
Seit der Jungsteinzeit und insbesondere seit der Antike werden einzelne Sterne am Himmel in Gruppen von etwa 5 bis 20 zusammengefasst und als visuelle Einheit betrachtet, der eine mythologische Figur, ein Tier oder ein Gegenstand zugeordnet wird. Eine solche Gruppe wird „Sternbild“ genannt. Die Sterne eines Sternbildes haben von der Erde aus b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sternbild
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Sternbild, des -es, plur. die -er, in der Astronomie, mehrere in einer Figur zusammen eingeschlossene, unter einem Bilde begriffene Sterne; ein Gestirn, eine Constellation. In der feyerlichen Schreibart Sternenbild.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2734

Eine mehr oder weniger willkürlich zusammengefaßte Gruppe hellerer Sterne, die aber nichts weiter physikalisch miteinander zu tun haben als daß sie von uns aus gesehen in der selben Richtung zu sehen sind. Im Deep Space Corner sind alle 88 von der IAU anerkannten Sternbilder ausführlich beschrieben.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Ein Institut zur Bestimmung und Messung astronomischer Erscheinungen. Frühe Sternwarten, wie z. B. Stonehenge, wurden errichtet, um Sonnenwenden und Tag- und Nachtgleichen zu bestimmen. Tycho Brahe und das kurz nach seinem Tod entwickelte Teleskop trugen zur Entstehung der modernen Sternwarte bei. Außer dem Teleskop verwendet man heute das Spekt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Gruppe von Sternen, die nach einer historischen Person, einer mythologischen Figur, einem Tier oder einem unbelebten Gegenstand benannt worden ist. Die Namen sind sehr phantasiereich und haben keine wirkliche Bedeutung. Die Sterne eines Sternbildes sind nicht wirklich miteinander verbunden und sind willkürlich zusammengefaßt. Die einzeln...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Schon in sehr früher Zeit hat man versucht, die Vielzahl der Sterne am Himmel zu ordnen und sie zu Gruppen zusammenzufassen, wobei häufig ein Bezug zu Göttern hergestellt wurde. Mythologie, Astrologie und Astronomie gingen ineinander über. Von besonderer Bedeutung waren dabei die Sternbilder, die in der Nähe der Ekliptik li...
Gefunden auf
https://www.nabkal.de/glossar/S.html

Gruppe von Sternen, die zusammengefasst als Figur am Himmel leicht zu erkennen ist. Die Fantasie der Menschen ließ sie unter den Sternanordnungen verschiedene Sagengestalten wie Götter, Menschen, Tiere oder Gegenstände erkennen. Danach wurden die Sternbilder von einzelnen Völkern unterschiedlich benannt. Die meisten von uns heute benutzten Ster...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Stern

eine Gruppe von Fixsternen, die am Himmel eine mehr oder weniger ins Auge fallende Figur bilden und vom Volksmund mit Namen bedacht wurden; astronomisch ein Gebiet des Sternhimmels. Der ganze Himmel ist heute in 88 Sternbilder eingeteilt. Manche Sternbilder sind sehr ausgedehnt (Großer Bär, Wasserschlange, Schiff), manche sehr klein (Pfeil, Schil...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sternbild
Keine exakte Übereinkunft gefunden.