Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Kuhle
Kuhle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch kule »Grube, Vertiefung, Loch«, mitteldeutsch kŠ«le »Loch«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen).

Kuhlmann
Kuhlmann, Familiennamenforschung: 1) Kuhlemann. 2) Gelegentlich Variante von Kullmann.

Kuhl
Kuhl, Familiennamenforschung: Kuhle.

Kuhländchen
Kuhländchen, Landschaft in Nordmähren, Tschechische Republik, an der oberen Oder im Mährisch-Schlesischen Bezirk, mit Fulnek und NovའJicín als Hauptorten; vom 11. Jahrhundert bis 1945 deutsches Sprachgebiet.

Kuhnau
Kuhnau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kuhnau (Schlesien), Kuhnow (ehemals Pommern/jetzt Polen), Kunau (Schlesien), Kunow (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Johann Kuhnau, deutscher Komponist (17./18. Jahrhunde...

Kuhnen
Kuhnen, Kühnen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Kuhn, Kühn. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kuhnen, Ortsteil von Waltenhofen (Bayern).

Kuhnert
Kuhnert, Kühnert, Familiennamenforschung: auf eine im mitteldeutschen (vor allem schlesischen) Raum entstandene, verschliffene Form von Konrad zurückgehender Familienname.

Kuhner
Kuhner, Kühner, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Kuhn, Kühn 1). 2) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Kuhn, Kühn 2). 3) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Kühnau bei Dessau (Sachsen-Anhalt), Kuhna, Kunern (Schlesien), vergleiche au...

Kuhne
Kuhne, Kühne, Familiennamenforschung: Kuhn, Kühn.

Kuhnke
Kuhnke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Kuhn mit dem Suffix ...k entstandener Familienname.

Kuhnle
Kuhnle, Kühnle, Familiennamenforschung: auf schwäbische Ableitungen von Kuhn, Kühn zurückgehender Familienname.

Kuhnow
Kuhnow, Familiennamenforschung: Kuhnau.

Kuhnt-Bindehautdeckung
Kuhnt-Bịndehautdeckung , operative Abdeckung von Defekten an der Augenhornhaut oder Augenlederhaut durch Läppchen der Augenbindehaut.

Kuhnt
Kuhnt, Familiennamenforschung: auf eine aus dem deutsch-slawischen Kontaktgebiet stammende, durch Zusammenziehung gebildete Form von Kunath (Konrad) zurückgehender Familienname.

Kuhn
Kuhn, Kühn, Familiennamenforschung: 1) auf Kurzformen von Konrad zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch küen(e) »kühn«. Bekannter Namensträger: Dieter Kühn, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Kuhpocken
Kuhpocken, Rinderpocken, virusbedingter, akuter, mild verlaufender Hautausschlag bei Rindern (besonders am Euter); eine ûbertragung auf den Menschen ist möglich.

Kuhrt
Kuhrt, Familiennamenforschung: Kurt.

Kuhr
Kuhr, Kühr, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch kur(e) »Späher, Wächter auf dem Turm, Turmbläser, Spielmann«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kuhr (Nordrhein-Westfalen), Kühren (Schleswig-Holstein, Sachsen, Sachsen-Anhalt), Kuhren (ehemals Ostpreuße...

Kuhschelle
Kuhschelle, Küchenschelle, Pulsatilla, Gattung der Hahnenfußgewächse auf der Nordhalbkugel. Eine vorwiegend auf Kalkböden vorkommende Art ist die giftige, geschützte Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) mit glockigen, hellvioletten Blüten. Auf Bergwiesen, Heiden und in sandigen Kiefernwälder...

Kuh
Kuh Kuh, das erwachsene weibliche Tier bei vielen Säugetierarten, z. B. Giraffen, Elefanten; beim Hausrind wird das weibliche Tier erst nach dem ersten Kalben als Kuh bezeichnet, vorher als Färse.

Kuibyschewka-Wostotschnaja
Kuibyschewka-Wostotschnaja, 1936† †™57 Name der russischen Stadt Belogorsk.

Kuibyschew
Kụibyschew, 1935† †™91 Name der russischen Stadt Samara.

Kuibysevka-Vostocnaja
Kuibysevka-Vostocnaja, 1936† †™57 Name der russischen Stadt Belogorsk.

Kuiper-Gürtel
Kuiper-Gürtel: Das im Kuiper-Gürtel in 44,6 AE Abstand die Sonne umlaufende Objekt 1998 WW31 hat... Kuiper-Gürtel , gürtelförmige Zone in einem Abstand von etwa 30 bis 50 AE von der Sonne jenseits der Neptunbahn, deren Symmetrieebene mit der Hauptebene des Planetensystems...

Kujawien-Pommern
Kujawi

Kujawien
Kujawi

Kujbysev
Kujbysev , Stadt in Russland, Kuibyschew.

Kukla
Kukla, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch kukla »Puppe, Marionette«, tschechisch kukla »Puppe (von Insekten)«, auch »Haube, Kapuze, Schleier«.

Kukrynixy
Kukrynịxy, Kukryniksy, Name eines Kollektivs sowjetischer Künstler (nach den Namensanfängen): Michail Wassiljewitsch Kuprijanow, Porfiri Nikititsch Krylow, Nikolai Alexandrowitsch Sokolow. Sie belieferten ab 1925 »Prawda« und »Krokodil« mit politischen Karikaturen; fe...

Kuku Nur
Kuku Nụr , Kuku-nor, See in China, Qinghai Hu.

Kukuruz
Kụkuruz der, österreichisch: Mais.

Kul-Oba
Kul-Oba: Goldgefäß (Elektrum) mit Bildfries der Ursprungslegende der Skythen, Höhe 13 cm (4.... Kụl-Obạ, skythischer Grabhügel, Kertsch.

Kula Shaker
Crispian Mills, Sänger bei »Kula Shaker« bei den Brit Awards 1997 Kula Shaker, britische Rockband, 1995 aus diversen Vorläuferbands wie Object of Desire, The Lovely Lads, The New Originals und The Kays hervorgegangen. Crispian Mills, eigentlich Crispian John David Boulting, (* 1...

Kulak
Kulạk der, Bezeichnung für den russischen Mittel- und Großbauern, der nach den Agrarreformen P. A. Stolypins (1906/10) nicht mehr in der Mir (Dorfgemeinschaft) integriert war und sein Land mit familienfremden Arbeitskräften bewirtschaftete. Im Verlauf der Kollektivierungsmaßnahmen unter ...

kulant
kulạnt , entgegenkommend, gefällig, bes. im Geschäftsverkehr.

Kulan
Kulan der, ein Halbesel.

Kuldja
Kuldja , Kuldscha, Stadt in China, Yining.

Kulebaki
Kulebạki, StaatRussland GebietNischni Nowgorod Koordinaten55° 25' N, 42° 31' O Einwohner(2007) 37 200 Jahr der Ersterwähnung1719 Stadt im Gebiet [Nischni Nowgorod], Russland, im Norden der Meschtschora-Ebene, Verwaltungszentrum des Rajons Kulebaki, (2006) 37 200 Einwohner; Metall...

Kulierware
Kulierware, Kulierwirkware, Wirkerei.

Kulig
Kulig, Kulik, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch kulik »Brachvogel«, tschechisch kulík »Regenpfeifer«. 2) ûbername zu polnisch kulc sie »sich zusammenrollen« bzw. kulec »hinken«. 3) aus einer niedersorbischen Ableitung von Nikolaus ent...

Kulikose
Kulikose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Culicosis, Hautaffektion durch Insektenstich (besonders durch den Stich des Weibchens der Stechmücke).

Kulikowo pole
Kulikọwo pọle , Ebene am Don, östlich von Tula. Hier siegten am 8. 9. 1380 die russischen Fürsten unter Dmitri Iwanowitsch Donskoi über die Tataren (bekannt als Schlacht auf dem Schnepfenfeld). Dieser erste bedeutende Sieg über ein tatarisches Heer brachte jedoch noch nicht die Befre...

kulinarisch
kulinarisch , auf die (feine) Küche, die Kochkunst bezogen; (leicht abwertend) ohne Anstrengung geistigen Genuss verschaffend, ausschließlich dem Genuss dienend.

Kulissenschnitt
Kulịssenschnitt, operative Eröffnung der Bauchhöhle in der Form, dass die durchtrennte Bauchmuskulatur kulissenartig zur Seite gezogen wird.

Kulisse
Kulịsse die, Börsenwesen: Bezeichnung für den nicht amtlichen Börsenhandel (Kulissengeschäfte) sowie für die freien Makler und Bankenvertreter, die Börsengeschäfte auf eigene Rechnung abschließen, in der Regel um kurzfristige Kursschwankungen auszunutzen. Wertpapiere des nicht amtlichen Hand...

Kulisse
Kulịsse die, Bühnentechnik: bewegliche, stehende oder hängende Dekorationswand als seitlicher Abschluss des Bühnenbildes, bestehend aus einem mit bemalter Leinwand, Pappe oder Papier bespannten Holzrahmen oder aus einer durch einen Metallrahmen verstärkten Sperrholzwand; Bühnendekoration.

Kulisse
Kulịsse die, Maschinenbau: das Steuerorgan für die Dampfzufuhr in Dampfmaschinen; v. a. angewendet bei Umkehrmaschinen, die vorwärts- und rückwärtslaufen müssen.

Kuli
Kuli: und ein Franzose (Fotografie von 1913, Indochina) Kuli der, chinesisch, indisch, malaiischer Tagelöhner, Lastträger.

Kulka
Kulka, Kulke, Familiennamenforschung: ûbername, mit dem Suffix ...ka gebildete Ableitung von niedersorbisch, obersorbisch, polnisch kula »Kugel«.

Kulla
Kulla, Familiennamenforschung: Kuhla 1).

Kullen
Kullen, schwedisch auch Kullaberg, Naturschutzgebiet in Südschweden etwa 35 km nördlich von Helsingborg, Provinz Schonen (Skåne). Bis zu 187 m (Håkullen) hohe Felsen, die eine Steilküste mit bis zu 70 m hohen senkrechten Küstenklippen bilden. Durch Brandungserosion ist eine Reihe von Höhlen entsta...

Kullmann
Kullmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Kull. 2) im oberdeutschen Bereich vom Heiligennamen Koloman (Kollmann ) abgeleiteter Familienname. Als Heiligenname ist auch der anno 1349 in Nürnberg bezeugte Kulman der stainmeizzel zu interpretieren.

Kull
Kull, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch kulle »Kapuze«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kulle bei Solingen (Nordrhein-Westfalen). 3) auf eine Kurzform von Konrad zurückgehender Familienname. 4) gelegentlich Schreibvariante von Kuhle.

Kulmination
Kulmination die, allgemein: Gipfelpunkt einer Entwicklung.

Kulmination
Kulmination die, Astronomie: die größte (obere Kulmination) oder kleinste (untere Kulmination) Höhe eines Gestirns, die beim Durchgang durch den Meridian im Kulminationspunkt erreicht wird. Bei Zirkumpolarsternen liegen obere und untere Kulmination über dem Horizont des Beobachtungsortes.

kulminieren
kulminieren , seinen Höhepunkt erreichen.

Kulm
Kụlm der oder das, Berg, Kuppe, Hügel.

kultivieren
kultivieren , allgemein: pflegen, bilden, verfeinern.

kultivieren
kultivieren , Landwirtschaft: urbar machen (Brachland).

Kultschitzky-Zellen
Kultschịtzky-Zellen , helle Zellen, die vereinzelt u. a. in der Magen-Darm-Schleimhaut vorkommen und z. B. Gastrin produzieren.

Kulturanthropologie
Kultur

Kulturautonomie
Kultur

Kulturbund
Kulturbund, kulturpolitische Organisation in der DDR; gegründet 1945 als »Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands«, arbeitete bis etwa 1947 interzonal, war dann in der DDR unter dem Namen »Deutscher Kulturbund«, später unter dem Namen »Kulturbund der DDR&l...

Kulturdenkmäler
Kulturdenkmäler, Bauwerke, Bodendenkmäler, Werke der Kunst, des Kunsthandwerks, des Handwerks, der Technik, Gegenstände des religiösen oder weltlichen Brauchtums, Handschriften, Urkunden und Ähnliches, deren Erhaltung angestrebt wird und die vielfach durch Denkmalpflege inventarisiert und geschützt ...

kulturelles Kapital
Pierre Bourdieu (1930-2002)kulturelles Kapital, von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu seit den 1970er-Jahren in die sozialwissenschaftliche Diskussion eingeführter Begriff, der darauf zielt, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung kultureller Güter und des darauf bezogenen Bil...

Kulturerbe
Kulturerbe: Die Dioskuren (»Söhne des Zeus«) auf dem Quirinal in Rom, besser bekannt... Kultur

Kulturerdteil
Kultur

Kulturfilm
Kulturfilm, frühere Bezeichnung für den [Dokumentarfilm].

Kulturflüchter
Kulturflüchter, Pflanzen- und Tierarten, die nur außerhalb des menschlichen Kulturbereichs gedeihen und daher mit dessen Ausbreitung verschwinden; z. B. Elch, Biber, Schwarzstorch.

Kulturfolger
Kulturfolger: Amseln (Turdus merula), links Weibchen und rechts Männchen Kulturfolger, Pflanzen- und Tierarten, die aufgrund der günstigeren Lebensbedingungen den menschlichen Kulturbereich als Lebensraum bevorzugen. Auch ihre Verbreitung verdanken sie weitgehend dem Menschen; z. B. Sch...

Kulturgeschichte
Kulturgeschichte, die Entwicklungen und Wandlungen im Bereich des geistig-kulturellen Lebens (Zivilisation) sowie deren Erforschung und Darstellung; Disziplin der Geschichtswissenschaft und Ansatz der Geschichtsschreibung, der das Handeln von Personen, Gesellschaften und Staaten im Hinblick auf ...

Kulturgüterschutz
Kulturgüterschutz, Schutz kulturell bedeutender Objekte gegen Zerstörung, Verfall, Verkauf ins Ausland. - Das Staatsrecht versteht den Kulturgüterschutz als nationale Aufgabe. In Deutschland ist Kulturgüterschutz Sache der Länder (Denkmalpflege). Nach dem »Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgu...

Kulturhauptstadt Europas
Kulturhauptstadt Europas<sup>1</sup> (Auswahl bis 2010) JahrStädte/Staaten 1985Athen 1986Florenz 1987Amsterdam 1988Berlin (West) 1989Paris 1990Glasgow 1991Dublin 1992Madrid 1993Antwerpen 1994Lissabon 1995Luxemburg 1996Kopenhagen 1997Saloniki 1998Stockholm 1999Weimar 2000Avignon, Bergen (...

Kulturhauptstadt Europas
Kulturhauptstadt Europas, 1985† †™2004 Bezeichnung Kulturstadt Europas, häufig auch Europäische Kulturhauptstadt, ab 2005 offizielle Bezeichnung für eine oder mehrere europäische Großstädte, die auf Initiative der EU (seit 1985) jeweils für ein Jahr ausgewählt werden, um den Reichtum, die Vielfalt und...

Kulturheros Tsoede
Tsoede, Kulturheros, Dynastie- und Reichsgründer des nigerianischen Volkes der Nupe. Tsoede lebte im 15. Jahr (...)

Kulturheros
Kulturheros, eine in vielen polytheistischen Hochreligionen vorkommende götterähnliche oder göttliche Gestalt; sie erklärt den Ursprung der menschlichen Kulturgüter (z. B. Feuer, Getreide) und kulturellen Fertigkeiten (z. B. Schmiede- und Heilkunst, Städtebau), wobei der Kulturheros häufig eine ...

Kulturhoheit
Kulturhoheit, Bezeichnung für die primäre Gesetzgebungszuständigkeit der Länder v. a. für das Schul-, Hochschul- und sonstige Erziehungswesen. Die Kulturhoheit der Länder ergibt sich aus der geringen Regelungskompetenz, die das Grundgesetz dem Bund einräumt (Artikel 74 Nummer 13; 75 Nummer 1...

Kulturjournal
Kulturjournal , im ARD-Regionalprogramm NDR (Norddeutscher Rundfunk) seit dem 3. 5. 1999 wöchentlich (montags 22.30 bis 23.00 Uhr) ausgestrahltes aktuelles Kulturmagazin. Inhalte des Magazins sind Berichte über Ereignisse in der deutschen und internationalen Kulturszene (z. B. neue Kinofilme, Bücher...

Kulturkampf
Kulturkampf: Papst Pius IX. Er begann als Auseinandersetzung zwischen (preußischem) Staat und katholischer Kirche um eine Neuregelung ihres Verhältnisses. O. von Bismarck wollte keine »indirekte Mitregierung des Papstes«. Mit verschiedenen Gesetzen wollte er deshalb den Einfuss des Katho...

Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., 1951 gegründete Vereinigung von Unternehmen und der Wirtschaft nahestehenden Privatpersonen mit dem Ziel des Erhalts und der aktiven Gestaltung eines lebendigen und zukunftsorientierten Kulturlebens durch die Förder...

Kulturkreis
Kulturkreis, Bezeichnung 1) für ein größeres Gebiet gemeinsamer Verbreitung gewisser Kulturgüter (bestimmte Siedlungs-, Haus-, Schiffs-, Schild-, Bogenform und Ähnliches) und gesellschaftlicher Verhältnisse (Lebenshaltung, Ehe, Mutterrecht, Totemismus und Ähnliches) ohne notwendige B...

Kulturkritik
Kulturkritik, Analyse und auch kritische Bewertung einzelner sozialer und kultureller Erscheinungsformen in einer die jeweils ganze Kultur umfassenden Perspektive. Häufig tritt Kulturkritik in Phasen des Umbruchs auf, so im Frankreich des 18. Jahrhunderts (J.-J. Rousseau), als Reaktion auf die m...

Kulturlandschaft
Kulturlandschaft: typische mitteleuropäische Kulturlandschaft Kulturlandschaft, durch den Menschen stark umgestaltete Landschaft, in deren Gestaltung vielfach einzelne Faktoren dominieren (z. B. Agrarlandschaft, Industrielandschaft).

Kulturpflanzen
Kulturpflanzen: Zweig mit Blüten (oben) und Früchten des Echten Ölbaums (Olea europaea) Die Entstehung von Kulturpflanzen haben bereits die ersten Ackerbau treibenden Menschen vorangetrieben. Durch die über Jahrhunderte währenden Züchtungsmaßnahmen unterscheidet sich das Erbgut der Ku...

Kulturphilosophie
Kulturphilosophie, Teil der Philosophie, der im engeren Sinn die Logik der Kulturwissenschaften, im weiteren Sinn die Logik der gesamten menschlichen Lebenswelt reflektiert. Als Erbschaft des 19. Jahrhunderts war die Kulturphilosophie v. a. durch Geschichtsphilosophie, Lebensphilosophie und die Theo...

Kulturpolitik
Kulturpolitik: Kulturausgaben der deutschen Bundesländer (2006) Im 19. Jahrhundert entstanden die für Kulturpolitik speziell zuständigen Ministerien. Je stärker der Staat kulturpolitische Aufgaben an sich zog, desto mehr stellte sich die Frage nach den Grenzen staatlicher Kulturpolitik; dabei s...

Kulturprotestantismus
Kulturprotestantismus, eine Strömung innerhalb des Neuprotestantismus, die besonderen Wert darauf legte, die Kirche mit der modernen Kultur zu verbinden; lehnte einen kirchenfeindlichen Liberalismus ebenso ab wie den kirchlichen Konfessionalismus und wurde v. a. vom »Deutschen Protestantenvere...

Kulturreligionen
Kulturreligionen, in der Religionswissenschaft gebräuchliche Bezeichnung für jene Religionen, die - im Unterschied zu den Naturreligionen (Stammesreligionen) - auf den größeren Horizont einer bestimmten Kultur hin orientiert sind. Kulturreligionen entstanden ab 3000 v. Chr. im Alten Orient und in ...

Kulturrevolution
Kulturrevolution, Große Proletarische Kulturrevolution, Bezeichnung für die innenpolitischen Macht- und Richtungskämpfe in der VR China 1966† †™76; eingeleitet von Mao Zedong, um seine seit 1958/59 geschwächte Position (Scheitern der Politik des »Großen Sprungs nach vorn« und der &raqu...

Kulturschock
Kulturschock, ursprünglich Begriff der Migrationsforschung für die vom Individuum erfahrene und von ihm zu verarbeitende plötzliche Konfrontation mit dem Normen- und Wertesystem und den Verhaltensmustern einer fremden (Teil-)Kultur.

Kultursoziologie
Kultursoziologie, Zweig der Soziologie, der die Kultur als soziale Erscheinung oder im Hinblick auf ihre sozialen Rahmenbedingungen und Grundlagen betrachtet sowie ihre Rückwirkungen auf die gesamtgesellschaftlichen Strukturen untersucht.

Kultursponsoring
Kultursponsoring, die (meist) finanzielle Förderung von Kunst und Kultur durch Unternehmen; im Unterschied zum Mäzenatentum (Mäzen) mit Erwartungen an die werbliche Wirkung und/oder die Ausstrahlung des in der Öffentlichkeit gewünschten Unternehmensimages (Corporate Identity) als »Gegenleistun...

Kulturstadt Europas
Kulturstadt Europas, 1985† †™2004 Bezeichnung für Kulturhauptstadt Europas.

Kultursteppe
Kultursteppe, durch Vernichtung der ursprünglichen (Wald-)Vegetation entstandene offene, baumlose Kulturlandschaft (Agrarlandschaft) mit steppenähnlichen Merkmalen; Gefahr der Bodenerosion.

Kulturstiftung der Länder
Kulturstiftung der Länder, Abkürzung KSL, auf Beschluss der elf Bundesländer 1987 in Deutschland gegründete Stiftung für nationale Kultur (1991 Beitritt der neuen Bundesländer); Sitz: Berlin. Die KSL fördert den Rückerwerb und Erhalt von national wertvollem Kulturgut und kriegsbedingten Sammlungsver...

Kulturstiftung des Bundes
Kulturstiftung des Bundes, Bundeskulturstiftung.

Kulturtechnik
Kulturtechnik, Kulturbautechnik, Agrartechnik, im engeren Sinn technische Bodenverbesserung für die Landwirtschaft, besonders Hochwasserschutz, Vorflutregelung, Bodenentwässerung und -bewässerung, ländliche Wasserversorgung, landwirtschaftliche Abwasserverwertung, Ödlandkultur, Neulandgewinnung,...

Kulturtransfer
Kulturtransfer, kulturwissenschaftliche Bezeichnung für Prozesse, in denen Kulturgüter, kulturelle Muster und Strömungen sowie die zugehörigen Verhaltensmuster (Habitus) aus einem kulturellen Zusammenhang in einen anderen übernommen beziehungsweise übertragen werden, wobei (ähnlich wie bei Tradition...

Kulturwissenschaften
Kulturwissenschaften, zusammenfassender Terminus für einen in der Regel interdisziplinär ausgerichteten Forschungsansatz, der sich im Zentrum mit dem Menschen als Kulturen schaffendem, sich in Kulturen bewegendem und durch sie bestimmtem Wesen beschäftigt. Dabei werden Methoden und Ergebnisse unters...

Kulturzeit
Kulturzeit, im öffentlich-rechtlichen Gemeinschaftsprogramm 3sat seit dem 2. 10. 1995 täglich werktags (19.20 bis 20.00 Uhr) ausgestrahltes Kulturmagazin. Das 40-minütige Magazin, das als tägliche Informationssendung vor allem aktuelle Beiträge sowie Kulturnachrichten und Bücher- und Kulturtipps...