Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lale
Lale, weiblicher Vorname, kindersprachliche Form von Lieselotte oder von Namen, die auf »-alie« enden. Bekannte Namensträgerin: Lale Andersen (eigentlich Lise-Lotte Helene Berta Beul, geborene Bunnenberg), deutsche Chansonsängerin und Schauspielerin (20. Jahrhundert).
Lalibela
Lalibẹla, Ort im Amharenhochland, Äthiopien, benannt nach dem äthiopischen König Lalibela der Sagwe-Dynastie (12./13. Jahrhundert). Dem König werden auch die elf Felsen-(Monolith-)Kirchen zugeschrieben, obwohl die Bauzeit insgesamt wohl 120 Jahre dauerte. Sie sind aus dem anstehe...
Lalita
Lalita, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit lalita »ausgelassen, verliebt, bezaubernd, reizend« zu sanskrit lal »spielen, liebkosen«), ein Name von Durga, Schiwas Gemahlin.
Lalla Romano
Romano, Lalla, italienische Schriftstellerin, * Demonte (Provinz Cueno) 11. 11. 1906, † Â Mailand 26. 6. 2001.
Lallen
Lallen das, -s, psychotische oder dementielle Sprechstörung.
Lallen
Lallen, das, -s, Lallphase.
Lallinger Winkel
Lallinger Winkel, vorwiegend aus Granit und Gneis gebildete und entlang der Donau teilweise von Tertiärsedimenten oder Löss überzogene Beckenlandschaft im südlichen Bayerischen Wald nordwestlich Passau, die sich buchtartig und sehr deutlich als tieferes, stark zerschnittenes Niveau in 380† †™420 m übe...
Lallphase
Lạllphase kindliche Entwicklungsphase im Spracherwerb, spielerisches Wiederholen von Lauten und Silben.
Lalo Schifrin
Schifrin, Lalo, eigentlich Boris Claudio Schifrin, argentinischer Komponist, Jazzpianist und Dirigent, * Buenos Aires 21.6.1932. Lalo Schifrin, Sohn eines Konzertmeisters des Philharmonischen Orchesters von Buenos Aires, erhielt bereits in seiner Kindheit eine professionelle Klavierausbildung. In Bu...
Lalophobie
Lalophobie die, -, ...ien, Sprechangst, Scheu vor dem Sprechen (bei Stotterern).
Lal
Lạl, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit lal »spielen, liebkosen«).
Lamachos
Lạmachos, athenischer Politiker und Stratege, † Â (gefallen) vor Syrakus 414.
Lamaismus
Lamaịsmus der, im Westen gebildete und (noch) gebräuchliche Bezeichnung für den tibetischen Buddhismus.
Lamarckismus
Lamarckismus: Jean-Baptiste de Lamarck Lamarckịsmus der, von Lamarck 1809 begründete Evolutionstheorie. Seine entscheidende Annahme, dass sich bestimmte Merkmale von Lebewesen durch die Wirkung von Umwelteinflüssen u. a. verändern und vererbt werden, hat sich bei genetischen Untersuchung...
Lamar
Lamar , männlicher Vorname englischer Herkunft, verkürzte Form des Familiennamens Delamare, dem der häufige französische Ortsname La Mare (»Teich, Tümpel, Lache«) zugrunde liegt.
Lama
Lama: der Dalai-Lama bei einem Besuch in Deutschland Lama der, im tibetischen Buddhismus spiritueller Lehrer, der seinen Schüler auf dem tantrischen Heilsweg anleitet und ihn u. a. in geheime Meditationspraktiken initiiert. Lamas sind mehrheitlich, aber nicht notwendigerweise ranghohe Mönche ode...
Lama
Lama: Lama glama
Lamb-Shift
Lamb-Shift , Lamb, Willis Eugene.
Lambada
Lambada die, 1989 aufgekommener, aus Brasilien stammender Modetanz in lateinamerikanischem Rhythmus.
Lambarene
Lambarene: Albert-Schweitzer-Krankenhaus Lambarene, Lambaréné, Provinzhauptstadt und Hafen in Gabun, auf einer Insel im Unterlauf des Ogowe, 16 300 Einwohner; regionales Handelszentrum, Palmölfabrik; Flughafen; in der Umgebung Ölpalmenplantagen und Kautschukgewinnung. - Am Nordufer des Ogow...
Lambda-Wellen
Lạmbda-Wellen Plural, steile Wellen im EEG, die bei sakkadischen Augenbewegungen mit offenen Augen auftreten.
Lambdahyperon
Lạmbdahyperon, Lambdateilchen, Î'-Teilchen, das leichteste aller Hyperonen.
Lambdapunkt
Lạmbdapunkt , λ-Punkt, Physik: Suprafluidität.
Lambdasonde
Lambdasonde Lạmbdasonde , Kraftfahrzeugtechnik: Messfühler im Auspuffsystem von Verbrennungsmotoren mit Katalysator, mit dem der Restsauerstoffgehalt im Abgas ermittelt wird. Das Messsignal wird zur Einregelung der Gemischbildung (Kraftstoff† †™Luft) auf das gewünschte Luftverhältnis (λ = 1) ...
Lambda
Lạmbda das, Zeichen Î', λ, der elfter Buchstabe des griechischen Alphabets; sein Lautwert entspricht dem heutigen Lambda.
lambdoides
lambdoides, lambdoideus, Anatomie: zur Lambdanaht des Schädels gehörend.
lambdoides
lambdoides, lambdoideus, Medizin: lambdaähnlich, von der Gestalt des griechischen Buchstabens Lambda.
Lambert Adolphe Jacques Quetelet
Quetelet , Lambert Adolphe Jacques, belgischer Mathematiker, Astronom und Statistiker, * Gent 22. 2. 1796, † Â Brüssel 17. 2. 1874.
Lambert Adolphe Jacques Quételet
Quételet , Lambert Adolphe Jacques, belgischer Astronom und Statistiker, * Gent 22. 2. 1796, † Â Brüssel 17. 2. 1874; war Direktor der Sternwarte in Brüssel, Begründer der modernen Sozialstatistik.
Lambert Lombard
Lambert Lombard: Selbstproträt (Sankt Petersburg, Eremitage)Lombard, , Lambert, niederländischer Maler und Baumeister, * Lüttich 1505, † Â ebenda 1566.
Lambert Maria Wintersberger
Lambert Wintersberger: »Kabuci-Bill«, Öl auf Leinwand, 191 x 165 cm (1984; Künzelsau,...Wịntersberger, Lambert Maria, deutscher Maler und Grafiker, * München 23. 4. 1941.
Lambert Maria Wintersberger
Wịntersberger, Lambert Maria, Maler, * München 23. 4. 1941; Vertreter der Pop-Art; 1974† †™77 Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf; stellt in überdimensionaler Vergrößerung und kühler Farbgebung besonders »Verletzungen« menschlicher Körperteile dar.
Lambert Sustris
Lambert Sustris: »Venus«, Öl auf Leinwand, 101,5 x 170,5 cm (um 1550; Sankt Petersburg,...Sustris , Lambert, niederländischer Maler, * Amsterdam zwischen 1515 und 1520, † Â Venedig (?) nach 1560.
Lambert ten Kate
Kate, Lambert ten, niederländischer Sprachforscher, * Amsterdam 23. 1. 1674, † Â ebenda 14. 12. 1731.
Lambert van Haven
Haven, Lambert van, dänischer Baumeister und Maler, * Bergen 16. 4. 1630, † Â Kopenhagen 9. 5. 1695.
Lambert von Hersfeld
Lạmbert von Hẹrsfeld, Geschichtsschreiber, Lampert von Hersfeld.
Lambert von Lüttich
Lạmbert von Lụ̈ttich, latinisiert Lambẹrtus de Legia, mittellateinischer Autor und Kleriker (Benediktiner) der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; (...)
Lambert von Spoleto
Lạmbert von Spoleto, König von Italien (seit 891) und Kaiser (seit 892), * um 880, † Â Marengo 15. 10. 898.
Lambert-Sigisbert Adam
Adam , Lambert-Sigisbert, französischer Bildhauer, * Nancy 10. 10. 1700, † Â Paris 13. 5. 1759.
Lamberta
Lambẹrta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Lambert.
Lamberti
Lamberti, Lamberty, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Lambertus, einer latinisierten Form von Lambrecht.
Lamberto Dini
Lamberto Dini: mit Kofi Annan Dini, Lamberto, italienischer Bankfachmann und Politiker, * Florenz 1. 3. 1931; war u. a. italienischer Repräsentant im Exekutivkomitee des Internationalen Währungsfonds, Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Bank von Italien; in der Regierung Berlusconi Finanzm...
Lamberto Gardelli
Gardẹlli, Lamberto, schwedischer Dirigent italienischer Herkunft, * Venedig 8. 11. 1915, † Â München 17. 7. 1998.
Lambertus
Lambẹrtus, männlicher Vorname, latinisierte Form von Lambert.
Lambertz
Lambertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lampert (Lambrecht).
Lambert
Lạmbert, Bischof von Maastricht (um 672); dort auch aufgewachsen. 675 durch den fränki (...)
Lambert
Lạmbert, Lạmmert, männlicher Vorname, jüngere Form von Lambrecht/Lamprecht (althochdeutsch lant »Land« + althochdeutsch beraht »glänzend«). Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Lambert beigetragen; Namenstag: 18.† ƒSeptember. Der heilig...
Lambert
Lambert, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Lambrecht entstandener Familienname.
Lambeth-Konferenzen
Lambeth-Konferenzen , die seit 1867 in der Regel alle zehn Jahre vom Erzbischof von Canterbury einberufenen Versammlungen aller anglikanischen Bischöfe (13. Lambeth-Konferenz 1998), ursprünglich im Lambeth Palace (Lambeth) abgehalten. Ihre Beschlüsse haben den Charakter von Empfehlungen für die ...
Lambeth
Lambeth , Stadtbezirk (Borough) von London, südlich der Themse, 266 200 Einwohner, mit dem Lambeth Palace, der Londoner Residenz der Erzbischöfe von Canterbury.
Lamblie
Lạmblie , die, -, -n, in der zool. Nomenklatur, Lạmblia, Plural: ...iae (meist Plural): übliche Kurzbezeichnung für: Lamblia intestinalis. Lạmblia intestinalis, veraltet für Giardia lamblia.
Lamborghini Miura
Lamborghini Miura Lamborghini Miura, Supersportwagen, 1966 auf dem Genfer Auto-Salon der Öffentlichkeit vorgestellt. Heute gehört die Marke Lamborghini zur Volkswagen AG. Der Lamborghini Miura war nach dem 350GT erst die 2. Fahrzeugentwicklung von Lamborghini, die eigentlich Traktoren produziert...
Lamborghini Murcielago LP640
Lamborghini Murcielago LP640 Lamborghini Murcielago LP640 , Supersportwagen, debütierte 2001 auf der IAA in Frankfurt, erstes Fahrzeug, das unter der Leitung von Audi entwickelte wurde, das Design stammt von Luc Donkerwolke. Die Bezeichnung 640 weist auf die vorhandene Motorleistung in PS hin. Tradi...
Lambrecht
Lambrecht, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (lant + beraht) gebildeter Familienname. Zur Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Lambert beigetragen. Der heilige Lambert, Bischof von Maastricht, wurde um 700 bei Lüttich ermordet. Er wurde nicht nu...
Lambrequin
Lambrequin der, drapierter Querbehang an Fenstern, Türen u. a.; im Barock als bauplastisches Element in Stein, Stuck, Holz und Bronze nachgebildet, auch als Dekorationsform an Thronbaldachinen und Fensterrahmungen.
Lambris
Lambris der, österreichisch die, untere Wandverkleidung aus Holz, Marmor oder Stuck.
Lambrusco
Angriff auf Colagetränke In den 1960er- und 1970er-Jahren galt Lambrusco als Inbegriff des unkomplizierten, italienischen Lebensgefühls. Der meist süß ausgebaute Perlwein beherrschte die Strände zwischen Rimini und Cattolica an der Adriaküste und wurde millionenfach exportiert. In den USA ga...
Lambrusco
Lambrụsco der, fruchtiger, leichter bis mittelschwerer, meist leicht schäumender (frizzante) italienischer Rotwein mit oft beträchtlicher Restsüße.
Lambskin
Lambskin das, Lammfell.
Lambswool
Lambswool die, weiche Lamm- oder Schafwolle beziehungsweise die daraus hergestellte feine Strickware.
Lamellenpilze
Lamẹllenpilze, die Blätterpilze.
Lamelle
Lamẹlle die, schmale, dünne Platte, Scheibe (besonders als Glied einer Schicht, Reihe).
lamellös
lamellös , in fachsprachlichen Fügungen lamellosus, reich an Plättchen (z. B. von der Haut; Anatomie).
lamentieren
lamentieren , umgangssprachlich für: heftig jammern, klagen.
lamentoso
lamentoso , lamentabile, musikalische Vortragsbezeichnung: klagend, traurig.
Lamento
Lamẹnto das, Musik: in der italienischen Oper des 17./18. Jahrhunderts Bezeichnung für eine Klageszene, z. B. C. Monteverdis »Lamento d'Arianna« (1608).
Lamento
Lamẹnto das, umgangssprachlich für: Wehklage.
Lamer Winkel
Lamer Winkel, seit 1345 als Landschaft urkundlich bekannte, einst um 1500 durch Silbererzabbau, später durch inzwischen (1906) eingegangene Glashütten, heute durch Fremdenverkehr geprägte, bis 1697 zum Kloster Rott (am Inn bei Wasserburg) gehörige historische Landschaft ostnordöstlich Regensburg in ...
Lamers
Lamers, Familiennamenforschung: Lammers.
Lametta
Lamẹtta das, umgangssprachlich abwertend für Orden, Uniformschnüre, Schulterstücke usw.
Lametta
Lametta als Baumschmuck Lamẹtta das, aus schmalen, dünnen, glitzernden Metallstreifen oder beschichteten, metallisch glänzenden Plastikstreifen bestehender Schmuck für den Weihnachtsbaum.
Lamia
Lamịa, Hauptstadt des Nomos Phthiotis und der Region Mittelhellas, Griechenland, 44 100 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie. Mittelalterliche Zitadelle.
Laminar Airflow
Laminar Airflow der oder das, - -s, - -s, mithilfe von Klimaanlagen geschaffener gleichmäßiger, wirbelfreier und weitgehend keimfreier Luftstrom in Operationssälen, Intensivstationen u. a.
laminare Strömung
laminare Strömung, stationäre Strömung reibungsbehafteter Flüssigkeiten oder Gase, deren Schichten ohne Wirbelbildung aneinander vorbeigleiten. Das Strömungsprofil ist zeitlich konstant (stationär). Laminare Strömungen können in viskosen Flüssigkeiten bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten oder geri...
Laminarflow
Laminarflow der, technisch erzeugte, wirbelfreie und durch Filterung keimfreie Luftströmung, z. B. für Operationsräume oder sterile Pflegeeinheiten (u. a. bei der Behandlung massiver Immunsuppression) und bei keimfreien Arbeiten in Laboratorien.
Laminariastift
Laminariastift, Stipes laminariae.
Laminaria
Laminaria die, -, Blatttang (dessen getrocknete Stängel bei Berührung mit Feuchtigkeit quellen), Rohmaterial für Stipes laminariae.
Laminarprofil
Laminarprofil, ein Tragflügelprofil mit weit nach hinten gelegter größter Dicke, bewirkt, dass die Grenzschicht möglichst lange anliegt, wodurch der Reibungswiderstand klein bleibt.
Laminated Layer Manufacturing
<i>(LLM)</i> Bild 1 Bild 2 Laminated Layer Manufacturing (LLM) [englisch: Laminated Layer Manufacturing: » Herstellen durch Schichten von Lagen«], die -/-s , Technik: auch bekannt als Laminated Object Manufacturing (LOM). Es handelt sich um ein Rapid Prototyping-Verfa...
Laminated Object Manufacturing
Laminated Object Manufacturing (LOM), die -/-s, Technik: Es handelt sich um ein Rapid Prototyping-Verfahren. Siehe Laminated Layer Manufacturing.
Laminate
Laminate, die Schichtstoffe.
Laminat
Laminat das, Bautechnik: mehrschichtiger Bodenbelag aus Trägerplatte, Dekorpapier mit Holz- oder Steinreproduktion und abriebfester Melaminharzbeschichtung.
Lamina
Lamina die, -/...nae, Anatomie: dünne, meist nicht zelluläre Schicht in Geweben. Wichtige Lamina sind: Lamina basalis: die Basalmembran (Basalis) der Gebärmutterschleimhaut (Gebärmutter). Lamina cribrosa (ossis ethmoidalis): siebartige, horizontale Platte des Siebbeins. Durch die Löcher dieser ...
Lamina
Lamina die, Botanik: die Blattspreite (Blatt).
Laminektomie
Laminektomie die, selten angewandte chirurgische Entfernung eines Wirbelbogens mit Dornfortsatz, z. B. bei Rückenmarktumor oder Bandscheibenvorfall; häufiger als Hemilaminektomie (Entfernung eines Halbbogens) durchgeführt.
Laminieren
Laminieren , grafische Technik: ûberziehen eines Buchs mit Transparentfolie.
Laminieren
Laminieren , Spinnerei: Strecken des Materials, um die Fasern längs zu richten.
Lamischer Krieg
Lamischer Krieg , der Krieg, den die Griechen unter Führung Athens 323 v. Chr. gegen Antipater begannen, um die makedonische Herrschaft abzuschütteln; er endete 322 v. Chr. mit der Niederlage der Griechen.
Lamium
Lamium, die Pflanzengattung Taubnessel.
Lamm Gottes
Lamm Gottes, Hoheitstitel Jesu Christi im Neuen Testament, Agnus Dei.
Lammel
Lammel, Lämmel, Familiennamenforschung: Ableitung von Lamm mit dem Suffix ...l.
Lammers
Lammers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lammert (Lambrecht).
Lammert
Lạmmert, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene niederdeutsche Form von Lambert.
Lammert
Lammert, Familiennamenforschung: durch Assimilation entstandene Form von Lambert (Lambrecht).
Lammfell
Lammfell, Fell von tot geborenen, früh geborenen oder jungen Lämmern von Haus- und Zuchtschafrassen. Edellammfelle sind vor allem Lammfelle vom Fettschwanzschaf. Die vielseitigste Lockenbildung zeigen die Felle junger Lämmer des Karakulschafes (Persianer), dessen Frühgeburten Breitschwanz genann...
Lamm
Lamm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lam(p), mittelniederdeutsch lam »Lamm« für einen Schäfer oder Fleischer. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen gutmütigen Menschen. 3) aus einem Hausnamen hervorgegangener Familienname. Ein Mainzer Bürge...
Lamm
Lamm: Texelschaf; weibliches Tier mit Lamm Lamm, junges Schaf oder junge Ziege; Sinnbild der Unschuld und Geduld.
Lamoraal Egmont
Ẹgmont, Egmond, Lamoraal Graf von, Fürst von Gavere, niederländischer Staatsmann, * Schloss La Hamaide (Hennegau) 18. 11. 1522, † Â Brüssel 5. 6. 1568; seit 1559 Statthalter von Flandern und Artois. Mit Wilhelm von Oranien und Graf Hoorn trat er an die Spitze der Adelsopposition gegen die...
Lamparter
Lamparter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu mittelhochdeutsch Lampartenlant »Lombardei«, Lamparter »Lombarde, Italiener«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z.B. Handelsbeziehungen) zur Lombardei hatte. 3) Berufsname zu frühneuhochdeutsch lamparter »G...
Lampassen
Lampạssen Plural, Seidenstreifen an der Außennaht von Uniform-, Frack- und Smokinghosen.