Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Landschaftszonen
Landschaftszonen, Landschaft.
Landschaftsökologie
Landschafts
Landschaft
Landschaft: in Kalabrien (Italien) Landschaft, ein bestimmter Teil der Erdoberfläche, der nach seinem äußeren Erscheinungsbild und durch das Zusammenwirken der hier herrschenden Geofaktoren (einschließlich der menschlichen Tätigkeit) eine charakteristische Prägung besitzt und sich dadurch vom umgebe...
Landschildkröten
Landschildkröten: Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri); kommt nur in Kenia und Tansania vor. Landschildkröten, Testudinidae, Familie der Schildkröten mit meist hochgewölbtem Panzer, stämmigen, säulenförmigen Beinen und bis auf die Krallen zu Klumpfüßen verwachsenen Zehen; der Kopf k...
Landschreiber
Landschreiber, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch lantschrÄ«ber »Land-, Landgerichtsschreiber«, frühneuhochdeutsch lantschreiber »Gerichts-, Staatsschreiber, Kartograph, Syndikus«.
Landsgemeinde
Landsgemeinde: Die Bürger von Appenzell stimmen während der Bürgerversammlung, der Landsgemeinde,... Landsgemeinde, in den schweizerischen Kantonen Glarus und Appenzell Innerrhoden das oberste Gesetzgebungsorgan in Gestalt der Versammlung der stimmfähigen Bürger. Die Landsgeme...
Landshut
Lạndshut, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, 1 348 km<sup>2</sup>, (2007) 148 300 Einwohner; Verwaltungssitz ist Landshut.
Landsknechte
Landsknechte, ursprünglich seit dem 15. Jahrhundert die zu Fuß kämpfenden deutschen Söldner, die die Ritterheere ablösten; erstmalig 1486 die Söldner Maximilians I. - Die deutschen Landsknechte sind das erste geordnete Fußvolk der Neuzeit; ihre Organisation bildet die Grundlage allen späteren Heerw...
Landskrona
Lạndskrona , Hafenstadt am Sund, im Verwaltungsbezirk Skåne, Schweden, 38 700 Einwohner; Elektro-, Düngemittel-, Verpackungsindustrie, Maschinenbau, Gartenbaubetriebe. Schloss (16. Jahrhundert).
Landskron
Lạndskron, deutscher Name der tschechischen Stadt Lanskroun.
Landsmannschaft
Landsmannschaft, Flüchtlinge: in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands beziehungseise ab 1949 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete Vereinigungen von Flüchtlingen aus den Ländern der SBZ bzw. der DDR. Die einzelnen Landsmannschaften schlossen sich 1969 im Bund der Mitteldeutschen zusamm...
Landsmannschaft
Landsmannschaft, Studentenwesen: Farben tragende studentische Verbindungen.
Landsmannschaft
Landsmannschaft, Vertriebene: die regionalen Zusammenschlüsse der Heimatvertriebenen, nach 1945 entstanden zur Pflege heimatlicher Traditionen, gegenseitiger Hilfe sowie zur Vertretung gemeinsamer Rechte und Interessen; seit 1957 im Bund der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesver...
Landsmann
Landsmann, Familiennamenforschung: Landmann.
Landsmål
Lạndsmål das, ältere Bezeichnung für Nynorsk, norwegische Sprache.
Landsorten
Landsorten, durch regionale Auslese entstandene Formengemische einer Art, besonders bei Getreide. Landsorten wurden meist durch ertragreichere Zuchtsorten ersetzt, werden jedoch heute v. a. für den Anbau in der Dritten Welt wegen der geringeren Betriebsmittelabhängigkeit wieder gesucht; oft in Hochl...
Landsorttief
Lands
Landstadt
Landstadt, im Heiligen Römischen Reich des Mittelalters die unter Landeshoheit stehende Stadt im Unterschied zur Reichsstadt.
Landstreicherei
Landstreicherei, das Umherziehen ohne regelmäßige Arbeit unter ständigem Wechsel des Nachtquartiers, wobei der Lebensunterhalt überwiegend auf Kosten anderer bestritten wird; Landstreicherei ist seit 1974 nicht mehr strafbar.
Landstufe
Landstufe, stufenartiger ûbergang von einer tieferen zu einer höheren Landschaft (Schichtstufe).
Landstuhler Bruch
Landstuhler Bruch, auch Landstuhler Gebrüch, Name für eine etwa 12 km lange und 3 km breite, mit meist Kiefernwald und Wiesen genutzte und nordwärts zum Glan entwässernde subsequente Ausraumniederung ostnordöstlich Saarbrücken im unteren Buntsandstein in 230 m über dem Meeresspiegel an der Nahtstell...
Landsturm
Landsturm, ab dem 16. Jahrhundert in Deutschland so viel wie Aufgebot aller Waffenfähigen, Form des bewaffneten Aufgebots und Bestandteil der Gesamtstreitkräfte in Preußen und in Deutschland zwischen 1813 und 1945 (Volkssturm). - Österreich: Landwehr; Schweiz: die Waffenfähigen vom 49. bis 60. Lebe...
Landstände
Landstände, in den deutschen Territorien des Mittelalters und bis zum 18. Jahrhundert die nach Ständen (Geistlichkeit, Ritterschaft, Städte, selten auch die Bauern) gegliederte Vertretung des Landes gegenüber dem Landesherrn. Die Landstände traten meist nur auf Einberufung durch den Landesherren zus...
Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
Landtag von Mecklenburg-Vorpommern : Der Landtag ist ein Parallelen zum Bundestag aufweisendes Verfassungsorgan des Landes. Er ist nach den Bestimmungen der Landesverfassung die gewählte Vertretung des Volkes und Stätte der politischen Willensbildung. Er wählt den Ministerpräsidenten, ist Ort der Ge...
Landtag von Nordrhein-Westfalen
<i>(Zusammensetzung, Funktionen)</i> Landtag von Nordrhein-Westfalen (Zusammensetzung, Funktionen) , das Parlament des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf. Der Landtag repräsentiert die Legislative und besteht gemäß Art. 30 Abs. 1 der Landesverfassung Nordrhein-Westfale...
Landtag
Landtag: Eröffnung des Landtags in Königsberg Landtag, in der Bundesrepublik Deutschland die Volksvertretung in den Ländern (in Bremen und Hamburg Bürgerschaft, in Berlin Abgeordnetenhaus genannt), die nach Artikel 28 GG aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen ...
Landtechnik
Landtechnik, Gesamtheit der technischen Hilfsmittel zur Mechanisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Im Mittelpunkt der Landtechnik stehen die Landmaschinen und deren Einsatz.
Landt
Landt, Familiennamenforschung: Land.
Landungsfahrzeug
Landungsfahrzeug, im Zweiten Weltkrieg entwickelter Kriegsschiffstyp für den Transport über See und die hafenunabhängige Anlandung von Truppen und Material an Küsten.
Landvogtei
Landvogtei, im Heiligen Römischen Reich der durch einen vom König eingesetzten Landvogt verwaltete Reichsgutbezirk (13.† †™15. Jahrhundert, zum Teil bis 1806); in der Schweiz bis 1798 das von einem Landvogt verwaltete Untertanengebiet eines Kantons.
Landvolkbewegung
Landvolkbewegung, bäuerliche Protestbewegung in der Agrarkrise 1928† †™32, ausgehend von Schleswig-Holstein, verband antikapitalistische Positionen mit terroristischen Aktionen; bereitete ideologisch dem Nationalsozialismus den Weg.
Landwehrkanal
Lạndwehrkanal, Kanal in Berlin, der 21 km oberhalb der Spreemündung in die Havel aus der Oberspree abzweigt und nach 11 km bei Charlottenburg in die Unterspree mündet.
Landwehr
Landwehr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lantwer, mittelniederdeutsch lantwere »Befestigung an der Landesgrenze, besonders die rings um eine Stadt gezogenen Gräben und Schranken«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Landwehr (Schleswig-Holstein, Nieders...
Landwehr
Landwehr, Festungsbau: Landfrieden, Landgraben, eine besonders für die Germanen charakteristische Art der Grenzbefestigung (Wälle, Gräben), die größere Teile eines Gebiets umzog oder nur zur Sperrung von Zugängen diente, z. B. das Danewerk (9. Jahrhundert).
Landwehr
Landwehr, Militärwesen: das Aufgebot aller Wehrfähigen, 1813† †™1918 Bestandteil des preußisch-deutschen Heeres, 1935† †™45 eine Form des Wehrdienstes. Die in Preußen 1813 aufgestellte Landwehr umfasste alle nicht dem stehenden Heer angehörenden Männer vom 17. bis 40. Lebensjahr. 1814 wurde die mili...
Landwein
Kaum Bedeutung in Deutschland Der deutsche Weinbau klagt oft darüber, dass die Marktpreise für seine Qualitätsweine im Vergleich mit denen ausländischer Produkte nicht hoch genug seien. Dabei wird oft auf die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts verwiesen, als Gewächse aus Rheingau und Nahe noch h...
Landwein
Landwein, Kategorie des europäischen Weinrechts für Herkunftsbezeichnungen eines Niveaus zwischen Tafel- und Qualitätsweinen, in Frankreich als Vin de pays, in Italien als Indicazione geografica tipica, in Spanien als Vino de la Tierra und in Portugal als Vinho regional bezeichnet; Landweine müs...
landwirtschaftliche Alterskassen
landwirtschaftliche Alterskassen, Alterssicherung der Landwirte.
landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Abkürzung LPG, in der DDR juristisch selbstständiger genossenschaftsähnlicher Großbetrieb, ab 1952 durch staatlich organisierten Zusammenschluss von Landwirten und landwirtschaftlichen Arbeitskräften gebildet. Die teils freiwillig, zum Teil durch ökonom...
landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften
landwirtschaftliche Vereine und Gesellschaften, Organisationen zur Interessenvertretung in der Landwirtschaft; entstanden Mitte des 18. Jahrhunderts aus den ökonomischen Gesellschaften (z. B. Thüringische Landwirtschafts-Gesellschaft in Weißensee 1762). Aus ihnen entwickelten sich die Landwirtsc...
Landwirtschaftsanpassungsgesetz
Landwirtschaftsanpassungsgesetz, Gesetz in der Fassung vom 3. 7. 1991, durch das die Umwandlung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) in den neuen Ländern in Unternehmen anderer Rechtsform, ihre Auflösung, Teilung oder Zusammenlegung geregelt, den Bodeneigentümern wieder die volle A...
Landwirtschaftsfliegerei
Landwirtschaftsfliegerei, Agrarluftfahrt, Einsatz von Flugzeugen (spezialisierte Starrflügelflugzeuge und Hubschrauber) zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung, Düngung, Aussaat, ûberwachung von Anbauflächen und Viehherden, Maßnahmen zum Frost- und Hagelschutz.
Landwirtschaftskammern
Landwirtschaftskammern, berufsständische Vereinigungen in der Rechtsform von Körperschaften des öffentlichen Rechts, die die Belange der Land- und Forstwirtschaft, z. B. Ausbildung, Wirtschaftsberatung, Mitwirkung beim Bodenverkehr, im Rahmen der Landwirtschaftsverwaltung wahrnehmen. Organe sind...
Landwirtschaftsministerium
Landwirtschaftsministerium, Landwirtschaftsverwaltung.
Landwirtschaftsstatistik
Landwirtschaftsstatistik, Agrarstatistik, Statistik der Land- und Forstwirtschaft, gliedert sich als Teil der amtlichen Statistik in die Bereiche Betriebs- und Arbeitskräfte-, Erzeugungs-, ernährungswirtschaftliche und Preisstatistik sowie in die Statistik der Verkaufserlöse und Betr...
Landwirtschaftsverwaltung
Landwirtschaftsverwaltung, die Organe, durch die der Staat Verwaltungsfunktionen in der Landwirtschaft wahrnimmt. In Deutschland ist die untere Landwirtschaftsbehörde das Landwirtschaftsamt auf Kreisebene; mittlere Landwirtschaftsbehörde ist in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen der Regierung...
Landwirtschaftswissenschaften
Landwirtschaftswissenschaften, die Agrarwissenschaften.
Landwirtschaft
Landwirtschaft: Ein gentechnisch veränderter Maiskolben auf einem Feld nahe Ramin im Landkreis... Landwirtschaft ist heute ein Wirtschaftszweig, der einerseits teilweise erhebliche wirtschaftliche Probleme durch den internationalen Wettbewerb hat, andererseits aber überaus wichtige Aufgaben für...
Landwirt
Landwirt, Eigentümer oder Pächter eines landwirtschaftlichen Betriebs, allgemein jeder, der eine landwirtschaftliche Berufsausbildung hat. (Agrarberufe)
Landzunge
Landzunge, lange schmale Halbinsel.
Land
Land , der Teil der Erdoberfläche, der über den Meeresspiegel ragt: die Kontinente und Inseln. Man unterscheidet nach der Lage zum Meer Binnen- und Küstenland, nach der Höhenlage bezüglich des Meeresspiegels Tief- und Hochland und nach der vertikalen Gliederung Flach-, Hügel- und Geb...
Land
Land, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lant »Land (im Gegensatz zur Stadt), Acker, Wiese, Grundstück«, mittelhochdeutsch lant »Land, Gebiet, Heimat«, wohl im Sinne von »Landbewohner/wohnhaft außerhalb des Stadtgebiets« aufzufassen....
Landé-Faktor
Landé-Fạktor , gyromagnetischer Faktor, kurz g-Faktor, tritt als dimensionsloser Proportionalitätsfaktor in Beziehungen zwischen magnetischen Momenten und Drehimpulsen von Teilchen oder Teilchensystemen auf.
Lane
Lane , männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname nach dem Wohnsitz an einem Weg oder an einer Gasse (englisch lane).
Lanfranc
Lanfranc , scholastischer Theologe, * Pavia um 1005, † Â Canterbury 28. 5. 1089.
Lang-Test
Lang-Test , Methode zum Ausschluss von Schielen und gestörtem räumlichem Sehvermögen im Kindesalter. Kinder mit beidäugigem Sehen erkennen die auf den Karten angegebenen Symbole. Kinder mit gestörtem beidäugigem Sehen können die Symbole nicht erkennen.
Langage
Langage , Langue.
Langanke
Langanke, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langanken (ehemals Ostpreußen).
Langbasisinterferometrie
Langbasis
Langbehn
Langbehn, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Langbein.
Langbein
Langbein, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit auffällig langen Beinen.
Langdon-Down-Krankheit
Langdon-Down-Krankheit , das Down-Syndrom.
Lange Berge
Lange Berge, auch Die Langen Berge, kleines, in den höheren Teilen mit Laub-, Nadel- oder Mischwald bestandenes altbesiedeltes Muschelkalkplateau nördlich Nürnberg in 500 m mit Kuppen bis 528 m über dem Meeresspiegel nordwestlich Coburg, das sich in südwestlicher Richtung langsam zur Niederu...
Lange Kerls
Lange Kerls: Leibgardist König Friedrichs I. von Preußen Lange Kerls, volkstümliche Bezeichnung der in rote Uniformen gekleideten »Riesengarde« (Leibgarde) König Friedrich Wilhelms I. von Preußen, das I. Bataillon des 1. Garderegiments zu Fuß (»Rote Grenadiere«); ab...
Langeland
Lạngeland , dänische Insel südöstlich von Fünen, 52 km lang, 3† †™11 km breit, 284 km<sup>2</sup>, 14 100 Einwohner; Hauptort: Rudkøbing.
Langelotz
Langelotz, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Lang und dem Rufnamen Lotz (Lotz ) entstandener Familienname.
Langemark
Lạngemark, Langemarck, ehemals selbstständiger Ort in der belgischen Provinz Westflandern, 8 km nördlich von Ypern, seit 1977 Teil der Gemeinde Langemark-Poelkapelle, 7 700 Einwohner. - Im Ersten Weltkrieg schwer umkämpft; 1914 verlustreicher Sturmangriff deutscher Freiwilligenregimente...
Langen - Müller Verlag GmbH
Lạngen - Mụ̈ller Verlag GmbH, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, entstanden 1932 aus dem von Albert Langen (* 1869, † Â 1909) 1893 in Paris gegründeten Verlag Albert Langen und dem 1903 von Georg Müller (* 1877, † Â 1917) gegründeten Georg Müller Verlag; gehört seit 196...
Langen bei Bregenz
Langen bei Bregenz StaatÖsterreich BundeslandVorarlberg Koordinaten47° 31' 0'' N, 9° 49' 0'' O Höhe ü. NN658 m Einwohner(2007) 1 322 Fläche21,88 km² Homepage www.langen.at Postleitzahl6932 Vorwahl05575 , Gemeinde im Bezirk Bregenz, Vorarlberg, österreich. Langen bei Bregenz liegt am Südhang des Pfä...
Langenargen
Langenạrgen, Gemeinde im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Kurort am Bodensee; 7 600 Einwohner; Institut für Seenforschung, Fischereiforschungsstelle; Fremdenverkehr; auf einer Landzunge im See Schloss Montfort (1866, heute Kurhaus).
Langenbach
Langenbach, Langenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langenbach (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Thüringen).
Langenbeck-Haken
Lạngenbeck-Haken , chirurgisches Hilfsinstrument, breiter, langer Haken mit rechtwinkelig abgebogenem Blatt aus Metall.
Langenberg
Lạngenberg, ehemalige Stadt in Nordrhein-Westfalen, gehört seit 1975 zu Velbert.
Langenberg
Lạngenberg, höchster Berg des Rothaargebirges und des Sauerlands, Hessen und Nordrhein-Westfalen, 843 m über dem Meeresspiegel; Wintersport.
Langenberg
Langenberg, Langenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langenberg (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Ostpreußen, Schweiz).
Langenbielau
Langenbielau, Stadt in Polen, Bielawa.
Langendorf
Langendorf, Langendorfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langendorf (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Schlesien, ehemals Ostpreußen).
Langeneß
Langeneß , Hallig vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, 9 km lang, 134 Einwohner (auf 18 Warften); durch einen Damm über die Hallig Oland mit dem Festland verbunden.
Langenfeld
<i>(Rhld.)</i>
Langenfeld
Langenfeld, Langenfelder, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Langenfeld (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern, ehemals Ostpreußen), Langen felde (Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern). 2) Wohnstättenname: »wohnhaft ...
Langenhorn
Langenhorn friesisch e Hoorne, Gemeinde im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 3 000 Einwohner; Sankt-Laurentius-Kirche (13. Jahrhundert) mit Orgel von 1761; 1352 erstmals urkundlich erwähnt; alter Zentralort, seit 2005 offiziell »Erholungsort«.
Langenscheidt KG
RechtsformKG SitzMünchen Gründungsjahr1856 GeschäftsfelderWörterbücher, Sprachkurse, Lernhilfen, Nachschlagewerke, Schulbücher, Fachbücher, Sachbücher, Reiseführer, Karten, Kalender Umsatz253 Mio. € (2007) Beschäftigte1 400 weltweit in elf Ländern (2007); in Deutschland: 405 (2007) MarkenSprachen:...
Langenscheid
Langenscheid, Langenscheidt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Langenscheid (Rheinland-Pfalz), Ober-, Unterlangenscheid (Westfalen). Bekannter Namensträger: Gustav Langenscheidt, deutscher Sprachlehrer und Verleger (19. Jahrhundert).
Langensee
Lạngensee, deutscher Name des Lago Maggiore.
Langenselbold
Langensẹlbold, Stadt im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, nordöstlich von Hanau, an der Kinzig, 13 100 Einwohner; Maschinenbau, Metall verarbeitende, Kunststein-, Verpackungsindustrie. Evangelische Pfarrkirche (1727† †™35), Fachwerkhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts; Schloss (Anfang des ...
Langen
<i>(Hessen)</i> Lạngen (Hẹssen), Stadt im Landkreis Offenbach, Hessen, im Messeler Hügelland, 35 300 Einwohner; Paul-Ehrlich-Institut (Bundesamt für Sera und Impfstoffe), Sitz der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH; Informations- und Kommunikationstechnologien. G...
Langen
Langen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Lang. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langen (Niedersachsen, Hessen, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien).
Langenöls
Langenöls , deutscher Name der polnischen Stadt Olszyna.
Langeoog
Langeoog, eine der Ostfriesischen Inseln und Gemeinde im Landkreis Wittmund, Niedersachsen, 14 km lang, 1,5 km breit, 19,7 km<sup>2</sup>, 2 000 Einwohner; Seebad; Schifffahrtsmuseum; Flugplatz, gezeitenunabhängiger Fährverkehr nach Esens-Bensersiel.
Langer Marsch
Langer Marsch: Mao Zedong mit Zhou Enlai und Lin Biao während des Langen Marsches (1935) Langer Marsch, der 1934/35 von den chinesischen Kommunisten und ihrer Roten Armee durchgeführte Marsch, ausgelöst durch den militärischen Vorstoß der Truppen Chiang Kai-sheks gegen die 1931 in der Provi...
Langer Wald
Langer Wald, von Agrarland unterbrochene, mit überwiegend reinen Fichtenwäldern, aber auch Eichen- und Eichen-Buchenwäldern besetzte Fläche westlich Kassel im meist sterilen oberen Buntsandstein zwischen den Städten Bad Arolsen (Ortsteil Neu† †™Berich) im Norden und Waldeck (Ortsteil Sachsenha...
Langerhans-Zellhistiozytose
Lạngerhans-Zellhistiozytose , Histiozytose X, Gruppe von Erkrankungen des Kindesalters mit unkontrollierter Vermehrung von Fresszellen im Bindegewebe (Makrophagen, insbesondere Histiozyten) oder anderen Immunzellen (z. B. eosinophile Granulozyten). Die Ursache ist nicht geklärt. Obwohl gewis...
Langer
Langer, Familiennamenforschung: stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Lang.
Langes Parlament
Langes Parlamẹnt, das 1640 vom englischen König Karl I. einberufene und (mit Unterbrechungen) bis 1660 tagende Parlament; seit 1648 (Ausschluss der Presbyterianer) nur noch Rumpfparlament; 1653 von O. Cromwell gewaltsam auseinandergetrieben; gab mit seiner Selbstauflösung (1660) den Weg für ...
Langette
Langẹtte die, Stickerei.
Langewiesche
Langewiesche, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch wisch, wische »Wiese« für jemanden, der an einer länglichen Wiese wohnte. Bekannte Namensträger: Wilhelm Langewiesche-Brandt, deutscher Schriftsteller und Verleger (19./20. Jahrhundert); Marianne Langewiesche, d...
Lange
Lange, Familiennamenforschung: Lang. Bekannte Namensträger: Hartmut Lange, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Katja Lange-Müller, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Langfilm
Langfilm, Gattungsbezeichnung für Filme mit einer Länge von mehr als einer halben Stunde bis abendfüllend, unabhängig von ihrer Funktion (Unterhaltung, Werbung, Lehre), dem Inhalt (Dokumentarfilm, Spielfilm) oder der Machart (Animationsfilm, Realfilm).
Langguth
Langguth, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach einer Redewendung des ersten Namensträgers (»Das ist noch lange gut.«). 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Langgut (Baden-Württemberg, ehemals Ostpreußen).
Langgässer
Langgässer, Langgassner, Langgaßner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gaz̧z̧e, mittelniederdeutsch gasse »Gasse«: »wohnhaft an einer langen Gasse«, auf dem Land auch »wohnhaft an einem langen Weg zwischen zwei Zäunen«, »wohnh...