Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lampas
Lampạs der, schweres, dichtes, gemustertes Damastgewebe als Möbelbezug.

Lampedusa
Lampedusa, die größte der Pelagischen Inseln.

Lampenbürstenchromosom
Lampenbürstenchromosom, spezielle Erscheinungsform von Chromosomen in der Prophase der Meiose, besonders deutlich bei Amphibien während der Oogenese. In dieser Phase sind bestimmte Bereiche der gepaarten Chromosomen entspiralisiert und als große Schleifen seitlich ausgestülpt. In diesem Stadium, das...

Lampert von Hersfeld
Lạmpert von Hẹrsfeld, Lambert von Hersfeld, Geschichtsschreiber, Benediktiner, * vor 1028, † Â  Kloster Hasungen (bei Burghasungen, heute zu Wolfhagen) vermutlich nach 1081; unternahm 1058/59 eine Pilgerfahrt nach Jerusalem; wurde 1081 erster Abt des Klosters Hasungen. Er schrieb u...

Lampertus
Lampertus, Lamprechtstag, 17. September.

Lampert
Lampert, Familiennamenforschung: Lambert.

Lampe
Lampe, Familiennamenforschung: 1) Lamp 1). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lampe »Lampe« für den Lampengießer, der Lampen aus Zinn und anderen Metallen herstellte. In Coesfeld ist anno 1433 Herman Lampe bezeugt. Bekannte Namensträger: Friedo Lampe, deutscher Schriftsteller (19./20...

Lampe
Lampe, Name des Hasen in der Tierfabel.

LAMPF
LAMPF, Abkürzung für Los Alamos Meson Physics Facility, Teilchenbeschleuniger am Los Alamos National Laboratory.

Lamping
Lamping, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Lamp 1).

Lampionpflanze
Lampionpflanze , die Blasenkirsche.

Lampion
Lampion der, seltener das, oft reich bemalte Papierlaterne; ostasiatischen Ursprungs.

Lampl
Lampl, Familiennamenforschung: aus einer mit Suffix ...l gebildeten Koseform von Lambrecht entstandener Familienname.

Lamprecht Distelmeyer
Dịstelmeyer, Lamprecht, auch Lampert Distelmeyer, kurbrandenburgischer Diplomat und Jurist, * Leipzig 22. 2. 1522, † Â  Berlin 12. 10. 1588.

Lamprecht von Regensburg
Lạmprecht von Regensburg, Dichter des 13. Jahrhunderts; lebte vermutlich in Regensburg. Lamprecht von Regensburg übertrug u (...)

Lamprecht
Lạmprecht, Der Pfaffe Lamprecht, mittelhochdeutscher Kleriker und Schriftsteller moselfränkischen Dialekts; verfasste um 1150/60 mit dem »Alexanderlied« das erste deutsche Epos nach volkssprachlicher romanischer Vorlage (altfranzösische Alexanderdichtung des Albéric de Besançon).

Lamprecht
Lamprecht, Familiennamenforschung: Lambrecht. Bekannter Namensträger: Gerhard Lamprecht, deutscher Filmregisseur (19./20. Jh).

Lamprete
Lamprete die, Neunaugen.

Lamprophyre
Lamprophyre , Gruppe dunkler kieselsäurearmer Ganggesteine, feinkörnig, oft durch Neubildung von Mineralen sekundär verändert, gering mächtig, z. B. die Minette.

Lampson
Lampson Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz

LAMP
LAMP, ein System zum Betreiben dynamischer Webseiten, das als Komponenten das Betriebssystem Linux, den Webserver [Apache], das Datenbanksystem [MySQL] und die serverseitige Skriptsprache PHP verwendet. Alle diese Komponenten sind

Lamp
Lamp, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Lambrecht hervorgegangener Familienname. 2) Lampe 2).

Lamu
Lamu: »Pfeilermoschee« von Takwa auf der Insel Manda Lamu, Gruppe von Koralleninseln in der Küstenprovinz Kenias. Die Stadt Lamu auf der Hauptinsel Lamu (10 km lang, 7 km breit; 17 100 Einwohner) ist religiöses Zentrum für die Muslime an der ostafrikanischen Küste und hat ein geschlossen...

Lamé
Lamé der, Weberei: Gewebe, das im Schuss (meist in größerem Abstand) Metallfäden aufweist.

Lanameter
Lanameter, Lanometer das, Textiltechnik: Gerät zur Bestimmung der Feinheit eines Wollhaares.

Lana
Lana, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Namen, die auf »-lana« ausgehen (zum Beispiel Swetlana). Im Englischen ist Lana eine Kurzform von Alana.

Lancashire
Lancashire: der 105 m hohe »Blackpool Tower« (1894) in Blackpool Lancashire , County in Nordwestengland, an der Irischen See, 2 904 km<sup>2</sup>, 1,16 Mio. Einwohner, Verwaltungssitz: Preston.

Lancastersund
Lancastersund , englisch Lancaster Sound, Meeresstraße im Kanadisch-Arktischen Archipel, verbindet Baffinmeer und Viscount-Melville-Sund. - Der Lancastersund wurde 1616 von W. Baffin befahren.

Lancaster
Lancaster , Stadt in der englischen County Lancashire, 49 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Herstellung von Bodenbelägen, Baumwoll-, Seiden-, Chemiefaserverarbeitung. Kirche Saint Mary (15. Jh.), Baureste der ehemaligen Burg v. a. aus dem 14. Jahrhundert.

Lancaster
Lancaster , Stadt in Pennsylvania, USA, 55 400 Einwohner; geistiger Mittelpunkt der Mennoniten; Vieh-, Tabakmarkt, elektrotechnische Industrie.

Lancaster
Lancaster: Heinrich VI., König von England (Kupferstich, 17. Jahrhundert; Paris, Bibliothèque... Lancaster , eine Nebenlinie des englischen Königshauses Plantagenet. John of Gaunt (* 1340, † Â  1399), 4. Sohn König Eduards III., wurde zum Herzog von Lancaster erhoben. Seine ...

Lancefield-Klassifikation
Lancefield-Klassifikation , serologische Klassifikation von Streptokokken.

Lancelot Blondeel
Blondeel, Lancelot, flämischer Maler, Grafiker und Baumeister, * Poperinge 1498.

Lancelot Brown
Brown , Lancelot, genannt Capability Brown , englischer Gartenarchitekt, * Kirkharle (bei Newcastle upon Tyne) 1715, † Â  London 6. 2. 1783.

Lancelot
Lạncelot, Lạnzelot, männlicher Vorname, der auf den Namen des Ritters aus den Artussagen zurückgeht, der Guenevere, die Gattin des Königs Artus, liebte. Lancelot galt als Muster höfischer Tugenden. Der Name ist wahrscheinlich eine mit zweifachem französischen Suffix (-el + &#...

Lance
Lance , , männlicher Vorname, dessen Vergabe in England in den 1880er-Jahren einsetzt. Es handelt sich entweder um eine Kurzform von Lancelot oder um die Verwendung des etymologisch gleichbedeutenden Familiennamens Lance als Vorname. Bekannter Namensträger: Lance Armstrong, amerikanischer Radren...

Lanchow
Lanchow , Stadt in China, Lanzhou.

Lancia Stratos
Lancia Stratos HF Lancia Stratos, Sportwagen, der auf der Turiner Automobilausstellung 1972 Premiere feierte. Das zweisitzige, keilförmige Mittelmotor-Coupé wurde von Marcello Gandini von Bertone gestylt und war das erste Fahrzeug, dass ausschließlich für den Einsatz im Rallysport entwickelt wur...

lancieren
lancieren , 1) auf geschickte Weise bewirken, dass etwas in die Öffentlichkeit gelangt und bekannt wird; 2) geschickt an eine gewünschte Stelle, auf einen vorteilhaften Posten bringen, zu Ansehen und Anerkennung verhelfen.

lanciertes Gewebe
lanciertes Gewebe , Lanciergewebe, Lancé, Gewebe mit von besonderen Fäden (Lancierkette, -schuss) gebildeten Figurenmustern. Wo sie keine Muster bilden, liegen sie auf der Warenrückseite frei oder werden abgeschoren.

Lancé
Lancé das, das lancierte Gewebe.

Land Rover Defender
Land Rover Defender Land Rover Defender, berühmtester und bekanntester Geländewagen der Welt. Die erste Serie, Land Rover I, wurde 1948 gebaut. Danach erschienen die Nachfolger, Land Rover II und III. Bei der 4. Serie ab dem Jahr 1983 erfolgte eine Umbenennung in die Bezeichnung one Ten (110) und Ni...

Land's End
Land's End: bizarre Küstenlandschaft am westlichsten Punkt Englands Land's End , das südwestliche Kap und westlichster Punkt (5° 44' westlicher Länge) Englands, in der County Cornwall. Der Kliffküste sind (für die Schifffahrt gefährliche) Riffe vorgelagert; Fremdenverkehr.

Land- und Seewind
Land- und Seewind: schematische Darstellung der Land- und Seewindzirkulation Land- und Seewind, durch den Unterschied in der Erwärmung von Land und Wasser hervorgerufener Wind an Küsten und großen Seen, tagsüber vom Wasser zum stärker erwärmten Land (Seewind), nachts umgekehrt (Landwind).

Land-Art
Land-Art: Richard Long Land-Art die, Bezeichnung für eine seit Ende der 1960er-Jahre in den USA entstandene Kunstrichtung, in der die Landschaft zum Gestaltungsmaterial wird. Das Spektrum reicht von direkten Eingriffen in die Natur bis hin zur Dokumentation der von Zivilisationseinwirkungen...

Landabgaberente
Land

Landammann
Land

Landarbeiter
Land

Landau a. d. Isar
Landau a. d. Isar, Stadt im Landkreis Dingolfing-Landau, Niederbayern, 12 900 Einwohner; Niederbayerisches Archäologiemuseum; Kfz-Zuliefer-, Baustoff- und Holz verarbeitende Industrie.

Landau-Notation
Landau-Notation, allgemein eine Symbolik, mit der das asymptotische Verhalten von Funktionen beschrieben werden kann. Besondere Bedeutung hat die Landau-Notation in der theoretischen Informatik (Theorie der Algorithmen, Komplexitätstheorie), wo man sich dieser Notation bedient, um ein Maß für die as...

Landau-Reaktion
Landau-Reaktion, der Landau-Reflex (Lagereaktionen).

Landau-Reflex
Landau-Reflex, Lagereaktionen.

Landauer
Lạndauer , zweiachsiger Kutschwagen mit abklappbarem Verdeck.

Landau
Landau , Herbert, deutscher Verfassungsrichter, * Wilgersdorf/Siegen, 26.4.1948, absolvierte zunächst eine Lehre als Bäcker und Konditor im elterlichen Betrieb (1966-1969). Anschließend studierte L. Sozialarbeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum ...

Landau
Landau, Landauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Landau (Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Schlesien, bei Danzig, ehemals Ostpreußen, Elsass).

Landbau
Landbau, ursprünglich umfassende Bezeichnung für Land- und Forstwirtschaft, ist heute für den ökologischen Landbau gebräuchlich; im engeren Sinn der Ackerbau.

Landbrücke
Landbrücke, meist schmale Landverbindung zwischen Kontinenten beziehungsweise größeren Landmassen, wie die zentralamerikanische Landbrücke.

Landbund
Landbund, frühere Partei in Österreich, gegründet 1920 unter dem Namen »Deutsche Bauernpartei«, benannte sich 1922 in Landbund um, vertrat bäuerliche Interessen, war 1927† †™33 Mitglied von Regierungskoalitionen; 1934 aufgelöst.

Landbund
Landbund, in Deutschland der Reichslandbund.

LANDCENT
LANDCENT , Abkürzung für Allied Land Forces Central Europe, Alliierte Landstreitkräfte Europa-Mitte, NATO-Kommandobehörde mit Sitz in Heidelberg, die die ihr in Zentraleuropa unterstellten alliierten Heeresgroßverbände nach Zuweisung durch den vorgesetzten Stab Joint Force Command in Brunssu...

Landeanflug
Lande

Landebahn
Landebahn, Flughafen.

Landeck, Bad
Lạndeck, Bad, Kurort in Polen, Ladek Zdrój.

Landeck
Landeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Tirol).

Landeck
Landeck: Burg Landeck (Kern um 1250), heute Museum Lạndeck, Bezirkshauptstadt in Tirol, Österreich, im Oberinntal, 817 m über dem Meeresspiegel; 7 600 Einwohner; chemische, Textilindustrie, Maschinen- und Stahlbau; Verkehrsknotenpunkt (Ausgangspunkt zur Arlbergstraße und zum Reschenp...

Landeführungssysteme
Landeführungssysteme: Sendemast des Instrumentenlandesystems Optische Landeführungssysteme bestehen aus Gleitweg- und Anflugbefeuerungssystem. Für Landungen ohne Bodensicht ist weltweit das mit Funkwellen im UKW-Bereich arbeitende Instrumentenlandesystem (ILS) eingeführt. Verschiedene N...

Landehilfen
Landehilfen, 1) Einrichtungen zur Verkürzung der Landestrecke von Flugzeugen. Auftriebserhöhende Landehilfen sind Landeklappen (Spreiz-, Wölbungs-, Spalt-, Doppelspaltklappen, Fowler-Flügel und Vorflügel); widerstandserhöhende Landehilfen sind Bremsklappen, Bremsschirm und Schubumkeh...

Landeklappen
Landeklappen, bewegliche Teile an den Vorder- und Hinterkanten von Flugzeugtragflügeln, werden bei Start und Landung so verstellt, dass sie als Hochauftriebsmittel wirken.

Landelin
Lạndelin, männlicher Vorname, Landolin.

Landenge
Land

Landerer
Landerer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Lander 1), 3). 2) oberdeutscher Berufsname auf ...er zu oberdeutsch Lander »große Schindel zum Dachdecken« für den Schindler.

Landers
Landers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lander 3).

Landerziehungsheim
Land

Lander
Lander, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lander »Stangenzaun«. 2) Berufsübername zu oberdeutsch Lander »große Schindel zum Dachdecken« für den Schindelmacher oder Dachdecker. 3) aus dem alten deutschen Rufnamen Lanther (lant + heri) entstand...

Landesangehörigkeit
Landes

Landesarbeitsagentur
Landes

Landesarbeitsgericht
Landes

Landesaufnahme
Landes

Landesausbau
Landes

Landesbank Baden-Württemberg
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzStuttgart, Karlsruhe und Mannheim Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderBankdienstleistungen für Privat- und Unternehmenskunden sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand, Leasing-, Immobiliengeschäft, Sparkassenzentralbank Bilanzsumme 443,424 Mrd. €...

Landesbank Berlin AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBerlin Gründungsjahr1990 GeschäftsfelderPrivatkunden- und Firmenkundengeschäft, Kapitalmarktgeschäft, Immobilienfinanzierung Bilanzsumme 142,14 Mrd. € (2007) Beschäftigte 5 965 (2007) VorstandsvorsitzenderHans-Jörg Vetter Websitehttp://www.lbb.de Landesbank...

Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzFrankfurt am Main und Erfurt Gründungsjahr1953 GeschäftsfelderInvestmentbanking, Finanzdienstleistungen für Großkunden, Mittelstand und Private, öffentliche Förder- und Infrastrukturgeschäfte Bilanzsumme 109,7 Mrd. € (2007) Beschäftigte 5 900 (2008...

Landesbank Nordrhein-Westfalen
Landesbank Nọrdrhein-Westfalen, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut mit Sitz in Düsseldorf und Münster, das 2002 gegründet und 2004 in NRW.Bank umbenannt wurde.

Landesbank Rheinland-Pfalz Girozentrale
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzMainz Gründungsjahr1958 GeschäftsfelderFinanzierungen und Anlagemöglichkeiten für Unternehmen, Kommunen und Private Bilanzsumme 74,14 Mrd. € (2006) Beschäftigte 1 500 (2006) VorstandvorsitzenderFriedhelm Plogmann Websitehttp://www.lrp.de Landesbank Rhe...

Landesbank Saar Girozentrale
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzSaarbrücken Gründungsjahr1941 GeschäftsfelderSparkassenzentralbank, Geschäfts-, Außenhandels- und Kommunalbank Bilanzsumme 20,13 Mrd. € (2007) Beschäftigte 631 (2007) VorstandsvorsitzenderThomas Christian Buchbinder Website http://www.saarlb.de

Landesbank Sachsen Girozentrale
Landesbank Sạchsen Girozentrale , Kurzbezeichnung Sachsen LB, bis 25. 10. 2007 Name der Sachsen LB - Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft.

Landesbank Schleswig-Holstein - Girozentrale
Landesbank Schleswig-Họlstein - Girozentrale , Kurzbezeichnung LB Kiel, universell tätiges öffentlich-rechtliches Kreditinstitut; Sitz: Kiel, gegründet 1917 als Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein; fusionierte 2003 mit der Hamburgischen Landesbank - Girozentrale zur HSH Nord...

Landesbanken
Landesbanken, regionale öffentlich-rechtliche Kreditinstitute und Hausbanken der jeweiligen Bundesländer. Durch Zusammenschluss mit den Girozentralen sind sie zugleich Zentralinstitute der Sparkassen. Landesbanken sind in den üblichen Geschäftsfeldern von Banken tätig. Zudem werden Hypothekar...

Landesbeteiligungen
Landesbeteiligungen, direkte oder indirekte kapitalmäßige Beteiligungen der Bundesländer an öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Unternehmen, v. a. an Banken, Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsunternehmen und Flughäfen sowie an Lotterien, Spielbanken und Staatsbädern.

Landesbetriebe
Landesbetriebe, rechtlich und organisatorisch unselbstständige Einrichtungen innerhalb der unmittelbaren Landesverwaltung mit erwerbs- oder bedarfswirtschaftlichen Aufgaben (z. B. Krankenhäuser, Domänen).

Landesbischof
Landesbischof: Landesbischöfin Margot Käßmann Landesbischof, Amtsbezeichnung des leitenden Geistlichen in neun Gliedkirchen der EKD: Baden, Bayern, Braunschweig, Hannover, Mecklenburg, Sachsen, Schaumburg-Lippe, Thüringen, Württemberg. Die Amtsbezeichnung Bischof tragen die leiten...

Landesfarben
Landesfarben, Nationalfarben, in bestimmter Reihenfolge in Flaggen, Fahnen, Standarten, Kokarden, Abzeichen usw. vorkommende Farben eines (Bundes-)Landes, Staates oder einer Nation (für Deutschland deutsche Farben).

Landesgerichte
Landesgerichte, in Deutschland Sammelbezeichnung für die Gerichte der Länder aller Gerichtsbarkeiten. Mit Ausnahme der Bundesgerichte sind alle Gerichte Landesgerichte. In Österreich Bezeichnung für Gerichtshöfe erster und auch zweiter Instanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Landesgeschichte
Landesgeschichte, als Disziplin der Geschichtswissenschaft die dynastisch-territoriale und kulturell-soziologische Betrachtung räumlich begrenzter Gebiete, die ihre Eigenart in der Verbindung von Geografie und Geschichte entwickelte.

Landesgesetze
Landesgesetze, in Deutschland und Österreich die Gesetze eines Landes im Unterschied zu Bundesgesetzen. Die Kompetenz zum Erlass von Landesgesetzen ergibt sich in Deutschland aus Artikel 70 GG; danach haben die Länder das Recht zur Gesetzgebung, soweit nicht durch das GG eine Gesetzgebungskompetenz ...

Landeshauptmann
Landeshauptmann, in Österreich der Vorsitzende der Landesregierung; in Wien ist der Landeshauptmann der Bürgermeister.

Landesherrschaft
Landesherrschaft, Bezeichnung für die seit dem Mittelalter im Heiligen Römischen Reich sich entwickelnde höchste Herrschergewalt unterhalb der des Kaisers. Die Landesherrschaft (lateinisch »dominium terrae«) ging anfänglich aus der adligen Hausherrschaft hervor, weiterhin trugen (zunächs...

Landeshoheit
Landeshoheit, Bezeichnung für die Gesamtheit der Hoheitsrechte eines Landesherrn, die diesem im Heiligen Römischen Reich seit dem 14. Jahrhundert mit der ûberlassung von Regalien und der Gewährung von Privilegien erwuchsen. Die Anerkennung der Landeshoheit als die allen anderen Hoheitsrechten und Re...

Landeshut
Lạndeshut, Stadt in Polen, Kamienna Góra.

Landeskirche
Landeskirche, die auf ein bestimmtes Gebiet begrenzte und durch ein bestimmtes Bekenntnis geprägte evangelische Kirche einer Region in Deutschland und der Schweiz (dort als Kantonalkirche bezeichnet). Die Landeskirchen in Deutschland haben sich in der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammengesc...