent, französischer Mathematiker, * Paris 5. 3. 1915, † Â  ebenda 4. 7. 2002; Professor an der Sorbonne und der École Polytechnique in Paris; Arbeiten v. a. zur Topologie und Funktionalanalysis; seine bedeutendste Leistung war die Einführung der Distributionen (1945† †™50). 1950 wurde...

Laurentian Mountains
Laurentian Mountains , Laurentian Highlands, Laurentides, der wald- und seenreiche südliche Randbereich des Kanadischen Schilds in der Provinz Quebec, Kanada, nördlich des Sankt-Lorenz-Stroms, durchschnittlich 500† †™800 m über dem Meer.

Laurentia
Laurẹntia , seit dem Präkambrium bestehender Festlandkern Nordamerikas, umfasst v. a. den Kanadischen Schild.

Laurentia
Laurẹntia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Laurentius.

Laurentin
Laurentin , männlicher Vorname, französische Form des römischen Beinamens Laurentinus, einer Ableitung von Laurentius.

Laurentischer Schild
Laurẹntischer Schịld, Kanadischer Schild.

Laurentius Albertus
Albẹrtus, Laurentius, * Neustadt b. Coburg um 1540, † Â  Wien (?) um 1590.

Laurentius Petri
Petri, Laurentius, eigentlich Lars Petersson, schwedischer Reformator, * Örebro 1499, † Â  Uppsala 26. 10. 1573, Bruder von Olaus Petri; seit 1531 erster lutherischer Erzbischof Schwedens; Herausgeber der ersten schwedischen Bibelübersetzung (»Gustav-Wasa-Bibel«, 1541); Verfass...

Laurentius Surius
Surius, Laurentius, katholischer Kirchenhistoriker und Hagiograf, * Lübeck 1522, † Â  Köln 23. 5. 1578.

Laurentius von Brindisi
Laurẹntius von Brịndisi, eigentlich Giulio Cesare Russo, katholischer Theologe, * Brindisi 22. 7. 1559, † Â  Belém (bei Lissabon) 22. 7. 1619; Kapuziner; trug entscheidend zur Bildung der katholischen Liga von 1609 bei; Kirchenlehrer; Heiliger, Tag: 21. 7.

Laurentius von Schnüffis
Laurẹntius von Schnụ̈ffis, Laurẹntius von Schnifis, eigentlich Johann Mạrtin, Pseudonyme Mịrtill, Mirant, österreichischer Dichter, Schauspieler und Komponist, * Schnifis (Vorarlberg) 24. 8. 1633, † Â  Konstanz 7. 1. 1702. Laurentius war Wanderschauspieler, g...

Laurentius-Schwarm
Laurẹntius-Schwarm, Astronomie: ältere volkstümliche Bezeichnung der Perseiden.

Laurentiusschwarm
Laurẹntiusschwarm , die Perseiden.

Laurentius
<i>(Lorenzo)</i> Vạlla, Laurentius (Lorenzo), italienischer Humanist, * Rom 1405 oder 1407, † Â  ebenda 1. 8. 1457; war seit 1448 Sekretär am päpstlichen Hof, trat für die Erneuerung des klassischen Lateins ein. Durch seinen Nachweis der Unechtheit der Konstantinischen Schenkun...

Laurentius
Laurẹntius, Gegenpapst (498† †™506), Römer, † Â  bei Rom nach 506.

Laurentius
Laurẹntius, Laurenz, Lorenz, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Laurentius (»der aus der Stadt Laurentum Stammende«) zurückgeht. Der Name wurde schon früh durch volkstümliche Anlehnung an lateinisch laurus »Lorbeer; Lorbeerkranz«...

Laurentius
Laurentius, Laurenz, Lauritz, Familiennamenforschung: Lorentz.

Laurentius
Laurentius: Gaspare Diziani, »Das Martyrium des heiligen Laurentius« (18. Jahrhundert;... Laurẹntius, Diakon in Rom, Märtyrer, † Â  Rom 258; nach der Legende auf einem glühenden Rost verbrannt; Heiliger; Patron der mit Feuer beschäftigten Berufe (z. B. Feuerwehrleute), der Bibl...

Laurent
Laurent , männlicher Vorname, französische Form von Laurentius.

Laurenz Meyer
Meyer, Laurenz, Politiker (CDU), * Salzkotten 15. 2. 1948; Volkswirt; war in Nordrhein-Westfalen 1987† †™95 stellvertretender CDU-Landesschatzmeister, wurde dort 1995 Schatzmeister der Landes-CDU, 1990 Mitglied des Landtags und 1997 stellvertretender, 1999 Fraktionsvorsitzender (bis 20...

Laurenziana
Laurenziana, Biblioteca Medicea Laurenziana, Bibliothek bei San Lorenzo in Florenz, gegründet von den Medici, mit zahlreichen kostbaren alten Handschriften.

Lauren
Lauren , männlicher Vorname englischer Herkunft, Kurzform von Laurence.

Lauren
Lauren, Loren , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, bei dem es sich um eine weibliche Bildung zu Laurence oder um eine Koseform von Laura handeln kann. Der Name wurde durch die amerikanische Filmschauspielerin Lauren Bacall (eigentlich Betty Jean Perske) Anfang...

Lauretanische Litanei
Lauretanische Litanei: Albrechtsaltar, rechter Drehflügel, Außenseite, vier Tafeln zur... Lauretanische Litanei , eine aus Ehrenbezeichnungen Marias zusammengesetzte Litanei, die 1531 im italienischen Wallfahrtsort Loreto erstmalig bezeugt ist. Durch Verkürzung von Anrufungen M...

Lauretta
Laurẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Laura.

Laurette
Laurette, Lorette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Laure (Laura).

Laureus World Sports Awards
Weltsportler des Jahres JahrFrauenLandSportartMännerLandSportart 2000M. JonesUSALeichtathletikE. T. WoodsUSAGolf 2001C. FreemanAustralienLeichtathletikE. T. WoodsUSAGolf 2002J. CapriatiUSATennisM. SchumacherDeutschlandAutomobilrennsport 2003S. WilliamsUSATennisL. ArmstrongUSAStraßenradsport 2004A. S...

Laure
Laure , weiblicher Vorname, französische Form von Laura.

Lauri Arvi Viita
Viita , Lauri Arvi, finnischer Schriftsteller, * Nokia 17. 8. 1916, † Â  Helsinki 22. 12. 1965.

Lauri Sakari Viljanen
Vịljanen , Lauri Sakari, finnischer Literaturhistoriker und Schriftsteller, * Kaarina (Provinz Turku-Pori) 6. 9. 1900, † Â  Helsinki 29. 6. 1984.

Laurids
Laurids , männlicher Vorname, dänische Variante von Laurits.

Laurie Anderson
Laurie Anderson (in action) Anderson, , Laurie, amerikanische Performance-Künstlerin, Komponistin, Musikerin, Kunstkritikerin, * Chicago 5. 6. 1947; lebt in New York. Mit ihren Performances, die sich moderner Medien bedienen und eine Kombination u. a. von Gestik, Sprache, Musik, Textbilder...

Laurien
Laurien, weiblicher Vorname, niederländische Form von Laureen.

Laurie
Laurie , männlicher Vorname, englische Koseform von Laurence.

Laurie
Laurie , weiblicher Vorname, englische Koseform von Laura. Bekannte Namensträgerin: Laurie Anderson, amerikanische Performance-Künstlerin, Komponistin, Musikerin und Kunstkritikerin (20./21. Jahrhundert).

Laurina
Laurina, weiblicher Vorname, italienische Erweiterung von Laura.

Laurine
Laurine , weiblicher Vorname, dem Französischen angepasste Form von Laureen.

Laurinsäure
Laurinsäure Laurinsäure , n-Dodecansäure, CH<sub>3</sub>(CH<sub>2</sub>)<sub>10</sub>COOH, höhere gesättigte geradkettige Fettsäure; die Salze und Ester der Laurinsäure (Laurate) werden als Stabilisatoren, Weichmacher und Emulgatoren verwendet.

Laurin
Laurin, männlicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind. Laurin ist der Name des Zwergenkönigs in der Heldendichtung um Dietrich von Bern.

Laurion
Laurion, neugriechisch Lavrion, griechische Hafenstadt, an der Ostküste Attikas, nahe Kap Sunion, 10 400 Einwohner; anstelle erschöpfter antiker Silberminen werden seit 1865 Blei-, Zink- und manganhaltige Eisenerze abgebaut; Munitionsfabrik.

Lauris Edmond
Edmond , Lauris, neuseeländische Lyrikerin, * Dannevirke (Hawkes Bay) 1924, † Â  Wellington 28. 1. 2000.

Laurita
Laurita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Laura.

Laurits Tuxen
Laurits TuxenTuxen , Laurits, dänischer Maler und Bildhauer, * Kopenhagen 9. 12. 1853, † Â  ebenda 21. 11. 1927.

Laurits
Laurits, Lauritz, männlicher Vorname, dänische Form von Laurentius, auch norwegisch. Dänische Aussprache: .

Lauritz Melchior
Melchior , Lauritz, eigentlich Lebrecht Hommel, amerikanischer Sänger (Tenor) dänischer Herkunft, * Kopenhagen 20. 3. 1890, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 18. 3. 1973; bedeutendster Wagner-Tenor seiner Zeit, war 1926† †™50 Mitglied der Metropolitan Opera in New York.

Lauri
Lauri, männlicher Vorname, Koseform von Laurenz (Laurentius), auch englisch , schwedisch, finnisch.

Lauri
Lauri, weiblicher Vorname, Koseform von Laura.

Lauryn
Lauryn, weiblicher Vorname, Laureen.

Laurène
Laurène , weiblicher Vorname, dem Französischen angepasste Form von Lauren.

Lausberg
Lausberg, Lausberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lausberg (Nordrhein-Westfalen, ehemals Ostpreußen).

Lauschangriff
Datenschutz: Ein Telefon-Minisender, eine »Wanze«, und eine Telefonplatine sind... Lausch

Lauschan
Lauschan, Gebirge in China, Laoshan.

Lauscha
Lauscha, Stadt im Landkreis Sonneberg, Thüringen, im Thüringer Wald, 613 m über dem Meeresspiegel, 4 000 Einwohner; Museum für Glaskunst; Herstellung von Christbaumschmuck, figürliches Glas, Glasaugen; Fremdenverkehr.

Lauscher
Lauscher, Jägersprache: die Ohren des wiederkäuenden Schalenwildes.

Lausche
Lausche die, höchster Berg des Lausitzer Gebirges in Sachsen, an der Grenze zur Tschechischen Republik, 793 m über dem Meeresspiegel; besteht aus Phonolith.

Lausch
Lausch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lŠ«sche »Lauscher«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lauscha (Thüringen), Lauschen (Schlesien). 3) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lŠ«s, lŠ«sch »Schilf, Schnittgras«.

Lausen
Lausen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Lau(e), einer niederdeutschen (Schleswig) Ableitung von Lorentz. Im 18. Jahrhundert ist z.B. Lorenz Fabricius, Pastor bei Apenrade, auch als Laue Fabricius bezeugt.

Lausfliegen
Lausfliegen: Pferdelausfliege (Hippobosca equina) Lausfliegen, Gefiederfliegen, Pupipara, als Blutsauger an Säugetieren und Vögeln lebende Zweiflügler, deren Flügel fehlen, verkümmert sind oder abgeworfen werden, mit lederartiger Haut und Klammerklauen, u. a. Schaflaus- und Fledermausfliege.

Lausitzer Bergland
Lausitzer Bẹrgland, Oberlausitzer Bergland, aus Granit (Lausitzer Granit) aufgebautes, vielgestaltiges Gebiet in der südlichen Oberlausitz; waldbestandene, meist von Nordwesten nach Südosten ziehende, von breiten ackerbaulich genutzten Talmulden getrennte Bergrücken (Valtenberg, 587 m über d...