Kopie von `TransGen`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Landbau und Lebensmittelverarbeitung > Gentechnik
Datum & Land: 17/02/2009, De.
Wörter: 269


ACE-Drink
Erläuterung zum Produkt - ACE-Produkte, die meist als Getränke im Handel erhältlich sind, haben einen hohen Gehalt an Vitamin A (bzw. Beta-Carotin als Vitamin-A-Vorstufe), C und E. Vielfach sind sie jedoch mit Vitaminzusätzen angereichert. Die drei Vitamine A, C und E sind Antioxidantien, d...

Acetolactate-Decarboxylase
Wirkung - Acetolactate-Decarboxylase baut das im Bier unerwünschte Butteraroma (Diacetyl) ab. Dieses entsteht als Nebenprodukt beim Bierbrauen. Verwendung - Ausschließlich beim Bierbrauen: Im Verlauf des Brauprozesses bildet die Hefe eine bestimmte Substanz (Alpha-Acetolactate), die sich in Diac...

Acetylierte Stärke
Erläuterung - Acetylierte Stärken E 1420 (auch: Stärkeacetat) sind chemisch modifizierte Stärken. Dabei handelt es sich um (Ester-) Verbindungen aus Stärke und Essigsäure. Eine weitere chemische Reaktion mit Adipinsäure ergibt Acetyliertes Distärkeadipat E 1422. Acetylierte Stärken zei...

Ackerbohne
Landwirtschaft - Die Ackerbohne (Vicia faba) ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Sie wird weltweit in gemäßigten und z. T subtropischen Klimagebieten Europas, Asiens (v. a. China) und Südamerikas angebaut. Weitere Bohnenarten sind die Gartenbohneund die Adzuki-Bohne....

Adzuki-Bohne
Landwirtschaft - Die Adzuki-Bohne (Vigna angularis) wächst in subtropischen und gemäßigten Klimaregionen. Sie wird hauptsächlich in Fernost, ihrem Ursprungsgebiet angebaut. Neben China, Korea, Indien, Thailand und Japan bauen auch südamerikanische Staaten, die USA, Neuseel...

Aminopeptidase
Wirkung - Aminopeptidasen spalten einzelne Aminosäuren von bestimmten Proteinen (Eiweiße) ab. Dadurch kann sich etwa das Aromaprofil von Proteinen ändern. Aminosäuren sind die Grundbausteine der Proteine. Verwendung - Aminopeptidasen werden bei der Herstellung von Käse, Getränken, Gewürzen...

Aminosäuren
Erläuterung - Aminosäuren sind die Grundbaustoffe der Eiweiße. In den Nahrungseiweißen kommen etwa 22 verschiedene Aminosäuren vor. Davon sind acht 'essentiell', d.h. sie können im Körper nicht gebildet werden und müssen daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Verwendung - Neben der ...

Amylase
Wirkung - Amylasen ist der Sammelbegriff für verschiedene Stärke abbauende Enzyme, die in der Natur weit verbreitet sind: Sie kommen in Tieren und Pflanzen vor und werden von vielen Mikroorganismen gebildet. Um die in der Nahrung vorhandene pflanzliche Stärke zu verwerten, müssen die großen Stärk...

Ananas
Landwirtschaft - Die Ananas wird in den Tropen und Subtropen Amerikas, Asiens und Afrikas sowie in Südeuropa im Freiland und in Gewächshäusern angebaut. Lange Zeit lagen die wichtigsten Anbaugebiete in Zentralamerika und den USA (Hawaii). Heute gehören auch asiatische Länder wie Thailand, ...

Annatto
Erläuterung - Gelber Farbstoff; Extrakt des in Peru und Brasilien wachsenden Annatto-Strauches (Bixa orellana). Annatto gehört zu den Carotinoiden; Hauptfarbstoff ist Bixin. Verwendung - Annatto ist als Farbstoff für verschiedene Lebensmittel zugelassen ...

Apfel
Landwirtschaft - Bei den Apfelbäumen unterscheidet man zwei verschiedene Sorten: Niederstammsorten werden kommerziell in Plantagen angebaut. Hochstammsorten findet man in extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen. Der Ertrag ist hier geringer, die Vielfalt vor allem an alten Sorten groß. ...

Aprikose
Landwirtschaft - Etwa die Hälfte der weltweit produzierten Aprikosen werden in Asien geerntet. Die Obstbaumart ist frostempfindlich, verträgt aber Trockenheit und Hitze. In Europa wird sie vor allem in mediterranen Ländern angebaut. Eines der weltweit größten Anbaugebiete liegt in der Türk...

Aromen
Erläuterung - Die in der Natur vorkommenden Aromen sind in der Regel Gemische aus einer Vielzahl oft sehr komplexer Einzelstoffe. Es sind ca. 4500 natürliche Aromastoffe in Lebensmitteln bekannt. Auch kommerziell angebotene Aromapräparate bestehen meist aus mehreren Substanzen. Dekla...

Asparaginase
Wirkung - Das Enzym Asparaginase wandelt den Eiweißbaustein Asparagin in eine weitere natürliche Aminosäure, die Asparaginsäure, um. Asparagin ist ein Vorläufer von Acrylamid. Bei Temperaturen von über 100 Grad Celsius entsteht aus der Aminosäure und Zuckerbausteinen die möglicherweise Krebs e...

Aspartam
Erläuterung - Aspartam ist ein kalorienarmer Süßstoff. Er setzt sich aus den beiden Aminosäuren Asparaginsäure und Phenylalanin zusammen, die auf bestimmte Weise chemisch miteinander verknüpft werden. Dadurch entsteht eine Verbindung mit der 200-fachen Süßkraft des Zuckers. Verwendung - Aspart...

Aubergine
Landwirtschaft - Die Aubergine wird auch Eierfrucht oder Melanzani (Österreich), englisch eggplant oder brinjal genannt. Im Freiland werden Auberginen weltweit in tropischen und subtropischen Regionen angebaut, in den gemäßigten Breiten n...

Avocado
Landwirtschaft - Die Avocado wird in tropischen und subtropischen Klimaregionen angebaut. Haupterzeugerländer sind Mexiko, die USA, Indonesien, Brasilien, die Dominikanische Republik, Spanien und Israel. Ertragseinbußen werden hauptsächlich durch Pilzerkrankungen hervorgerufen. Virus- un...

Backmischungen
Erläuterung zum Produkt - Für Brot- und Backwaren werden in den Bäckereien zunehmend Backmittel und Backgrundstoffe verwendet, die nicht nur aus Mehl, sondern je nach Produkt aus einer Vielzahl von Zusatz- und Hilfsstoffen bestehen. Diese brauchen in der Regel nicht deklariert zu werden. Auf Nachf...

Backpulver
Erläuterung zum Produkt - Backpulver ist ein Gemisch aus verschiedenen Stoffen. Während der Zubereitung des Teigs und beim Backvorgang selbst bildet sich Kohlendioxid. Die Gasbläschen lockern den Teig und sorgen für die nötige Volumenzunahme. Grundkomponenten sind: Stoff, der Kohlendioxid...

Backwaren
Erläuterung zum Produkt - Im Gegensatz zu Brot und Brötchen enthalten Backwaren mehr als zehn Teile Fette und Zucker auf neunzig Teile Getreidemehlerzeugnisse. Bei der Vielzahl unterschiedlicher Produkte können allgemeine Hinweise auf mögliche gentechnische Anwendungen nicht gegeben werden. Bit...

Banane
Landwirtschaft - Die Banane ist eine Pflanze der Tropen. Für den Export wird in Plantagen hauptsächlich eine Sorte der Kreuzungsart Musa x paradisiaca angebaut. Bis in die 1960er Jahre war dies die 'Gros Michel', deren Anbau aber auf Grund einer Pilzkrankheit, der so gen...

Baumwolle
Landwirtschaft - Baumwollpflanzen werden weltweit vorwiegend in tropischen und subtropischen, aber auch in trockenen, warmen Klimaregionen der gemäßigten Breiten angebaut. Führend in der Baumwollproduktion sind Indien, China, die USA, Pakistan, Usbekistan und Brasilien. In Europa wird Baum...

Baumwollsaatöl
Erläuterung - Die Samenhaare der Baumwolle liefern die textilen Fasern. Die nach der Abtrennung der Fasern verbleibenden Baumwollsamen sind wegen ihres hohen Eiweiß- und Fettgehaltes ein geschätzter Rohstoff für verschiedene Lebens- und Futtermittel. Bei der Verarbeitung der Baumwollsaaten fallen Ö...

Beta-Carotin
Erläuterung - Carotine sind natürliche gelbe Farbstoffe, die in vielen Pflanzen (z.B. Möhren, Paprika, Tomaten, Gurken) vorkommen. Im Körper wird Beta-Carotin zu Vitamin A umgewandelt und daher auch als Provitamin A bezeichnet. Es gibt drei Carotin-Varianten, von denen fast ausschließlich ...

Bier
Erläuterung zum Produkt - Bier, das in Deutschland gebraut wird, unterliegt dem 'Biersteuergesetz'. Diese moderne Rechtsform des traditionellen Reinheitsgebotes von 1516 schränkt die erlaubten Zutaten auf Wasser, Hefe, Hopfen und Gerstenmalz ein. Bier, das im Ausland gebraut wurde, unterl...

Biotin
(Vitamin H) Erläuterung - Biotin (alte Bezeichnung: Vitamin H) gehört zu den Vitaminen der B-Gruppe. Es wird von der Darmflora gebildet und zusätzlich über die Nahrung aufgenommen. Im menschlichen Körper kommt es in verschiedenen Organen und Geweben vor. Biotin spielt eine...

Birne
Landwirtschaft - Birnen werden in Plantagen in warm-gemäßigten Regionen angebaut Führend im Anbau sind u. a. China, die USA, Italien, Spanien, Argentinien und Deutschland. 2005 wurden weltweit ungefähr 19,5 Millionen Tonnen Birnen geerntet. Verwendung - Die Birne enthält i...

Blaubeere
(Heidelbeere) Landwirtschaft - Verschiedene Kultursorten der Blau- oder Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) werden kommerziell angebaut. Die USA erwirtschaften ca. 120.000 Tonnen pro Jahr, das sind ca. 55 Prozent der Weltproduktion. Weitere wichtige Anbau...

Bohne
Landwirtschaft - Unter dem Begriff Bohne werden Pflanzen der Gattungen Phaseolus, Vicia und Vigna zusammengefasst. Die Gartenbohne Phaseolus vulgaris, in Österreich auch Fisole genannt, wird weltwei...

Butter
Erläuterung zum Produkt - Butter ist das streichfähige Fett aus der Milch von Kühen, daraus gewonnener Sahne oder Molkensahne. Butter mit hoher Qualität wird in den Handelsklassen 'Deutsche Markenbutter' oder 'Deutsche Molkereibutter' angegeben. Dann darf das Produkt nur aus pasteurisierte...

Carotinoide
Erläuterung - Carotinoide ist der zusammenfassende Begriff für eine große Gruppe natürlicher Farbstoffe, die vor allem in Pflanzen vorkommen. Sie werden den 'sekundären Pflanzenstoffen' zugerechnet. Verwendung - Verschiedene Carotinoide sind als Lebensmittel-Farbstoffe zugelassen. Da Carotinoi...

Cellulase
Wirkung - Cellulasen wirken an der enzymatischen Aufspaltung von Cellulose mit. Als Stützsubstanz in allen pflanzlichen Geweben ist Cellulose die mengenmäßig am weitesten verbreitete organische Verbindung. Sie ist häufig zusammen mit anderen Gerüstsubstanzen wie Lignin oder Hemicellulosen anzutre...

Cellulose
Erläuterung - Cellulose, ein Stoffgemisch aus vielen Einzelkomponenten, bildet das Stützgerüst pflanzlicher Zellen und kommt daher in allen Pflanzen vor. Für den menschlichen Organismus ist Cellulose unverdaulich. Cellulose wird in der Regel aus 'Linters' gewonnen. Diese sehr kurzen, nicht v...

CGTase
Wirkung - CGTase (vollständige Bezeichnung: Cyclodextringlucanotransferase) verknüpft Traubenzucker (Glukose) zu ringförmigen Cyclodextrinen. Verwendung - CGTase wird in der Stärkeindustrie zur Herstellung von Cyclodextrinen (Dextrine) eingesetzt. Dextrine werden verwendet:...

Chicorée, Radicchio
Landwirtschaft - Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum) ist die älteste von drei Varietäten der Zichorie. Der Zuckerhut, auch Zichoriensalat genannt, wird seit etwa 30 Jahren angebaut. Radicchio ist eine italie...

Chips
Erläuterung zum Produkt - Chips oder Kartoffelchips sind dünne Kartoffelscheiben, die in heißem Fett oder Öl roh gebacken werden bis sie die hellgelbe bis goldbraune Farbe erreichen. Je nach Dauer und Temperatur der Erhitzung können relativ große Mengen Acrylamid entstehen. Die Belastung mit die...

Chymosin
Wirkung - Chymosin (auch: Rennin) ist der Hauptwirkstoff des Labferments. Labferment bzw. Chymosin ist bei der Herstellung von Hartkäse unverzichtbar. Es spaltet das Kasein-Eiweiß der Milch an einer bestimmten Stelle und bewirkt dadurch deren Gerinnung ('Dicklegung'): Das Kas...

Cornflakes
Erläuterung zum Produkt - Cornflakes, die beliebten Frühstückscerealien, bestehen hauptsächlich aus entkeimtem Mais, der zu Maisgrieß oder -flocken zerkleinert wird. Der Grieß kocht gemeinsam mit braunem Zucker, Salz und Malzsirup zu einer breiigen Masse, wobei durch Karamellisierung die g...

Cystein
Erläuterung - Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure. Sie ist semiessentiell, d.h. sie kann im menschlichen Körper durch Umwandlung aus Methionin, einer weiteren schwefelhaltigen Aminosäure, gebildet werden. Bei Säuglingen ist diese Fähigkeit noch nicht ausgebildet; für sie ist Cystein zum ...

Cystin
Erläuterung - Cystin ist ein schwefelhaltigesDipeptid. Im menschlichen Körper entsteht Cystin als Eiweiß-Spaltprodukt aus Methionin. Als Zwischenprodukt entsteht dabei die Aminosäure Cystein, die im Stoffwechsel der Zellen mit Cystin in einem chemischen Gleichgewicht steht. Cystin ist Be...

Dattelpflaume
(Kaki) Landwirtschaft - Die Dattelpflaume, auch Kaki genannt, ist die Frucht eines Baumes, der vor allem in China, Korea und Japan, in geringem Umfang auch in Italien, Israel und Neuseeland angepflanzt wird. Weltweit werden jährlich ca. 2,5 Millionen Tonnen Kaki geerntet...

Dextrine
Erläuterung - Dextrine ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Stärkeabbauprodukten, deren Molekülgröße zwischen der von Stärke und Zuckern (Oligosaccharide) liegt. Sie entstehen durch enzymatische Modifikation der Stärke oder durch Einwirken von Säuren. In Wasser bilden Dextrine eine klebende...

Diacetyl
(Butteraroma) Erläuterung - Diacetyl ist der Hauptwirkstoff für das typische Butteraroma. Er kommt natürlicherweise in Äpfeln, Bohnen, Butter, Artischocken, schwarzen Johannisbeeren, Heidelbeeren, Blauschimmelkäse und Weizen vor. Bei einigen durch Mikroorganismen gesteue...

Dominosteine
Erläuterung zum Produkt - Dominosteine sind würfelförmige, mit Schokolade überzogene Backwaren aus Lebkuchen. Die leckeren Würfel sind schichtweise mit Marzipan, Persipan, Obstmark oder Obstgelee gefüllt. Bei Produkten minderer Qualität kann auch Fondantcreme verwendet werden. sie...

Eier
Erläuterung zum Produkt - Eier enthalten viele lebenswichtige Stoffe wie sehr gut verdauliches Eiweiß, Fett, Vitamine sowie Mineralstoffe und Cholesterin. Diese sind aber nicht gleichmäßig auf Eiklar und Eidotter verteilt: Das Eiklar besteht zu sieben Achtel aus Wasser, enthält die Miner...

Erbse
Landwirtschaft - Die Erbse wächst in warm-gemäßigten Klimaregionen. Sie wird in Europa, Indien, Teilen Asiens und Afrikas sowie Nord- und Südamerika angebaut. 2005 wurden weltweit rund 20 Millionen Tonnen Erbsen produziert. Die Futtererbse dient auch als Zwischenfrucht, da sie als Legumino...

Erdbeere
Landwirtschaft - Die kultivierte Erdbeere leitet sich aus einer Kreuzung zwischen der aromatischen amerikanischen Scharlach-Erdbeere und der großfrüchtigen Chile-Erdbeere ab. Sie wächst in warm-gemäßigten Klimaregionen. Wichtige Anbauländer sind die USA, China, Spanien, Japan und Südkorea....

Erdnuss
Landwirtschaft - Die Erdnuss wächst in tropischen, subtropischen und warm-gemäßigten Klimaregionen. Die Bohnenart wird hauptsächlich in Indien, China, den USA und Nigeria angebaut Weltweit wurden 2005 knapp 36,5 Millionen Tonnen produziert. Verwendung - Die Erdnuss hat mit einem...

Erdnussflips
Erläuterung zum Produkt - Erdnussflips sind gelb-bräunliche, leicht gekrümmte, lockere Snacks aus Maismehl mit Erdnussnote. In einer Maschine wird das Maismehl unter großem Druck zusammengepresst und anschließend mit hoher Geschwindigkeit herausgedrückt. Das Maismehl dehnt sich durch den p...

Erythrit
Erläuterung - Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der natürlicherweise in geringen Mengen in einigen Obstsorten (Wassermelone, Birne, Weintrauben), Pilzen, fermentierten Lebensmitteln (Sojasoße, Reiswein, Bier) und Käse vorkommt. Die Süßkraft liegt etwa bei sechzig bis achtzig Prozent derjenigen von Hau...

Esskastanie (Edelkastanie, Marone)
Landwirtschaft - Ess- oder Edelkastanienbäume wachsen in wärmeren Regionen mit milden Wintern und trockenen Sommern. Sie werden weltweit in gemäßigten und subtropischen Regionen angebaut, in Europa vor allem in den Mittelmeerländern. Hauptproduzent von Esskastanien ist China, gefolgt von I...

Ethylcellulose
Erläuterung - Ethylcellulose wird direkt aus pflanzlichen Fasern (Zellstoff, Baumwolle) gewonnen und anschließend chemisch modifiziert. Cellulose, ein Stoffgemisch aus vielen Einzelkomponenten, bildet das Stützgerüst pflanzlicher Zellen und kommt daher in allen Pflanzen vor. Für den menschlichen O...

Eukalyptus
Landwirtschaft - Der Eukalyptusbaum wächst in subtropischen Klimagebieten. Heimat und Hauptanbauland ist Australien. Auch in Nordafrika, Südamerika und Südeuropa werden Eukalyptusbäume zu wirtschaftlichen Nutzung angepflanzt. Beim Anbau werden die Arten Eucalyptus grandis&l...

Feinkostsalate
Erläuterung zum Produkt - Feinkostsalate sind verzehrsfertige Zubereitungen aus Fleisch-, Wurst-, Käse- oder Fischteilen sowie Ei, Gemüse, Kartoffeln und Pilzen mit Mayonnaise oder Dressing. siehe auch: Mayonnaise, Dressing Mögliche Anwendungen der Gentechnik - Bei folgenden, in Feinkos...

Fertiggerichte
Erläuterung zum Produkt - Bei der Vielzahl unterschiedlicher Produkte können allgemeine Hinweise auf mögliche gentechnische Anwendungen nicht gegeben werden. Bitte einzelne Zutaten oder Zusatzstoffe als Suchbegriffe eingeben. siehe auch: Fertigsoßen, Fertigsuppen Mögliche Anwendungen ...

Fertigsoßen
Erläuterung zum Produkt - Fertigsoßen sind in flüssiger oder pulvriger, konzentrierter Form im Handel erhältlich und dienen als Beigabe, zum Verfeinern oder Abrunden von Speisen. In der Regel bestehen sie vor allem aus aromawirksamen Bestandteilen wie Tomatenmark, Gewürz-, Pilz- und Fleischextrakt...

Fertigsuppen
Erläuterung zum Produkt - Fertigsuppen sind im Handel in flüssiger Form in Konserven oder als Instantsuppen in Tüten erhältlich. Suppenkonserven werden kurz erhitzt und stehen dann für den Verzehr bereit. Die pulverisierten Konzentrate sind nach Trinkwasserzugabe und kurzer Kochzeit tischfer...

Fettglasur
Erläuterung - Fettglasur ist eine Überzugsmasse auf Basis von pflanzlichen Fetten. Verwendung - Fettglasur findet etwa in Süßwaren, Speiseeis und Backwaren Verwendung. Gentechnik - Bei folgenden Zutaten und Zusatzstoffen ist eine gentechnische Anwendung möglich: pflanzliches Fett...

Fettsäuren
Erläuterung - Fettsäuren sind natürliche Bestandteile von Fetten und Ölen. Verschiedene chemische Verbindungen auf Basis von Fettsäuren werden als Zusatzstoffe mit speziellen technologischen Eigenschaften verwendet, z.B. Natrium- , Kalium-, Calciumsalze der Speisefettsäuren (E ...

Fisch
Erläuterung zum Produkt - Die planmäßige Züchtung von Speisefischen (Aquakultur) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Erträge sind gestiegen, und immer mehr Fischarten können auf diese Weise gehalten werden. Noch vor den traditionellen Süßwasserfischen Forelle und Karpfen ...

Fischkonserven
Erläuterung zum Produkt - Fischkonserven sind Fische oder Fischteile in Ölen, Soßen oder Aufgüssen, die durch Erhitzen auf über hundert Grad Celsius mindestens ein Jahr ohne Kühlung haltbar sind. Beliebte Fischarten für die Herstellung sind Heringe, Sardinen, Sprotten, Makrelen oder Tunfis...

Flachs
(Lein) Landwirtschaft - Flachs, auch Leinpflanze (Linum usitatissimum), ist eine traditionelle Faser- und Ölpflanze und eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Bedeutung des Flachsanbaus nahm Ende des 19. Jahrhunderts ...

Fondant
Erläuterung - Fondantmasse wird aus einer gesättigten Lösung von Saccharose (Zucker), Glukosesirup oder Invertzuckersirup kristallisiert. Verwendung - Fondantmasse wird zur Füllung von Zuckerwaren, Pralinen und Schokoladen verwendet. Gentechnik - Mögliche Anwendungen bei den Grundsto...

Fruchtjogurt
Erläuterung zum Produkt - Jogurt ist ein festes oder trinkfähiges Sauermilcherzeugnis. Bei der Herstellung werden der Milch bestimmte Bakterienkulturen zugesetzt. Durch die Milchsäure ist das Produkt auf natürliche Weise konserviert. Fruchtjogurt ist ein Jogurt mit Fruchtzusätzen. Er muss ...

Fruchtsaft
Erläuterung zum Produkt - Fruchtsaft besteht zu hundert Prozent aus gepresstem, mechanisch zerkleinertem Obst oder Früchten, die in der Regel durch Kurzzeiterhitzung auf etwa achtzig Grad Celsius haltbar gemacht werden. Es ist erlaubt, Fruchtsäfte aus einem Konzentrat unter Zufügen derselb...

Fruchtzubereitungen
Erläuterung zum Produkt - Fruchtzubereitungen sind vorgefertigte Zutaten für Fruchtjogurts und andere Dessertspeisen, Kuchen und Backwaren. In der Regel bestehen die Fruchtzubereitungen aus mehreren Zutaten und Zusatzstoffen. Grundsätzlich müssen auch die Einzelzutaten einer zusammenge...

Fruktose
(Fruchtzucker) Erläuterung - Fruktose, auch Fruchtzucker genannt, ist neben Glukose der zweite Grundbaustein des Haushaltszuckers (Saccharose) Er findet sich in vielen Früchten und - in gebundener Form zusammen mit Glukose - im Saft von Zuckerrohr und Zuckerrüben. Es gibt ...

Fruktosesirup
Erläuterung - Fruktose, auch Fruchtzucker genannt, ist neben Glukose der zweite Grundbaustein des Haushaltszuckers (Saccharose) Er findet sich in vielen Früchten und - in gebundener Form zusammen mit Glukose - im Saft von Zuckerrohr und Zuckerrüben. Es gibt verschiedene Herstellungswege für ...

Frühstückscerealien
Erläuterung zum Produkt - Der Begriff 'Frühstückscerealien' umschreibt verschiedene Getreideerzeugnisse, die meist mit Milch oder Saft zum Frühstück verzehrt werden. Bei der Herstellung wird das Getreide (Mais, Reis oder Weizen) aufgebläht, gepresst oder geröstet. Vielen Cerealien sind Aromen, F...

Futtermittel
Mögliche Anwendungen der Gentechnik - Futtermittel, die ein landwirtschaftlicher Betrieb zukauft, können verschiedene Rohstoffe und Zusätze enthalten, die aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammen oder mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen erzeugt wurden. Pflanzliche Futter...

Färberdistel
(Saflor) Landwirtschaft - Die Färberdistel Cathamus tinctorius ist eine wärmeliebende Pflanze, die vor allem in subtropischen Regionen auf trockenen Standorten angebaut wird. Führende Anbauländer sind Indien (224.000 Tonnen 2007) und die USA (95.000 To...

Galactosidase
Wirkung - Galactosidase baut Galaktose ab, einen speziellen Zucker (Monosaccharid), der etwa in Milchzucker (Laktose) und verschiedenen pflanzlichen Kohlenhydraten vorkommt. Verwendung - Alpha-Galactosidase wird fast ausschließlich verwendet als Zusatz zu Futtermitteln zur besseren Verw...

Gerste
Landwirtschaft - Gerste (Hordeum vulgare) ist weltweit in den gemäßigten Klimaregionen verbreitet. Sie ist eine der ältesten Kulturpflanzen. 2005 betrug die Produktion weltweit über 138 Millionen Tonnen, die auf einer Fläche von über 56 Millionen Hektar angebaut wurden. ...

Glucanase
Wirkung - Die (Beta-) Glucanasen bauen Glucane ab - stärkeähnliche Verbindungen (Polysaccharide), die in einigen Pflanzen wie Gerste vorkommen. Die Glucane gehören zur Gruppe der Hemicellulosen (vgl. auch Hemicellulase). Verwendung - Glucanasen werden beim Bierbrauen eingesetzt, um die in ...

Glucono-delta-lacton
Erläuterung - Glucono-delta-lacton ist eine Verbindung (Ester) der Gluconsäure. Sie kann auch auf natürliche Weise im Verlauf von Trocknungs- und Erhitzungsprozessen entstehen, etwa in Rosinen oder anderen Lebensmitteln, in denen Gluconsäure vorkommt. Verwendung - Glucono-delta-lacton wird zu ...

Gluconsäure
Erläuterung - Gluconsäure ist eine Fruchtsäure. Sie entsteht, wenn Kohlenhydrate abgebaut werden. Verschiedene Lebensmittel wie Wein oder Honig weisen einen natürlichen Gehalt an Gluconsäure auf. Gluconsäure wird bei verschiedenen Lebensmitteln zur Stabilisierung des Säuregehaltes einge...

Glukose
(Traubenzucker) Erläuterung - Glukose ist ein Einfachzucker, der in der Natur weit verbreitet ist. Er ist Baustein der Stärke und der Cellulose, und in kleinen Mengen findet man die Glukose auch im Blut und im Harn. Der auch unter dem Namen Dextrose und Traubenzucker bek...

Glukose-Isomerase
Wirkung - Glukose-Isomerase wandelt Traubenzucker (Glukose) in Fruchtzucker (Fruktose) um. Verwendung - Stärkeverzuckerung: Glukosesirup und Traubenzucker. Glukose-Isomerase wird fast ausschließlich in der Stärkever...

Glukoseoxydase
Wirkung - Glukoseoxidase wandelt Traubenzucker (Glukose) in Glukonsäure um. Bei dieser Reaktion wird Sauerstoff verbraucht. Verwendung - Glukoseoxidase wird zusammen mit dem Enzym Katalase als 'konservierendes Enzymsystem' eingesetzt: bei Mayonnaiseund Eiprodukten wie z.B. Vollei oder Troc...

Glukosesirup
Erläuterung - Glukosesirup wird in unzähligen Lebensmitteln und Getränken als Zutat verwendet und ist das bedeutendste Produkt der Stärkeverzuckerung Die pflanzliche Stärke ist ein Polysaccharid, das aus Glukose-Einheiten besteht. Glukose ist die chemische Bezeichnung für 'Traubenzucker'...

Glutamat
Erläuterung - Natriumsalz der Glutaminsäure, das in vielen natürlichen Lebensmitteln (Pflanzen, Algen, Fleisch) vorkommt. Glutamat entsteht beim Abbau von Eiweißen (Hydrolyse) und ist etwa für die geschmacksverstärkende Wirkung von Würzen oder Würzsoßen verantwortlich. Es gibt noch wei...

Glutaminsäure
Erläuterung - Glutaminsäure kommt in fast allen Eiweißstoffen vor, besonders reichlich etwa in Sojaeiweiß, bestimmten Algen, Getreide oder in tierischem Fleisch. Die kristalline Glutaminsäure wird vom menschlichen Organismus für den Aufbau von Körpereiweiß benötigt. Sie hat natürlicherweise eine g...

Glycerin
Erläuterung - Glycerin, auch Glycerol genannt, ist in der Natur weit verbreitet. Der Stoff gehört chemisch zu den Alkoholen und ist Bestandteil aller Fette und Öle. Glycerin (übersetzt: 'süßer Wachs') ist eine zähflüssige Substanz mit einem süßlichen Geschmack, die Wasser bindet. Verwendung - Für ...

Guanylat
Erläuterung - Guanylate sind verschiedene auf Basis der Guanylsäure hergestellte Verbindungen (Dinatriumguanylat E 627, Dikaliumguanylat E 628, Calciumguanylat E 629.) Verwendung - Guanylate werden als Geschmacksverstärker eingesetzt: vor allem in Suppen, Soßen, Würzmitteln ...

Guanylsäure
Erläuterung - Guanylsäure ist ein Bestandteil der DNA (Nukleinsäuren) und kommt daher in jeder pflanzlichen und tierischen Zelle vor. Verwendung - Guanylsäure und ihre Salze (Guanylate) werden als Geschmacksverstärker eingesetzt: vor allem in Suppen, Soßen, Würzmitteln s...

Gurke
Landwirtschaft - Gurken werden weltweit angebaut. Da die Kürbisart in tropischen bis warm-gemäßigten Klimaregionen wächst, wird sie in kälteren Gegenden im Gewächshaus angebaut. China hat 2005 mit Abstand am meisten Gurken geerntet, es folgen die Türkei, der Iran, Russland und die USA. 200...

Hafer
Landwirtschaft - Hafer, ursprünglich ein Getreide der nördlichen, gemäßigten Klimaregionen, wird heute weltweit angebaut Führende Anbauländer sind Russland, Kanada, USA, Polen Finnland und Australien. Weltweit wurden 2005 auf einer Anbaufläche von rund 11,8 Millionen Hektar 24,6 Millionen ...

Hefe
Erläuterung - Hefe ist die Sammelbezeichnung für eine zu den Schlauchpilzen gehörende Gruppe von Mikroorganismen, die sich durch Sprossung vermehren. Wildhefen sind in der Natur weit verbreitet Sie siedeln etwa auf Früchten und Beeren, sind aber auch als Verderbniserreger bekannt. Kultur...

Hefeextrakt
Erläuterung - Hefeextrakt wird aus dem Zellsaft spezieller Hefe gewonnen; es ist reich an Vitaminen und Proteinen. Verwendung - als Brotaufstrich oder als Zutat in Würze und Brühwürfeln in Aromen oder Aromapräparaten: Speziell Hefeextrakte entwickeln intensive, fleischähnlich...

Hefeflocken
(Nährhefe) Erläuterung - Nährhefe wird in Form von Flocken (Hefeflocken) als Zutat bei verschiedenen Lebensmitteln eingesetzt. Nährhefe ist eine durch Entzug des Wassers inaktivierte Trockenhefe. Sie hat einen würzigen Geschmack und ist sehr vitaminreich. Auch getroc...

Hemicellulase
Wirkung - Sammelbezeichnung für Enzyme, die Hemicellulosen aufspalten. Hemicellulosen ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Bestandteile pflanzlicher Zellwände (Glucane, Galactane, Mannane, Pentosane, Xylane) mit Ausnahme der Cellulose. Sie sind für Menschen unverdaulich und zählen daher ...

Hexoseoxydase
Wirkung - Hexoseoxydase, kurz HOX, wandelt eine Vielzahl von Zuckern (z.B. D-Glukose, D-Galaktose, Maltose, Laktose) in Laktone und Wasserstoffperoxid um. Bei dieser Reaktion wird Sauerstoff verbraucht. Verwendung - Hexoseoxydasen werden vor allem eingesetzt bei der Herstellung von ...

Himbeere
Landwirtschaft - Die Himbeere ist eine Pflanze der nördlichen Hemisphäre. Als Kulturpflanze wird sie hauptsächlich in Russland, Osteuropa, den USA, Westeuropa und Kanada angebaut. Weltweit lag die produzierte Menge 2005 bei etwa einer halben Millionen Tonnen. Verwendung - Die du...

Hirse
Landwirtschaft - Unter den verschiedenen Hirsearten ist die Mohrenhirse Sorghum bicolor landwirtschaftlich die bedeutendste. Sie wird in den tropischen und subtropischen Klimaregionen, in Europa im Mittelmeerraum (Frankreich, Italien, Spanien) angebaut. Die Hirse zeichne...

Honig
Erläuterung zum Produkt - Nach der deutschen Honigverordnung ist Honig ein flüssiges oder kristallines Lebensmittel, das von Bienen erzeugt wird. Die Grundstoffe sind demnach rein pflanzlicher Herkunft Bienen sammeln Blütennektar (süße Ausscheidungen von Pflanzen) oder Honigtau (Ausscheidu...

Hopfen
Landwirtschaft - Anbaugebiete kultivierter Hopfensorten finden sich in Europa, Russland, Asien, Nordamerika, Australien und Neuseeland. Von den 2005 weltweit produzierten rund 100.000 Tonnen Hopfen wurde etwa ein Drittel alleine in Deutschland geerntet. Zu den wichtigsten deutschen Anbauge...

Hydroxypropylstärke
Erläuterung - Hydroxypropylstärke E 1440 ist eine besondere Form einer chemisch modifizierten Stärke (Stärkeether). Eine ähnliche Stärkevariante ist Hydroxypropyldistärkephosphat E 1442. Neben den übrigen Eigenschaften der modifizierten Stärke zeichnen sich Stärkeether durch hohe Hitze-...

Inosinat
Erläuterung - Inosinate sind verschiedene auf Basis der Inosinsäure hergestellte Verbindungen (Dinatriuminosinat E 631, Dikaliuminosinat E 632, Dicalciuminosinat E 633). Verwendung - Inosinat dient als Geschmacksverstärker mit vergleichsweise großer Wirkung. Einsatz vor allem in Suppe...

Inosinsäure
Erläuterung - Inosinsäure kommt natürlicherweise im Muskelgewebe vor und entsteht als Abbauprodukt im Fleisch. Inosinsäure und Inosinate werden im menschlichen Organismus zu Harnsäure abgebaut. Es kann daher zu einer Einlagerung von Harnsäure kommen, die bei einer bereits vorliegenden Harnsä...

Invertase
Erläuterung - Invertasen sind in der Natur weit verbreitet. Sie kommen etwa im Verdauungstrakt von Säugetieren und Menschen vor. Sie spalten gewöhnlichen Zucker (Saccharose) in Fruchtzucker (Fruktose) und Traubenzucker (Glukose). Dabei wird die rechtsdrehende Saccharose in die linksdrehende Frukto...