Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Laos
Laos Laos ist ein Binnenstaat auf dem südostasiatischen Festland, der im Norden an China, im Nordosten und Osten an Vietnam, im Süden an Kambodscha, im Westen an Birma und Thailand grenzt. Er besteht überwiegend aus einem stark gegliederten, vielfach unwegsamen Bergland, ausgenommen der schmale Stre...
Lao
Lao: Mädchen trägt seine Schwester auf dem Rücken Lao, Volksgruppe der Tai im Norden und Nordosten Thailands (Lao Isan oder Thai Lao; 15,3 Mio.) und in Laos (2,5 Mio.), wo sie das Staatsvolk bilden, sowie als kleine Minderheiten in Birma, Kambodscha und Vietnam mit Siedlungsschwerpunk...
Laparoenterostomie
Laparo
Laparoenterotomie
Laparoenterotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung der Bauchwand und des Darms.
Laparoskopie
Laparoskopie die, Bauchspiegelung, zu diagnostischen Zwecken vorgenommene Betrachtung der Bauchhöhle mit dem Laparoskop, einem starren Spezialendoskop, das nach örtlicher Betäubung durch die Bauchdecke in die Bauchhöhle eingeführt wird.
laparoskopisch
laparoskopisch, mithilfe des Laparoskops erfolgend.
Laparoskop
Laparoskop das, -s, -e, optisches Instrument zur Untersuchung der Bauchhöhle.
Laparostomie
Laparostomie die, -, ...ien, nach einer Operation teilweise offen belassenes Abdomen (z. B. zur Behandlung einer Pankreatitis).
laparotomieren
laparotomieren, die Bauchhöhle operativ eröffnen.
Laparotomie
Laparotomie die, Bauchschnitt, das operative Eröffnen der Bauchhöhle.
Laparozele
Laparozele die, -, -n, »Bauchbruch«, Austreten von Eingeweideteilen durch Lücken im Bereich der Linea alba oder durch nachgiebige Stellen der Bauchmuskulatur.
Lapidarium
Lapidarium das, Ausstellungswesen: Sammlung von Steindenkmälern, Grabsteinen, Epitaphien, Altären, Sarkophagen, Grenzsteinen und Skulpturen, häufig in den Kreuzgängen von Klöstern oder als Ausstellung von Grabungsfunden am Ort.
Lapidarium
Lapidarium das, Buchwesen: lateinische Bezeichnung für mittelalterliche Steinbücher oder -verzeichnisse, in denen Eigenschaften, Heil- und Zauberkräfte der Edelsteine abgehandelt und zum Teil allegorisch gedeutet werden.
lapidar
lapidar , knapp, ohne weitere Erläuterungen, kurz und bündig formuliert.
Lapides figurati
Lapides figurati , Figurensteine, bis ins 18. Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung für Fossilien.
Lapilli
Lapịlli , erbsen- bis nussgroße, eckige oder abgerundete Auswürflinge von Vulkanen; bilden Lapillituffe.
Lapine
Lapine die, -, -n, Kuhpocken-Impfstoff (Variolaviren), der durch die Tierpassage über das Kaninchen in seiner Virulenz abgeschwächt wurde.
Lapislazuli
Lapislazuli: Minen in Sar-e-Sang in der Provinz Badakhshan, Afghanistan Lapislazuli der, Lasurstein, tiefblaues, undurchsichtiges Mineralaggregat, sein Hauptbestandteil ist der kubische Lasurit mit der Formel (Na,Ca)<sub>8</sub>; wird als Schmuckstein verwendet; früher diente...
Lapis
Lapis der, -, ...pides: Stein. Lapis causticus, Ätzstift (besteht aus Ätzkali).
Lapithen
Lapithen: »Der Kampf der Lapithen und Kentauren« von Georg Platzer (Paris, Louvre) Lapithen, griechische Mythologie: Bewohner Thessaliens, Gegner der Kentauren, ihr König war Ixion.
Laplace-Gleichung
Laplace-Gleichung , Potenzialgleichung, partielle Differenzialgleichung 2. Ordnung der Form Ά† † u† † = 0. Dabei ist u† † = u(x<sub>1</sub>, x<sub>2</sub>, ... , x<sub>n</sub>) die zu bestimmende, von den Ortskoordinaten x<sub>i</sub> abhängige Funktion und...
laplacesche Theorie
laplacesche Theorie , eine Hypothese zur Entstehung des Planetensystems (Kant-Laplace-Theorie).
laplacescher Dämon
laplacescher Dämon , die von P. S. de Laplace entwickelte Vorstellung einer übermenschlichen Intelligenz, die im Sinne der mechanistischen Vorstellung eines geschlossenen Weltsystems in der Lage sein müsste, das gesamte Weltgeschehen (in Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) genau zu berechnen, wenn i...
Laponia
Laponia, UNESCO-Welterbegebiet in Nordschweden in den Gemeinden Gällivare, Jokkmokk und Arjeplog, Provinz Norrbotten. 9 400 km², 1966 sowohl als Natur- wie Kulturerbe eingerichtet, um die Kultur und Wirtschaftsform der Samen zu schützen. Umfasst die Nationalparke Padjelanta, [Sarek]...
Lapo
Lạpo, männlicher Vorname italienischer Herkunft, Lallform von Jacopo (Jakob), die in den letzten Jahren wiederbelebt wurde.
Lappeenranta
Lạppeenranta, schwedisch Villmanstrand, Stadt in der finnischen Provinz Kymi, am Südende des Saimasees; 58 900 Einwohner; TU, Museen; Zementindustrie, Maschinenbau, Pigmentherstellung; Flugplatz.
Lappenatelektase
Lappen
Lappentaucher
Lappentaucher: Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) Lappentaucher, Steißfüße, Podicipediformes, weltweit verbreitete Ordnung schwimm- und tauchgewandter Wasservögel verschilfter Binnengewässer; mit breiten Schwimmlappen beiderseits an den einzelnen Zehen und weit hinten ansetzenden Beinen (...
Lappen
Lappen: Lappe in traditioneller Tracht Lạppen , Eigenbezeichnung Samek, Singular Sabme, in Norwegen und Schweden Samen, Volk mit finnougrischer Sprache im äußersten Norden Europas (Lappland), in Schweden und Norwegen auch weiter südlich lebend, 60 000 bis 70 000 Angehörige, davon 40 000 in N...
lappische Sprache
lạppische Sprache, samische Sprache, zur finnougrischen Sprachgruppe gehörende Sprache, die von den Lappen gesprochen wird; geht auf das Urlappische zurück, das sich nach geltender Ansicht aus der frühostseefinnischen Spracheinheit ausgegliedert hat. Es gibt keine einheitliche, sondern nur r...
Lappi
Lạppi, größte Provinz in Finnland, 98 937 km<sup>2</sup>, 186 900 Einwohner; Hauptort: Rovaniemi; umfasst das finnische Lappland.
Lappo-Bewegung
Lạppo-Bewegung, radikale nationalistische Bauernbewegung in Finnland, 1929 in der Stadt Lapua (schwedisch Lappo) entstanden, erzwang durch einen »Marsch auf Helsinki« 1930 den Rücktritt der Regierung und (nach Neuwahlen) die Verabschiedung antikommunistischer Gesetze. Nach einem ...
Lapp
Lapp, Lappe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch lappe »Stück, Fetzen, Lappen« für einen armen oder unordentlich gekleideten Menschen. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch lappe »Laffe, Narr«.
Lapsus
Lạpsus der, geringfügiger Fehler. - Lapsus Calami, Schreibfehler; Lapsus Linguae, Sprechfehler.
Laptevo
Laptevo , bis 1965 Name der russischen Stadt Jasnogorsk.
Laptewo
Laptewo , bis 1965 Name der russischen Stadt Jasnogorsk.
Laptewsee
Laptewsee: Lenamündung Lạptewsee, Randmeer des Nordpolarmeeres zwischen der Halbinsel Taimyr und Sewernaja Semlja im Westen und den Neusibirischen Inseln im Osten; 662 000 km<sup>2</sup>, bis 3 385 m tief; den größten Teil des Jahres eisbedeckt; reiche Erdgaslagerstätten.
Laptop-Trainer
Laptop-Trainer , der, Fußball, ein durch die Arbeitsweise von Jürgen Klinsmann während seiner Amtszeit als deutscher Nationaltrainer (2004-06) geprägter Trainer-Begriff (Trainer), der eine immer dichtere Verzahnung von Profifußball (Fußball) und Wissenschaft beinhaltet. Die daraus resultierenden vie...
Laptop
Laptop der, Notebook.
LAP
LAP, Abkürzung für left arterial pressure.
Laqua
Laqua, Laquai, Laquay, Laque, Laqué, Familiennamenforschung: Berufsname zu französisch (16. Jahrhundert) laquais »Hilfssoldat«. Das Wort bezeichnete zunächst einen einfachen Soldaten, später den livrierten herrschaftlichen Diener.
laqueiformis
laqueifọrmis, , schlingenförmig (z. B. von der Umbiegung der Harnkanälchen in der Henle-Schleife).
Lar Lubovitch
Lụbovitch, Lar, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Chicago (Illinois) 1943.
Larache
Larache , arabisch Al-Araisch, El-Araisch, Hafenstadt im Nordwesten Marokkos, am Atlantik, 109 100 Einwohner; Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Tanger-Tétouan; Konservatorium; Fischereihafen mit Fischkonservenfabriken; Ausfuhr von Kork, Wolle, Bohnen und Zitrusfrüc...
Laraine
Laraine , Lareen , Larena , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Varianten von Lorraine.
Lara
Lara, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Laura oder Larissa. Der Name wurde durch die Lara in dem Roman »Doktor Schiwago« (1957) von Boris Pasternak und die Romanverfilmung (1965) bekannt. Seit Beginn des neuen Jahrtausends gehört Lara zu den modischen Mädchennamen.
Larderello
Larderẹllo, Teil der Gemeinde Pomarance in der Toskana, Italien, Provinz Pisa; aus den in und bei Larderello austretenden schwefelhaltigen heißen Gasen werden chemische Grundstoffe (Schwefel, Borsäure u. a.) gewonnen; 1913 entstand ein erstes geothermisches Kraftwerk (heutige Leistung 400 MW...
Laredo
Laredo , Stadt in Texas, USA, am Río Grande del Norte; 197 500 Einwohner; Universität; Konservenindustrie; Erdöl-, Erdgasfelder; Grenzübergang nach Mexiko (Nuevo Laredo); Fremdenverkehr.
Larenz
Larenz, Familiennamenforschung: Lorentz.
Laren
Laren , altrömische Gottheiten, Schutzgeister der Familie, Feldflur und der Reisenden; mit den Penaten verwandt. In der Kaiserzeit verband sich der Larenkult mit dem des Kaisers.
largando
largạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Large Binocular Telescope
Large Binocular Telescope: Polieren der Oberfläche des zweiten Spiegels des Teleskops Large Binocular Telescope , Abkürzung LBT, internationales Großteleskop auf dem Mount Graham 150 km nordöstlich von Tucson (Arizona, USA). Am LBT sind neben amerikanischen und italienischen Einrichtungen auch ...
Large Hadron Collider
Large Hadron Collider , Hochenergiephysik: LHC.
Large Millimeter Telescope Observatory
Large Millimeter Telescope Observatory das, Astronomie: ein amerikanisch-mexikanisches Radioobservatorium auf dem 4 580 m hohen erloschenen Vulkan Sierra Negra, etwa 100 km östlich von Puebla, Mexiko. Das Large Millimeter Telescope ist mit seiner Parabolantenne von 50 m Durchmesser das größte Ei...
larghetto
larghẹtto , musikalische Tempovorschrift: weniger breit als largo.
largo
lạrgo , musikalische Tempovorschrift: breit; gewichtiger und in der Regel langsamer als adagio. Largo bezeichnet ein Musikstück in diesem Zeitmaß.
Larina
Larina, in den 1990er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname, Erweiterung von Lara oder Eindeutschung von Larena (Laraine).
Larisch
Larisch, Familiennamenforschung: auf eine im deutsch-slawischen Kontaktbereich (vor allem Oberschlesien) mit dem Suffix ...is (dt. > -isch) gebildete Ableitung von Lorentz zurückgehender Familienname.
Larissa Michailowna Rejsner
Rejsner, Larissa Michailowna, russische Schriftstellerin, Reisner, (...)
Larissa Semjonowna Latynina
Larissa Latynina: Die Russin Larissa Latynina beendet den Wettbewerb am Schwebebalken bei den... Latỵnina, Larissa, ukrainische Gerätturnerin, * Cherson 27. 12. 1934; gewann u. a. bei Olympischen Spielen neun Gold-, fünf Silber- und vier Bronzemedaillen (zwischen 1956 und 1964), ...
Larissa
Lạrissa, ein Mond des Planeten Neptun.
Larissa
Lạrissa, Larisa, Hauptstadt der griechischen Region Thessalien und des Verwaltungsbezirks Larissa, 113 100 Einwohner; Universität; Textilindustrie, Zuckerfabrik, Kartonagen-, Papierherstellung. - Der 26 m hohe Hügel von Larissa ist seit der Jungsteinzeit besiedelt.
Larissa
Larịssa, Larịsa, im 20. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname griechischer Herkunft (vielleicht zum Ortsnamen Larissa oder Erweiterung zu griechisch larós »lieblich« oder zu griechisch láros »Möwe«). Larissa ist der Name einer in der o...
Larius
Larius, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Hilarius (Glorius) entstandener Familienname.
Larix
Larix , die Pflanzengattung Lärche.
Lari
Lạri, Abkürzung GEL, Währungseinheit in Georgien; 1 Lari = 100 Tetri.
Larmor-Präzession
Larmor-Präzession , die ähnlich der Präzession eines mechanischen Kreisels verlaufende Präzessionsbewegung eines elementaren magnetischen Dipols in einem Magnetfeld; ihre Frequenz heißt Larmor-Frequenz. Ein elementarer Dipol ist z. B. ein Elektron, das aufgrund seiner Bewegung ein magnetisches D...
larmoyant
larmoyant , sentimental-weinerlich; mit allzu viel Gefühl und Selbstmitleid.
Larne
Larne , Distrikt in Nordirland, 336 km<sup>2</sup>, 30 800 Einwohner.
Larne
Larne , Stadt in Nordirland, Verwaltungssitz des Distrikts Larne, an der Küste nördlich von Belfast, 18 200 Einwohner; Betriebe des Maschinenbaus und der elektrotechnischen Industrie; Fremdenverkehr (Seebad); Fährhafen (Larne† †™Stranraer in Südschottland).
Laroche
Laroche, La Roche, Familiennamenforschung: französischer Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem häufigen Orts- bzw. Flurnamen La Roche (»der Fels«). Laroche ist auch als Hugenottenname häufig belegt. Bekannte Namensträgerin: Marie Sophie von La Roche, deutsche Schriftstellerin (18...
Larrey-Hernie
Larrey-Hernie , parasternale Zwerchfellhernie.
Larry Coryell
Coryell , Larry, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre), * Galveston (Texas) 2. 4. 1943.
Larry Ellison
Ellison , Lawrence (Larry) Joseph , amerikanischer Unternehmer, Gründer und Präsident der Oracle Corporation, *»New York 17.»8. 1944. Larry Ellison wuchs bei seiner Tante in Chicago auf. Nach dem Schulbesuch studierte er 1962† †™66 an der Universität von Illinois Mathematik. Aufgrund e...
Larry Holmes
Holmes , Larry, amerikanischer Boxer, * Cuthbert (Georgia) 3. 11. 1949; Weltmeister im Schwergewicht der Berufsboxer 1978† †™85 (WBC/IBF); 70 Kämpfe (65 Siege).
Larry Poons
Poons , Larry, eigentlich Lawrence Poons, amerikanischer Maler, * Tokio 1. 10. 1937; bewegt sich zwischen abstraktem Expressionismus und Farbfeldmalerei.
Larry
Larry , in den 1940er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Kurzform von Laurence, Lawrence (Laurentius). Bekannter Namensträger: Larry King (eigentlich Lawrence Harvey Zeiger), amerikanischer Rundfunkjournalist und Fernsehtalkmaster (20./21. Jahrhundert).
Lars Clausen
Clausen Lars, deutscher Soziologe und Kaufmann, * Berlin 8. 4. 1935.
Lars Fredrik Nilson
Nịlson, Lars Fredrik, schwedischer Chemiker, * Söderköping (Verwaltungsbezirk Östergötland) 27. 5. 1840, † Â bei Stockholm 14. 5. 1899.
Lars Gunnar Andersson
Ạndersson, Lars Gunnar, schwedischer Schriftsteller, * Karlskoga 23. 3. 1954; gestaltet Identitätssuche in einer Mischung von Realismus, Mythos und Utopie.
Lars Gustafsson
Lars Gustafsson diskutiert mit Elias Canetti (Mitte) und Uwe Johnson (rechts) im Dezember 1972 im... Gustafssons breites Werk verbindet literarisches Schaffen mit philosophischen Fragestellungen. In Prosa und Lyrik geht er Fragen der Wirklichkeitskonstruktion nach, vor allem im Hinblick auf die Scha...
Lars Hans Carl Abraham Forssell
Forssẹll, Lars Hans Carl Abraham, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 14. 1. 1928, † Â ebenda 26. 7. 2007.
Lars Hertervig
Lars Hertervig: »Waldsee«, Leinwand, 47 x 64 cm (1865; Oslo, Nasjonalgalleriet)Hẹrtervig , Lars, norwegischer Maler, * Tysvà ¦r (Provinz Rogaland) 16. 2. 1830, †  Stavanger 6. 1. 1902.
Lars Johan Werle
Wẹrle, Lars Johan, schwedischer Komponist, * Gävle 23. 6. 1926, † Â Göteborg 3. 8. 2001.
Lars Johansson
Johansson , Lars (Lasse), Pseudonym Lucidor , schwedischer Dichter, * Stockholm 18. 10. 1638, † Â ebenda 13. 8. 1674.
Lars Jorde
Jọrde, Lars, norwegischer Maler und Grafiker, * Vang (Oppland) 2. 7. 1865, † Â Lillehammer 25. 9. 1939.
Lars Mathiesen
Mạthiesen, Lars, dänischer Designer, * 1950; zusammen mit Niels Gammelgaard 1978 Begründer des Entwurfsbüros »Pelikan Design«.
Lars Onsager
Lars Onsager Ọnsager, Lars, amerikanischer Physikochemiker norwegischer Herkunft, * Oslo 27. 11. 1903, † Â Coral Gables (Florida) 5. 10. 1976; arbeitete über die Leitfähigkeit von Lösungen, über Elektrolyte, Thermodynamik und statistische Mechanik; stellte eine Theorie zur Isotopentrennun...
Lars Riedel
Lars Riedel wird 2001 zum fünften Mal Weltmeister Riedel, Lars, Leichtathlet (Diskuswerfer), * Zwickau 28. 6. 1967; u. a. Olympiasieger 1996, Weltmeister 1991, 1993, 1995, 1997 und 2001 sowie Europameister 1998.
Lars Vogt
Das Repertoire von Lars Vogt (hier zusammen mit der Klarinettistin Sabine Meyer bei der Verleihung...Vogt , Lars, deutscher Pianist, * Düren 8.9. 1970. Lars Vogt wurde am Konservatorium in Hannover von Karl-Heinz Kämmerling ausgebildet. 1990 gewann er beim Internationalen Klavierwettbewerb i...
Lars Wictor Gyllensten
Lars GyllenstenGyllensten , Lars Wictor, schwedischer Schriftsteller, * Stockholm 12. 11. 1921, † Â ebenda 25. 5. 2006.
Lars Wivallius
Wivạllius, Lars, schwedischer Dichter, * Vivalla (heute zu Örebro) 1605, † Â ebenda 5. 4. 1669.
Larsen
Larsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Lars, einer verkürzten Form von Lorentz.
Lars
Lạrs, männlicher Vorname, schwedische, dänische und norwegische Form von Laurentius. Bekannte Namensträger: Lars Gustafsson, schwedischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert); Lars Riedel, deutscher Diskuswerfer (20./21. Jahrhundert).
Larvenroller
Larvenroller, Paguma larvata, in Südostasien verbreitete Art nachtaktiver Schleichkatzen mit Schwarzweißzeichnung am Kopf; 50† †™75 cm lang, Schwanz etwa gleich lang; überwiegend baumbewohnend, Allesfresser.
Larve
Larve , römische Religion: im römischen Volksglauben Bezeichnung für die umherschweifenden Geister der Verstorbenen, ähnlich den Lemuren.
Larve
Larve , ursprünglich: Gesichtsmaske.
Larve
Larve: des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) Larve , Zoologie: jugendliches, meist noch nicht fortpflanzungsfähiges Tier, das in seiner Gestalt (vor der Metamorphose) wesentlich von den geschlechtsreifen Formen abweicht. Larvenformen sind bei den Insekten Raupe, Engerling, Made, bei ...
larviert
larviert, , in fachsprachlichen Fügungen larvatus, versteckt, verborgen (z. B. von Krankheitszeichen); nicht mit den typischen Krankheitszeichen verlaufend.
Larvik
Lạrvik, Hafenstadt in der Provinz Vestfold, Norwegen, am Skagerrak, 40 100 Einwohner; Holzindustrie, Mineralwasserabfüllung; Badeort (Heilquelle); Fährverkehr nach Frederikshavn (Dänemark).