
Sternbilder, also die willkürliche Interpretation der Anordnung der Sterne am Himmel, ist so alt wie die Menschheit. Bereits in den alten babylonischen und chinesischen Kulturen sah man in auffällig angeordneten Sterngruppen Helden, Objekte, Sagengestalten. Im Jahr 1930 beschloß die Internationale Astronomische ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Sternbild Schwan des nördlichen Himmels im hellsten Teil der Milchstraße. Seit altersher haben die Menschen auffällige Sterngruppen zu Bildern zusammengefasst. In der Astronomie stellen die Sternbilder heute nur noch durch internationale ûbereinkunft festgelegte Ausschnitte der Himmelskuge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sternbilder<sup>1</sup> lateinischer Name (Abkürzung)deutscher NameFläche (in °)hellste Sterne Andromeda (And)Andromeda722Alpheratz, Mirach, Alamak Antlia (Ant)Luftpumpe239a Antliae Apus (Aps)Paradiesvogel206a Apodis Aquarius (Aqr)Wassermann980a Aquarii, ß Aquarii Aquila (Aql)Adler65...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sternbildnamen Orion, Stier oder Kassiopeia sind einige der 88 heute offiziellen Sternbilder des Himmels. In allen Kulturen sahen die Menschen in den mehr oder minder auffälligen Sternbildern Wesen ihrer Mythologie. Das war in China nicht anders als in Mittelamerika, in Babylon oder Zimbabwe. Die Wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[] Die meisten Sternbilder des Nordhimmels waren schon vor 4000 - 5000 Jahren von den Babyloniern eingeführt worden, und wurden über die griechische Mythologie in den modernen westlichen Kulturkreis aufgenommen. In der Astronomie haben sie rein mnemonischen Charakter (damit man einfacher Himmelsregionen bezeichnen kann, ohne mit relativ unanschau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Seit graür Vorzeit hat der Sternenhimmel die Phantasie der Menschen angeregt. Das Bedürfnis nach Ordnung liess sie im Gewimmel der Sterne Bilder erkennen wie den grossen und den kleinen Wagen, den Orion und andere. Noch heute verwenden Astronomen Sternbilder zur Einteilung des Himmels. Sie dürfen auf keinen Fall mit den Tierkreiszeichen v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Sternbilder sind die Zusammenfassung mehrerer Sterne zu Figuren und Symbolen. Je nach kulturellem Kontext geschieht das auf unterschiedliche Weise. Solche Figuren, auch in ihrem Verhältnis zueinander, sind dann für mannigfaltige Deutung offen. In der Astrologie geht man davon aus, daß die Sterne und ihre je unterschiedlichen Konste...
Gefunden auf
https://www.religio.de/okk/sternbild.html

Sternbilder (Konstellationen), Gruppen von Fixsternen zu leichterer ûbersicht und Bezeichnung, wurden schon von den alten Ägyptern aufgestellt und mit zum Teil noch jetzt gültigen Namen belegt; die Griechen führten viele mythologische Bezeichnungen ein. Nähere Angaben sowie ein Verzeichnis der S. enthält das Textblatt der Karte "Fixstern...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.