Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
La Serena
La Serẹna, Hochfläche in Südwestspanien, in der Extremadura, Provinz Badajoz, zwischen mittlerem Guadiana im Norden und Sierra Morena im Süden; fruchtbares Weideland für Schafe und Schweine, Getreideanbau. Hauptorte sind Don Benito und Villanueva de la Serena.
La sonnambula
La sonnambula: Vincenzo Bellinis Oper »La sonnambula« (»Die Nachtwandlerin«)...La sonnambula von Vincenzo Bellini Die Nachtwandlerin Libretto: Felice Romani Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 6. März 1831, Mailand Deutsche Erstaufführung: 27. September 1834, Dresden S...
La Spezia
La Spezia: Tunnel und Brücke der »Autostrada del Sole« in den Apenninen La Spẹzia, Provinz in Ligurien, Italien, 882 km<sup>2</sup>, 218 200 Einwohner.
La Strada - Das Lied der Straße
Lạ Strada - Das Lied der Straße , italienischer Spielfilm (1954; Originaltitel: La Strada) Regie: Federico Fellini Buch: Federico Fellini, Tullio Pinelli Kamera: Otello Martelli Musik: Nino Rota Darsteller: Anthony Quinn (Zampanà ²), Giulietta Masina (Gelsomina), Richard Basehart (Il Matto) F...
La Terreur
La Terreur, , Terror.
La Tour d'Auvergne
La Tour d'Auvergne , französisches Adelsgeschlecht, genannt nach dem Ort Latour am Westfuß des Mont-Dore, tritt Anfang (...)
La Tour
Georges de La Tour: »Beweinung des Heiligen Sebastian«, Öl auf Leinwand, 160 X 129 cm...La Tour , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu französisch la tour »der Turm«. Bekannt NAmensträger: George de La Tour, französischer Maler (16./17. ...
La Traviata
La Traviata von Giuseppe Verdi Libretto: Francesco Maria Piave Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 6. März 1853, Venedig Deutsche Erstaufführung: 10. November 1857, Hamburg Spieldauer: ca. 2.15 Stunden Personen Violetta Valéry (Sopran) Flora Bervoix (Sopran) Annina Violettas Dienerin (Mezzoso...
La Troncal
StaatEcuador ProvinzCañar Koordinaten2° 24' 0'' S, 79° 20' 0'' W Einwohner(2001) 27 800 Homepagewww.latroncal.gov.ec Vorwahl00 593 La Troncạl, Kleinstadt in der Provinz [Cañar] mit 27 800 Einwohnern, die sich im Tiefland Ecuadors befindet und ca. 140 km östlich der größten Stadt Guay...
La Tâche
La Tâche , berühmte Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Vosne-Romanée an der Côte de Nuits im französischen Burgund; auf 6,10 ha Rebfläche wird ausschließlich Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert, der kräftige und sehr alterungsfähige Weine ergibt.
La Valetta
La Valẹtta, Hauptstadt von Malta, Valletta.
La Vega
La Vega StaatDominikanische Republik ProvinzLa Vega Koordinaten19° 13' 0'' N, 70° 31' 0'' W Einwohner(2002) 98 400 Jahr der Ersterwähnung1494 Fläche651,3 km² Homepagewww.lavega.gov.do Vorwahl00 1 809 La Vega , auch Concepción de la Vega , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Zentrum der Dominika...
La Victoria
StaatVenezuela BundesstaatAragua Koordinaten10° 14' 0'' N, 67° 20' 0'' W Einwohner(2001) 104 000 Jahr der Ersterwähnung1620 Vorwahl0058 La Victọria , Stadt im Norden Venezuelas mit 104 000 Einwohnern, die auf halber Strecke der Autobahn von der Hauptstadt Caracas in die drittgrößte venezolan...
La Villette
La Villette , als Hightechpark auf einer Fläche von 35 ha gestaltetes Freizeit- und Erholungszentrum im Nordosten von Paris. Mittelpunkt der unter Leitung der Architekten B. Tschumi und A. Fainsilber 1982† †™91 gestalteten Anlage ist das Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum Cité des Science...
La-Crosse-Virus
La-Crosse-Virus, Enzephalitis verursachendes Virus.
La-Plata-Staaten
La-Plạta-Staaten, die ganz oder großenteils zum Stromgebiet des Río de la Plata gehörenden Staaten: Argentinien, Uruguay und Paraguay.
La-Silla-Observatorium
La-Silla-Observatorium, Astronomie: Sternwarte auf dem 2 400 m hohen Cerro La Silla 60 km südöstlich von La Serena (Chile). Die Europäische Südsternwarte betreibt hier u. a. das New Technology Telescope, mit dessen computergesteuertem Hauptspiegel von 3,5 m Durchmesser erstmals das Prinzip der aktiv...
La-Tène-Kultur
Die La-Tène-Kultur war bis zum Eindringen der Germanen und Römer u. a. in Süddeutschland verbreitet. Als Zentren des politischen und wirtschaftlichen Lebens entstanden Oppida, befestigte Siedlungen, die z. T. eine beträchtliche Größe erreichten. Die Spuren der La-Tène-Kultur lassen s...
La-Venta-Kultur
La-Vẹnta-Kultur, Olmeken.
La.
La., Abkürzung für den Bundesstaat Louisiana, USA.
Laabs
Laabs, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Labes, Labus (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Laacher See
Laacher See: Blick auf die Benediktinerabtei Maria Laach Laacher See, See im Vulkangebiet der Eifel, Rheinland-Pfalz, in einer Caldera (entstanden 9080 v. Chr.), 275 m über dem Meeresspiegel, 3,3 km<sup>2</sup>, bis 53 m tief; gespeist von einem starken Grundwasserstrom; Naturschutzg...
Laage
Laage, Stadt im Landkreis Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern, etwa 20 km südöstlich von Rostock, 5 100 Einwohner; Gasgeneratorenbau für die Airbag-Produktion; Militärflugplatz, im Gemeindeteil Kronskamp internationaler Flughafen Rostock-Laage.
Laakmann
Laakmann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Laak, Laake (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch lake »Lache, Sumpf, sumpfige Wiese«.
Laaser
Laaser, Familiennamenforschung: Lazar.
Laas
Laas, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Nikolaus zurückgehender Familienname.
Labahn
Labahn, Familiennamenforschung: 1) aus dem hebräischen Rufnamen Laban (»weiß«) hervorgegangener Familienname. 2) auf den in Norddeutschland und in großen Teilen Mitteldeutschlands verbreiteten ûbernamen »langer Laban« zurückgehender Familienname. 3) Herkunftsname zu den Ortsn...
Laban
Laban, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch lÄÂbÄÂn »weiß«), in den Jakob-Erzählungen ist Laban der Vater Leas und Rahels.
Laban
Laban, Gestalt des Alten Testaments; Vater von Lea und Rahel, Schwiegervater Jakobs (1. Mose 29, 10 folgende).
Labarum
Labarum das, Kreuzfahne, von Konstantin dem Großen nach seinem Sieg über Maxentius (312) eingeführte Kaiserstandarte mit Christusmonogramm.
Labdanum
Labdanum das, Ladanum, seit der Antike bekanntes weiches Harz aus Cistus ladaniferus; vorwiegend in Spanien gewonnen, dient zur Gewinnung des ätherischen Labdanumöls (Parfümerierohstoff).
Label
Label das, -s/-s, allgemein: 1) Etikett, das auf ein Produkt oder dessen Verpackung aufgeklebt wird; 2) eigentlich das Etikett in der Mitte einer Schallplatte beziehungsweise CD; 3. kategorisierende Benennung, z. B.jemandem das Label »Chaot« anheften.
Label
Label das, -s/-s, Musikindustrie: eine Firma, die Schallplatten, CDs und dergleichen erstellt und vertreibt bzw. veröffentlicht. Unter dem Dach einer großen Schallplattengesellschaft, wie beispielsweise Universal, können unterschiedliche Labels versammelt sein, die weitgehend unabhängig vone...
Label
Label das, allgemein: Anhängezettel; Etikett, z. B. einer Schallplatte; Plattenfirma.
Label
Label, das, Informatik: Marke, symbolische Adresse innerhalb eines Programms, auf die in Anweisungen Bezug genommen werden kann, z. B. zur Festlegung von Sprüngen und Verzweigungen.
Laberenz
Laberenz, Familiennamenforschung: Lorentz.
Laber
Laber, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Laab (Bayern, Österreich), Laaber, Laber (Bayern).
Labes
Labes die, -/-,Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet erdrutschartige Gebiete, wie sie auf dem Mars vorkommen.
Labe
Lạbe, tschechischer Name der Elbe.
Labferment
Labferment, Lab, Chymosin, Rennin, Enzym des Labmagens saugender Kälber, das das Kasein der Milch zur Gerinnung bringt (kommt wahrscheinlich in den Mägen aller jungen Säugetiere vor); wird zur Käseherstellung verwendet.
Labialpfeife
Labialpfeife Labialpfeife, Orgelpfeife, bei der der Ton durch Reibung des Luftstroms an der scharfkantigen Schneide des Labiums erzeugt wird; Gegensatz Lingualpfeife.
labial
labial , die Lippen betreffend.
Labial
Labial der, Lippenlaut, Laut.
labial
labial, eine Lippe (Labium) betreffend, zu den Lippen gehörend, lippenwärts.
Labiau
Labiau, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, Polessk. Im Vertrag von Labiau sicherte Schweden am 20. 11. 1656 Kurbrandenburg volle Souveränität über das Herzogtum Preußen und das Fürstentum Ermland zu.
Labib Habachi
Habachi , Labib, ägyptischer Ägyptologe, * Mansura 18. 4. 1906, † Â Kairo 18. 2. 1984.
Labid Ibn Rabia
Labid Ibn Rabia, arabischer Dichter, † Â um 660.
Labilität
Labilität die, Psychologie: Unausgeglichenheit körperlicher (vegetative Labilität, Somatisierungsstörung) oder seelischer (psychische Labilität) Funktionen; erhöhte Störbarkeit des seelischen Gleichgewichts.
Labilität
Labilität Psychologie: erhöhte Störbarkeit des seelischen Gleichgewichts, insbesondere eine Tendenz, anlagebedingten einzelnen Trieben nachzugeben.
labil
labil , 1) schwankend, leicht aus dem Gleichgewicht kommend, veränderlich (in Bezug auf eine Konstruktion, auf Wetter, Gesundheit); Gegensatz stabil. 2) unsicher, schwach, leicht zu beeinflussen (von Menschen); Gegensatz stabil.
Labinskaja
Labinskaja , bis 1947 Name der russischen Stadt Labinsk.
Labischin
Labischin, deutscher Name der polnischen Stadt Labiszyn.
Labitzke
Labitzke, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...k gebildeter ûbername zu polnisch labedz »Schwan«.
Labium
Labium das, bei den Labialpfeifen der Orgel und bei den Blockflöten der Teil, der die Luftaustrittsspalte nach oben und unten begrenzt und damit die Qualität des Tons entscheidend bestimmt.
Labkraut
Labkraut: Kletterndes Labkraut (Galium) Labkraut, Galium, artenreiche Gattung der Rötegewächse; in Mitteleuropa u. a. das bis 60 cm hohe Echte Labkraut (Galium verum) mit zitronengelben Blüten und das Klebkraut (Klettenlabkraut, Galium aparine) mit klimmenden Stängeln sowie Klettfrüchten. (Waldmeist...
Labmagen
Labmagen, Wiederkäuer.
Laboe
Laboe: Marineehrenmal von Gustav August Munzer mit 72 m hohem Turm (1927-36) Laboe , Gemeinde und Ostseebad im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, an der Kieler Außenförde, 5 300 Einwohner; Fremdenverkehr; Hafen, Werftbetriebe. Marineehrenmal (1927† †™36) mit 72 m hohem Turm, U-Boot-Museu...
Laborarzt
Laborarzt, Arzt, der bakteriologische, biologische, chemische u. a. Untersuchungen an Geweben, Blut, Stuhl u. a. durchführt.
Laboratorium
Laboratorium das, Labor, Arbeitsraum für wissenschaftliche und technische Experimente mit den dazu erforderlichen Einrichtungen (z. B. Foto-, Tiefseelabor).
Laboratorium
Laboratorium: Laborant beim Abmessen einer FlüssigkeitLaboratorium das, -s, ...rien , Arbeits- u. Forschungsraum für biolog., physikal., chem., medizin. oder techn. Versuche oder Arbeiten.
Labordiagnostik
Labordiagnostik, Untersuchung von körpereigenen Substanzen mit dem Ziel, Krankheitsursachen zu finden oder Therapien zu kontrollieren. Die Labordiagnostik ist ein wichtiges Standbein der medizinischen Diagnostik. Die Untersuchung erfolgt in spezialisierten Abteilungen unter der Leitung eines Arztes ...
Laborem exercens
Laborem exẹrcens , Enzyklika Papst Johannes Pauls II. vom 14. 9. 1981 anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Enzyklika Rerum novarum Leos XIII.; betont das »Prinzip des Vorrangs der Arbeit gegenüber dem Kapital«, unterstreicht die Bedeutung von Solidarität sowie das Recht d...
laborieren
laborieren: Chemielaborantin laborieren , sich mit der Herstellung von etwas abmühen.
Laborsystem
Laborsystem, Laborkoordinatensystem, Physik: ein bezüglich des Labors, in dem der betreffende Versuch durchgeführt wird, festes Koordinatensystem. Im Laborsystem befindet sich der Schwerpunkt eines mechanischen Systems in der Regel nicht in Ruhe. (Schwerpunktsystem)
Laborwerte
Laborwerte, Ergebnisse von standardisierten Laboruntersuchungen (z. B. Blutuntersuchungen).
Labour Party
Labour Party, die australische [Labor Party].
Labour Party
Labour Party: Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair verabschiedet sich auf einem... Unter dem Slogan »New Labour, New Britain« leitete Tony Blair Mitte der 1990er-Jahre die Erneuerung seiner Partei ein, die unter seiner Führung die breite Mittelschicht als Wählerschaft e...
Labourforce-Konzept
Labourforce-Konzept , in den USA entwickeltes, durch die OECD in den Mitgliedsländern eingeführtes Konzept zur statistischen Erfassung der Erwerbsbevölkerung. Erhebungstatbestände sind nicht die überwiegende Quelle des Lebensunterhalts und die Art der Tätigkeit, sondern Erwerbsintensität (gegen Entg...
Labradorit
Labradorịt der, Labrador, Labradorstein, Mineral, Feldspäte.
Labradorsee
Labradorsee, Teil des Nordatlantiks, zwischen Labrador und Grönland, bis 3 804 m tief.
Labradorstrom
Labradorstrom, kalte Meeresströmung des Atlantischen Ozeans vor Labrador und Neufundland, führt oft Eisberge mit sich.
Labrum
Labrum das, -s/...bren und ...bra, Anatomie: lippenförmiges Gebilde, z. B. an einer Gelenkpfanne als deren Vertiefung. Labrum acetabulare: faserknorpeliger Ring auf dem Rand der Hüftgelenkpfanne. Labrum glenoidale: faserknorpeliger Ring auf dem Rand der Schultergelenkpfanne.
Labrum
Labrum das, -s/...bren und ...bra,
Labrusca
Labrusca, gemeinsprachlich für Rebsorten der Spezies Vitis labrusca, die v. a. im Nordosten und Mittelwesten der USA kultiviert werden; die Weine fallen durch ihren fuchsigen Geschmack auf. Nach der erfolgreichen Einführung europäischer Edelsorten seit den 1960er-Jahren sind die Labruscareben in...
Labsal
Labsal das, -(e)s/-e süddeutsch und östereichisch auch die, -/-e, Bezeichnung für etwas, was jemanden erquickt, z. B. in der Wendung »das kühle Quellwasser war ein Labsal für die Wanderer«.
Labs
Labs, Familiennamenforschung: Laabs.
Labuan
Labụan, zu Sabah, Ostmalaysia, gehörende Insel im Südchinesischen Meer, 10 km vor der Nordwestküste Borneos, als Bundesterritorium 91 km<sup>2</sup>, 80 600 Einwohner; Hauptort: Victoria.
Laburnum
Labụrnum das, die Pflanzengattung Goldregen.
Labyrinthfische
Labyrinthfische: Knurrender Gurami (Trichopsis vittata); kann mithilfe eines so genannten... Labyrịnthfische, Anabantoidei, Unterordnung der Barschartigen Fische, meist farbenprächtige Süßwasserfische pflanzenreicher Gewässer Afrikas und Südostasiens; können mithilfe eines zusätzlichen Atemo...
Labyrinthreflex
Labyrinthreflex, Reflex, an dem die Sinneszellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr (Labyrinth) beteiligt sind. Es gibt Labyrinthreflexe, die die Bewegungen von Augen, Kopf, Rumpf oder Gliedern bewirken (Stellreflexe, Bewegungsreflexe, Labyrinthstellreflexe), und Labyrinthreflexe, die die Muskelsp...
Labyrinthus
Labyrinthus der, -/-thi, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet ein Gebiet aus sich überschneidenden Tälern auf dem Mars und der Venus. Am bekanntesten ist der Noc...
Labyrinthversuch
Labyrịnthversuch, Verhaltensforschung: Methode zur Untersuchung des Lernverhaltens. Dabei muss ein Tier durch Versuch und Irrtum den kürzesten Weg durch ein System von Stegen oder Gängen finden, von denen nur einer zum Ziel führt und alle übrigen blind enden.
Labyrinth
Labyrịnth das, Anatomie: das innere Ohr.
Labyrinth
Labyrinth: Fußbodenmosaik in einer römischen Villa (in Loig bei Salzburg, gefunden 1815) mit der... Wenn von einem Labyrinth die Rede ist, denken manche sofort an die Tötung des Minotaurus durch Theseus im Labyrinth, andere an ein Felsenlabyrinth mit zahlreichen verschachtelten Höhleng...
labyrinthär
labyrinthär, vom Innenohr ausgehend.
Lab
Lab, Labferment.
Lac Debo
Lac Debo der, selten auch Lac Débo oder Lac D'Ebo, englisch Lake Debo, See im Niger-Binnendelta, 100 km nördlich von Mopti und 180 km südlich von Timbuktu gelegen, ist der Lac Debo der größte See Malis (15 km Nord-Süd-Ausdehnung, 14 km West-Ost-Ausdehnung in der Trockenzeit). Der Was...
Lac du Bourget
Lac du Bourget, , See in den französischen Alpen, nördlich von Chambéry, 45 km<sup>2</sup> groß und bis 145 m tief. Am Ostufer liegt Aix-les-Bains.
Lac Léman
Lac Léman , der Genfer See.
Laccadive Islands
Laccadive Islands , Inselgruppe Indiens, Lakkadiven.
Laceratio
Laceratio, [Lazeration].
Lacerna
Lacẹrna die, seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. ûberwurf der römischen Soldatentracht, auf der Schulter mit einer Fibel geschlossen. Die Lacerna wurde später von allen Bevölkerungsschichten getragen.
Lacerta
Lacẹrta , das Sternbild Eidechse.
Lacertus
Lacẹrtus der, -, ...ti, Muskelzug, Faserzug (Anatomie).
lacer
lacer, , zerrissen.
Lachender Hans
Lachender Hans: Dacelo novaeguineae Lachender Hans, Kookaburra , Rieseneisvogel, Dacelo novaeguineae, bis 47 cm langer, braun, grau und weißlich gefärbter Eisvogel in Australien, Tasmanien und Neuguinea. Sein Ruf klingt wie lautes Lachen. Die Vögel leben in offenem Waldgelände, kommen aber auch in d...
Lachen
Lachen: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) lachen in Berlin... Lachen, menschliche Ausdruckserscheinung, die mimisch durch Bewegung bestimmter Gesichtsmuskeln und lautlich durch eine besondere Rhythmik des Stimmapparats gekennzeichnet ist. Als Reaktion a...
Lacher
Lacher, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Lach.
Lachesis
Lạchesis, griechische Mythologie: eine der drei Moiren.
Lachgas
Lachgas, Distickstoffmonoxid, Stickoxidul, N<sub>2</sub>O; farbloses, nahezu ungiftiges Gas; dient in Gemischen mit Sauerstoff als Inhalationsnarkosemittel mit stark schmerzstillender Wirkung.