Kalk Ergebnisse

Suchen

Kalk

Kalk Logo #42818(Calciumcarbonat; chemische Formal CaCO3) Je nach Herkunft feines, leichtes, weißes Pulver, kristallin (Marmor) oder kristallisch. In natürlichen Gewässern liegen Hydrogencarbonat-Ionen vor, die neben den entsprechenden Mg-Salzen die Wasserhärte bestimmen. Beim Erhitzen auf 900 bis 1300 °C entstehen Kohlendioxid und Calciumo...
Gefunden auf https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4566

Kalk

Kalk Logo #42000 Kalk steht für: Kalk ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalk

Kalk

Kalk Logo #42833 Übersetzungen für „Kalk“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organis...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/kalk

Kalk

Kalk Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kalk, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, 1) In der eigentlichsten, wenigstens gewöhnlichsten Bedeutung, dasjenige Product eines durch das Feuer seines brennbaren Wesens beraubten Körpers, welches sich mit dem Wasser erhitzet, und nachmals mit demselben und mit dem Sande ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_106

Kalk

Kalk Logo #40043Siehe Kalkdünger
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Kalk

Kalk Logo #40122K. ist ein traditioneller Baustoff zur Herstellung von Mörtel, Putz, Estrich, Anstrichen und Kunststeinen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Kalk

Kalk Logo #40124Kalk ist der Oberbegriff für drei verschiedene Arten des Calciums. 1. Calciumcarbonat 2. Calciumoxid (gebrannter Kalk) 3. Calciumhydroxid (gelöschtem Kalk) Calciumcarbonat ist fast wasserunlöslich, geht jedoch mit Säuren in Verbindung und reagiert mit Regen ( kohlendioxidhaltigem Wasser ) zu d...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Kalk

Kalk Logo #40143Kalke entstehen beim Brennen von Kalkstein. Sie werden vorwiegend als Bindemittel für Mörtel verwendet. Hohe Temperaturen entziehen dem Rohmaterial Wasser. Beim anschließenden Löschen mit Wasser zerfällt der Kalkstein zu feinen Kalkteilchen. Kalkteig (Sumpfkalk) ist pastenförmig und kann auch für Ka...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Kalk

Kalk Logo #42134Kalk elektronenmikroskopische Aufnahme von Calciumcarbonat; Die normale Kristallform von... Kalk, Kurzbezeichnung für Kalkstein sowie für einige Calciumverbindungen, die in einfachem Zusammenhang mit Calciumoxid, CaO, stehen. Kohlensaurer Kalk, Calciumcarbonat, CaCO<sub>3</sub> (Kalk im ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalk

Kalk Logo #42161CaO entsteht durch Brennen von Kalkstein (Ca-CO3) in Ring- oder Schachtöfen. Im Hochofen- und Stahlwerksbetrieb wird K. zur Bildung einer reinigenden Schlacke gebraucht, denn K. vermag Phosphor und Schwefel zu binden. Aufgrund seiner Basizität dient gelöschter K. zum Neutralisieren von Säureresten (an gebeizten Stahlteilen).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

Kalk

Kalk Logo #42249Kalk En: chalk; lime Calciumcarbonat (Calcium carbonicum); s.a. Calcaria, patho Chalico...,
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kalk

Kalk Logo #42614Kalk ist der Oberbegriff für verschiedene Arten des Calciums (Calciumcarbonat, Calciumoxid, Calciumkydroxid). In der Natur kommt Kalk aufgrund tierischer und mineralischer Ablagerungen z.B. als Kreide, Kalkstein oder in Muschelschalen vor. Die Verkalkung im Wasserbereich ist damit zu erklären, dass die im Wasser gut löslichen Calcium- und Magnes...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42614

Kalk

Kalk Logo #42295
  1. Kalk , im gewöhnlichen Sinn s. v. w. kohlensaurer K., welcher in größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann s. v. w. gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K. wird im großen zur Bereitung von Mörtel dargestellt. Dies geschieht durch sehr starkes Erhitze...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Kalk

    Kalk Logo #42661Kalziumverbindungen mit Beteiligung von Kalziumoxid (CaO) und Kalziumcarbonat (CaCO3). Die meisten Kalksteinlagerstätten entstanden vor Jahrmillionen aus den Schalen und Skeletten im Meer lebender Organismen.
    Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/chemie/kalk.html

    Kalk

    Kalk Logo #42145ist in Form mehr oder minder reiner Kalksteine, von Marmor, Schwarzkalk, Korallenkalk, Steppenkalk usw., in Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Neuguinea und den meisten Südseeinseln sehr verbreitet, dagegen in Kamerun und Togo nur äußerst spärlich vorhanden. In Togo ist nur ein einzig...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Kalk

    Kalk Logo #42590besteht aus Calciumverbindungen und kommt in der Natur aufgrund tierischer und mineralischer Ablagerungen z.B. als Kalkstein, in Muschelschalen und Kreide vor.
    Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/kalk/

    Kalk

    Kalk Logo #42739chemisch Calciumcarbonat (CaCO3 ) kommt hauptsächlich als Kalkstein vor und wird meist gebrochen oder gemahlen verwendet. Kalkstein besteht aus Calciumcarbonat, aber selten rein, fast immer ist er ein Mischcarbonat von Calcium und Magnesium. Kalkstein ist auf der Erde weit verbreitet. Mehr als fünf Prozent der Erdkruste besteht aus Calci...
    Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/K

    Kalk

    Kalk Logo #42871CaO, durch Erhitzen („Brennen“) von Kalkstein (Calciumcarbonat, CaCO 3) im Kalkofen hergestellt, wobei Kohlendioxid abgespalten wird. Der gebrannte Kalk reagiert unter starker Wärmeentwicklung mit Wasser; dabei bildet sich gelöschter Kalk. (Calciumhydroxid, Ca(OH) 2), der von alters her durch Beimischung von Sand...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kalk
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.