[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Zuckerrohr, des -es, plur. inus. ein rohrartiges Gewächs, welches in beyden Indien einheimisch ist, und aus welchem der Zucker gesotten wird; Saccharum Linn.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1046

Bot. Name Saccharum officinarum, engl. sugar-cane Bis zu 4 m hoch wachsende schilfartige Pflanze aus dem subtropischen Raum, aus deren Halmen durch Abpressen oder Auslaugen mit Wasser Saccharosesirup gewonnen wird, der als Ausgangsmaterial zur Spirituosenherstellung (Rum, Cachaça) dient. EU-Recht: B...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/zuckerrohr.shtml

Zuckerrohr ist eine mehrjährige, sich bestockende Kurztagspflanze. Sie bildet Gras mit bis zu sieben Meter hohen und 5 cm dicken Stängeln mit zuckerspeicherndem Mark (7 bis 20 Prozent Saccharose).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Landwirtschaft - Über die Hälfte der Weltzuckerproduktion stammt aus Zuckerrohr (
Saccharum officinarum) Mit Abstand führend im weltweiten Zuckerrohranbau ist Brasilien, es folgen die Länder Indien, China und Thailand. Die Einbußen durch Schaderreger und Unkräuter werden ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Zuckerrohr: Zuckerrohrernte Zwei wichtige Grundlagen des brasilianischen Mixgetränks Caipirinha sind Rohrzucker und Zuckerrohrschnaps. Angesichts dieser Zutaten ist es wenig überraschend, dass Brasilien einer der Hauptproduzenten von Zuckerrohr ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Zuckerrohrpflanze ist ausdauernd, wächst schilfartig mehrere Meter hoch und wird etwa 20 Jahre alt. Die Blätter sind bis 2 m lang und rauhkantig. Die Blüten stehen in großen, glänzend behaarten Rispen. Für die Nutzung von Interesse sind die Halme bzw. Stängel. Diese schießen aus dem weit im Boden kriech...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Zuckerrohr gehört zu der botanischen Familie der Gräser (bot.: Gramineae bzw. Poaceae). Zuckerrohr ist eine seit Jahrtausenden bekannte Nutzpflanze. Seinen Ursprung vermutet man im tropischen Südostasien, in Polynesien und Neuguinea. Mit der Entdeckung Amerikas gelangte Zuckerrohr auch in die tropische....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Zuckerrohr (Saccharum L.), Gattung aus der Familie der Gramineen, sehr hohe, schilfartige, perennierende Gräser mit langen, breiten Blättern, großem, reichverzweigtem, rispigem Blütenstand, zweiblütigen, an der Basis mit langen, allseitig abstehenden, weißen, seidenartigen Haaren umgebenen Ährchen, in denen aber nur die obere Blüte vollstä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. 1. Geschichtliches, Produktionsgebiete. 2. Botanisches. 3. Kultur. 4. Wichtigste Krankheiten und Schädlinge. 5. Zucker. 6. Anbau in den deutschen Kolonien. 1. Geschichtliches, Produktionsgebiete. Das Z. (s. Tafel 208), Saccharum officinarum L. (Fam. d. Gramineen) ist in der Kultur über die Tropen ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Gattung der Süßgräser. Wichtigste Art ist das Echte Zuckerrohr, Saccharum officinarum, ein Rispengras mit langen, dicken Schäften, das in allen subtropischen und tropischen Gebieten mit feuchtwarmem Klima gedeiht. Hauptanbaugebiete: Kuba, Indien und Java.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zuckerrohr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.